Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ein Rückblick auf dramatische Ereignisse
Hier KLICKEN für mehr Informationen!
#ukraine #russland #putin
Der russische Präsident Wladimir Putin hat mit seinem Einmarsch in die Ukraine einen Krieg in Europa gestartet, bei dem Tausende von Menschen getötet und Millionen vertrieben wurden.
Hier ein Überblick über die wichtigsten bisherigen Ereignisse:
24. Februar 2022
Russland greift die Ukraine aus drei Richtungen an: im Norden aus Weißrussland, im Osten aus der Region Donbas und im Süden von der Krim aus, die Putin 2014 erobert hat. Die USA und die Europäische Union kündigen Sanktionen an, die sich gegen den russischen Finanzsektor, Technologieimporte und Oligarchen richten. Russische Aktien und der Rubel stürzen ab.
4. März 2022
Russische Streitkräfte besetzen das Gelände von Europas größtem Kernkraftwerk in Saporischschja. Nach Angaben ukrainischer Beamter wurde ein Feuer entfacht, und der litauische Präsident spricht von „nuklearem Terrorismus“. Die Zahl der Flüchtlinge, die innerhalb und außerhalb der Ukraine vertrieben wurden, übersteigt die Millionengrenze. Diese Zahl wird nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR auf schätzungsweise 16 Millionen anwachsen – das entspricht mehr als einem Drittel der Vorkriegsbevölkerung.
16. März 2022
Nach Angaben der ukrainischen Behörden werden bei einem russischen Luftangriff auf das Schauspielhaus in Mariupol mindestens 300 Menschen getötet.
3. April 2022
Nach dem Rückzug der russischen Truppen aus Butscha und anderen Gebieten um Kiew tauchen Beweise für Massenmorde und andere Gräueltaten auf. Die EU verurteilt das, was sie als Kriegsverbrechen bezeichnet, und beginnt mit der Ausarbeitung neuer Sanktionen. Der Kreml bestreitet wiederholt, dass Zivilisten angegriffen wurden.
14. April 2022
Russlands Flaggschiff im Schwarzen Meer, der Raketenkreuzer Moskwa, wird versenkt.
30. Juni 2022
Die Ukraine erlangt in einem großen Sieg die Kontrolle über die Schlangeninsel im Schwarzen Meer zurück.
21. September 2022
Zehntausende russische Männer und ihre Familien strömen an die Grenzen Russlands und es kommt zu sporadischen Protesten, als Putin die Mobilisierung von weiteren 300.000 Soldaten anordnet.
23. September 2022
Russland hält „Referenden“ ab, um die vier teilweise von ihm besetzten Regionen der Ukraine zu annektieren, was der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, als „Verstoß gegen die UN-Charta und das Völkerrecht“ bezeichnet.
8. Oktober 2022
Eine Explosion, die auf einen Treibstoffzug abzielt, beschädigt Putins Vorzeigebrücke zur Krim und führt zu einem teilweisen Zusammenbruch der einzigen Straßenverbindung zwischen dem russischen Festland und der besetzten Schwarzmeerhalbinsel.
15. November 2022
Zwei Menschen werden durch eine Rakete getötet, die auf polnischem Gebiet landet. Der Vorfall droht den Konflikt zwischen Russland und den NATO-Ländern zu verschärfen, doch führende Vertreter der Allianz und Polens entschärfen die Situation, indem sie erklären, es gebe keine Anzeichen für einen absichtlichen Angriff.
15. Januar 2023
Bei einem russischen Raketenangriff auf ein neunstöckiges Wohnhaus in der ostukrainischen Stadt Dnipro werden nach offiziellen Angaben mindestens 36 Menschen getötet und 75 verwundet.
25. Januar 2023
Die USA kündigen an, dass sie Kiew 31 ihrer M1-Abrams-Kampfpanzer zur Verfügung stellen werden. Damit ergänzen sie die deutsche Zusage, einige ihrer Spitzenpanzer vom Typ Leopard 2 A6 zu liefern, und rüsten die Ukraine mit einer wichtigen neuen Fähigkeit aus, um die russischen Streitkräfte aus dem Osten abzuziehen.
21. Februar 2023
Um 10 Uhr deutscher Zeit spricht Kreml-Chef Wladimir Putin in seiner Rede zur Lage der Nation an die russische Bevölkerung. In seiner Ansprache schiebt der 70-Jährige die Schuld am Einmarsch in die Ukraine zum wiederholten Mal dem Westen zu. „Sie haben den Krieg losgetreten“, sagte er in Richtung westlicher Staaten. Am frühen Abend betonte Biden dann in Warschau den Widerstandswillen Kiews und den Zusammenhalt der Nato. Ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Krieges sei die Nato „stärker als je zuvor“.