Habecks „Albtraum-Szenario“: Grafik zeigt alle Gas-Reserven Deutschlands

Hier KLICKEN für mehr Informationen!

#habeck #gas #russland
Am Morgen des 11. Juli 2022 begannen planmäßig die Wartungsarbeiten an der Ostsee-Pipeline „Nord Stream 1“. Für zehn Tage ruht nun der Gasfluss aus Russland. Was danach passiert, ist völlig unklar. Eine interaktive Grafik zeigt, wie gut Deutschland auf einen möglichen Lieferstopp vorbereitet ist.

Kehrt das Gas nach Deutschland zurück oder entscheidet sich Putin, den Hahn dauerhaft zuzudrehen? Beides ist momentan denkbar. Robert Habeck sprach unlängst von einem „politischen Albtraum-Szenario“. Doch wäre das wirklich der Fall?

Die Datenbanken der Organisation „Gas Infrastructure Europe“ geben einen Überblick darüber, wie Deutschland auf das Lieferstopp-Szenario vorbereitet ist. In seinen interaktiven Grafiken zeigt der Verband, zu wie viel Prozent die Gasspeicher in Deutschland derzeit gefüllt sind, welches Potential die Speicherwerke hätten und wie viel Erdgas derzeit pro Tag ins deutsche Netz gespeist wird.

Die schwarze und die blaue Linie zeigen im Video die „Storage“ an, also die Füllmenge der deutschen Gasspeicher. Zum Ende der ersten Jahreshälfte 2022 waren diese demnach mit etwas über 150 Terawattstunden an Gas gefüllt, also umgerechnet 150 Millionen Megawattstunden. Faustregel: Ein Zwei-Personen-Haushalt in Deutschland verbraucht etwa 2-3 Megawattstunden an Energie im Jahr. Der Anteil durch Erdgas verbrauchter Energie in der Bundesrepublik betrug im Jahr 2021 laut der „Zukunft Gas“ um die 27 Prozent.

Zu sehen ist in der Grafik außerdem ein deutliches Gefälle zwischen der blauen und der schwarzen Linie. Während blau die Realfüllung der Speicher angibt, zeigt schwarz das Füllpotential. Das liegt mehr oder weniger gleichbleibend bei 242 Terawattstunden. Die deutschen Gasspeicher sind derzeit also nur zu ungefähr 63 Prozent gefüllt. Bis Dezember müssen laut gesetzlichen Vorgaben 90 Prozent Füllstand erreicht sein, dann wird während der Winterheizperiode viel Gas entnommen, im Frühling geht der Zyklus von vorne los.

>