Johnson-Rücktritt, Affenpocken, Lindner-Hochzeit: Die wichtigsten News des Tages

Hier KLICKEN für mehr Informationen!

#borisjohnson #lindner #affenpocken
FOCUS Online informiert Sie ab 19 Uhr über die wichtigsten Themen des Tages. Anschauliche Bilder, Nachrichten auf den Punkt und ein Spar-Tipp für Sie.

DAS IST Boris Johnson
Der britische Premierminister hat am Donnerstag seinen Rücktritt als Partei- und Regierungschef bekanntgegeben. Johnson will jedoch vorerst noch als Premierminister im Amt bleiben, bis ein Nachfolger gefunden ist. Zuvor hatten zahlreiche Minister seines Kabinetts als Reaktion auf Johnsons Fehlverhalten ihre Ämter niedergelegt.

DAS IST ein Gesetzpaket zum Ausbau der Erneuerbaren
Der Bundestag hat ein Gesetzespaket zur Stärkung von Windkraft und Solarenergie gebilligt. Ziel des Pakets ist es, die deutsche Stromversorgung bis 2030 zu 80 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu beziehen. Bis 2035 sollen bereits nahezu 100 Prozent des deutschen Stroms aus Erneuerbaren stammen.

DAS IST Ein Bericht zum globalen Affenpocken-Ausbruch
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat statistische Daten zur aktuellen Verbreitung der Affenpocken vorgelegt. Demnach sind Deutschland, Großbritannien und Spanien die am stärksten betroffenen Länder mit jeweils mehr als 1000 bestätigten Fällen. Mit einem Anteil von 81,6 Prozent an den bislang 6027 erfassten Fällen ist Europa laut Bericht die bei Weitem am stärksten betroffene Weltregion der aktuellen Affenpocken-Welle.

DAS IST Christian Lindner
Der Bundesfinanzminister hat standesamtlich geheiratet. Lindner und seine Partnerin, die Journalistin Franca Lehfeldt, haben sich am Donnerstag auf Sylt das Ja-Wort gegeben. Eine kirchliche Trauung findet am Samstag ebenfalls auf Sylt statt. Neben zahlreichen prominenten Gästen wird dann auch Bundeskanzler Olaf Scholz erwartet.

DAS IST Unser Verbrauchertipp des Tages
Wie jeden Tag folgt am Ende ein Verbraucher-Tipp. Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie trotz gestiegener Spritpreise beim Autofahren Geld sparen können. So sollten Sie beispielsweise sofort nach dem Starten des Motors losfahren und den Motor schonend auf Betriebstemperatur bringen. Erst nach vier Kilometern normalisiert sich der Verbrauch.

Weitere Spartipps beim Autofahren:
Seien Sie vorausschauend und konstant unterwegs. Schwimmen Sie im Verkehr mit. Wenn Sie ausreichend Abstand zu Ihrem Vordermann halten, können Sie sanfter auf dessen Fahrweise reagieren und zum Beispiel Unterschiede in der Geschwindigkeit besser ausgleichen. Sie können es öfter rollen lassen und müssen nicht so oft bremsen und wieder beschleunigen. Verzichten Sie also auf Zwischensprints und harte Bremsmanöver.
Beschleunigen Sie nur so lange wie nötig: Beim Beschleunigen verbraucht das Auto mehr Kraftstoff. Aber keine Scheu vorm Gasgeben: Ziehen Sie Ihr Auto so schnell wie möglich und so schnell wie nötig auf Ihre Reisegeschwindigkeit. Dann können Sie es verbrauchsgünstig rollen lassen.
Lassen Sie es rollen: Wenn das Auto nach dem Beschleunigen im Schubbetrieb rollt, braucht es nahezu keinen Treibstoff. Wenn Sie diese Rollphasen also konsequent ausnutzen, sparen Sie am meisten Treibstoff. Oft kann man bereits ein paar hundert Meter vor dem Ortsschild den Fuß vom Gas nehmen und ohne Bremsen auf Tempo 50 herunter kommen. Auch vor Ampeln oder Kreuzungen kann man Rollphasen nutzen. Man muss dabei nicht zwangsläufig zum Hindernis werden, sondern kann im Verkehr mitfließen.
Tempomat nutzen: Die Automatik hält die Geschwindigkeit vor allem auf ebenen, langen Strecken benzinsparend konstant. In den Bergen allerdings sollte man ihn ausschalten, da er dort durch die Phasen von Beschleunigung und Bremsen unnötig viel verbraucht.
Vermeiden Sie unnötiges Schalten: Bei jedem Gangwechsel muss der Motor arbeiten – entweder beschleunigen oder abbremsen. Fahren Sie also so lange wie möglich konstant in einem Gang. Wenn Ihr Automatikauto verschiedene Fahrprogramme hat, wählen Sie den „Eco“-Modus.
In einem niedrigen Drehzahlbereich bleiben: Egal ob Hand- oder Automatikschaltung, niedrige Drehzahlen helfen Sprit sparen. Am wenigsten Sprit wird in der Regel zwischen 1500 und 2500 Umdrehungen pro Minute verbraucht. Wenn Ihr Auto eine Empfehlungsanzeige für die Gangwahl hat – folgen Sie ihr. Schalten Sie erst dann zurück, wenn der Motor ruckelt oder zu Brummen beginnt. Selbst innerorts ist oft der höchste Gang möglich.
Navi nutzen: Das Navi hilft dabei, die verbrauchsgünstigste Route zu finden. Einige Systeme, etwa bei Kia, verknüpfen das Navi auch mit Fahrempfehlungen. Sie zeigen dann im Instrumentenbrett an, ab wann man vom Gas gehen kann, um auf der Landstraße ohne Bremsen vor dem nächsten Ortsschild genau 50 km/h zu fahren.
Im Stand Motor abschalten: Viele moderne Autos haben ein automatisches Stop-and-Go-System, das vor der Ampel oder im Stau den Motor ab- und beim Betätigen des Gaspedals wieder anschaltet. So ein System gibt es auch bei längeren Stopps: Der Zündschlüssel. Vor geschlossenen Bahnübergängen, bei längeren Staupausen oder wenn man schlicht auf jemanden wartet: Motor abstellen, das spart Sprit.

>