Abschaffung der Zeitumstellung: Das ist der aktuelle Stand
Hier KLICKEN für mehr Informationen!
#zeitumstellung #winterzeit #sommerzeit
In der Nacht zum 30. Oktober werden in Deutschland wieder die Uhren auf Winterzeit umgestellt. Die Diskussion über den Sinn und die Auswirkungen der Zeitumstellung gibt es wohl schon so lange. Im Laufe der Jahre nährten sich Zweifel an der Energieeinsparung, die ursprünglich durch die Maßnahme erzielt werden sollte.
Und warum sollten sich die Menschen zweimal im Jahr die Mühe machen, sämtliche Uhren umstellen und sich an die neue Zeit gewöhnen, wenn es keinen Vorteil hat?
Im Jahr 2018 wurden die Bestrebungen, die Zeitumstellung abzuschaffen, konkret. Bei einer durch die Europäischen Kommission initiierten Online-Umfrage votierten 84 Prozent für die Abschaffung.
In Deutschland nahmen knapp 3,8 Prozent der Bevölkerung an der Umfrage teil, was europaweit die höchste Beteiligung darstellte.
Die Mitgliedstaaten sollten selbst entscheiden, ob sie die Sommer- oder Winterzeit dauerhaft beibehalten wollen, um eine Fragmentierung zu vermeiden.
Im März 2019 unterstützte das Europäische Parlament den Vorschlag der Kommission. „Der Ball liegt nun bei den Mitgliedstaaten, da es an ihnen liegt, einen gemeinsamen Standpunkt im Rat zu finden“, erklärt Nikola John, Pressereferentin der EU-Kommission.
Und da liegt der Ball noch heute. Der Europäische Rat hat zuletzt im Dezember 2019 über das Thema diskutiert. So wie es aussieht, bleibt die Zeitumstellung vorerst erhalten.