Hitze, Baerbock und 9-Euro-Ticket – die Top-News des Tages

Hier KLICKEN für mehr Informationen!

Jeden Abend stellen wir Ihnen die wichtigsten News des Tages zusammen – einfach und kompakt in unserem neuen Video-Format „DAS IST“.

Hitzewelle in Deutschland – DAS IST das Hoch Jürgen:

Eine historische Hitzewelle sorgte im Westen und Südwesten Deutschlands für Temperaturen bis zu 37 Grad. Zuvor warnte der Deutsche Wetterdienst bereits vor dem Hoch Jürgen in Deutschland. Aufgrund der Trockenheit gab es auch vermehrt Waldbrände. Im Sauerland brannte zum Beispiel eine Fläche von mehr als 30.000 Quadratmetern.

Petersberger Klimadialog – DAS IST Baerbocks Forderung:

Beim Petersberger Klimadialog forderte die Grünen-Politikerin alle Staaten auf, schnell auf erneuerbare Energien umzusteigen. „Die alte fossile Welt ist unaufhaltsam im Untergang begriffen, die neue Welt ist eine der erneuerbaren Energien“, erklärt Baerbock zum Ende der Konferenz. Auch wenn Deutschland angesichts der Gas-Krise zeitweise mehr Kohle nutzen werde, würde das Land nicht von den Klimazielen abweichen, so Baerbock.
Deutschland werde seine Ambitionen beim Ausbau der erneuerbaren Energien und bei der Steigerung der Energieeffizienz massiv erhöhen. „Wir stehen felsenfest zum Ziel der Klimaneutralität bis 2045.“

Drohende Energiekrise – DAS IST der neue Gas-Notfallplan der EU:

Die EU erarbeitet einen Gas-Notfallplan, sollte Russland kein Gas mehr nach Europa liefern. Ein Entwurf des Plans liegt der „Welt“ bereits vor. Demnach will EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die EU-Länder notfalls zum Gassparen zwingen, wenn die Haushalte und Firmen der Mitgliedstaaten nicht freiwillig ihren Gas-Verbrauch reduzieren.
Wie hoch diese Einsparungen ausfallen können, wird derzeit zwischen der Kommission und den Mitgliedstaaten diskutiert. Im Raum stehen derzeit Einsparungen zwischen fünf und 15 Prozent.

Nachfolge des 9-Euro-Tickets – DAS IST Verkehrsminister Wissings Plan:

Angesichts der Halbzeit der Sonderaktion des 9-Euro-Tickets wird derzeit über ein Nachfolgeangebot diskutiert. Bundesverkehrsminister Wissing erklärte, dass dies erst Ende des Jahres oder Anfang 2023 möglich wäre. „Das Ticket ist ein Riesenerfolg“, so Wissing. Dennoch mahnt er, dass die billigste Option bei dem Nachfolgeangebot nicht zwangsläufig die beste sein könnte. Wissing will sich noch nicht auf eine Nachfolgelösung festlegen. „Wir brauchen ein Modell, das in die Haushalte der Länder und auch in den Haushalt des Bundes passt.“ Bei einer Einigung zwischen Bund und Ländern könne es aber schnell gehen. „Wir haben ja gesehen, dass wir innerhalb weniger Wochen einen Vorschlag auf den Tisch legen und ein digitales Ticket anbieten konnten. Insofern bin ich optimistisch, dass es auch dieses Mal schnell gehen kann.“

Wassersparen im Garten – DAS IST unser Verbraucher-Tipp des Tages:

Während der Hitzewelle brauchen auch viele Pflanzen ausreichend Wasser. Doch steigende Energie- und Wasserpreise können sich dabei schnell auf dem Konto bemerkbar machen. Um ressourcenschonend zu gießen, sollten Sie vor allem darauf achten, wann Sie ihre Pflanzen bewässern. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Wasserspar-Tipps im Überblick:
-Richtiger Zeitpunkt: Achten Sie beim Gießen auf die richtige Uhrzeit. Besonders Mittags verdunstet ein Großteil des Wassers. Wenn Sie ihre Pflanzen abends gießen, kann dies Schnecken anlocken. Tipp: Am besten bewässern Sie ihre Pflanzen morgens zwischen drei und vier Uhr.
-Richtige Vorbereitung: Wenn Sie ihre Pflanzen nach sechs Uhr gießen, sollten Sie unbedingt die Pflanzenerde mit einer Mulchschicht bedecken. Diese verhindert, dass das Wasser nicht schnell verdunstet und speichert es stattdessen ab.
-Richtige Pflanzen: Einige Pflanzensorten benötigen mehr Wasser als andere. Bevor Sie sich also neue Pflanzen anschaffen, checken Sie, wie hoch der Wasserbedarf ihrer Pflanzen sind. Besonders Gurken, Hortensien, Melonen, Rhododendron, Tomaten und Zucchini brauchen enorm viel Wasser. Wiederum brauchen Rosen, Lavendel, Sonnenblumen, Sommerflieder, sämtliche Steppenpflanzen, Kartoffeln und Zwiebeln vergleichsweise weniger Wasser.

>