Antwort auf die Frage der Zeit – Was ist das Selbstbild?
Das Selbstbild wird seit Jahrhunderten von Psychologen und Philosophen gleichermaßen unter die Lupe genommen. Auch wenn es viele Argumente dafür gibt, was genau ein Selbstbild ist, werden sich die Menschen darin einig sein, dass das Selbstbild viel damit zu tun hat, wie eine Person über sich selbst denkt. Einige würden sagen, dass Selbstbild bedeutet, wie eine Person sich selbst in der Welt sieht. Was eine Person jeden Tag tut – ihre Arbeit, wie sie andere behandelt, wie attraktiv sie für andere ist – hängt von ihrem Selbstbild ab. Manche Menschen haben eine positive Selbstwahrnehmung, andere nicht. Es wird angenommen, dass Menschen, die eine positive Selbstwahrnehmung haben, gesagt wurde, sie seien gut oder nützlich. Diejenigen, denen ständig gesagt wird, sie seien nicht gut oder nützlich, haben eine negative Selbstwahrnehmung.
Dies führt zu einer anderen Definition des Selbstbildes, nämlich wie andere eine Person sehen. Wenn andere die Gesellschaft einer Person nicht genießen, kann diese Person ein schlechtes Selbstbild entwickeln. Wenn andere Menschen eine Person nicht anziehend finden, kann die Person unter einem schlechten Selbstbild leiden. Menschen legen oft zu viel Wert darauf, was andere über sie denken. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass sich das Selbstbild eines Menschen im Laufe seines Lebens verändern wird. Sie beginnen, sich weniger darauf zu verlassen, was andere über sie denken, wenn sie reifer werden und Hobbys und soziale Gruppen finden, die sie akzeptieren. Ihre Wahrnehmung ändert sich, je gebildeter sie werden. Das Erlernen einer Fähigkeit oder das Erlernen von mehr über die Welt kann sich positiv auf das Selbstwertgefühl einer Person auswirken.
Manchmal braucht eine Person jedoch Beratung, um ein positives Selbstbild zu entwickeln. Dies ist bei Frauen und Teenagern sehr häufig der Fall. Modezeitschriften zeigen Frauen, die perfekt sind, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht sind. Manche Frauen haben das Gefühl, dass sie diesen Erwartungen nicht gerecht werden können und werden depressiv. Teenager fühlen sich genauso, wenn sie sich mit anderen in ihrer Altersgruppe vergleichen. Unrealistische Vergleiche wie diese sind gefährlich. Sie können zu Essstörungen, störendem Verhalten und schließlich zu Drogen- oder Alkoholmissbrauch führen. Das Gespräch mit einem Therapeuten kann einer Person manchmal bewusst machen, dass sie sich nicht mit anderen vergleichen muss. Ihr Selbstbild verbessert sich und sie können ein glückliches Leben führen.
Das Selbstbild muss gepflegt werden. Jeder Mensch fühlt sich manchmal weniger als perfekt. Aber die meisten Menschen erholen sich und machen mit ihrem Leben weiter. Aber manche Menschen können diese schlechten Gefühle nicht so leicht loslassen. Ihr Selbstbild ist so unrealistisch, dass sie sich selbst krank machen und professionelle Hilfe und Beratung brauchen, um die Kraft zu erlangen, die nötig ist, um diese Perlengefühle zu überwinden.