Reverse Engineering – Kommunikation bis zum Sale

Schreibe einen Kommentar

In diesem Video zeigt Felix Udo Werner dir, wie du das Reverse Engineering in deinen Verkaufstexten anwendest. Es geht also um die richtige Kommunikation in deinen Ads, deiner Landingpage, deiner E-Mails und viel mehr. Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=D9KD4hfk7uk

YouTube Create: Die ultimative Videoschnitt-App für YouTuber? (inkl. Tutorial)

25 Comments

▶ Lade die App herunter: YouTube hat eine eigene Videoschnitt-App namens “YouTube Create” veröffentlicht. Die App gibt es ersteinmal nur für Android und ist speziell für YouTube-Videos optimiert, sowohl für lange Videos, als auch Shorts. In diesem Video bekommst du ein komplettes Tutorial zur App und all ihren Funktionen. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest Teil unseres Teams werde, kreative Projekte umsetzen und Einblicke in spannende Bereiche bekommen, von denen du vorher gar nicht wusstest, dass es sie gibt? Dann bewird dich jetzt bei uns: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ►Du möchtest individuell auf dich abgestimmte Hilfe bei deinem YouTube-Kanal bekommen? Dann schau dir unser Angebot an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer (Softboxen): Scheinwerfer (LED-Panel): Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=tt0RlEEkoSE

Autofahrer schlägt Klimaaktivist direkt ins Gesicht

Schreibe einen Kommentar

#berlin #letztegeneration #gewalt Bei einer Verkehrsblockade in Berlin hat ein Autofahrer einem Klimaaktivisten mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Das Video wurde am Dienstag auf YouTube geteilt, wann genau es aufgenommen wurde, ist nicht bekannt. Die Proteste der Gruppe sorgen in der Hauptstadt für immer mehr Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und anderen Verkehrsteilnehmern.

https://www.youtube.com/watch?v=n2ssz8SWjD8

Klimaaktivisten stellen sich LKW in den Weg – der fährt einfach weiter

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #berlin #deutschland Erneut gehen Autofahrer gegen die Mitglieder der „Letzten Generation“ vor. Ein Lastwagen schiebt bei einer Laufblockade in Berlin mehrere Demonstranten vor sich her.

https://www.youtube.com/watch?v=w5oQwnq-Mf8

Frau überrascht Freund mit Hunde-Welpen – der bricht in Tränen aus

3 Comments

#hund #geschenk #überraschung

https://www.youtube.com/watch?v=FfVZeX-1Lk8

Kanzler Scholz beendet Ampel-Streit: „Ja“ zu schärferem Asyl-Recht in EU

Schreibe einen Kommentar

#scholz #baerbock #asyl Bundeskanzler Olaf Scholz hat ein Machtwort im Asyl-Streit gesprochen. Am Mittwoch soll er seinen Ministern klargemacht haben, dass Deutschland dem neuen Asylrecht nicht im Weg stehe, wie die „Bild“ berichtet.

https://www.youtube.com/watch?v=7B95DW8mfEs

Wütender Autofahrer haut Klima-Aktivist die Brille aus dem Gesicht

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #protest #berlin Mehrere Aktivisten der „Letzten Generation“ blockierten am Montag eine Straße in Berlin. Dabei stieg ein Autofahrer aus und ging auf einen Protestteilnehmer los. Ein Kind schaute vom Beifahrersitz zu. Anstatt zu warten, rastete dieser Mann aus. Ein anderer Autofahrer ging dazwischen und konnte schlichten. Das Video von dem Vorfall teilte die „Letzte Generation“ auf X.

https://www.youtube.com/watch?v=M9MdGmRAapE

FOCUS online stellt dem Kanzler vier Asyl-Fragen – Scholz duckt sich einfach weg

Schreibe einen Kommentar

#scholz #asyl #cdu Die Themen Migration und Asyl sorgen für viele Diskussionen und politischen Streit zwischen Regierung und Opposition. Auch Kanzler Scholz äußerte sich bei einer Wahlkampfveranstaltung, dennoch blieben viele Fragen offen. FOCUS online stellte dem Kanzler deshalb vier Fragen - die ließ Scholz einfach unbeantwortet.

https://www.youtube.com/watch?v=38gBzeJ52j4

Polizei muss 1300 Klima-Klebern Geld zurückzahlen

Schreibe einen Kommentar

#polizei #letztegeneration #berlin Die Berliner Polizei darf von Klimaaktivisten, die sich bei Blockaden an der Straße festgeklebt haben, vorerst keine Gebühren mehr für deren Ablösung verlangen - und muss sogar Geld zurückzahlen. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht in einem Eilverfahren entschieden, wie ein Sprecher am Dienstag mitteilte.

https://www.youtube.com/watch?v=Ac6bDGFcL1I

Lauterbach zeigt Foto mit Professor: Die Reaktionen darauf sind erschütternd

Schreibe einen Kommentar

#lauterbach #twitter #reaktion Mit seinem Post wollte Gesundheitsminister Karl Lauterbach einen Menschen würdigen, der sehr wichtig für seinen Lebensweg war, doch die Reaktionen darauf sind verletzend und voller Hetze.

https://www.youtube.com/watch?v=19eEW40gO_Y

„Letzte Generation“ will Berlin-Marathon blockieren – und scheitert unter Buhrufen

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #berlinmarathon #polizei Die Klima-Aktivisten der „Letzten Generation“ versuchen vor dem Start, den Marathon in Berlin zu stören. Doch sie scheitern kläglich. Kurz vor Marathon-Start wollen sich am Sonntag mehrere Menschen auf die Straße setzen. Spuren oranger Farbe strahlt auf dem Asphalt. Doch die Sicherheitskräfte zerren die Aktivisten schnell von der Straße. Die Gruppe Letzte Generation hatte bereits vorher angekündigt, den Marathon unterbrechen zu wollen. Mitglieder der Gruppe protestierten bereits die gesamte Woche über mit Aktionen in Berlin. Vor etwa einer Woche besprühten Aktivisten das Brandenburger Tor in der Nähe des Marathon-Ziels mit oranger Farbe.

https://www.youtube.com/watch?v=VeErM3GxaZc

Only-Fans-Model hört auf sich zu rasieren – das macht sie reich! #model #rasur #shorts

10 Comments

Hier wird es haarig. Cherry verdient im Monat bis zu 50.000 Dollar auf der Plattform „OnlyFans“ – weil sie sich nicht mehr rasiert. Seit über drei Jahren ist die 25-Jährige bereits auf der Webseite unterwegs. Anfangs postet sie reguläre, freizügige Fotos. Im Dezember 2022 erhält sie dann eine Anfrage, die ihr Leben verändert. Ihre Fans wollen Inhalte mit ihrer natürlichen Körperbehaarung sehen. Gesagt, getan. Bereits im ersten Monat stieg ihr Einkommen um 18.000 Dollar. Seitdem hat sie keinen Rasierer mehr angefasst.

https://www.youtube.com/watch?v=eja7cHzQlq4

Täuschen, abwiegeln, heucheln: Die harte Wahrheit über Faesers Asylkurs

Schreibe einen Kommentar

#faeser #asyl #deutschland Es war die Woche von Nancy Faeser. Nur anders, als es sich die wahlkämpfende Bundesinnenministerin vielleicht vorgestellt hat. Mit seltsamen Vorschlägen und gebrochenen Versprechen sorgte sie für einen Shitstorm nach dem anderen. Im Video sehen Sie FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz, der im aktuellen „Reitz-Thema“ über Nancy Faeser spricht.

https://www.youtube.com/watch?v=CJok9TxRPrg

So kommst du endlich in die Umsetzung!

2 Comments

In diesem Video zeigt Pascal Feyh dir, wie du endlich in die Umsetzung kommst. Denn nur durch Umsetzung erreichst du deine Ziele! Das hat etwas mit execution zu tun! Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=I24mbqjoKoE

Um seinen Vierbeiner zu retten, wird Mann selbst Opfer von brutaler Hunde-Attacke

5 Comments

#hund #angriff #shorts Dieses Video aus Sheffield in England zeigt eine verstörende Szene. Ein Mann, der mit seinem Hund Gassi geht, wird von einem größeren Hund angegriffen. Der Hund schnappt nach dem kleineren Artgenossen und beißt den Mann schließlich in Arm und Oberkörper.

https://www.youtube.com/watch?v=TCTKkkLMcSM

Söder teilt gegen „Ampel-Klatscher“ aus – und verpasst Aiwanger Seitenhieb

Schreibe einen Kommentar

#söder #csu #aiwanger Beim CSU-Parteitag am Samstag hat Parteichef Markus Söder gegen die Ampel, aber auch gegen die Freien Wähler und deren Vorsitzenden, Hubert Aiwanger, ausgeteilt.

https://www.youtube.com/watch?v=NUHjlM4SpR4

Klimaaktivisten blockieren Straße – SUV drückt aufs Gas

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #berlin #suv Bei einer Straßenblockade der „Letzten Generation“ in Berlin hat ein SUV die Klimaaktivisten mit seinem Wagen zur Seite gedrängt. Ein Video davon teilte die Gruppe auf Twitter. Am Freitag hatten die Aktivisten mit mehreren Straßenblockaden den Verkehr in Berlin gestört. Darunter waren auch sogenannten Laufblockaden, bei denen Autofahrer durch sehr langsames Gehen ausgebremst werden. Ein Video zeigt, wie Autofahrer laut hupen und langsam gehende Demonstranten mit ihrem Auto wegschieben, um sich einen Weg zu bahnen.

https://www.youtube.com/watch?v=jng1Ecl4ioo

„Unser Wohlstand der vergangenen Jahre beruht auf zwei Säulen – beide sägen wir ab“

Schreibe einen Kommentar

#daimler #deutschland #globalisierung Martin Daum, Chef des weltgrößten Truck-Herstellers Daimler spricht mit FOCUS Online über volle Autobahnen, überforderte Politiker und seine Wut auf rechte Populisten. Martin Daum, CEO von Daimler-Truck, äußerte sich in einem Interview mit dem FOCUS Magazin zu Themen wie volle Autobahnen, überforderte Politiker und seine Wut auf rechte Populisten.  Er betonte, dass der Bedarf an Lastwagen von der Wirtschaft abhängt und Daimler-Truck diesen nicht künstlich schaffen könne. „Um Lkws von der Straße zu kriegen“, so Daum, „müssten wir Deutschland deindustrialisieren und alle Jobs ins Ausland verlagern.“ Der 63-Jährige erklärte, dass ein Ausweichen auf die Schiene zwar für lange Strecken geeignet sei, „doch für die letzte Meile“ ein Lkw vonnöten ist. „Solange nicht jede Firma einen Bahnanschluss hat, wird es nur mit Lkws gehen. Zwar kam Daimler-Truck dem Ansturm der Kunden in den letzten Jahren kaum hinterher. Doch dies ist laut Daum Vergangenheit. Man kehre nun zur Normalität zurück – die Zeiten der Lieferengpässe, wie man sie etwa bei der Chipindustrie sah, seien vorüber, so der Daimler-Truck CEO. Dabei sieht er die Subventionen in Milliardenhöhe für Chipkonzerne in Deutschland kritisch: „Unser Wohlstand der vergangenen 30 Jahre beruht auf zwei Säulen: billige Energie und Globalisierung. Im Moment sägen wir uns beide Säulen ab, und bekommen nun ein Problem. Denn die Milliarden an Subventionen müssen erst mal verdient werden. Bei den Steuermilliarden für die Chipkonzerne handelt es sich folglich um einen Vorgriff auf die Steuereinnahmen der Zukunft. Ist das noch seriös? Ich habe da meine Zweifel.“ Daum äußert zudem seine Besorgnis über das gesellschaftliche Klima und den Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen. Nationalismus könne der deutschen Wirtschaft im Ausland schaden. Das ganze Interview mit Martin Daum lesen Sie auf FOCUS online.

https://www.youtube.com/watch?v=Bn7wpFA85Wc

Söder ledert gegen „Meister des Schweigens“ und „überforderte“ Faeser

Schreibe einen Kommentar

#söder #scholz #faeser Zwei Wochen vor der Wahl in Bayern hält die CSU ihren Parteitag in München ab. Dabei teilte Markus Söder gegen Olaf Scholz und Nancy Faeser aus.

https://www.youtube.com/watch?v=xttu_NCbyX8

Wie ein rot-grünes Frauenduo der AfD hilft

Schreibe einen Kommentar

#afd #spd #grünen Im Kampf gegen die AfD will sich Rot-Grün von niemandem übertreffen lassen. Doch wie sieht es im politischen Alltag aus? Aktuell zeigen zwei Frauen, beide im Wahlkampfmodus, wie sie sich den Kampf gegen die AfD vorstellen. Die eine heißt Katharina Schulze (Grüne), die andere heißt Nancy Feaser (SPD). Im Video sehen Sie FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz im aktuellen Reitz-Thema der Woche.

https://www.youtube.com/watch?v=6yuXbIQ7Ugs

Wie du die perfekte Nische für deinen YouTube-Kanal findest

18 Comments

ToKerDays Hey Jan 😊 Könntest du vielleicht mal ein Video machen, wo du Vorschläge bezüglich „Nische finden“ machst? Ich stehe gerade an einem Punkt, wo ich nicht weiß in welche Nische ich passe :/ Ich mache zurzeit „Wander Videos“ jedoch finde ich es ist sehr Zeitaufwendig und nicht immer machbar und ich würde gerne eine Nische finden, wo ich immer Videos machen kann ohne mein Gesicht zu zeigen 🙏 Danke schon mal ❤ Rahela Hallo, kannst du mir ein Video machen, welche Nischen sich lohnen 2023/2024? 😁 Ihr habt mich gefragt, ob ich mal ein Video dazu machen, wie man die perfekte Nische für den eigenen YouTube-Kanal findet. Das ist kein Einfaches, aber extrem wichtiges Thema! Wie kann man sich also entscheiden und sicher sein, dass man sich richtig entschieden hat? Das erkläre ich in diesem Video. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest Teil unseres Teams werde, kreative Projekte umsetzen und Einblicke in spannende Bereiche bekommen, von denen du vorher gar nicht wusstest, dass es sie gibt? Dann bewird dich jetzt bei uns: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ►Du möchtest individuell auf dich abgestimmte Hilfe bei deinem YouTube-Kanal bekommen? Dann schau dir unser Angebot an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer (Softboxen): Scheinwerfer (LED-Panel): Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=LbobE6yTMac

Faeser-Ministerium dementiert Bericht: Doch kein erleichterter Familiennachzug für Migranten

Schreibe einen Kommentar

#faeser #deutschland #migranten Das Bundesinnenministerium plant nach eigenen Angaben aktuell keine gesetzlichen Neuregelungen zur Erleichterung des Familiennachzugs für Flüchtlinge. Damit dementiert das Faeser-Ministerium entsprechende Berichte.

https://www.youtube.com/watch?v=QI_0YaHqGRQ

Faeser will Familiennachzug für Migranten erleichtern

Schreibe einen Kommentar

#faeser #migration #deutschland Das Haus von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) plant einem Medienbericht zufolge nun weitreichende Reformen in der Migrationspolitik. Dies geht nach Angaben der „Welt am Sonntag“ aus einem Referentenentwurf zum „Familien- und Arbeitsmarktintegrationsgesetz“ hervor, über den das Blatt berichtet. Dem Bericht zufolge ist die Erleichterung des Familiennachzugs eine der wichtigsten Änderungen des Entwurfs. Außerdem sollen Asylbewerber leichter Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten. Der Entwurf sehe vor, dass künftig bei subsidiär Schutzberechtigten der Familiennachzug dem von anerkannten Flüchtlingen gleichgestellt werden soll. Auch bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen solle es deutliche Erleichterungen bezüglich der Einreise von Verwandten geben, schreibt das Blatt. Geschwister sollen laut Entwurf ein erleichtertes Nachzugsrecht erhalten – zuvor konnte dieser Nachzug in der Regel nur bei in Deutschland bereits erfolgter Schutzzuerkennung eines Elternteils erfolgen. Wie es in dem Bericht weiter heißt, sollen Asylbewerber und Geduldete einfacher Zugang zum Arbeitsmarkt bekommen. „Wer bereits vor dem 7. Dezember 2021 nach Deutschland eingereist ist und sich geduldet oder mit Aufenthaltsgestattung im Bundesgebiet aufhält, wird arbeiten dürfen“, heißt es demnach. Voraussetzung solle unter anderem die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit sein. Der Entwurf sehe auch Verschärfungen vor, heißt es weiter. So sei geplant, dass Verstöße gegen Einreise- und Aufenthaltsverbote künftig eigene Haftgründe im Rahmen der Sicherungshaft werden . Darüber hinaus sei geplant, für bessere Abschiebungserfolge das Betreten von Flüchtlingsunterkünften zu erleichtern.

https://www.youtube.com/watch?v=hHsCGgrUn1A

Todesursache bei „Euphoria“-Star Angus Cloud steht fest

Schreibe einen Kommentar

#anguscloud #euphoria #shorts Nach dem überraschenden Tod des Schauspielers Angus Cloud steht nun fest, woran der 25-Jährige gestorben ist. Nach Angaben des zuständigen Gerichtsmediziners von Alameda County starb der Schauspieler an einer versehentlichen Überdosis. Er habe eine tödliche Mischung aus Fentanyl, Kokain, Methamphetamin und anderen Substanzen im Blut gehabt.

https://www.youtube.com/watch?v=Kt-LBZLcI7M

In neuem Parteifilm erlaubt sich CDU peinlichen Fehler

Schreibe einen Kommentar

Die CDU präsentiert sich künftig mit neuem Parteidesign. In einem kurzen Film präsentierte die CDU ihr neues Logo. In dem knapp 70-sekündigen Clip sind zuerst Größen der Partei zu sehen, wie etwa Adenauer, Kohl und Merkel. Es folgen Symbolbilder, die für Wachstum, Zukunftstechnologien und die Wirtschaft stehen sollen. Auch der Deutsche Bundestag ist zu sehen – oder etwa nicht? Nein, der Deutsche Bundestag ist in diesem Bild nicht zu sehen. Es handelt sich um den Palast des georgischen Präsidenten in Tiflis. Im Vergleich mit dem Deutschen Bundestag sind eindeutige Unterschiede zu erkennen, wie etwa die Form der Kuppel oder der Porta. Vermutlich handelt es sich um einen Fehler. Sollte es sich nicht um einen Lapsus handeln, wäre denkbar, dass die CDU einen Vorblick auf die Zukunft der EU geben will. Immerhin ist der Staat im Kaukasus Mitglied im Europarat und plant sogar der EU beizutreten.

https://www.youtube.com/watch?v=wOz-fCr5VVk

40 Prozent günstiger! Wiesn-Wirt gibt Schnäppchenjägern einen Preis-Tipp

Schreibe einen Kommentar

#oktoberfest #wiesn #schnäppchen Ein Besuch auf der Wiesn kann ein teures Vergnügen werden. Wer seinen Geldbeutel schonen will, findet aber auch preiswerte Angebote - wie etwa die Mittagswiesn. Von Montag bis Freitag zwischen 11 und 15 Uhr (variiert je nach Anbieter) bieten Festzelte und Imbissbuden Speisen und Getränke zu vergünstigten Preisen an. FOCUS online ist zu Besuch auf der Mittagswiesn im Goldenen Hahn. Seit 2015 betreibt die Wirtsfamilie Able das mittelgroße Festzelt. Für 12,80 Euro gibt es hier von Montag bis Freitag wechselnde Mittagsgerichte. Auch im Straßenverkauf sind die Preise um bis zu 40 Prozent reduziert.

https://www.youtube.com/watch?v=WQ2kHXeo1Sk

Klimakleber drehen vor Gericht den Spieß um und spielen mit dem Rechtsstaat

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #gericht #klimaaktivisten Immer wieder stehen Aktivisten der „Letzten Generation“ vor Gericht. In Berlin sind mehr als 2800 Verfahren gegen Klima-Demonstranten eröffnet worden - die meisten davon gegen Aktivisten der „Letzten Generation“. Das mag hart wirken - die „Letzte Generation“ weiß es aber für sich zu nutzen. Der Staatsanwaltschaft liegen insgesamt 74 rechtskräftige Urteile gegen Mitglieder der Bewegung vor. Meist seien die Klimaaktivisten zu Geldstrafen verurteilt worden, hieß es, wegen Nötigung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. Damit die „Letzte Generation“ nicht auch noch für Stau in den deutschen Gerichten sorgt, fordern einige Politiker „beschleunigte Verfahren für die Klimakleber“- zum Beispiel Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU). Die Methode setzt voraus, dass die Beweislage unkompliziert ist und die Beschuldigten geständig sind. Auf den ersten Blick scheint das sinnvoll. Schließlich laufen die Proteste der „Letzten Generation“ immer gleich ab. Oft sind aber Details ausschlaggebend. Hat sich ein Protestler festgeklebt und wenn ja, wie lange? Musste der Aktivist von der Polizei weggetragen werden? Ist er vorbestraft? Schon jetzt ist klar, dass sich viele Fälle im Zusammenhang mit der „Letzten Generation“ nicht für beschleunigte Verfahren eignen. Das wird in der Praxis deutlich. Wie die „Zeit“ berichtet, hat die Berliner Staatsanwaltschaft erst in 49 Fällen der knapp 2500 Verfahren gegen Mitglieder der „Letzten Generation“ eine Abwicklung im Schnellverfahren beantragt. Wahrscheinlich wird es so weitergehen. Mitglieder der „Letzten Generation“ riskieren immer wieder, vor Gericht zu stehen. Das wirkt auf den ersten Blick mutig. Auf den zweiten steckt dahinter Kalkül. Der Gerichtssaal wird zur Bühne für die eigenen Überzeugungen. Zumindest in manchen Fällen. Bei Henning Jeschke, der die „Letzte Generation“ mitgegründet hat, war es so. Der „Spiegel“ berichtete im März dieses Jahres von einem Verfahren gegen den Aktivisten. Er musste sich vor dem Amtsgericht Tiergarten in Berlin unter anderem für mehrere Straßenblockaden verantworten. Aus der Verhandlung machte er schnell eine Show. „Ich habe mich hier festgeklebt am Tisch. Ich übertrage das Ganze live ins Internet, weil ich denke, dass wir in diesem Moment über den Klimanotfall sprechen müssen“, zitiert ihn das Magazin. Jeschke war der Ansicht, der Gerichtssaal sei der richtige Ort dafür. Am zweiten Verhandlungstag wurde er wegen wiederholter Störung von seinem eigenen Prozess ausgeschlossen. Die Verfahren gegen „Klimakleber“ sind ungewöhnlich. Viele streiten gar nicht ab, was ihnen vorgeworfen wird. Sie fordern die Richter stattdessen zu moralischen Debatten über den Klimawandel auf - so wie Jeschke. Aber auch andere Aktionen machen stutzig. Der „Spiegel“ berichtet von einer Akivistin der „Letzten Generation“, die besonders hart bestraft werden wollte, wenn das, was sie tut, so verwerflich ist. „Oder es ist legitim. Dann sprechen sie mich bitte frei“, soll sie vor Gericht gesagt haben. Anhand solcher Aussagen wird klar, wie die Aktivisten mit der Justiz spielen, sie unter Druck setzen, bewusst provozieren. Doch manche Richter versuchen, sich nicht auf Diskussionen einzulassen. Das Berliner Amtsgericht hat eine 41-jährige Aktivistin zu acht Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. Die „Letzte Generation“ bezeichnete die Strafe als „absurd.“

https://www.youtube.com/watch?v=IdlIKeVAg94

Umfrage kurz vor Landtagswahl sendet klares Signal an Söder

Schreibe einen Kommentar

#bayern #söder #csu Wenige Wochen vor der Landtagswahl in Bayern liegt die CSU in einer aktuellen Civey-Umfrage deutlich vorn. Platz 2 ist hart umkämpft, drei Parteien liegen fast gleich auf. Die CSU liegt zweieinhalb Wochen vor der Landtagswahl in Bayern weit vor der Konkurrenz. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für die „Augsburger Allgemeine“ (Donnerstagausgabe) und den Spiegel hervor. In der Sonntagsfrage kommt die CSU demnach auf 38 Prozent. Mit großem Abstand folgen Freie Wähler (14 Prozent), Grüne (14) und AfD (13). Die SPD verharrt mit 9 Prozent im einstelligen Bereich, die FDP wäre bei einem Stimmenanteil von 4 Prozent nicht mehr im Landtag vertreten. Die Linke bliebe mit 2 Prozent wie bislang schon außen vor.

https://www.youtube.com/watch?v=FmJxr03oOCI

Wenn du mit Performance-Marketing-Agenturen arbeiten willst | Mehr Geschäft Insights

Schreibe einen Kommentar

In diesem Video sprechen Nico Bukall, der Outbound Marketing Manager von Mehr Geschäft und Felix Udo Werner über das essenzielle Thema Media Buying. Dinge, die im Video besprochen werden, sind aus der Sicht von deinem Marketing-Manager, der eine Agentur für die Umsetzung beauftragt hat. Dinge wie diese trainieren wir in echten 1:1 Coachings mit unseren Partnerunternehmen. Ergebnis? Man kann hocheffektiv, die richtigen Partner für bezahlte Werbung finden und managen, damit auch wirklich profitabel Werbung geschaltet werden kann. Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=Z1YmuUYg0Eo

Polizei verteidigt „Schmerzgriffe“ gegen Klima-Kleber: „Das mildeste Mittel“

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #klimaaktivisten #polizei Ein Video zeigt, wie die Polizei „Schmerzgriffe“ gegen minderjährige Klima-Kleber einsetzt. Auf Twitter wird das Vorgehen teils kritisiert, teils verteidigt. Auch die Polizei äußert sich.

https://www.youtube.com/watch?v=cmLEH0WAeic

„Die Ampel verweigert sich“: Im Asylstreit mit Faeser kontert Söder

Schreibe einen Kommentar

#söder #faeser #asyl Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat angesichts der steigenden Flüchtlingszahlen eine Integrationsobergrenze gefordert. Die Bundesregierung lehnte den Vorschlag ab und kritisierte Söders Wahlkampfrhetorik. Im Interview mit FOCUS Online kontert Söder jetzt. „Es ist ein Fehler, was Deutschland derzeit macht. Wir spüren, dass wir überfordert sind. Die Kommunen klagen seit langer Zeit, dass sie an der Grenze der Integrationsfähigkeit sind. Nur Deutschland verweigert sich. Die Ampel verweigert sich, blockiert auch in Europa einfachere Regelungen. Deswegen ist das falsch“, so der bayerische Ministerpräsident. Nötig sei eine Wende in der Migrationspolitik. Wie in Österreich oder Dänemark. Innenministerin Nancy Faeser, Bundeskanzler Olaf Scholz und vor allem die Grünen seien dafür verantwortlich, dass sich in Deutschland nichts ändere. „Das ist schade und schlecht.“ Kritik für seinen Vorstoß erntete Söder vom SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil. Söder habe knapp drei Wochen vor der bayerischen Landtagswahl „zur großen Keule ausgeholt“ und mache Politik auf dem Rücken von Migranten. Die CSU liegt derzeit in Umfragen mit 36 Prozent unter ihren eigenen Ansprüchen. Die Landtagswahl ist am 8. Oktober. Danach will Söder seine Regierungskoalition mit den Freien Wählern fortsetzen.

https://www.youtube.com/watch?v=w0HIVfGZXu8

Militärexperte: „Was die Russen machen, ist gegen jede militärische Logik“

2 Comments

#russland #ukraine #krieg Der Süddeutschen Zeitung gegenüber ordnet Militärokonom Marcus Keupp die neusten Geschehnisse im Ukraine-Krieg ein. Laut Keupp sorgen sowjetische Denkweisen der Kommandeure für ein Versagen an der russischen Front. Militärokonom Marcus Keupp äußert sich im Gespräch mit der „Süddeutschen Zeitung“ zur vermeintlich gescheiterten Gegenoffensive der Ukraine.  Zwar konnten keine neuen Gebiete erobert werden, allerdings lässt sich daraus kein Stillstand ablesen. So habe die Ukraine die Mienenfelder der Russen unterschätzt, dann jedoch ihren Fehler erkannt und das Gebiet nicht mit Panzern befahren. Dennoch konnten man „erfolgreich die russische Artillerie zerstören“. Diese Artillerie-Verluste der Russen, die vermehrt in den letzten 90 Tagen stattfinden, sind laut Keupp die Vorbereitung für mobile Angriffe. Außerdem werde durch die Angriffe der leichten Infanterie der Ukraine, die russischen Positionen voran geschoben. Dem können die Russen über einen längeren Zeitraum logistisch nicht standhalten. Des Weiteren macht ihr Verharren vor den eigenen Gräben, sie zur „Zielscheibe für die gegnerische Artillerie.“ Der Militärokonom findet für diese Strategie ganz klare Worte „Was die Russen machen, ist gegen jede militärische Logik.“ Dahinter steckt laut Keupp vermutlich eine sowjetische Denkweise der Kommandeure. Man möchte unter keinen Umständen Land verlieren und einen Rückzug antreten müssen.

https://www.youtube.com/watch?v=_J4ZGfHYrBk

Flick-Nachfolger gefunden! Nagelsmann soll bis zur EM 2024 übernehmen

Schreibe einen Kommentar

#dfb #nagelsmann #fußball Der DFB und Julian Nagelsmann sind sich einem Bericht zufolge einig. Der „Bild“ zufolge soll der Ex-Bayern-Coach zunächst bis zur EM 2024 als Bundestrainer und Nachfolger von Hansi Flick übernehmen. Letzte Details seien allerdings noch zu klären, das Monatsgehalt soll bei 400.000 Euro liegen. Der Vertrag von Nagelsmann mit dem FC Bayern wird demnach aufgelöst. Somit wechselt Nagelsmann ablösefrei zum DFB. Nagelsmann würde die Nachfolge von Hansi Flick antreten, von dem sich der Verband am 10. September wegen anhaltender Erfolgslosigkeit getrennt hatte. Die DFB-Auswahl hatte am Vorabend mit 1:4 gegen Japan und damit das dritte Spiel nacheinander verloren. Nagelsmann war in München im vergangenen März in einer Länderspielpause von seinen Aufgaben entbunden worden. Sein laufender Vertrag in München solle aufgelöst werden, er komme ablösefrei zum DFB, hieß es in dem Bericht weiter.

https://www.youtube.com/watch?v=g2X7qu5kTrk

AfD erreicht Allzeithoch – jetzt muss die Union zittern

Schreibe einen Kommentar

#afd #union #umfrage Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, bleibt die Union mit 27 Prozent zwar stärkste politische Kraft, kann aber weiterhin nicht von der anhaltenden Schwäche der Ampel profitieren. Das zeigt eine bundesweite repräsentative Telefon-Umfrage der GMS. Demnach ist die AfD mit einem neuen Allzeithoch von 23 Prozent wiederum zweitstärkste politische Kraft. Die SPD (16 Prozent) kann den dritten Rangplatz behaupten, während Die Grünen mit 15 Prozent den viertgrößten Zweitstimmenanteil erzielen. Danach folgen die FDP (6 Prozent) und Die Linke (4 Prozent), die auch dieses Mal wieder an der 5-Prozent-Hürde scheitert. Die anderen Sonstigen Parteien erreichen zusammen 9 Prozent. Im Vergleich zur August-Umfrage ergeben sich in der Rangfolge der Zweitstimmenanteile keine Veränderungen. Die AfD erzielt jedoch mit einem Zuwachs von 1 Prozentpunkt in den GMS-Umfragen ein neues Allzeithoch. Sie liegt damit nur noch 4 Prozentpunkte hinter der bei 27 Prozent stagnierenden Union. Mit einem nochmals gesunkenen Zweitstimmenanteil von insgesamt nur noch 37 Prozent (-1 Prozentpunkt) ist die Ampel noch weiter als bisher von einer Mandatsmehrheit im Bundestag entfernt. Rechnerisch möglich sind derzeit nur noch Dreier-Bündnisse wie Jamaika (48 Prozent) oder Schwarz-Rot-Gelb (49 Prozent).

https://www.youtube.com/watch?v=WfkVDOcALPE

Ausgerechnet Grünen-Chefin fordert von SPD und FDP Tempo bei Abschiebungen

Schreibe einen Kommentar

#grünen #söder #flüchtlinge Vertreter der Ampel-Parteien haben am Montag einen Vorstoß von Markus Söder zum Thema Migration kommentiert. Der bayerische Ministerpräsident hatte eine Obergrenze für Asylbewerber angeregt. Besonders war das Statement von Grünen-Chefin Ricarda Lang, die sich für die Rückführung von Migranten aussprach: „Um zu verringern, dass immer mehr Menschen ankommen und vor allem auch um die Kommunen wirklich langfristig zu entlasten, brauchen wir jetzt die im Koalitionsvertrag verankerten Migrations- und Rückführungsabkommen, die sowohl gesteuerte Migration ermöglichen als auch Rückführungen erleichtern. Hier ist Joachim Stamp als Migrationsbeauftragter zuständig. Wir erwarten, dass es hier von Nancy Faeser und von Joachim Stamp endlich Fortschritte gibt, was das Thema Rückführungsabkommen angeht.“ Der SPD-Parteivorsitzende Lars Klingbeil erklärte, die Quote bei Abschiebungen sei um 27 Prozent gegenüber dem vergangenen Jahr gestiegen. Zudem würde ein neues Gesetzespaket im Herbst Rückführungen noch konsequenter gestalten. Einen kleinen Seitenhieb in Richtung des bayerischen Ministerpräsidenten konnte sich Klingbeil dann aber nicht verkneifen: „Bevor Herr Söder da öffentlich Ratschläge erteilt, kann er ja mal gucken, was er selbst als Ministerpräsident machen kann. Weil zuständig in Deutschland für die Rückführungen sind immer noch die Bundesländer und da ist die Bilanz von Herrn Söder auch nicht erfolgreich. Es ist ein Politikmodell von Herrn Söder, dem Bund immer Ratschläge zu erteilen. Aber selbst mal anpacken wäre ja auch mal ratsam.“

https://www.youtube.com/watch?v=ycvrDaEUrPM

Faeser will ein Wahlrecht für Geflüchtete

Schreibe einen Kommentar

#faeser #hessen #flüchtlinge Bundesinnenministerin Nancy Faeser will Landeschefin in Hessen werden. In ihrem Wahlprogramm kündigt sie an, das Wahlrecht verändern zu wollen. Geflüchtete mit unbefristetem Aufenthaltstitel sollen dann bei Kommunalwahlen mitentscheiden dürfen. Die „Bild“-Zeitung zitiert zu diesem Plan Migrationsforscher Stefan Luft: „Das Wahlrecht sollte an die Staatsangehörigkeit gebunden sein.“ Dies sei bereits durch die „Sonderstellung“ für EU-Bürger ausgedehnt worden. Luft sagt deutlich: „Diese Sonderstellung jetzt auf ‚alle‘ auszuweiten, entwertet die Einbürgerung. Es untergräbt den Zusammenhang von erfolgter Integration, Staatsangehörigkeit und Wahlrecht.“

https://www.youtube.com/watch?v=BdbmWafP7Fc

Als Aktivistin vor Schmerz schreit, schreitet Passant ein

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #polizei #berlin Die Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ hat ihre Drohungen wahr gemacht und nach längerer Pause wieder zahlreiche Kreuzungen im Berliner Berufsverkehr blockiert. Ein von der „Letzten Generation“ geposteter Clip zeigt den Versuch zweier Polizisten, eine junge Aktivistin abzuführen. Dabei knickt einer der Beamten das Handgelenk der Frau um, die daraufhin laut aufschreit. Ein Mann will der Aktivistin helfen und spricht die Polizisten an. Die Beamten fordern den Mann daraufhin auf, sich zu entfernen. Einige Meter entfernt versucht er erneut, auf die Beamten einzuwirken. Die Polizisten versuchen erneut, die Aktivistin wegzutragen, knicken ihr wieder das Handgelenk um. Die Frau schreit erneut, der Passant mischt sich wieder ein. Die Stimmung heizt sich auf, auch unter den Polizisten.

https://www.youtube.com/watch?v=GyYNjkhUnwI

8 Männer sollen 13-Jährige in Kölner Schwimmbad missbraucht haben – Polizei schildert Tathergang

Schreibe einen Kommentar

#köln #polizei #schwimmbad Ein mutmaßlicher sexueller Missbrauch eines 13-jährigen Mädchens im Kölner Agrippabad hat am Sonntagabend einen Polizeieinsatz ausgelöst. Wolfgang Waldes, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Köln, schildert den Einsatz. „Wir sind gestern angerufen worden, vom Bademeister. Der hat dann den Vorgang geschildert. Ein 13 Jahre altes Mädchen ist von 8 Männern angeblich bedrängt worden. Sie haben einen Kreis um das Mädchen gebildet, haben es dann hin und her geschubst, in die Luft geworfen und beim Untertauchen hat einer, oder soll einer, es ist ein 16-Jähriger, ihr dann in die Bikinihose gegriffen haben.“ Das Mädchen habe sich bei dem Vorfall am Sonntag im Außenbecken des Bades befreien und den Bademeister informieren können, hieß es. Dieser rief die Polizei, die mit sieben Streifenwagen anrückte und die Tatverdächtigen am Ausgang des Bades festnahm. Sie stammen aus dem Irak, Syrien und der Türkei und sind in Köln und Umgebung gemeldet. Obwohl sich die Tat in einem öffentlichen Bad ereignet haben soll, kam der 13-Jährigen niemand zu Hilfe. Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Wolfgang Waldes erklärt, wie man sich als Opfer in solchen Situationen richtig verhält und wie man solche Situationen gar nicht erst entstehen lässt. „Das ist einmal, dass man sich da, wenn etwas passiert, was man nicht mag, eben sehr laut auf sich aufmerksam macht. Dass man eben Leute gezielt anspricht, dass man Hilfe ruft, gerade in einer solchen Situation, wo man sich allein nicht wehren kann.“ An die Eltern gibt der Polizist den Tipp, immer zu schauen, mit wem die Kinder ins Schwimmbad gehen. Nicht allein gehen lassen und immer zusammen bleiben. „Weil dann kann man sich gegenseitig helfen oder, wenn jemand in eine solche Notsituation gerät, eben Hilfe holen.“ Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Badegäste, die das mutmaßliche Tatgeschehen beobachtet haben, sich beim Kriminalkommissariat 12 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per Email an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden.

https://www.youtube.com/watch?v=-IzYOaezwus

Heftige Kritik an Baerbock: „Bei der grünen Politshow spielt Klimaschutz nur eine Nebenrolle.“

Schreibe einen Kommentar

#baerbock #texas #grünen Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) steht in der Klima-Kritik, weil sie den Regierungsflieger A350 während ihrer Texas-Reise leer hinter sich herfliegen ließ. Baerbock war am Dienstagabend mit ihrer Delegation per Bus von Austin ins 2,5 Autostunden entfernte Houston gefahren. Nach Informationen der „Bild am Sonntag“ flog der Regierungsflieger A350, mit dem Baerbock in die USA gereist war, am Mittwochmorgen in Austin zu einem Leerflug nach Houston ab, um dort die Ministerin für einen Weiterflug am Nachmittag ins texanische Wichita Falls abzuholen. Der A350 verbraucht im Schnitt sechs Tonnen Kerosin pro Stunde. Für die Ultrakurzstrecke Austin-Houston (rund 235 Kilometer Luftlinie) war die Regierungsmaschine rund 45 Minuten in der Luft. Damit hat der Leerflug etwa 4,5 Tonnen Sprit verbraucht. Die Ministerin, die auf ihrem Instagram-Profil ausführlich über ihre Busfahrt auf dem texanischen Highway informierte, wird nun von der Union und dem Steuerzahlerbund kritisiert. CSU-Generalsekretär Martin Huber sagte der „Bild am Sonntag“: „Während Annalena Baerbock für schöne Bilder im umweltfreundlichen Bus durch die USA fährt, muss der leere Regierungsflieger ihr hinterher düsen. Die Grünen gängeln unter dem Vorwand des Klimaschutzes ein ganzes Land, während die Außenministerin sinnlos Kerosin verballert. Bei der grünen Politshow spielt Klimaschutz nur eine Nebenrolle." Vize-CDU-Generalsekretärin Christina Stumpp ergänzt: „Wie so oft trifft grüne Pseudomoral auf den Realitätscheck. Busfahrt fürs Foto, aber Leerflug zur Abholung. Frau Baerbock predigt Klimaschutz, hält sich aber nicht an ihre eigenen Ankündigungen.“ Der Präsident des Steuerzahlerbunds, Reiner Holznagel: „Hierzulande müssen und sollen sich Bürger und Betriebe aufgrund hoher Kosten und im Sinne des Klimaschutzes in Verzicht üben. Da geht die Politik mit ihren Reisen nicht mit gutem Beispiel voran. Was bleibt, sind hohe Kosten und ein gigantischer CO2-Fußabdruck.“ Das Auswärtige Amt verwies gegenüber „Bild am Sonntag“ allgemein auf die „enge Taktung der Termine der Außenministerin und die vorgeschriebenen Ruhezeiten der Crews der Flugbereitschaft“. Das Ministerium habe „gründlichst verschiedene Transportmittel geprüft“.

https://www.youtube.com/watch?v=aboE-62u3E8

Trau dich endlich umzusetzen!

Ein Kommentar

In diesem Video zeigt Pascal Feyh dir, dass du weit aus mehr schaffen kannst, als du denkst! Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=_QPgTLQw54Y

„Letzte Generation“ beschmiert das Brandenburger Tor mit oranger Farbe

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #brandenburgertor #klimaaktivisten Die Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ hat neue Straßenblockaden in Berlin angekündigt. Die Polizei will schnell einschreiten. Ihr Einsatz war am Wochenende bereits an einem Berliner Wahrzeichen gefordert.

https://www.youtube.com/watch?v=gavCsl98Ueo

Olaf Scholz: „Ja, ich bin es leid und ich will es ändern“

Schreibe einen Kommentar

#scholz #spd #regierung Bundeskanzler Olaf Scholz warnt in einem Interview mit der Zeitung „Welt am Sonntag“ (Wams) davor, „Deutschland in eine Krise hineinzureden“. Es gebe eine „ganze Reihe guter Botschaften“, so Scholz. Der SPD-Politiker verwies dabei beispielsweise auf den Bau großer Batteriefabriken, Milliardeninvestitionen in Elektromobilität und auf Deutschland als Heimat der Halbleiterproduktion in Europa. „Es entstehen neue moderne und gut bezahlte Industrie-Arbeitsplätze“, sagt Scholz. Angesprochen darauf, was er dagegen tue, dass Deutschland zum „kranken Mann Europas“ werde, wird Scholz deutlich: „Ich sage Nein zu zusätzlichen Schulden!“ Das würde die Probleme nicht lösen, aber neue Probleme schaffen. Vielmehr erwarte er, dass das Wachstumschancengesetz von Finanzminister Christian Lindner die „Wachstumsdynamik unseres Landes entfaltet“. Außerdem sieht er den Grund für die schlechte Lage im Welthandel: „Wenn es dort wieder läuft, hat das sehr konkrete Auswirkungen auf uns.“ Konkret nannte Scholz die schwächelnden Exportmärkte wie China.   Weiter sprach Scholz mit der „Wams“ über den von ihm angekündigten „Deutschland-Pakt“ für mehr Tempo. Jahrzehntelang habe sich niemand an den Dickicht von Paragrafen herangetraut, der Deutschland bürokratisiere und langsam mache. „Ja, ich bin es leid und will das ändern“, so Scholz. Die „hinderliche Bürokratie“ sei „von uns allen gemeinsam über viele Jahrzehnte mit viel Liebe zum Detail geschaffen worden“. Doch nun hemme sie Deutschland und müsse weg. Das Tempo der Verwaltung sei entscheidend dafür, wie schnell Deutschland wächst.   Angesichts der Probleme rief der Kanzler zu einer „nationalen Kraftanstrengung“ auf. Dabei will er nach eigenen Angaben auch auf die Union zugehen. Damit es „vorangeht in unserem Land“, würden „alle staatlichen Ebenen und Verantwortungsträger“ gebrauch, sagte Scholz in dem Interview. „Schließlich haben wir alle gemeinsam in den vergangenen Jahrzehnten diese verkrusteten Strukturen geschaffen.“  Eine konstruktive Opposition könne sich bei diesem Kraftakt mit ihren Vorschlägen gut einbringen, sagte Scholz. Er sei „bereit“, sich „jeden konkreten Vorschlag genau anzuschauen“. Schließlich gehe es „nicht um parteipolitische Profilierung, sondern um die Zukunft unseres Landes“.

https://www.youtube.com/watch?v=MNSkR8GMJ9g

Kollision in Wiesn-Achterbahn – bereits nach 10 Stunden gab es erste Verletzte

Schreibe einen Kommentar

#oktoberfest #wiesn #achterbahn Auf dem Münchner Oktoberfest sind bei einem Zusammenstoß zweier Achterbahn-Waggons in der Attraktion „Höllenblitz“ zehn Menschen leicht verletzt worden. Die Polizei sperrte das Fahrgeschäft. Achterbahn-Betreiber Wilhelm Ottens spricht gegenüber FOCUS online von einer „leichten Kollision“. Grund dafür sei ein Motordefekt gewesen. Dadurch habe der Zug im Bahnhof nicht mehr den Vortrieb erhalten, den er haben sollte – und habe stattdessen zurückgesetzt, als ein zweiter Zug gerade einfuhr. „Der Einstieg war abgeschlossen. Alle waren mit Bügeln gesichert“, betont Ottens. Alle Fahrgäste seien ohne offensichtliche Verletzungen und selbstständig ausgestiegen. Der Unfall und die Ursache des Motordefekts solle nun mit dem TÜV aufgearbeitet werden, sagt Höllenblitz-Betreiber Ottens. Laut Webseite hat das Familienunternehmen rund acht Millionen Euro in das 600-Tonnen-Fahrgeschäft investiert. Der Unfall ereignete sich am ersten Wiesntag kurz nach 22.00 Uhr - nur rund zehn Stunden nach dem Anstich und damit dem offiziellen Start des Volksfestes.

https://www.youtube.com/watch?v=-LRwzdiP02A

Angesprochen auf Thüringen zitiert CDU-General plötzlich den Bundeskanzler

Schreibe einen Kommentar

#afd #cdu #thüringen In Thüringen hat die CDU mit den Stimmen der AfD eine Senkung der Grunderwerbssteuer durchgesetzt. Die rot-rot-grünen Landesregierung reagierte entsetzt. Im FOCUS-online-Interview zitiert CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann darauf angesprochen ausgerechnet Olaf Scholz. Der hatte nämlich kürzlich noch erklärt, man dürfe sich nicht vom Abstimmungsverhalten anderer Parteien abhängig machen. Den Antrag auf Senkung der Grunderwerbssteuer habe die CDU in Thüringen aus Überzeugung eingebracht. Steuersenkungen seien auch im Grundsatzprogramm der Partei fest verankert, so Linnemann, der neben seiner Funktion als Generalsekretär noch die Position des stellvertretenden Bundesvorsitzenden und den Vorsitz der CDU-Grundsatzkommission innehat, gegenüber FOCUS online. Mehr erfahren Sie im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=jXC1W3huX58

„Am absoluten Limit“: Grenz-Landkreise schlagen Alarm wegen Asyl-Politik

Schreibe einen Kommentar

#asyl #ampelkoalition #deutschland Immer mehr Flüchtlinge strömen nach Deutschland. Viele Kommunen sind am Ende ihrer Kräfte und fürchten um den sozialen Frieden. FOCUS online befragte Verantwortliche in grenznahen Landkreisen. Dort spitzt sich die Lage dramatisch zu, die Wut auf Berlin wächst. Zahlen lügen nicht. Deutschland ist, wie schon 2015/2016, eines der Hauptziele von Migranten aus aller Welt. In diesem Jahr strömten bereits mehr als 200.000 Menschen aus Syrien, Afghanistan oder Nordafrika in die Bundesrepublik, 77,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Allein im August wurden rund 28.000 neue Asylanträge gestellt. Die Statistik ist das eine, das andere – und viel Wichtigere – sind die Zustände in den Städten und Gemeinden, die sich um die Neuankömmlinge kümmern müssen. Schon vor Monaten zeichnete sich ab, dass viele Kommunen der zum Teil chaotischen Lage kaum noch Herr werden. Sie sendeten Hilferufe an die Ampelregierung in Berlin und schrieben Brandbriefe. FOCUS online wollte wissen, ob die vielstimmigen Klagen in Richtung Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (beide SPD) etwas bewirkt haben. Die Antwort fällt desaströs aus: Nein! Im Gegenteil: Besonders in den Landkreisen nahe der deutschen Grenze spitzt sich die Lage immer weiter zu. Mehrere Landräte und Landrätinnen rechnen auf FOCUS online gnadenlos mit der Migrationspolitik der Ampel ab und fordern von Berlin einen drastischen Kurswechsel – jetzt! „Es ist den Menschen vor Ort nicht mehr vermittelbar, dass wir das gesellschaftliche Leben einschränken müssen, um Geflüchtete unterzubringen – zumal die Form der Unterbringung in großen Notunterkünften nicht das ist, was ich mir unter einem menschenwürdigen Schutzraum vorstelle“, schimpft Indra Baier-Müller (Freie Wähler), Landrätin des Landkreises Oberallgäu. Sie spricht von einer „prekären“ Lage, die sich „durch die andauernden Zuweisungen weiter verschärfen wird“. Derzeit hat der Landkreis Oberallgäu 2500 Flüchtlinge und Asylbewerber zu betreuen. Baier-Müller zu FOCUS online: „Vor diesem Hintergrund macht es mich wütend, dass die Bundesregierung die Kommunen vor Ort nicht stärker unterstützt – etwa durch die Zurverfügungstellung von Bundesimmobilien, wie wir sie mit der leerstehenden Grüntenkaserne vor Ort haben. Das ist nur eines von vielen Beispielen, das demonstriert, wie alleingelassen sich die Menschen in den Kommunen mit den Fragen von Zuzug und Integration fühlen.“ Ähnlich sieht es Franz Löffler (CSU), Landrat in Cham: „Die Landkreise in ganz Bayern sind bei der Bewältigung der Migrationslage am absoluten Limit. Das gilt auch für den Landkreis Cham.“ Löffler fordert deshalb: „Das Asylrecht muss endlich konsequent umgesetzt werden!“ Dazu gehörten wirksame Kontrollen an den Außengrenzen der EU und eine gerechte Verteilung der Lasten zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Außerdem brauche man „eine wirksame Rückführung von nicht anerkannten Asylbewerbern – insbesondere für straffällige Personen oder für Personen, die nicht am Arbeitsmarkt integriert werden können“. Im Landkreis Cham sind aktuell 1138 Geflüchtete in staatlichen Unterkünften untergebracht, zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres waren es 772. Massive Probleme meldet auch Friedemann Hanke (CDU), Vize-Landrat und Sozialdezernent im Landkreis Märkisch-Oderland, wo derzeit rund 2000 Flüchtlinge und Asylbewerber untergebracht sind. Hanke zu FOCUS online: „Wir sind weit davon entfernt, die Sollzahl an Flüchtlingen, die wir in diesem Jahr aufnehmen müssten, aufnehmen zu können. Rein rechnerisch müssten wir noch weitere 1600 Personen aufnehmen!“ Es sei jedoch „keine kurz- oder auch nur mittelfristige Schaffung von weiteren Unterkünften möglich“. Momentan laufe alles „auf Zeltstädte und umfassende Turnhallenbelegungen zu“. Hanke verweist zudem auf die „explosive Stimmung in der Bevölkerung“, deren Ursache vor allem die Migrations-Agenda der Ampelregierung sei. „Wir haben es mit einer völlig verfehlten und ungesteuerten Zuwanderungspolitik zu tun.“ Unstrittig sei, dass Kriegsflüchtlingen geholfen werden muss. Unstrittig sei auch, dass Fachkräfte nötig sind. „Aber das aktuelle System steuert überhaupt nicht. Die Stimmung kippt überall – in der Gesellschaft, in den Verwaltungen, in den Schulen“, so Hanke. Er wirft der Bundesregierung vor, das Ausmaß des Problems noch immer nicht erkannt zu haben. Schon im vergangenen Jahr habe der Landkreis gefordert, die Sonderaufnahmeprogramme des Bundes „sofort zu stoppen“. Passiert sei seitdem: „Nichts!“ Wütende Proteste in vielen deutschen Landkreisen, Unverständnis und Kritik, aber auch konstruktive Vorschläge und eine markante Botschaft an die Ampel, die da lautet: Nehmt endlich unsere Nöte und Probleme ernst und ändert eure Migrationspolitik!

https://www.youtube.com/watch?v=d97s8LlWj74

Jetzt will Faeser plötzlich doch in der Causa Schönbohm aussagen

Schreibe einen Kommentar

#faeser #spd #bundestag Weil sie zwei Sonder-Ausschusssitzungen des Bundestags zum Fall der umstrittenen Absetzung von BSI-Chef Arne Schönbohm abgesagt hat, wurde SPD-Politikerin Nancy Faeser stark kritisiert. Bei einer Befragung ließ sie sich von einer Sprecherin vertreten, sagte nicht selbst aus. Besonders aus der Union erhielt sie für ihr Vorgehen Kritik. Doch nun will die Ministerin selbst Stellung beziehen. In einem Interview mit der „wochentaz“ sagte sie: „Ich werde in der nächsten regulären Sitzung des Innenausschusses am kommenden Mittwoch da sein und dann können alle ihre Fragen stellen.“ Die Kritik, dass sie an vorherigen Sitzungen nicht teilnahm, weist sie jedoch zurück. Sie sei in etlichen Innenausschusssitzungen gewesen und niemand habe sie „zu der Sache gefragt“. Sie vermutet, dass die Union dieses Thema aktuell hochziehe, um ihren Wahlkampf in Hessen zu torpedieren. Dort ist Faeser nämlich Spitzenkandidatin. In Berlin verlangen CDU und CSU nun weitere Maßnahmen. In einem dreiseitigen Schreiben vom 15. September fordern Fraktionsvize Andrea Lindholz (CSU) und Innen-Sprecher Alexander Throm (CDU), laut „Bild“, jetzt sogar „Akteneinsicht in Sachen Versetzung des ehemaligen BSI-Präsidenten Arne Schönbohm“. Ihr eindringlicher Appell an die Ministerin: „Es ist Ihre Aufgabe, hier nun endlich ganz persönlich für Transparenz zu sorgen.“ Wie aus dem Schreiben hervorgeht, hat Schönbohm bereits „eine Verzichtserklärung im Hinblick auf Datenschutzrechte“ abgegeben. Somit würde der Akteneinsicht nichts mehr im Wege stehen. Faesers Ministerium bestätigt den Erhalt des Briefes.

https://www.youtube.com/watch?v=giwsD-hlf28

Linienbus kracht in Dönerimbiss – Angestellter hat Riesenglück

Schreibe einen Kommentar

#unfall #döner #bus Am Freitag hat sich ein schwerer Unfall in Reinbek am S-Bahnhof ereignet. Aus bislang ungeklärter Ursache prallte dort ein Linienbus zunächst in das Heck eines anderen Busses, bevor dieser quer über den Bahnhof fuhr. Dort rammte er mehrere Steine und fuhr Masten um. Schließlich landete der Bus vor einem Döner-Imbiss. Dort saß Mahir Yalcin, ein Angestellter des Imbisses, auf der Außenterrasse und machte mit seiner Freundin eine Zigarettenpause, als der Bus anfuhr. Dass er nur mit dem Schrecken davongekommen ist, verdankt er einem Schutzengel. Der Busfahrer wurde durch den Aufprall an der Hauswand eingeklemmt. Mehr als 90 Minuten benötigten die Einsatzkräfte, um ihn zu befreien. Mit schwerem technischem Gerät wurde der Fahrer aus dem Führerhaus geholt und mit schwersten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Wie es zu dem Unfall kam, ist noch unklar. Die Polizei ermittelt.

https://www.youtube.com/watch?v=Pvt6rH7NMzc

Es gibt grundlegend zwei Wege, um ein digitales Produkt zu entwickeln.

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=x8V_EBhKZi4

Kein Handschlag, keine Raketen – umgekehrt wär’s besser, Herr Scholz

Schreibe einen Kommentar

#scholz #baerbock #lawrow #g20 Bundeskanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock haben beim G20-Gipfel dem russischen Außenminister Lawrow den Handschlag verweigert. FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz hat für diese „Weichei-Politik“ kein Verständnis.

https://www.youtube.com/watch?v=itwVAUOtU4Q

„Müssen Vertrauen zurückgewinnen“: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann im FOCUS-online-Interview

Schreibe einen Kommentar

#linnemann #cdu #interview Einer Umfrage zufolge sind rund drei Viertel der Deutschen unzufrieden mit der aktuellen Bundesregierung. Doch die Union kann davon bisher kaum profitieren. Im FOCUS-online-Interview macht CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann mögliche Gründe dafür aus. Außerdem: In Thüringen hat die CDU mit den Stimmen der AfD eine Senkung der Grunderwerbssteuer durchgesetzt. Die rot-rot-grünen Landesregierung reagierte entsetzt. Linnemann zitiert darauf angesprochen ausgerechnet Olaf Scholz. Mehr erfahren Sie im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=Sivmb8bxw9Q

Tiefflug im Sonntagstrend: Zwei Ampel-Parteien stürzen auf schlechtesten Wert seit Bundestagswahl

Schreibe einen Kommentar

#umfrage #ampelkoalition #bundestag Nach der Affäre um den von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) abgelösten Cyberabwehr-Chef Arne Schönbohm steht die Kanzlerpartei so schlecht da wie nie seit der Bundestagswahl. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die „Bild am Sonntag“ erhebt, kommt die SPD nur noch auf 17 Prozent. Das ist ein Prozentpunkt weniger als vor einer Woche und neun Prozentpunkte weniger als bei der Bundestagswahl. Auch der Koalitionspartner FDP verliert einen Punkt zur Vorwoche, kommt nun auf 6 Prozent und damit ebenfalls auf das schlechteste Umfrageergebnis seit der Bundestagswahl. Zulegen können die Grünen. Sie verbessern sich im Vergleich zur Vorwoche um zwei Prozentpunkte und kommen auf 15 Prozent. Nicht profitieren von der Schwäche der SPD kann die größte Oppositionspartei. CDU und CSU bleiben wie in der Vorwoche bei 27 Prozent. Die AfD verliert einen Punkt, ist mit 21 Prozent aber nach wie vor auf hohem Niveau. Die Linke kommt wie in der Vorwoche auf 5 Prozent. Die sonstigen Parteien könnten 9 Prozent (+1) der Stimmen auf sich vereinen, davon gehen drei Prozentpunkte an die Freien Wähler. Für die BILD am SONNTAG hat das Meinungsforschungsinstitut INSA 1204 Personen im Zeitraum vom 11. bis zum 15. September 2023 befragt (TOM). Die maximale Fehlertoleranz liegt bei +/- 2,9 Prozentpunkten. Frage: Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, wie würden Sie wählen?

https://www.youtube.com/watch?v=pAIjWerunj8

Scholz‘ Name taucht 27 Mal in Anklage auf – Ex-Warburg-Chef vor Gericht

Schreibe einen Kommentar

#scholz #prozess #hamburg In Bonn steht Christian Olearius, der ehemalige Chef der Hamburger Privatbank M.M. Warburg, ab Montag vor Gericht. Ihm wird besonders schwere Steuerhinterziehung in 14 Fällen vorgeworfen, was mit bis zu zehn Jahren Gefängnis bestraft werden kann. Olearius bestreitet die Vorwürfe. Der Prozess dreht sich um illegale Cum-ex-Geschäfte, bei denen Olearius und seine Komplizen allein von 2006 bis 2019 280 Millionen Euro Steuerschaden verursacht haben sollen. Dieser Fall könnte auch für Kanzler Olaf Scholz gefährlich werden, der in Hamburg früher Bürgermeister war und sich bereits zweimal zu diesem Thema vor einem Untersuchungsausschuss äußern musste. Bei der Verwicklung des Bundeskanzlers in den Fall stellen sich zwei Fragen: Hat Scholz darauf eingewirkt, dass Warburg das Geld nicht zurückzahlen musste? Und hat er bisher die Wahrheit über seinen Kontakt zu Olearius gesagt? Scholz beruft sich auf Erinnerungslücken. Die Staatsanwaltschaft Köln erhebt in ihrer 371-seitigen Anklage 27 Mal den Namen Olaf Scholz, so der „Spiegel“, und wirft Zweifel an seiner Rolle auf. Sie zeigt, wie Olearius skrupellos versuchte, Scholz in die Angelegenheit zu verwickeln. Der frühere Linkenpolitiker Fabio De Masi fordert laut dem „Spiegel“, dass der Bundeskanzler vor Gericht als Zeuge vernommen werden sollte. Matthias Hauer, CDU-Finanzpolitiker im Bundestag, nennt es „wünschenswert, dass der Prozess die Rolle von Olaf Scholz im Warburg-Skandal deutlicher macht“. Olearius beharrt darauf, dass er „dem Staat nie schaden“ wollte, wie sein Verteidiger Klaus Landry erklärt. Zwei Ex-Warburg-Führungskräfte erhielten bereits Haftstrafen wegen Cum-ex, und die Bank hat 243 Millionen Euro zurückgezahlt. Die Staatsanwaltschaft fordert von Olearius die Zahlung von 40,7 Millionen Euro, die er angeblich durch den Betrug verdient hat.

https://www.youtube.com/watch?v=DAE_eLdbMhQ

Beamten-Pensionen steigen so stark wie seit Jahrzehnten nicht

Schreibe einen Kommentar

#rente #beamte #bundestag Es wäre die größte Erhöhung seit Jahrzehnten: Die Pensionen der 440.000 Beamten im Ruhestand in Deutschland sollen massiv angehoben werden – um bis zu 724 Euro pro Monat. Selbst in den niedrigeren Besoldungsgruppen gäbe es mehrere hundert Euro mehr.

https://www.youtube.com/watch?v=kbeSzVknek0

ZDF-Frau Hayali findet klare Worte zu Islam-Maulkorb von Tagesschau-Sprecher

Schreibe einen Kommentar

#zdf #islam #tagesschau ZDF-Moderatorin Dunja Hayali hat sich mit klaren Worten zum Fall des Tagesschau-Sprechers Constantin Schreiber geäußert. Der hatte sich nach massiven Anfeindungen auferlegt, nicht mehr öffentlich über den Islam zu sprechen.

https://www.youtube.com/watch?v=0a16tk3aNYY

Wie du deine YouTube-Videos extrem verbesserst!

16 Comments

Ich habe vor über 7 Jahren angefangen, diesen YouTube-Kanal zu betreiben und in der Zeit haben sich meine Video (hoffentlich) deutlich verbessert. Aber das war ein langsamer Prozess. Jetzt habe ich aber einen Trick gefunden, der eigentlich total simpel ist, mit dem du das aber in einer Stunde schaffst, Optimierungen an deiner Videoqualität hinzubekommen, für die man normalerweise Monate braucht. Wie das genau geht, erkläre ich dir in diesem Video. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest Teil unseres Teams werde, kreative Projekte umsetzen und Einblicke in spannende Bereiche bekommen, von denen du vorher gar nicht wusstest, dass es sie gibt? Dann bewird dich jetzt bei uns: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ►Du möchtest individuell auf dich abgestimmte Hilfe bei deinem YouTube-Kanal bekommen? Dann schau dir unser Angebot an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer (Softboxen): Scheinwerfer (LED-Panel): Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=9gtjmlwFwMo

Um AfD künftig ins Leere laufen zu lassen, gibt es für Demokraten nur einen Weg

Schreibe einen Kommentar

#thüringen #afd #cdu #grundsteuer Die CDU bringt einen Gesetzesentwurf in den thüringischen Landtag ein und verlässt sich dabei auf die Stimmen von FDP - und AfD. Nicht das erste Mal in der deutschen Politik, dass es zu so einem Vorgang kommt. Zumindest so ähnlich - bereits zuvor stimmten in Thüringen CDU und FDP gemeinsam mit der AfD ab. Diesmal ging es um die Senkung der Grunderwerbssteuer - ein CDU-Herzensprojekt, das übrigens auch das SPD-geführte Bauministerium in Berlin so umsetzen will. Warum also ist die Aufregung jetzt so groß? FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz sagt: „Alle Parteien links der CDU möchten gerne diese Aufregung". Die Abstimmung in Thüringen zeige, dass man aus dem Dilemma nicht weiterkomme, wenn man nicht einen Konsens zwischen den demokratischen Parteien finde. Wenn man immer nur aus Angst davor, dass die AfD einem sinnvollen Vorschlag zustimmen könnte, diese nicht umsetze, bringe man sich selber in eine Bredouille. Ulrich Reitz hält es in der Frage mit Bundeskanzler Olaf Scholz. Der sagte in einem Interview: „Niemand sollte sich davon abhängig machen, wie die AfD abstimmt." Mehr erfahren Sie im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=R51E-QYibbE

AfD festigt zweiten Platz – Scholz-SPD stürzt in Umfrage deutlich ab

Schreibe einen Kommentar

#afd #spd #deutschland Die AfD hat zwei neuen Umfragen zufolge ihre Position als deutlich zweitstärkste bundespolitische Kraft gefestigt. Die SPD hingegen befindet sich laut ZDF-Politbarometer weiter im Sinkflug. In dem am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen legt die AfD um einen Prozentpunkt auf 21 Prozent zu, nach Senderangaben ein Höchstwert. Im aktuellen Deutschlandtrend für das ARD-„Morgenmagazin“ verharrt die AfD nach der Erhebung von Infratest Dimap bei 22 Prozent. Die SPD hingegen stürzt um weitere 2 Prozentpunkt ab und kommt nur noch auf 17 Prozent. Damit verlieren die Sozialdemokraten die AfD aus den Augen und liegen nur noch knapp vor den Grünen (16 Prozent). Die Umfrageergebnisse des ZDF-Politbarometers: CDU/CSU: 26 Prozent (+/- 0) AfD: 21 Prozent (+1) SPD: 17 Prozent (-2) Grüne: 16 Prozent (+1) FDP: 6 Prozent (-1) Linke: 5 Prozent (+/- 0) Anmerkung: Für den ARD-Deutschlandtrend befragte Infratest Dimap am 12. und 13. September 1222 Wahlberechtigte in Deutschland. Das ZDF-Politbarometer wird von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen erhoben. Befragt wurden von 12. bis 14. September 1201 Wahlberechtigte. Die Befragungen sind repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland.

https://www.youtube.com/watch?v=r_W7HXugFwY

Sommer vorbei! Zwei Hurrikans nähern sich

Schreibe einen Kommentar

Sommer vorbei! Zwei Hurrikans nähern sich Zwei Hurrikans ziehen in Richtung Europa und läuten das Ende des Sommers ein. Wie gut die Chancen auf einen goldenen Herbst stehen, erklärt Meteorologe Jan Schenk im Livetalk. Diskutiert mit. Ab 12 Uhr live.

https://www.youtube.com/watch?v=5iym3hk486g

Klima-Kleber fängt zu betteln an: „Tun Sie mir bitte nicht weh!“

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #klimaaktivisten #klimawandel Bei einer Protestaktion der „Letzten Generation“ in München kam es erneut zu Auseinandersetzungen mit Passanten. Als ein Mann handgreiflich wurde, fleht ein Mitglied der „Letzten Generation“ den Verkehrsteilnehmer an, ihm nicht weh zu tun. Der Passant bittet daraufhin um Hilfe, um die Aktivisten von der Straße zu zerren. Doch keiner der anderen Autofahrer ist bereit, die Mitglieder der „Letzten Generation“ anzufassen. Eine andere Verkehrsteilnehmerin beschimpft die Demonstranten lediglich verbal. Am Freitag wollen die Aktivisten den Klimastreik und eine Demonstration von Fridays for Future unterstützen. Ab kommenden Montag (18.9.) will die „Letzte Generation“ zahlreiche Protestaktionen und auch Straßenblockaden starten. „Hunderte Menschen“ würden aus ganz Deutschland nach Berlin kommen, hieß es. „Wir werden Berlin nicht verlassen, bis die politische Wende da ist.“ Die Gruppe fordert, dass Deutschland ab 2030 auf fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas verzichtet. Die Bundesregierung strebt eine klimaneutrale Wirtschaft bis 2045 an.

https://www.youtube.com/watch?v=-4C_9v3eo4s

Immobilien-Profi wettert gegen Eigenheim: „Wie freiwillige Versklavung“

Schreibe einen Kommentar

#eigenheim #immobilien #deutschland Für viele Menschen wird mit dem Kauf des eigenen Hauses ein Traum wahr. Doch für den Immobilien-Profi Gerald Hörhan ist das Eigenheim eine teure Dummheit, wie er im Interview mit dem Youtube-Kanal „René will Rendite“ sagte. Gerald Hörhan, auch bekannt als „Investment Punk“, sieht mehrere Nachteile im Kauf eines Eigenheims. Dazu gehören vor allem die mangelnde Flexibilität und die oft schlechte Lage. „In zentralen Lagen kann sich fast keiner ein Eigenheim leisten. Deswegen ziehen die Leute in die Pampa und verbringen viel Zeit im Auto, um zur Arbeit zu kommen. Außerdem lässt sich ein Eigenheim schlecht verkaufen. Umziehen für einen besseren Job ist dann nicht.“ Vor allem aber stört Hörhan, dass der Unterhalt eines Eigenheims teuer ist. „Wenn du eine Immobilie zur Kapitalanlage kaufst, kannst du Zinsen und Reparaturen von der Steuer absetzen und bekommst zum Teil noch Zuschüsse. Beim Eigenheim musst du alles von versteuertem Geld bezahlen, wenn etwas kaputt geht.“ Hörhan rät deswegen dazu, den Kredit von der Bank nicht in ein Eigenheim zu investieren, sondern in eine Immobilie als Kapitalanlage. So lasse sich Vermögen aufbauen: „Die Immobilie zur Eigennutzung auf Pump ist der größte Finanzirrtum, den du machen kannst und der dich auf dem Weg zu finanzieller Freiheit blockiert. Solange du nicht verschuldet bist, was bei vielen am Anfang der Karriere der Fall ist, hast du die Möglichkeit, von der Bank einen Kredit zu bekommen. Die meisten Menschen nutzen ihn für eine Immobilie zur Selbstnutzung, kratzen das Eigenkapital von Eltern, Großeltern und Verwandten zusammen und verschulden sich Hals über Kopf für 30 bis 40 Jahre. Das war’s, jetzt bist du für immer im Hamsterrad gefangen, Flexibilität gleich null.“

https://www.youtube.com/watch?v=hmk5PRZ9p_w

Erträgst du lieber den Schmerz der Disziplin oder den Schmerz des Bereuens?

2 Comments

https://www.youtube.com/watch?v=iiXEl-BecCc

Jetzt packt Putin gegen die Ukraine den Retro-Panzer aus

Schreibe einen Kommentar

#putin #ukraine #panzer Retro-Panzer statt Weiterentwicklung: Russland plant offenbar für die Unterstützung seiner Truppen in der Ukraine derzeit die Wiederaufnahme der Produktion herkömmlicher T-80-Kampfpanzer. Dabei ist der seit den 90er Jahren ausrangiert. Der Chef des Rüstungskonzerns Uralvagonzavod, Alexander Potapov, soll laut dem russischen Armeesender „Swjesda“ von Putins Militärkommandeuren darum gebeten worden sein: „Die Aufgabe steht.“ Der T-80 wurde erstmals 1976 in der Sowjetunion hergestellt und blieb bis etwa 1991 in Serienproduktion, bevor er vom Nachfolgemodell T-90 abgelöst wurde. Dieser Panzer war weltweit der erste, der eine Gasturbine als Haupttriebwerk verwendete. Obwohl er zu seiner Zeit als robust und zuverlässig galt, wäre ein russischer T-80 im Ukraine-Krieg deutlich im Nachteil. Es ist allerdings möglich, dass die Produktion wieder in Betracht gezogen wird, da T-80-Modelle schneller und billiger nachzubauen sind als andere Kampfpanzer der T-Reihe. Durch schiere Masse könnte Russland den Nachteil einzelner T-80 im Gefecht also ausgleichen – eine Taktik, die sich für Russland schon zu Sowjetzeiten bewährt hat, erklärt Ralf Raths, Direktor des Panzermuseums Munster, auf seinem YouTube-Kanal. Verschiedenen Berichten zufolge hat die Ukraine im Konflikt mit den russischen Invasoren seit Februar 2022 bereits über 3000 russische Panzer zerstört. Diese Informationen stützen unter anderem der Oryx Blog, eine niederländische Open-Source-Website, die von Verteidigungsanalysten betrieben wird und die Online-Statistikplattform Statista. Panzerfabrik-Chef Potapov führt laut Berichten von „Swjesda“ bereits Verhandlungen mit dem Industrieministerium, um neue Produktionsstätten einzurichten. In der Zwischenzeit soll auch die Produktion von T-90-Panzern vorübergehend hochgefahren werden. Wladimir Putin bereitet sich offenbar weiterhin auf einen noch Jahre andauernden Krieg vor.

https://www.youtube.com/watch?v=UYqWS0Ftj-I

Aus vier Gründen machen ausländische Fachkräfte einen Bogen um Deutschland

Schreibe einen Kommentar

#fachkräfte #deutschland #ausländer Der Bedarf an ausländischen Fachkräften in Deutschland ist groß - doch nur wenige internationale Fachkräfte wollen auch nach Deutschland kommen. Bürokratische Hürden, kulturelle Missverständnisse und ein undurchsichtiges Zuwanderungssystem schrecken potenzielle Spitzenkräfte ab. Deutschland steckt mitten in einer demografischen Krise. Während die Bevölkerung altert und der Bedarf an Fachkräften steigt, bleibt die Attraktivität des Landes für ausländische Fachkräfte gering. Immer wieder werben deutsche Unternehmen und Politiker, darunter auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, um Fachkräfte aus Ländern wie Brasilien, Ghana und Indien - mit mäßigem Erfolg. Trotz intensiver Bemühungen konnte die Bundesagentur für Arbeit im vergangenen Jahr nur 656 Pflegekräfte aus dem Ausland anwerben - benötigt würden Tausende. Und das ist nur ein Bereich, in dem Fachkräfte fehlen. Ökonomen weisen darauf hin, dass Deutschland jährlich rund 1,5 Millionen qualifizierte Zuwanderer bräuchte, um den Arbeitskräftemangel auszugleichen. Zieht man jedoch diejenigen ab, die das Land jährlich wieder verlassen, verbleiben nur rund 400.000 zusätzliche Arbeitskräfte aus dem Ausland. Woran liegt das? Laut einer Studie der OECD gibt es mehrere Gründe für die Zurückhaltung internationaler Fachkräfte. An erster Stelle steht die Sprachbarriere. Deutsch zu lernen scheint für viele eine große Hürde zu sein. Denn selbst bei Behördenbesuchen wird erwartet deutsch sprechen zu können. Zweitens wirkt die Bürokratie auf viele abschreckend - vor allem, wenn es um Visa und Arbeitserlaubnisse geht. Zudem werden ausländische Berufs- und Studienabschlüsse in Deutschland oft nicht anerkannt. Drittens werden die Lebenshaltungskosten, insbesondere in den Metropolen, als hoch empfunden. Vielen Fachkräften fehlt es daher an finanziellen Mitteln. Viertens haben einige Migranten eine nicht immer freundliche Aufnahme in Form von Diskriminierung und Rassismus erfahren oder befürchten dies. So gaben in einer Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) an der Universität Tübingen, die dem „ Spiegel “ vorliegt, 51 Prozent von 1.885 Befragten an, wegen ihrer ethnischen Herkunft oder aus anderen Gründen diskriminiert worden zu sein - sowohl von Behörden als auch im Arbeitsleben. Die Vorfälle seien vor allem in Ostdeutschland gemeldet worden, heißt es in der Studie. Bundesarbeitsminister Heil hat als einen der Hauptgründe die Konkurrenz mit anderen Ländern ausgemacht, die entweder eine lange Einwanderungstradition haben oder in denen eine weit verbreitete Sprache gesprochen wird. Zudem verlassen viele, die nach Deutschland gekommen sind, das Land wieder. Mehr als eine Million Menschen sollen es laut „Spiegel“ jährlich sein. Dies deutet darauf hin, dass Deutschland nicht überall als offen und lebenswert wahrgenommen wird. Die Lösung? Viele Experten plädieren dafür, dass Deutschland seine Anforderungen an Fachkräfte überdenkt. Das Erlernen der deutschen Sprache sollte nicht für jeden Job vorausgesetzt werden. Zudem sollten die Mitarbeiter in den Ausländerbehörden auch Englisch sprechen können. Insgesamt stehe Deutschland vor einer großen Herausforderung. Das Land muss nicht nur attraktiver für internationale Fachkräfte werden, sondern auch dafür sorgen, dass diese, wenn sie erst einmal hier sind, auch bleiben wollen.

https://www.youtube.com/watch?v=6KvLyMjLb74

Die Grünen profitieren von einem besonderen Wähler-Effekt

Schreibe einen Kommentar

#grünen #bundestagswahl #habeck Die Bundestagswahl 2021 hat einen tiefen Generationenunterschied bei den Wählern offenbart. Eine aktuelle Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt, von welchem besonderen Effekt die Grünen profitieren. Die Bundestagswahl 2021 hat den Wandel des politischen Klimas in Deutschland deutlich gemacht. Nach 16 Jahren CDU-Kanzlerschaft wurde die SPD stärkste Kraft und Olaf Scholz übernahm das Kanzleramt. Interessanterweise zeigten sich deutliche Unterschiede im Wahlverhalten der jüngeren und älteren Bevölkerung. Während ältere Wähler eher SPD und CDU bevorzugten, tendierten jüngere Wähler, insbesondere die unter 30-Jährigen, eher zu FDP und Grünen. Genau diesem Unterschied widmete sich eine kürzlich durchgeführte Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Eines der wichtigsten Ergebnisse: Die Grünen können auf einen Effekt bauen, der bei anderen Parteien weniger ausgeprägt oder gar nicht vorhanden ist. Während 24 Prozent der jüngsten Wähler ihre Stimme den Grünen gaben, waren es bei den über 70-Jährigen nur 6,6 Prozent. Umgekehrt bei der CDU: Bei den über 70-Jährigen lag der Stimmenanteil der Partei 2021 bei 38,4 Prozent, bei den 18- bis 24-Jährigen aber nur bei 10,8 Prozent. Damit erzielte die CDU in der Gruppe der Älteren ein überdurchschnittliches Wahlergebnis. Neben dem Alterseffekt identifizierte die Studie jedoch einen zweiten entscheidenden Faktor für den Erfolg der Grünen: den sogenannten Kohorteneffekt. Dieser beschreibt, wie ganze Generationen durch bestimmte Ereignisse oder Erfahrungen geprägt werden, die dann ihre Wahlpräferenzen über lange Zeiträume beeinflussen. Für die Grünen bedeutet das: Einmal gewonnene Wähler bleiben der Partei über Jahrzehnte hinweg treu. So haben beispielsweise die 25- bis 34-Jährigen in den 1980ern überdurchschnittlich grün gewählt. Ein Jahrzehnt später stieg der Anteil der Grünen in dieser Altersgruppe - jetzt 35 bis 44 Jahre alt - weiter an.

https://www.youtube.com/watch?v=P5O2lZN9W5g

Warum dein Social Recruiting nicht funktioniert | 3 Tipps für die Arbeitgeber-Marke

Ein Kommentar

In diesem Video zeigt Felix Udo Werner dir, wie du Mitarbeiter findest, die etwas mindestens genauso gut können wie du oder sogar besser. Es geht um mehr als etwas Werbebudget auf irgendwelche Stellenausschreibungen zu setzen. Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=YFKcCZfypdE

Top-Politiker stört Rede – dann prügelt er sich mit Konkurrent in Auto

Schreibe einen Kommentar

#slowakei #politik #angriff Zwei der prominentesten Politiker der Slowakei haben sich im Wahlkampf öffentlich geprügelt. Die Polizei musste die beiden voneinander trennen. Wie auf Fernsehbildern und Internetvideos zu sehen war, fuhr der konservativ-populistische Ex-Ministerpräsident Igor Matovic am Mittwoch mit seinem Auto in eine unter freiem Himmel stattfindende Pressekonferenz der in den Umfragen führenden linkspopulistischen Oppositionspartei Smer-SSD, um diese zu stören. Dabei kam es zu einem Handgemenge mit Ex-Innenminister Robert Kalinak. Die Polizei musste einschreiten. Matovic übertönte über einen Lautsprecher aus seinem Auto die Wahlkampfreden der Smer-Politiker mit Beschimpfungen und dem Vorwurf, ein im März 2018 von der damaligen Smer-Regierung verabschiedetes Gesetz sei schuld daran, dass nun Tausende Migranten in die Slowakei kämen. Kalinak war damals als Innenminister für das Gesetz verantwortlich, das Flüchtlingen einen temporären Aufenthaltsstatus ermöglichen sollte. Die Smer-Pressekonferenz war dem Thema Migration gewidmet, am 30. September finden in der Slowakei Parlamentswahlen statt. Kalinak, den Matovic über Lautsprecher persönlich beschimpft hatte, wollte ihm das Mikrofon entreißen, was Matovic mit Fußtritten aus dem Auto verhinderte. Nach gegenseitigen Faustschlägen trennte die Polizei die Politiker.

https://www.youtube.com/watch?v=ZXhPyWXqSeY

Umfrage-Klatsche für Faeser: Hessen-SPD rutscht deutlich ab

Schreibe einen Kommentar

#faeser #spd #hessen Vier Wochen vor der Wahl in Hessen sieht es für die SPD nicht gut aus. In der neusten Insa-Umfrage rutscht die Partei um zwei Prozentpunkte ab und die Grünen rücken immer näher. Das zeigt die aktuelle Insa-Umfrage für die „Bild“-Zeitung. Demnach verlieren die Sozialdemokraten zwei Prozentpunkte und kommen nur noch auf 20 Prozent. Das entspricht nahezu dem Wert der Landtagswahl in Hessen 2018 – vor fünf Jahren konnte die SPD in Hessen lediglich 19,8 Prozent der Wähler von sich überzeugen. Damals war die SPD schon um mehr als zehn Prozentpunkte abgestürzt. Offenbar kann Spitzenkandidatin Nancy Faeser diesen Trend nicht drehen. Vielmehr muss sie aufpassen, nicht noch von den Grünen und deren Spitzenkandidat Tarek Al-Wazir geschluckt zu werden. Wenn an diesem Sonntag die Wahl zum hessischen Landtag stattfinden würde, könnten die Parteien mit folgenden Ergebnissen rechnen: CDU: 29 Prozent SPD: 20 Prozent (-2) Grüne: 19 Prozent (+1) AfD: 15 Prozent (+2) FDP: 6 Prozent (-1) Freie Wähler: 4 Prozent Linke: 3 Prozent Sonstige: 4 Prozent Seit 1999 ist die SPD in Hessen nicht mehr an die Macht gekommen. Faeser wollte das ändern. Doch ihren Wahlkampf überschattet der Skandal um die Absetzung des ehemaligen BSI-Chefs Arne Schönbohm. Am 8. Oktober wird in Hessen gewählt. Und laut Insa-Chef Hermann Binkert wird die CDU „mit Abstand die stärkste Kraft bleiben“. Doch der Kampf um die zweitstärkste Kraft und um den Einzug ins Parlament für FDP und Freie Wähler wird spannend.

https://www.youtube.com/watch?v=1J1rva1kNsQ

CSU fällt auf historisches Tief – Freie Wähler machen Riesen-Sprung

Schreibe einen Kommentar

#csu #bayern #aiwanger Knapp vier Wochen vor der bayerischen Landtagswahl steckt die CSU im Stimmungstief, während die Freien Wähler nach der Flugblatt-Affäre um ihren Chef Hubert Aiwanger ein neues Rekordhoch erreichen. Im neuen „Bayerntrend“ des Bayerischen Rundfunks, der am Dienstag veröffentlicht wurde, kommt die CSU von Parteichef und Ministerpräsident Markus Söder erneut nicht über 36 Prozent hinaus, wie schon in zwei vorangegangenen Umfragen. Das ist niedrigste Umfragewert seit mehr als eineinhalb Jahren - niedriger auch als das schon historisch schlechte Landtagswahlergebnis 2018 (37,2 Prozent). Die Freien Wähler liegen in der Erhebung des Instituts Infratest dimap bei 17 Prozent. Das ist noch einmal ein Prozentpunkt mehr als in zwei Umfragen anderer Institute aus der vergangenen Woche und der höchste Wert, den die Freien Wähler je in einer Umfrage erzielten. Bei der Landtagswahl im Herbst 2018 hatten sie noch 11,6 Prozent geholt, seither regieren sie im Freistaat zusammen mit der CSU. Wäre am kommenden Sonntag Landtagswahl, würden die Grünen der Umfrage zufolge mit 15 Prozent nur noch auf Platz drei landen. Die AfD kommt im „Bayerntrend“ auf 13 und die SPD auf 9 Prozent. Für die FDP wird es eng: Mit 3 Prozent würde sie dieser Umfrage zufolge klar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, säße also nicht mehr im Landtag. Grundsätzlich spiegeln Wahlumfragen nur ein Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Sie sind zudem immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Infratest dimap gibt die Schwankungsbreite wie folgt an: 2 Prozentpunkte bei einem Anteilswert von 10 Prozent, 3 Prozentpunkte bei einem Anteilswert von 50 Prozent.

https://www.youtube.com/watch?v=hgv5z9pWd2U

Studie gibt tiefe Einblicke in das perverse Sold-System der Putin-Armee

Schreibe einen Kommentar

#putin #russland #soldaten Die Gehaltsunterschiede in der russischen Armee sorgen für Spannungen unter den Soldaten. Sogar die Chancen, unversehrt aus dem Krieg heimzukehren, sind für Mobilisierte aus reichen Regionen höher. Wladimir Putin ist sich offenbar über diese Unterschiede im Klaren. In Russlands Armee gibt es offenbar gigantische Gehaltsunterschiede je nach Herkunftsregion der Soldaten. Das zeigt eine neue Studie des unabhängigen russischen Nachrichtenportals Govorit NeMoskva. Besonders brisant: Je näher an Putins Heimatort St. Petersburg ein Soldat wohnt, desto höher wird er demnach besoldet. Zudem haben die besser bezahlten Soldaten offenbar deutlich höhere Chancen, unversehrt aus dem Ukraine-Krieg zurückzukehren. Das zeigen die Zahlen, die NeMovska veröffentlichte. Demnach sind innerhalb der Truppen Moskaus drei Kategorien von Soldaten zu unterscheiden: Vertragssoldaten, Freiwillige und Mobilisierte. Der Einmarsch in die Ukraine wurde zunächst von Vertragssoldaten durchgeführt, aber die anfänglichen Misserfolge und hohe Verluste führten zur Rekrutierung von Freiwilligen und zur Teilmobilisierung im Herbst 2022. Vertragssoldaten und Mobilisierte dienen jeweils unter einem unbefristeten Vertrag mit dem russischen Verteidigungsministerium. Freiwillige erhalten nur einen verlängerbaren Einjahresvertrag. Alle drei Kategorien haben Anspruch auf eine einmalige Zahlung von 195.000 Rubel (etwa 2.000 US-Dollar) und ein Monatsgehalt von mindestens 204.000 Rubel (etwa 2.200 US-Dollar) vom Verteidigungsministerium. Doch tatsächlich scheinen sich in der Bezahlung große Unterschiede aufzutun. St. Petersburg – Putins Heimatstadt - ist beim Sold demnach bei weitem am großzügigsten und gewährt Soldaten aller drei Kategorien eine einmalige Zahlung von 500.000 Rubel (knapp über 5.000 US-Dollar). Dagegen erhalten Soldaten aus armen Regionen nur 50.000 Rubel (516 Dollar). Moskau hat seine eigene Sonderregelung und zahlt 50.000 pro Monat - wenn ein Soldat also mehr als 10 Monate überlebt, erhält er eine höhere regionale Zahlung als alle anderen. Einige Regionen zahlen den Soldaten dagegen überhaupt nichts. Darunter Nordossetien, Mordowien, Jakutien und die Region Swerdlowsk. In diesen Regionen finden sich außerdem die höchsten Arbeitslosenquoten Russlands. Laut dem Militärblogger Chris Owen, der die Entwicklungen im Ukraine-Krieg auf der Plattform „X“ dokumentiert, besitzt Putin selbst auch Kenntnis über diese Ungleichheit. Owen zitiert den Kremlherrscher, der in einem Treffen mit Militärkommandeuren eingeräumt haben soll: „Es sieht unanständig aus, wenn Menschen, die nebeneinanderstehen und sich vielleicht gegenseitig in einem Schützengraben decken, aus verschiedenen Regionen unterschiedliche Zahlungen erhalten." Es sei jedoch schwierig, eine Angleichung zu erreichen, da die russische Regierung den Landesvertretungen nicht vorschreiben könne, wie viel Geld sie zahlen. In Anbetracht der Position als Alleinherrscher, die Putin in Russland innehat, ist das schwer zu glauben.

https://www.youtube.com/watch?v=tgmRBPlJNiU

Starkregen flutet A2 – selbst die Polizei steckt fest

Schreibe einen Kommentar

#unwetter #autobahn #polizei Unwetter haben am Dienstag in Nordrhein-Westfalen im Kreis Herford vereinzelt für Überschwemmungen gesorgt. Betroffen waren Orte in Ostwestfalen-Lippe, im Münsterland und im Ruhrgebiet. Die Autobahn 2 musste zwischen Beckum und Oelde in Richtung Hannover gesperrt werden, wie die Polizei mitteilte. Im Kreis Herford musste die Feuerwehr eigenen Angaben zufolge am Dienstagvormittag zu etwa 100 Einsätzen ausrücken, weil Keller voll Wasser gelaufen waren oder Unterführungen unter Wasser standen. Außerdem habe es einige Blitzeinschläge gegeben, dabei seien aber keine Feuer ausgebrochen, sagte ein Feuerwehrsprecher. Verletzte habe es nicht gegeben. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte vor schweren Unwettern in Teilen NRWs gewarnt. Sturmböen bis Windstärke 10 und heftiger Starkregen bis zu 90 Liter pro Quadratmeter. Nach den Starkregenfällen zur Mittagszeit wird auch am späteren Nachmittag wieder viel Niederschlag erwartet.

https://www.youtube.com/watch?v=qYawwYcCG68

„Abberufung erreicht“: Vermerk zu Schönbohm bringt Faeser in die Bredouille

Schreibe einen Kommentar

#faeser #spd #politik Ein 15-seitiger Vermerk eines Beamten aus dem Bundesinnenministerium bringt Nancy Faeser in Bedrängnis. Brisant ist vor allem ein Satz in der Disziplinarakte. Dieser legt nahe, dass Faeser von vorneherein vorhatte, den ehemaligen BSI-Chef Arne Schönbohm aus dem Amt zu befördern. In der Affäre rund um die Entlassung von Arne Schönbohm als Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird der Druck auf Bundesinnenministerin Nancy Faeser immer größer. Nun ist ein neuer Vermerk aufgetaucht, der nahelegt, dass die Ministerin Schönbohm in jedem Fall entlassen wollte. In dem 15-seitigen Langvermerk, über den „Bild“ berichtet, heißt es, dass Schönbohm sich einige Dienstvergehen geleistet habe. Diese seien aber längst verjährt und zu geringfügig, um eine Abberufung des BSI-Chefs zu begründen. Allerdings sei das auch nicht mehr nötig. „Das Ziel der Abberufung des Herrn Schönbohm als Präsident des BSI wurde erreicht“, steht im Vermerk. Demnach sollten Fragen zu den „Hintergründen der Abberufung“ sowie zu deren Rechtmäßigkeit verhindert werden. Schönbohms Anwalt bestätigte gegenüber FOCUS online den Inhalt des Langvermerks. „Die ganzen Vorwürfe waren konstruiert, um meinen Mandanten mit fadenscheinigen Gründen aus dem Amt des BSI-Präsidenten zu entfernen“, sagte Christian Winterhoff. „Normalerweise verläuft eine disziplinarische Voruntersuchung ergebnisoffen. Hier aber diente das Verfahren dazu, Herrn Schönbohm kalt zu stellen.“ Ein Sprecher des Innenministeriums wollte sich am Montag auf „Bild“-Nachfrage nicht zu den Inhalten aus der Disziplinarakte äußern. Als Grund nannte er Datenschutzgründe. Allerdings betonte er, dass „die disziplinarrechtliche Prüfung, um die Herr Schönbohm selbst gebeten hat, ordnungsgemäß und gründlich gelaufen“ sei. „Das Ziel der Abberufung des Herrn Schönbohm als Präsident des BSI wurde erreicht“, steht im Vermerk. Demnach sollten Fragen zu den „Hintergründen der Abberufung“ sowie zu deren Rechtmäßigkeit verhindert werden. Schönbohms Anwalt bestätigte gegenüber FOCUS online den Inhalt des Langvermerks. „Die ganzen Vorwürfe waren konstruiert, um meinen Mandanten mit fadenscheinigen Gründen aus dem Amt des BSI-Präsidenten zu entfernen“, sagte Christian Winterhoff. „Normalerweise verläuft eine disziplinarische Voruntersuchung ergebnisoffen. Hier aber diente das Verfahren dazu, Herrn Schönbohm kalt zu stellen.“ Ein Sprecher des Innenministeriums wollte sich am Montag auf „Bild“-Nachfrage nicht zu den Inhalten aus der Disziplinarakte äußern. Als Grund nannte er Datenschutzgründe. Allerdings betonte er, dass „die disziplinarrechtliche Prüfung, um die Herr Schönbohm selbst gebeten hat, ordnungsgemäß und gründlich gelaufen“ sei.

https://www.youtube.com/watch?v=5SFnSUQLK68

Über 30 Grad: Hund von Feuerwehr aus überhitztem Auto gerettet #hund #auto #shorts

23 Comments

In dieser Situation fackelten Feuerwehr und Polizei nicht lange: Passanten hatten in Hamburg bei strahlendem Sonnenschein und über 30 Grad einen großen Bernhardiner-Hund in einem vor einem Hotel geparkten PKW entdeckt und die Polizei alarmiert. Da der Wagen bereits aufgeheizt war, zögerte die hinzugerufene Feuerwehr nicht lange und zertrümmerte die Seitenscheibe der Beifahrertür, um schnelle frische Luft zu gewährleisten. Kurz darauf kam der Besitzer aus dem Hotel, dem Vernehmen soll er sich im Spa-Bereich aufgehalten haben. Über das zertrümmerte Fenster seines Autos zeige er sich eher erbost als einsichtig. Die Polizei prüft nun das weitere Verfahren. Wer seinen Hund bei übermäßiger Hitze oder Kälte im Auto zurücklässt, riskiert eine Anzeige wegen Tierquälerei. Als Strafe sieht der Gesetzgeber ein Bußgeld von bis zu 25.000 Euro oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren vor.

https://www.youtube.com/watch?v=IJxQRtg5ppk

FC Bayern macht Weg für Nagelsmann zum DFB frei – unter zwei Bedingungen

Schreibe einen Kommentar

#nagelsmann #dfb #fcbayern Nach der 1:4-Blamage gegen Japan ist Hansi Flick nicht mehr Bundestrainer. Nun läuft die Suche nach einem Nachfolger. Die heißeste Spur: Julian Nagelsmann. Auch Uli Hoeneß äußert sich.

https://www.youtube.com/watch?v=TTB6sCe9PQE

Neues Politiker-Ranking zeigt zwei spannende Entwicklungen

Schreibe einen Kommentar

#scholz #aliceweidel #merz Das Insa-Politikerranking zeigt in dieser Woche gleich zwei bemerkenswerte Entwicklungen. Die Affäre um den Ex-BSI-Chef Schönbohm setzt Fasers Beliebtheitswerten zu. Nummer 1: SPD-Innenministerin Nancy Faeser liegt auf der Beliebtheitsskala noch hinter AfD-Parteichefin Alice Weidel und Freie-Wähler-Boss Hubert Aiwanger. Der zuletzt umstrittene Aiwanger wird erstmal in dem Ranking gelistet und steigt auf Rang 17 ein – noch vor Faeser, AfD-Co-Chef Tino Chrupalla und der Linken-Politikerin Janine Wissler. Faeser, weiterhin weit unten im Ranking, steht derzeit wegen der Entlassung von Ex-BSI-Chef Arne Schönbohm massiv in der Kritik. Trend Nummer 2: Kanzler Olaf Scholz macht im Ranking einen Sprung um vier Plätze – von Rang 10 auf Rang 6. In entgegengesetzte Richtung geht es für CDU-Chef Friedrich Merz. Dieser stürzt von Platz 8 auf 14 ab. Merz liegt weiter deutlich hinter den beiden anderen möglichen Kanzlerkandidaten der Union: Markus Söder (CSU) und NRW-Landeschef Hendrik Wüst. Wüst überholte derweil erstmals Söder im Ranking. Vor dem CDU-Politiker liegt nur noch Deutschlands weiterhin beliebtester Politiker: Verteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD. Für den INSA-Meinungstrend im Auftrag von BILD wurden vom 8. bis zum 11. September 2023 insgesamt 2002 Bürger befragt. Die maximale statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 2,5 Prozentpunkten.

https://www.youtube.com/watch?v=qJV3_uwC7SY

Druck auf Böhmermann steigt! Anwalt reicht Beschwerde beim ZDF wegen Moderator ein

Schreibe einen Kommentar

#böhmermann #zdf #satire Die Affäre um den umstrittenen ZDF-Satiriker Jan Böhmermann, 42, spitzt sich zu. Der TV-Moderator hatte in seiner Sendung „ZDF Magazin Royal“ den Präsidenten für Sicherheit in der Informationstechnik, Arne Schönbohm, 54, als Cyber-Clown verspottet und ihn bezichtigt, über einen Lobbyverein in Kontakt zum russischen Geheimdienst zu stehen. Die Vorwürfe erwiesen sich als haltlos, dennoch wurde Schönbohm von der Innenministerin von seinen Aufgaben entbunden. Jetzt muss sich der ZDF-Fernsehrat mit dem Böhmermann-Skandal beschäftigen. Der Hamburger Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel reichte vergangene Woche beim Sender Programmbeschwerde ein. Zum einen, weil sich Böhmermanns Behauptungen „als unwahr erwiesen“ hätten. Zum anderen, weil der Sender die Sendungsinhalte nach wie vor in der Mediathek verbreite. Steinhöfel zu FOCUS online: „Die Programmbeschwerde soll klären, ob das gebührenfinanzierte ZDF elementare journalistische Grundsätze von der Achtung der Menschenwürde bis zur Unschuldsvermutung noch achtet oder aufgegeben hat.“  Weil sich das ZDF bisher weigert, das von Schönbohm geforderte Schmerzensgeld zu zahlen, verklagt dessen Rechtsanwalt Markus Hennig den Sender jetzt wegen „schwerer Persönlichkeitsrechtsverletzung“ auf eine Geldentschädigung in Höhe von mindestens 100 000 Euro. Der Berliner Medienrechtler zu FOCUS online: „Die Sendung ist eine der schmutzigsten Denunzierungen, die jemals ein öffentlich-rechtlicher Sender begangen hat.“ Das ZDF und Böhmermann hätten „die Reputation und die tadellose Karriere eines verdienten Staatsdieners zerstört.“ Das ZDF hatte auf Anfrage bezüglich der journalistischen Sorgfaltspflicht und der öffentlichen Kritik an Jan Böhmermann mit erklärt: „Die in der ,ZDF Magazin Royale‘-Sendung vom 7. Oktober 2022 getroffenen Aussagen sind durch Recherchen hinreichend belegt.“

https://www.youtube.com/watch?v=Cbag7p4I3io

Umfrage-Schelte: Grüne erzielen schlechtestes Ergebnis seit fünf Jahren

Schreibe einen Kommentar

#grünen #umfrage #habeck Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, könnte die SPD mit einem leichten Stimmengewinn im Vergleich zur Vorwoche rechnen. Die Grünen um Vize-Kanzler Robert Habeck würden hingegen ihr schlechtestes Ergebnis seit August 2018 einfahren. Das zeigt das aktuelle RTL/ntv-Trendbarometer am Dienstag. Die Kanzlerpartei gewinnt demnach einen Prozentpunkt hinzu und erreicht wieder 17 Prozent. Die Grünen verlieren hingegen einen Prozentpunkt und kommen auf 13 Prozent. Die CDU bleibt bei 27 Prozent und auch die Werte für die anderen Parteien verändern sich im Vergleich zur Vorwoche nicht (AfD 21%, FDP 7%, Linke 4%, Sonstige 11%). Zusammen liegen die drei „Ampel-Parteien“ wie in der Vorwoche nur bei 37 Prozent und wären damit weit von einer Mehrheit im Deutschen Bundestag entfernt. Bei den Kanzlerpräferenzen verliert Merz in der Konstellation Scholz (21%) – Merz (19%) – Habeck (16%) einen Prozentpunkt, während sich Scholz in der Konstellation Scholz (23%) – Merz (22%) – Baerbock (17%) um einen Punkt verbessern kann.

https://www.youtube.com/watch?v=PYXXBH8ipQE

iPhone 15 und neue Apple-Watch sind da! CHIP-Experten schätzen ein

Schreibe einen Kommentar

iPhone 15 und neue Apple-Watch sind da! CHIP-Experten schätzen ein Endlich ist das neue iPhone 15 da. Unsere Experten von CHIP.de und aus dem Testcenter analysieren im Livetalk, was die neuen Geräte können. Ab ca. 20.45 Uhr live

https://www.youtube.com/watch?v=LkHiLgPU1eI

CSU-Politikerin Bär fordert Sexkauf-Verbot

Schreibe einen Kommentar

#csu #deutschland #schweden Unionsfraktionsvize Dorothee Bär will den Kauf von Sex verbieten lassen. Werde der Kauf von Sex verboten, könne man betroffene Frauen besser schützen, so Bär. „Die Situation von Prostituierten in Deutschland ist dramatisch. Wir brauchen dringend einen Paradigmen-Wechsel: ein Sexkauf-Verbot in Deutschland", sagte die CSU-Politikerin der „Bild". Nach ihrer Schätzung gibt es bundesweit rund 250.000 Prostituierte derzeit. Die meisten kämen aus dem Ausland, nur ein Bruchteil sei behördlich angemeldet. „Deutschland hat sich zum Bordell Europas entwickelt. Deutschland ist mittlerweile auch weltweit als Land für Sex-Tourismus sehr attraktiv“, sagte Bär. Sie sprach sich für die Einführung des „Nordischen Modells“ wie in Schweden aus, bei dem die Käufer von Sexdiensten bestraft werden und nicht die Prostituierten. „Das Beispiel Schweden zeigt: Mit einem Sexkauf-Verbot geht die Zahl der Prostituierten drastisch zurück.“ Seit Einführung des Prostitutionsgesetzes 2002 ist Prostitution in Deutschland nicht mehr sittenwidrig, sondern ein normales Gewerbe. Die damalige rot-grüne Koalition wollte mit dem Gesetz die rechtliche und soziale Lage der Prostituierten verbessern - allerdings ist aus Expertensicht zum Teil der gegenteilige Effekt eingetreten. Laut einer im Juni vorgestellten Studie ist stattdessen die Stellung der Bordellbetreiber, der Sexindustrie und der Freier gestärkt worden. Auch die Autoren dieser Studie sprechen sich für das „Nordische Modell“ aus.

https://www.youtube.com/watch?v=FHYLp49Y7rk

Mit bizarrer Logik will Faeser den Lügenverdacht wegwischen

Schreibe einen Kommentar

#faeser #spd #politik Hat Ministerin Faeser in der Causa Schönbohm gelogen? FOCUS-online-Recherchen legen das nahe. Nun versucht sich die Ministerin an einer Erklärung und hinterlässt noch viel mehr Fragen.

https://www.youtube.com/watch?v=FP8ZcS_aGg0

Nagelsmann DFB-intern Favorit – Bayern würde ihn offenbar ablösefrei ziehen lassen

Schreibe einen Kommentar

#fcbayern #dfb #juliannagelsmann Wer Nachfolger von Hansi Flick wird, ist noch offen. Bis zur USA-Reise Mitte Oktober will der DFB aber einen neuen Bundestrainer präsentieren. Julian Nagelsmann scheint der Favorit zu sein. Wie „Sky“ berichtet, ist der Ex-Bayern-Coach die Wunschlösung von Interimscoach und DFB-Boss Rudi Völler. Dieser hatte bereits zuvor erklärt, dass er keine Dauerlösung sein werde. „Ich fühle mich verpflichtet zu helfen. Aber natürlich ist das für mich eine einmalige Sache.“ Kontakt zu Nagelsmann habe es aber noch nicht gegeben - auch nicht zum FC Bayern München. Beim deutschen Rekordmeister steht Nagelsmann trotz seiner Entlassung noch bis 2026 unter Vertrag. Die Verantwortlichen an der Säbener Straße hoffen auf eine Ablösesumme für Nagelsmann, die der klamme DFB aber wohl kaum aufbringen kann. Um den 36-Jährigen von der Gehaltsliste zu bekommen, sollen die Münchner laut „Sky“ aber bereit sein, ihn ablösefrei zur Nationalmannschaft ziehen zu lassen.

https://www.youtube.com/watch?v=hDpCDFvTUPg

US-General warnt vor Rasputiza: Ukraine hat „noch 30 bis 45 Tage Zeit“

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #unwetter #russland Den ukrainischen Streitkräften bleibt für ihre Gegenoffensive nach Einschätzung des US-Generalstabschefs Mark Milley wahrscheinlich „noch 30 bis 45 Tage Zeit“, bevor das Wetter die Kampfhandlungen erschweren könnte. Dann beginnt „Rasputiza“, die Regenzeit in der Ukraine. Dies sei „immer noch eine ordentliche Zeitspanne“, sagte Milley dem britischen Sender BBC in einem am Sonntag veröffentlichten Interview. Die Ukrainer hätten stetige Fortschritte erzielt und eine beträchtliche Kampfkraft aufrechterhalten. Die Schlacht sei aber noch nicht vorbei. Die Ukraine wehrt seit Februar 2022 eine russische Invasion ab. Milley sagte weiter, in etwa einem Monat komme die Kälte, es fange an zu regnen und werde sehr schlammig. „Dann wird es sehr schwierig zu manövrieren sein, und dann kommt der tiefe Winter“, sagte Milley. Im Moment sei es noch zu früh, um zu sagen, ob die Offensive gescheitert sei oder nicht.

https://www.youtube.com/watch?v=mL-J_DdfcAM

Die AfD legt weiter zu – Ampel verharrt auf historischem Tief

Schreibe einen Kommentar

#afd #ampelkoalition #bundestag Im wöchentlichen Sonntagstrend hat die AfD an Beliebtheit weiter zugenommen. Die Ampel bleibt hingegen auf ihrem historischen Tief.

https://www.youtube.com/watch?v=Lg6t2aF4A3M

Nie wieder verzetteln… So!

2 Comments

In diesem Video zeigt Pascal Feyh dir, wie du wirklich in die Umsetzung kommst. Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=seD2HBY8Fmc

Bericht: DFB will Flick noch heute freistellen

Schreibe einen Kommentar

#flick #dfb #dfbteam Der Deutsche Fußball-Bund plant offenbar, Bundestrainer Hansi Flick noch am heutigen Sonntag freizustellen. Das berichtet die „Bild“-Zeitung unter Berufung auf einen Geheimplan des DFB.

https://www.youtube.com/watch?v=CicHFUSinMo

Was macht seltene Erden und Technologiemetalle so wertvoll? Lohnt sich Investition?

Schreibe einen Kommentar

#photovoltaik #technik #china Herbert Behr, Vorstand der Golden Gates Edelmetalle GmbH, verrät im exklusiven Interview mit dem BUSINESS TALK, was Seltene Erden und Technologiemetalle so wertvoll macht und ob sich eine Investition lohnt. Seltene Erden und Technologiemetalle - ein Begriff, der in Zeiten des Klimawandels und der Energiewende zunehmend an Bedeutung gewinnt. Doch was sind diese Rohstoffe eigentlich, und warum sind sie so wertvoll? Herbert Behr, Experte auf diesem Gebiet, weiß: Diese Metalle sind für die moderne Technik unverzichtbar und kommen in einer Vielzahl von Alltagsgeräten zum Einsatz. Von der Elektromobilität über die Photovoltaik bis hin zu Windkraftanlagen - Technologiemetalle sind außerdem die Basis für viele Technologien, die dazu beitragen, gegen den Klimawandel anzugehen. Woher kommen Seltene Erden und Technologiemetalle? China dominiert den Markt und fördert rund 60 Prozent der weltweiten Seltenen Erden. Auch Südkorea und Amerika verfügen über bedeutende Vorkommen. Zusammengefasst gesagt sind wir also bei diesen wichtigen Rohstoffen stark von den asiatischen Ländern abhängig. Lohnt sich die Investition in Seltene Erden und Technologiemetalle? In den letzten Jahren sind die Preise für Seltene Erden und Technologiemetalle kontinuierlich gestiegen. Dieser Trend setzte etwa 2018/2019 ein und korreliert eng mit der verstärkten Diskussion um die Energiewende und die Klimakrise. Einige dieser Metalle verzeichneten sogar Wertsteigerungen von bis zu 110%

https://www.youtube.com/watch?v=z7oZgPowKO8

Klatsche für Merz – bei der Kanzlerfrage kommt er nur auf Platz vier

Schreibe einen Kommentar

#merz #cdu #scholz CDU-Chef Friedrich Merz kann bei den Wählern nicht punkten. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die „Bild am Sonntag“ hervor.

https://www.youtube.com/watch?v=fiCzoBsvXJM

Du musst durchhalten!

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=hAqPY5XkEiI

„Wir haben zu viele Menschen, die arbeiten könnten, aber nicht arbeiten“

Schreibe einen Kommentar

#lindner #arbeitslos #wirtschaft Bundesfinanzminister Christian Lindner schlägt Alarm: Trotz florierender Wirtschaft steigen die Sozialausgaben und auch die Zahl der Leistungsempfänger wächst. Der FDP-Politiker fordert ein Umdenken in der Finanz- und Sozialpolitik, betont aber, dass es nicht um Kürzungen, sondern um Intelligenz im System gehe.

https://www.youtube.com/watch?v=gjw9hZWXA6s

Klatsche für Habeck: Sogar die Grünen sind unzufrieden mit Heiz-Gesetz

Schreibe einen Kommentar

#habeck #heizungsgesetz #grünen Am Freitag wurde das umstrittene Gebäudeenergiegesetz im Bundestag beschlossen. Doch die Unterstützung in der Bevölkerung für die Arbeit der Bundesregierung an dem Gesetz ist gering. Das ergab eine Umfrage der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), wie die „Bild“ berichtet. Demnach sehen 66 Prozent der Deutschen das neue Gesetz nicht als eine notwendige Maßnahme im Kampf gegen den Klimawandel. 69 Prozent weigern sich sogar ihre derzeitige Gas- oder Ölheizung durch eine klimafreundliche Alternative zu ersetzen. 81 Prozent fühlen sich von Habeck nicht ausreichend über das Heiz-Gesetz informiert. Am größten ist die Unzufriedenheit laut Umfrage bei den Wählern von AfD (99,8%), FDP (96,2 %) und Union (95,3). Obwohl die FDP als Regierungspartei für das Gesetz mitverantwortlich ist, übertrifft sie die Union in der Ablehnung. Selbst die Wähler der Grünen sind mehrheitlich unzufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung beim Heiz-Gesetz. 50 Prozent der Befragten gaben an, unzufrieden zu sein. 39,5 Prozent seien zufrieden.

https://www.youtube.com/watch?v=pN8CcpT8CMY

Die Ukraine ist „erst der Anfang“, stellt Putin-General klar

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #krieg Andrej Mordwitschew ist einer von Wladimir Putins obersten Heerführern. Mit Aussagen im staatlichen Fernsehsender Rossija 1 betont der Generaloberst: Der Krieg in der Ukraine stellt nur einen „Zwischenschritt“ bei den russischen Plänen dar. Ein Ausschnitt des Gesprächs ist auf der Plattform „X“ zu finden. Mordwitschew tauscht sich dabei mit dem Propagandisten Wladimir Solowjow aus. Das Video soll von Ende Juni stammen. Der Ukraine-Krieg sei lediglich ein Kapitel einer größeren Operation, heißt es darin unter anderem, „erst der Anfang“. Mordwitschew zufolge mache es keinen Sinn, konkrete Zeitangaben für die Kriegshandlungen zu nennen. „Ich denke, der Krieg wird noch viel Zeit in Anspruch nehmen. Natürlich wird es länger dauern.“ Von Solowjow konkret danach gefragt, ob die Ukraine nur ein Zwischenschritt sei, sagte Mordwitschew deutlich: „Ja, genau.“ Mordwitschew wurde laut dem Institute for the Study of War (ISW) Anfang September von Putin zum Generaloberst befördert. Er könnte in dieser Rolle General Alexander Lapin dauerhaft als Kommandeur des Militärbezirks „Mitte“ ersetzen. Der ukrainische Geheimdienst HUR wirft Mordwitschew unter anderem vor, die Eroberung der Stadt Mariupol am Schwarzen Meer befehligt und somit Kriegsverbrechen begangen zu haben.

https://www.youtube.com/watch?v=w-0v9an-eUU

CDU weiter stärkste Kraft in Hessen – eine Partei muss bangen

Schreibe einen Kommentar

#hessen #cdu #umfrage Die in Hessen regierende CDU ist gut vier Wochen vor der Landtagswahl nach einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen weiterhin stärkste Kraft im Land. Nach dem am Freitag veröffentlichten ZDF-„Politbarometer“ kämen die Christdemokraten auf 30 Prozent der Stimmen, wenn am Sonntag Landtagswahlen wären. Die mitregierenden Grünen, ebenso wie die oppositionelle SPD, kämen jeweils auf 19 Prozent. Die AfD läge demnach bei 16 und die FDP bei 6 Prozent. Die Linke würde mit 3 Prozent den Einzug ins Parlament verpassen. Mit diesem Ergebnis hätte die amtierende schwarz-grüne Regierung weiterhin eine Mehrheit. Denkbar wäre auch ein Bündnis von CDU und SPD. Gegenüber einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des privaten Radiosenders Hit Radio FFH und der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vor zwei Wochen verschlechtern sich CDU und SPD um einen Prozentpunkt. AfD und Grüne verbessern sich um einen Prozentpunkt.

https://www.youtube.com/watch?v=a_YBkHV7WRk

Jahrhundert-Erdbeben in Marokko – Aufnahmen zeigen Ausmaß der Zerstörung

Schreibe einen Kommentar

#marokko #erdbeben #naturkatastrophen *UPDATE IM TEXT* Bei einem schweren Erdbeben in Marokko sind mindestens 820 Menschen ums Leben gekommen. Das teilte das Staatsfernsehen mit, nachdem das Innenministerium des nordwestafrikanischen Landes am frühen Samstagmorgen noch von 290 Toten gesprochen hatte. Bilder und Videos in sozialen Netzwerken zeigen zerstörte Gebäude und Menschen auf der Straße. Nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS hatte das Beben eine Stärke von 6,8 und ereignete sich in einer Tiefe von 18,5 Kilometern gut 70 Kilometer südwestlich von Marrakesch und 60 Kilometer nordöstlich der Stadt Taroudant. Das Epizentrum soll im Atlasgebirge gelegen haben. Bilder und Videos in sozialen Netzwerken zeigen zerstörte Gebäude und Menschen auf der Straße. Nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS hatte das Beben eine Stärke von 6,8 und ereignete sich in einer Tiefe von 18,5 Kilometern gut 70 Kilometer südwestlich von Marrakesch und 60 Kilometer nordöstlich der Stadt Taroudant. Das Epizentrum soll im Atlasgebirge gelegen haben.

https://www.youtube.com/watch?v=AZJthQK3WuM

AfD in neuer Umfrage weiter deutlich vor der SPD – Union weiter vorne

Schreibe einen Kommentar

#afd #spd #umfrage Gute Nachrichten für die Unionsparteien. In der aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov legen CDU und CSU um zwei Prozentpunkte zu. CDU und CSU legen um zwei Prozentpunkte zu und landen somit bei 29 Prozent. Die AfD bleibt weiterhin auf Platz zwei mit 23 Prozentpunkten, gefolgt von den Sozialdemokraten, die einen Punkt verlieren und so auf 16 Prozent kommen. Die Plätze vier und fünf belegen die Grünen mit 14 und die FDP mit fünf Prozent. Die Linkspartei verliert ebenfalls einen Punkt und landet bei fünf Prozent, muss also um den Einzug ins Parlament fürchten. Acht Prozent der Wähler würden sich bei einer Bundestagswahl für eine der sonstigen Parteien entscheiden. Der Skandal um Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger hat dagegen keine Auswirkungen auf eine mögliche Bundestagswahl. Seine Partei käme wie im Vormonat auf einen Prozentpunkt und wäre damit weit von einem Einzug ins Parlament entfernt.

https://www.youtube.com/watch?v=7unn157X_QA

Bundestag verabschiedet umstrittenes Heiz-Gesetz

Schreibe einen Kommentar

#heizungsgesetz #bundestag #habeck Der Bundestag hat am Freitag nach monatelangen Konflikten das umstrittene Heizungsgesetz beschlossen. Es soll einen wesentlichen Beitrag für mehr Klimaschutz in Gebäuden leisten. Für das Gesetz stimmten 399 Abgeordnete, mit Nein 275 bei 54 Enthaltungen. Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes - des sogenannten Heizungsgesetzes zielt darauf ab, durch einen schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen das Heizen in Deutschland klimafreundlicher zu machen. Ende September muss das Gesetz noch den Bundesrat passieren. Das neue Gebäudeenergiegesetz sieht im Kern vor, dass künftig jede neu eingebaute Heizung auf Basis von 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Das Gesetz soll Anfang 2024 in Kraft treten - aber unmittelbar erst einmal nur für Neubaugebiete gelten. Für Bestandsbauten soll eine kommunale Wärmeplanung der Dreh- und Angelpunkt sein, die schrittweise kommen soll.

https://www.youtube.com/watch?v=vxHb8bS80AI

Warum Systeme? Was sind Systeme? Was bedeuten Systeme?

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=aoAmInx2IcM

YouTube hat die Monetarisierung in Deutschland endlich geändert!

23 Comments

Große Neuigkeiten für alle Kanäle auf YouTube! Für alle Kanäle unter 1000 Abonnenten, die bisher nicht im Partnerprogramm sein konnten, gibt es ab jetzt viele Funktionen schon ab 500 Abonnenten! Alles was du wissen musst und wie du in dieses neue Partnerprogramm kommst, erfährst du in diesem Video! ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest Teil unseres Teams werde, kreative Projekte umsetzen und Einblicke in spannende Bereiche bekommen, von denen du vorher gar nicht wusstest, dass es sie gibt? Dann bewird dich jetzt bei uns: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ►Du möchtest individuell auf dich abgestimmte Hilfe bei deinem YouTube-Kanal bekommen? Dann schau dir unser Angebot an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer (Softboxen): Scheinwerfer (LED-Panel): Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=qGKdatAgj1s

Ein arrogantes Heiz-Statement fliegt Habeck im Parlament um die Ohren

Schreibe einen Kommentar

#heizgesetz #grüne #habeck Am Freitag hat der Bundestag das umstrittene Heizungsgesetz beschlossen. Wirtschaftsminister Robert Habeck trat dabei „nicht ohne Arroganz“ auf, sagt FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz und glaubt, dass das Gesetz noch nicht absehbare Konsequenzen haben wird. „Dieses Gesetz hat die Gesellschaft an ihre Grenzen gebracht", sagte die FDP-Bundestagsabgeordnete Carina Konrad während der vorausgegangenen Bundestagsdebatte. Als Repräsentantin der Ampel kann man Konrads Satz als Eingeständnis einordnen, sagt Reitz. Denn so richtig Klarheit habe der Gesetzesentwurf bisher nicht gebracht. Und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nach der CDU-Klage gegen das Gesetz steht auch noch aus. Wie es also genau weitergeht, das hängt noch an zahlreichen Variablen - nicht zuletzt am Bundesrat, durch den das Gesetz auch noch muss. Bei der Abstimmung im Parlament sah Reitz „eine kuriose Koalition“ aus CDU, CSU, Linken und AfD, die in Ihrer Argumentation dahingehend einig waren, dass dieses Gesetz die Bürger sehr viel Geld kostet und wenig bringt. „2500 Milliarden Euro kostet die Umstellung laut FDP und der Effekt auf das Klima ist weniger als ein Prozent“, zitierte Reitz. Dementsprechend könne er die Aussage der Grünen-Abgeordneten Katharina Dröge nicht verstehen, die der Bevölkerung Begeisterung unterstellte, zur Wärmewende beitragen zu dürfen. „Da fragt man sich, gibt es noch eine Rückkopplung ins Volk? Das kann man nicht erkennen.“

https://www.youtube.com/watch?v=2vepby6zW0Y

Als AfD-Politikerin Habeck unterbrechen will, kanzelt er sie eiskalt ab

Schreibe einen Kommentar

#habeck #afd #bundestag In der Debatte vor der Abstimmung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat Wirtschaftsminister Robert Habeck betont, dass das Gesetz nur ein erster Schritt sei. Es seien zunächst kleine Schritte notwendig, um so Stück für Stück voranzukommen und das Klima zu schützen. Als die AfD-Politikerin Beatrix von Storch eine Zwischenfrage stellen wollte, ließ sie der Grünen-Politiker abblitzen und sorgte so für Lacher und Beifall. Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, fragte Habeck: „Herr Bundesminister, gestatten Sie eine Frage oder Bemerkung von der Abgeordneten von Storch?“ Der Grünen-Politiker und Vize-Kanzler antwortete umgehend: „Nein, selbstverständlich nicht. Jemand der den Klimawandel leugnet, sollte in der Debatte schweigen.“ Habeck kritisierte in seinem Redebeitrag auch die Union. Von den Christdemokraten würden Vorschläge fehlen, wie Deutschland bis 2045 klimaneutral werden könne, so der Minister. Die Sorgen der Menschen müssten einbezogen und darauf eingegangen werden. Man dürfe aber keine Ängste schüren. Insgesamt werde mit dem GEG ein gutes Gesetz verabschiedet, so Habeck.

https://www.youtube.com/watch?v=A3v_hnbV9FM

Rekorde für zwei Parteien in Bayern! CSU schmiert ab, Freie Wähler jubeln

Schreibe einen Kommentar

#csu #freiewähler #bayern Einen Monat vor der bayerischen Landtagswahl muss die CSU im ZDF-Politbarometer den niedrigsten Umfragewert seit mehr als eineinhalb Jahren hinnehmen. Die Freien Wähler können sich nach der Flugblatt-Affäre um ihren Vorsitzenden, Vize-Regierungschef Hubert Aiwanger, dagegen abermals über ein Rekord-Ergebnis freuen. Wäre am kommenden Sonntag Landtagswahl, bekäme Aiwangers Partei 16 Prozent der Wählerstimmen. Damit lägen die Freien Wähler gleichauf mit den Grünen auf Platz zwei hinter der CSU mit 36 Prozent. Dahinter folgen die AfD mit 12 und die SPD mit 9 Prozent. Die FDP liegt in dieser Umfrage bei 4 Prozent und muss also um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Auch zwei weitere Umfragen hatten die Freien Wähler zuletzt bei 15 beziehungsweise 16 Prozent gesehen. Aiwangers Partei liegt damit derzeit deutlich über ihrem Landtagswahlergebnis von 2018: Damals hatten die Freien Wähler 11,6 Prozent geholt. Auch eine aktuelle Civey-Erhebung sah die CSU unter Parteichef und Ministerpräsident Markus Söder bei 36 Prozent. Schlechtere Umfragewerte hatte die Partei zuletzt um den Jahreswechsel 2021/22. Bei der Landtagswahl 2018 hatte die CSU 37,2 Prozent geholt.

https://www.youtube.com/watch?v=58KFV1zQg4k

Bürger stärken Aiwanger den Rücken, doch für Bayern bleibt ein Wermutstropfen

Schreibe einen Kommentar

#aiwanger #freiewähler #bayern Der Wirbel um Hubert Aiwanger ist angesichts der bevorstehenden Landtagswahl in Bayern besonders brisant. Aktuelle Umfragen zeigen, dass die Flugblattaffäre den Freien Wählern eher zugutekam. Das Stimmungsbild des Meinungsforschungsinstituts Civey für FOCUS online ist hingegen geteilt. Nach einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Insa würden die Freien Wähler jetzt von 15 Prozent der wahlberechtigten Bayern gewählt - das sind vier Prozentpunkte mehr als Insa zuletzt Ende Juli gemessen hatte. Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von FOCUS online zeigen ein gespaltenes Bild nach dem Antisemitismus-Skandal um Aiwanger. Insgesamt gaben 54 Prozent der Befragten an, dass ihrer Meinung nach die Freien Wähler aufgrund des Skandals bei der nächsten Landtagswahl besser abschneiden werden. Dagegen glauben 16 Prozent der Befragten, dass sich der Skandal negativ auf den Wahlausgang der Partei auswirken wird.  Kurios: Das persönliche Bild der Menschen von den Freien Wählern hat sich durch die Flugblattaffäre offenkundig eher verschlechtert: 37 Prozent gaben laut Civey an, ihr Eindruck von den Freien Wählern habe sich negativ verändert - nur 26 Prozent sagten, ihr Bild habe sich positiv verändert. Hat der Skandal aber auch die generelle Meinung der Menschen über das Bundesland Bayern verändert? Offenbar ja. Demnach hat Bayern Image-Schrammen davongetragen. Denn nur rund ein Viertel der Befragten gab an, dass sich ihre Sicht auf Bayern durch den Skandal positiv verändert habe. Ein Drittel der Befragten gab hingegen an, dass sie wegen der Aiwanger-Affäre nun mit negativeren Gefühlen auf das Bundesland blicken.

https://www.youtube.com/watch?v=pmnwvr6eXR0

Als es um „billige Energie“ geht, redet sich SPD-Mann im Bundestag in Rage

Schreibe einen Kommentar

#spd #atomkraft #bundestag Der SPD-Politiker Matthias Miersch hat sich in der Bundestagsdebatte am Donnerstag in Rage geredet. Miersch kritisierte die Union dafür, an der Atomkraft festhalten zu wollen. „Wenn Sie jetzt meinen, Atomkraft sei die Lösung, es gibt an keiner Stelle augenblicklich einen Beleg, dass die Abschaltung der Atomkraftwerke zu Preissteigerungen geführt hat in diesem Land, liebe Kolleginnen und Kollegen. Wir haben gestern hier gehört, dass über die Hälfte des Bundesumweltministeriums dafür draufgeht, für die Endlagerkosten. Reden sie doch nicht von billiger Energie, wenn es um Atomkraft geht, liebe Kolleginnen und Kollegen.“ Tatsächlich war der größte Ausgabenposten im Haushalt des Bundesumweltministeriums im Jahr 2022 mit rund 990 Millionen Euro die Endlagerung radioaktiver Abfälle. An zweiter Stelle folgte der Umweltschutz mit rund 330 Millionen Euro, wie aus Daten des Analysehauses Statista hervorgeht. Insgesamt standen dem Bundesministerium für seine Arbeit im Jahr 2022 2,172 Milliarden Euro zur Verfügung.

https://www.youtube.com/watch?v=gk5RAvwnJ14

Habeck-Ministerium legt ernüchternde Studie zum Heiz-Gesetz vor

32 Comments

#habeck #heizungsgesetz #grünen Um das Heizungsgesetz wird seit Monaten in der Koalition gerungen. Jetzt legt das Ministerium von Robert Habeck eine neue Schätzung zum Klimaeffekt vor. Dieser ist geringer als angenommen. Kurz vor dem geplanten Bundestagsbeschluss zum Heizungsgesetz hat das Wirtschaftsministerium eine neue Berechnung zur CO2-Einsparung vorgelegt. Demnach wird der Klimaschutzeffekt des Gesetzes geringer ausfallen als angenommen. Grund sind umfangreiche Änderungen im parlamentarischen Verfahren am ursprünglichen Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), über das am Freitag entschieden wird. Wie das Ministerium am Donnerstag mitteilte, wird mit Blick auf den ursprünglichen Gesetzentwurf davon ausgegangen, dass in der neuen Fassung rund drei Viertel der eigentlich geplanten Treibhausgasminderung bis 2030 möglich sind - „vielleicht etwas mehr, vielleicht weniger“. Diese neue Schätzung basiere auf einer Berechnung des Öko-Instituts. Über neue Zahlen hatte die „Bild“ berechnet. Für den im April vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf rechnete das Ministerium mit einer Einsparung bis 2030 von rund 54 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Zum Vergleich: 2022 lagen im Gebäudesektor die CO2-Emissionen bei rund 112 Millionen Tonnen. Damit wurden gesetzliche Vorgaben verfehlt. Auch von 2030 bis 2040 werde der Klimaschutzeffekt des GEG mit der jetzigen Novelle etwas geringer ausfallen als bisher angenommen, teilte das Ministerium mit. „Der CO2-Minderungseffekt, also die Einsparung an CO2, wird im Zeitverlauf aber immer stärker werden.“ In der neuen Schätzung arbeitet das Öko-Institut mit drei Szenarien sowie dem schlechtesten Fall. Das Ministerium nimmt in seiner Stellungnahme Bezug auf ein mittleres Szenario mit „günstigen Rahmenbedingungen“. Dies brächte laut Institut bis 2030 insgesamt eine CO2-Einsparung von 39,2 Millionen Tonnen. Im schlechtesten Fall ("worst case") würde sich die große Mehrheit der betroffenen Gebäudeeigentümer bis zur geplanten Vorlage einer kommunalen Wärmeplanung - für Großstädte ist dies bis Mitte 2026 geplant, für kleinere und mittlere bis Mitte 2028 - nicht für GEG-konforme Heizungen entscheiden. In diesem Fall lägen die CO2-Einsparungen bei insgesamt 10,8 Millionen Tonnen bis 2030. Es komme auf eine „umfassende und faktenbasierte“ Information der Bürger an, argumentierte das Ministerium. Es verwies auf die geplante Neuausrichtung der staatlichen Förderung mit „attraktiven Anreizen“, sich früh für eine klimafreundliche Heizung zu entscheiden. Bei der Beratung werde auch thematisiert werden, dass es für eine Übergangszeit noch rechtlich möglich sei, eine herkömmliche Gasheizung einzubauen, die aber zunehmend unwirtschaftlich werde. Das GEG zielt darauf ab, durch einen schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen das Heizen in Deutschland klimafreundlicher zu machen. Die vor allem auf Druck der FDP geänderte Fassung sieht aber im Kern für Bestandsbauten eine Verschiebung des Heizungstauschs und eine Verzahnung mit einer Wärmeplanung in Kommunen vor.

https://www.youtube.com/watch?v=SM7fU9ztWWY

Mit Tritten und Schlägen – Agressiver Autofahrer attackiert Klima-Kleber heftig

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #mannheim #protest Am Mittwoch protestierten Anhänger der Gruppe „Letzte Generation“ in Mannheim – dazu blockierten sie eine Straße und störten so den Verkehr. Offenkundig zu viel für einen Autofahrer – der Mann attackierte die Störer heftig mit Tritten und Schlägen. Das ist nicht der erste Zwischenfall dieser Art. Immer wieder greifen frustrierte Verkehrsteilnehmer Mitglieder der „Letzten Generation“ an. Die Gruppe fordert mit ihrem Protest ein Umdenken in der Verkehrspolitik und unter anderem ein dauerhaftes 9-Euro-Ticket sowie ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen.

https://www.youtube.com/watch?v=UNgW9kcwKHQ

Habeck redet Konjunkturflaute klein – Spahn: „Sie leben in einer anderen Welt!“

Schreibe einen Kommentar

#habeck #spahn #bundestag Bei der Bundestagsdebatte am Donnerstag stellt sich der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck dem Plenum. Dabei gibt der Grünen-Politiker auch Konjunkturprobleme zu, sieht Deutschland aber nach wie vor als „hochinteressanten Standort für ausländische Investoren“. Der CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn konfrontiert Habeck danach mit Kritik: „Man hat den Eindruck, es sind drei verschiedene Welten, in denen sie leben. Auch wenn man ihnen genau zugehört hat, Herr Wirtschaftsminister, hat man nicht den Eindruck, dass Sie wirklich in der realen Welt leben. Wir sind in der Rezession, wir sind das einzige Industrieland, das schrumpft. Das Einzige, was wächst in Deutschland, sind die Arbeitslosenzahlen und die Zahl der Insolvenzen. Wir haben Rekord Inflation! Zig Millionen Deutsche haben weniger Kaufkraft jeden Monat. Davon haben Sie hier kein Wort gesagt. Sie leben echt in einer anderen Welt, Herr Minister.“ Bundeskanzler Scholz schlug am Mittwoch im Parlament den sogenannten Deutschlandpakt vor, ein grundsätzliches Paket zur Modernisierung der Bundesrepublik. Unter anderem sieht das Programm eine Entbürokratisierung, sowie den Ausbau der Erneuerbaren Energien vor.

https://www.youtube.com/watch?v=HK5AOx9P1UU

Wir sind Informationsverwöhnt. Und deine Kunden auch😉

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=wJsAdb5uHu4

Faeser schwänzt auch zweite Sitzung – interner Vermerk könnte ihr zum Verhängnis werden

Schreibe einen Kommentar

#faeser #ampelkoalition #politik Innenministerin Nancy Faeser sollte wegen der Abberufung von BSI-Chef Arne Schönbohm im Innenausschuss aussagen, sagte den Termin jedoch ab. Jetzt gibt es einen neuen, doch die Ministerin wird sich vertreten lassen. Zudem droht weiterer Ärger. Der Innenausschuss des Bundestags soll sich im Rahmen einer zweiten Sondersitzung mit den Hintergründen der Abberufung des damaligen Chefs des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, und der Rolle von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dabei beschäftigen. Das berichtet die „Welt“ .  Obwohl die Parteien der Ampel-Koalition dies nicht für nötig halten, hat der Ausschussvorsitzende Lars Castellucci (SPD) dennoch zu einer weiteren Sitzung am Donnerstagmorgen geladen. Die Unionsfraktion hatte darauf gedrängt, dass die Innenministerin sich zu der Causa Schönbohm äußert. Einziger Punkt der Tagesordnung, die sich auf der Seite des Parlaments findet, ist ein Bericht von ihr. Die Union möchte Faeser anhören und mehr Erkenntnisse darüber gewinnen, ob sie den Verfassungsschutz einschalten wollte, damit dieser Informationen über Schönbohm beschafft, die gegen ihn verwendet werden könnten. Die Vorwürfe gegen Faeser sind bislang nicht bewiesen. Den Termin wird Faeser jedoch nicht persönlich wahrnehmen, wie die „Welt“ weiter berichtet. Die Ministerin wird von einer parlamentarischen Staatssekretärin vertreten. Faeser wolle sich auf die Beratung des Haushalts ihres Ressorts im Plenum des Bundestages konzentrieren.  Zudem könnte ein geheimer Vermerk eines Mitarbeiters für die SPD-Politikerin zum Problem werden. Wie die „Bild“ berichtet, soll in diesem stehen, dass sie den Verfassungsschutz aufforderte, „alle Geheimunterlagen zusammenzutragen“. Weiter heißt es: „Ich habe zugesagt, ihr diese Unterlage außerhalb des Dienstweges zukommen zu lassen.“ Dies könnte sogar juristische Konsequenzen haben, denn Akten des Verfassungsschutzes sind Dienstgeheimnisse, wie Strafrechtler Udo Vetter dem Blatt erklärt: „Selbst wenn die Innenministerin selbst keine Geheimnisträgerin ist, stehen juristische Konsequenzen im Raum. Wenn sie oder ihre Mitarbeiter Daten unter Umgehung des Dienstweges Akten anfordern, erzeugen sie Handlungsdruck bei ihren Untergebenen. Sie wecken einen Tatentschluss. Im Volksmund heißt das: Anstiftung.“ Faeser hatte bereits den ersten Sondersitzungstermin am Dienstag aus „medizinischen Gründen“ abgesagt. Am selben Tag gab sie jedoch der Deutschen Presseagentur ein Interview, weswegen sie in der Kritik stand. Auch am Mittwoch nahm sie, zumindest zeitweise, an den Haushaltsberatungen des Bundestages teil. Dort wurde sie von Friedrich Merz attackiert, der spottete: „Danke, dass Sie hier sind heute morgen, Frau Faeser. Nachdem Sie sich gestern krank gemeldet haben und in Wiesbaden dpa-Interviews gegeben haben.“

https://www.youtube.com/watch?v=I_ObMY5KE2g

Putins neuste Rede deutet an, auf welchen Krieg er sich vorbereitet

Schreibe einen Kommentar

#putin #ukraine #russland Der russische Präsident Wladimir Putin sprach am Dienstag in Moskau über den Angriffskrieg in der Ukraine. Dabei zog er Vergleiche, die darauf hindeuten, worauf er es abgesehen hat. Was Putin zu Beginn seiner Rede zu sagen hat, während er via Video in die Sitzung des „Pobeda“-Organisationskomitees zugeschaltet ist – einem Komitee, das sich um die patriotische Erziehung in Russland kümmert – gleicht sehr dem üblichen Propaganda-Geschwafel. Doch dann zieht er einen bemerkenswerten Vergleich – einen, der laut Fachleuten darauf hindeutet, wie der Krieg aus seiner Sicht verlaufen wird.  Der zugeschaltete Putin erklärte bei dem „Pobeda“-Treffen (zu Deutsch: „Sieg“), dass Russland nicht gegen die Ukraine kämpfe. „Sondern gegen ‚Banderiten‘-Monster und ihresgleichen“, so Putin. „Es ist notwendig, die Beweise auszugraben und sie der Welt zu zeigen, damit es keine Missverständnisse darüber gibt, wen wir bekämpfen. Damit klar und verständlich ist, welche Ziele wir verfolgen und wer unser Feind ist. Es ist nicht das ukrainische Volk, sondern diese Monster und ihre Anhänger.“ „Banderiten“ ist eines der vielen russischen Propaganda-Wortverrenkungen: Es steht abwertend für ukrainische Nationalisten im Allgemeinen und die vermeintlichen Neonazis in Kyjiw im Speziellen. Der Begriff erinnert an den einstigen ukrainischen Partisanenführer Stepan Bandera, der in der russischen Propaganda immer wieder als größter ukrainischer Nazi-Kollaborateur und Antisemit vorkommt. Putin will so erneut klarmachen, dass es ihm um eine „Entnazifizierung“ der Ukraine gehe – seit Tag eins nennt der Kreml dies als Vorwand für den Überfall des Landes. Anschließend zog Putin während seiner Rede den Vergleich zwischen der eigenen „Spezialoperation“ und dem sowjetischen Kampf gegen Nazi-Deutschland. Er erinnerte an die Opfer, die in den wichtigsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs, der in Russland als „Großer Vaterländischer Krieg“ bekannt ist, erbracht wurden.

https://www.youtube.com/watch?v=HYD6H_b73eQ

Zweijähriger fällt in Pool und ertrinkt trotz sofortiger Reanimation durch die Mutter

Schreibe einen Kommentar

Ein zweijähriges Kind ist in einem unbeobachteten Moment in einen Gartenpool gefallen und ertrunken. Die Mutter des kleinen Jungen hat sofort reagiert, als sie das Unglück bemerkte. Sie zog den leblosen Körper aus dem Wasser und versuchte, den Jungen zu reanimieren. Rettungskräfte setzten die Reanimation fort. Doch leider vergeblich. Nach einer Stunde gaben die Retter auf. Seelsorger betreuen die geschockten Eltern, aber auch die Retter, wie Timm Zettler erklärt: „Das, was ich Ihnen sagen kann, ist, dass wir mit zwei Seelsorgern vor Ort sind. Ich bin nachgefordert worden, weil sehr viele Leute zu betreuen sind. Und wie Sie wahrscheinlich mitbekommen haben, ist ein kleines Kind zu Tode gekommen und alle sind sehr, sehr betroffen und wir versuchen, bestmögliche Unterstützung in der ersten Situation zu geben.“ Bei dem Pool handelt es sich laut Augenzeugen um einen runden, rund drei Meter breiten Behälter mit einer bauchhohen Brüstung. Wie der kleine Junge in das Wasser kam, ist noch unklar. Die Polizei ermittelt.

https://www.youtube.com/watch?v=Jdukkc0Ms78

Als AfD-Mann Merkel mit Hitler vergleicht, wird Grünen-Frau deutlich

Schreibe einen Kommentar

#afd #bundestag #grüne Der AfD-Abgeordnete Stefan Keuter hat im Bundestag für einen Eklat gesorgt. Er verglich die frühere Kanzlerin Angela Merkel (CDU) indirekt mit Adolf Hitler. Da wurde Katrin Göring-Eckardt deutlich.

https://www.youtube.com/watch?v=3Fncx7Uo3gQ

Trotz Flugblatt-Skandal: Freie Wähler springen auch in weitere Umfrage nach vorn

25 Comments

#aiwanger #bayern #freiewähler Nach der Affäre um ihren Vorsitzenden Hubert Aiwanger springen die Freien Wähler in Bayern in einer weiteren Umfrage nach vorne. Sie können um vier Punkte zulegen. Wäre am Sonntag Landtagswahl, würden 16 Prozent der Befragten der Partei ihre Stimme geben. Der repräsentative Wählercheck von Sat.1 Bayern und Antenne Bayern wurde vom Umfrageinstitut GMS durchgeführt. Der Umfragezeitraum begann am Montag, also einen Tag nach der Entscheidung von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, seinen Vize Aiwanger im Amt zu belassen. Die CSU würden laut Umfrage 38 Prozent der Bayern wählen (-1 Prozent), die Grünen 13 Prozent (-1), die AfD unverändert 14 Prozent, die SPD 8 Prozent (-1) und die FDP gleichbleibend 4 Prozent. Eine Umfrage des Instituts Insa für die „Bild“ war am Dienstag zu ähnlichen Umfrageergebnissen gekommen - auch hier konnten die Freien Wähler um vier Prozentpunkte zulegen. Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang.

https://www.youtube.com/watch?v=KN1OvSeQA4k

Warum redet da keiner drüber? Business ist langweilig!

Ein Kommentar

In diesem Video klärt Felix Udo Werner über die vermutlich langweiligsten Themen im Unternehmertum auf. Es geht also ganz genau um 3 Boring Skills, die du nicht vernachlässigen darfst. Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=-14FDR_l3lE

Nächste Schelle für Habeck! Experte zerlegt Heizungsgesetz

Schreibe einen Kommentar

#habeck #heizungsgesetz #bundestag Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat der Union um Chef Friedrich Merz einen wenig konstruktiven Kurs vorgeworfen. Der Grünen-Politiker sagte am Dienstag in der Sendung „RTL Direkt Spezial - Am Tisch mit Robert Habeck“, er finde es schade, dass die CDU/CSU-Fraktion am Freitag dem Gebäudeenergiegesetz nicht zustimmen werde. CDU-Chef Friedrich Merz habe in einem „erstaunlichen Anfall der Verkennung der Realität“ gesagt, mit den Grünen gehe gar nichts mehr. „Das heißt ja, dass er Gesetze aus meinem Haus einfach prinzipiell ablehnt.“ Politik könne so sein, dass man zwar unterschiedliche Standpunkte habe, aber sich respektiere und vielleicht gemeinsame Lösungen finde, so Habeck. „Aber die Opposition hat sich für einen anderen Kurs entschieden, nämlich anti zu sein - okay, dürfen sie machen. Ich finde es trotzdem schade.“ Doch auch Habeck selbst steht aufgrund des Heizungsgesetzes weiter in der Kritik. In einem Brief, der „Bild“ vorliegt, richtet sich Immobilienwirtschafts-Präsident Axel Gedaschko an alle Abgeordneten des Bundestages. „Die geplante Förderung bleibt weit hinter der bisherigen Förderung zurück.“ Gedaschko warne vor „einer massiven Kürzung der bisherigen Förderung, die die Belastungen am Wohnungs- und Immobilienmarkt noch einmal deutlich erhöhen und ein verheerendes Signal senden würde“. Laut Gedaschko würden die Mieten durchschnittlich um 1,14 Euro pro Quadratmeter steigen. Das Gebäudeenergiegesetz - das sogenannte Heizungsgesetz - soll am Freitag im Bundestag verabschiedet werden. Die Union und die anderen Oppositionsparteien im Bundestag waren am Dienstag mit einem Antrag gescheitert, eine Entscheidung zu verzögern. Das Gebäudeenergiegesetz zielt darauf ab, durch einen schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen das Heizen in Deutschland klimafreundlicher zu machen. Es soll Anfang 2024 in Kraft treten - aber unmittelbar erst einmal nur für Neubaugebiete gelten.

https://www.youtube.com/watch?v=fqwgGmQUDXU

Kein Verständnis für Bund-Länder-Hickhack: Das große Sommerfazit zum Deutschland-Ticket

Schreibe einen Kommentar

#deutschlandticket #bahn #kosten Rund elf Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket, das in den meisten Bundesländern 49 Euro pro Monat kostet. Der Fahrgastverband Pro Bahn spricht von einem Erfolgsmodell. Der günstige Preis sei langfristig allerdings nicht zu halten, so der Verband und nennt eine Schmerzgrenze. Außerdem: der große Streit von Bund und Ländern über die Finanzierung. Bislang teilen sich beide Seiten die Kosten. Verkehrsminister Volker Wissing will jedoch die Unterstützung des Bundes künftig reduzieren. Zuletzt gab es sogar Meldungen, wonach das Deutschland-Ticket schon nach dem 30. September wieder eingestellt werden könnte, da es keine vertragliche Grundlage zwischen Ländern und Verkehrsunternehmen gebe. Detlef Neuß, Bundesvorsitzender des Fahrgastverbands Pro Bahn ist allerdings davon überzeugt, dass es das beliebte Ticket weiterhin geben wird. „Das ist wie beim Zauberlehrling. Die Geister, die ich rief, werde ich nun nicht mehr los. Die Menschen wollen dieses Ticket und dann kann man nicht einfach sagen, wir müssen es wieder einstellen, weil wir uns mit der Finanzierung nicht einigen können. Das geht nicht“, so Neuß im Interview mit FOCUS online. Mehr im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=7k9gONjyp8Q

Dobrindt lässt AfD-Zwischenfrage zu und kontert diese umgehend

Schreibe einen Kommentar

#csu #afd #russland In der Generaldebatte im Bundestag ging es am Mittwoch wieder heiß her. Für besondere Aufmerksamkeit sorgte der CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. Eine Zwischenfrage aus den Reihen der AfD-Fraktion lässt Dobrindt zu, um diese anschließend zu kontern. „Ich weiß Sie hören das ungern, aber es wäre unglaublich glaubwürdig, wenn Sie sich einmal hinstellen würden – jetzt wäre vielleicht ein guter Moment, sich hinzustellen, vor der Republik und sich zu entschuldigen für das Versagen ihrer Regierungszeit, insbesondere seit 2015 und dann zu sagen: Jetzt wollen wir das Gegenteil von alledem, was wir die ganze Zeit gemacht haben als wir es entscheiden konnten," so die AfD-Politikerin von Storch. AfD-Frau Beatrix von Storch stelle die Frage an den Ex-Verkehrsminister. Dieser antwortete prompt und zitiert den ehemaligen Verfassungsrichter Udo di Fabio: „Die AfD ist nicht konservativ, auch nicht national-konservativ, wenn man ihre geistige nähe zum Kriegsherren Putin sieht. Er hat ferner gesagt, aber die radikale Wut bewahrt nichts, sondern zerstört. Die Verbrüderung mit einem Russland, das das nationale Selbstbestimmungsrecht von Völkern missachtet kann man kaum anders werten als einen Verrat an jedem ehrlichen Patriotismus. Nennen Sie sich nicht Patrioten, das ist meine Botschaft an Sie," antwortete Dobrindt.

https://www.youtube.com/watch?v=ICt75YoS-XU

Unzufriedenheit mit „Ampel“-Koalition erreicht neuen Höhepunkt – das sind die Gründe

Schreibe einen Kommentar

#ampelkoalition #scholz #bundesregierung Die Unzufriedenheit mit der Politik der „Ampel“-Koalition erreicht einen neuen Höhepunkt: Würde heute der Bundestag gewählt, würden die drei Koalitionsparteien zusammen acht Millionen weniger Stimmen erhalten als bei der Wahl im September 2021. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat analysiert, wo diese Unzufriedenheit herrührt, und liefert vier Antworten. So sind nur acht Prozent der Wähler der Auffassung, dass die drei Regierungsparteien in Zukunft weniger untereinander streiten werden. 86 Prozent hingegen gehen davon aus, dass sich die Streitereien fortsetzen werden. Auch glauben die Deutschen der Regierung nicht mehr, wenn die sich selbst gute Noten ausstellt. Etwa dann, wenn Vizekanzler Robert Habeck meint, die „Ampel“ hätte „lauter wichtige Dinge gemacht“. Lediglich 15 Prozent der Wahlberechtigten stimmen dem Grünen-Politiker zu. Die große Mehrheit von 80 Prozent glaubt, dass sich die „Fortschrittskoalition“ zu wenig oder sogar gar nicht um die wirklich wichtigen Dinge gekümmert habe. Für Unmut sorgt auch, dass sich die „Ampel“ nicht um die Dinge kümmert, die dem Volk wirklich wichtig sind. Dabei sollte den politischen Akteuren durch Umfragen bekannt sein, worum es den Bürgern geht. So sehen rund drei Viertel der Befragten laut RTL/ntv-Trendbarometer die von der „Ampel“ vorgesehene Erhöhung des Bürgergeldes kritisch. Das Bürgergeld würde so deutlich stärker steigen als die Löhne vieler Erwerbstätiger. Die Regierungsparteien führen ihr mangelndes Vertrauen bei den Bürgerinnen und Bürgern darauf zurück, dass ihre Leistungen nicht oder noch nicht richtig verstanden würden. Allerdings findet die Bevölkerung vieles einfach nicht gut, was die Regierung macht. Fast drei Viertel der Bürger (72 Prozent) glauben, dass die „Ampel“-Parteien nicht verstanden hätten, warum ihr Vertrauen immer weiter schwindet.

https://www.youtube.com/watch?v=TT1pZYYeyCg

Mehrheit der Deutschen hält Arbeit nicht für lohnenswert

Schreibe einen Kommentar

#deutschland #umfrage #arbeit Angesichts der geplanten Erhöhung des Bürgergeldes ist die Mehrheit der Deutschen der Meinung, dass sich Arbeit nicht mehr lohnt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Insa-Umfrage für die „Bild“-Zeitung mit 1005 Befragten. Demnach sind 52 Prozent der Bürgerinnen und Bürger nicht der Meinung, dass sich Arbeit lohnt. 40 Prozent halten Arbeit nach wie vor für lohnend, acht Prozent enthielten sich. 61 Prozent der Grünen-Wähler antworteten, dass sich Arbeit ihrer Meinung nach lohnt. Auch die Wähler der SPD (58 Prozent) und der FDP (54 Prozent) befürworteten Arbeit mehrheitlich. Dagegen hielten 77 Prozent aller AfD-Wähler Arbeit nicht für lohnend. Auch die Wähler der Linken waren mehrheitlich dieser Meinung (56 Prozent). Und auch laut 50 Prozent der Wähler der Unionsparteien CDU und CSU lohnt sich Arbeit nicht. Die für 2024 geplante Erhöhung des Bürgergeldes hielten 45 Prozent der Befragten für gerechtfertigt. 44 Prozent lehnten eine Erhöhung ab, 11 Prozent enthielten sich.

https://www.youtube.com/watch?v=prsvdJYwrcU

Polizistin übergießt Mitglied von „Letzter Generation“ mit Öl

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #polizei #klimaaktivisten Bei einer Protestaktion der Gruppe „Letzte Generation“ ist es am Samstag in Mannheim zu einem brisanten Vorfall gekommen. Dort übergoss eine Polizistin einen Aktivisten mit Öl – eine Aufnahme von der Situation veröffentlichte die „Letzte Generation“ nun. Das Video betiteln die Aktivisten mit „Hoppala! Da ist der Polizistin der Ölkanister ausgerutscht.“ Ob es sich bei der Aktion um ein Versehen oder aber Absicht handelt, ist nicht klar. Die Handbewegung der Beamtin legt aber letzteres nahe. Der Videobeitrag wird im Internet rege diskutiert und kommentiert. Während die einen von den Aktivisten genervt sind und ihrer Schadenfreude Ausdruck verleihen, hoffen andere, dass der Vorfall für die Polizistin disziplinarische Folgen haben wird.

https://www.youtube.com/watch?v=oaP4RTjC_TU

Nach Flugblatt-Eklat springt Aiwanger-Partei auf Platz 2

Schreibe einen Kommentar

#csu #aiwanger #freiewähler Umfrage-Hammer in Bayern! In der ersten Wahl-Umfrage nach dem Flugblatt-Skandal um Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger springen die Freien Wähler auf Platz 2.

https://www.youtube.com/watch?v=NDvNAlXbY3s

Lindner macht Witz über Scholz‘ Augenklappe, der ganze Bundestag lacht

Schreibe einen Kommentar

#scholz #lindner #witz Es war die erste Sitzung des Bundestages nach der Sommerpause. Ein Blickfang: die Augenklappe von Olaf Scholz. Diese muss er tragen, nachdem er am Wochenende beim Joggen gestürzt ist. Finanzminister Christian Lindner ließ es sich nicht nehmen, das unfreiwillige Accessoire des Bundeskanzlers zu kommentieren. „Ich freue mich, Sie alle zu sehen. Vertraute Gesichter, auch ein ungewöhnliches Gesicht hier im Plenarsaal", begann Lindner mit seiner Rede. Und weiter: „Mein Eindruck ist: Das Sehfeld des Bundeskanzlers ist zeitweilig nach rechts begrenzt. Vermutlich beginnt es etwa vorne ab der Reihe der CDU CSU. Vielleicht findet er demokratischen Trost in den nächsten Tagen.“ Auf der Internationalen Automobilausstellung in München ist es dann der Bundeskanzler selbst, der sich auf die Schippe nimmt. „Das Wochenende hat mir nochmal ganz persönlich gezeigt, so schön joggen ist, für manche Strecken nimmt man doch besser das Auto“, sagte er bei seiner Eröffnungsrede.

https://www.youtube.com/watch?v=2rQTBDUBaN0

SPD verliert weiter Anschluss an AfD – Schlechtestes Ergebnis seit 2 Jahren für Kanzlerpartei

Schreibe einen Kommentar

#afd #spd #bundestag Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer verliert die SPD nochmals einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche und kommt nun auf 16 Prozent. Das ist der schlechteste von Forsa gemessene Wert für die Partei seit August 2021. Die Union kann einen Prozentpunkt hinzugewinnen und erreicht in dieser Woche 27 Prozent. Die Werte für AfD (21%), Grüne (14%), FDP (7%), Linke (4%) und Sonstige (11%) verändern sich nicht. Bei den Kanzlerpräferenzen gewinnt Friedrich Merz einen Prozentpunkt und zieht mit Olaf Scholz gleich, wenn sich die Wähler zwischen den Beiden (jeweils 22%) und Annalena Baerbock (17%) entscheiden müssten. In der Konstellation Scholz (21%), Merz (20%), Habeck (16%) kann auch der Grünen-Kandidat einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche gut machen.

https://www.youtube.com/watch?v=lUO8imRBMNE

Habecks Heizungsgesetz: Darauf müssen sich Immobilien-Besitzer 2024 einstellen

Schreibe einen Kommentar

#habeck #grünen #heizungsgesetz Die Ampel-Bundesregierung will die Vorgaben für Immobilienbesitzer verschärfen. Die entsprechende Heizungsreform und andere Vorgaben soll der Bundestag schon am Freitag beschließen. Worauf sich Eigentümer ab Januar 2024 einzustellen haben. Der Bundestag soll die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am Freitag, 8. September, beschließen. Geht es nach den Plänen der Ampel, stehen für Immobilien-Eigentümer im kommenden Jahr zahlreiche Neuerungen an. Sie finden sich verteilt im 173 Seiten umfassenden GEG-Entwurfstext . Einmal mehr zeigt sich: In Punkto Bürokratie ist Deutschland Spitze.  Ab Januar 2024 soll laut GEG-Entwurf die Heizungsreform in Kraft treten. Zuerst wohl nur in Neubaugebieten. Für bestehende Gebäude beziehungsweise die Heizungsmodernisierung greifen die neuen Pflichten erst, wenn die jeweilige Kommune ihre Wärmeplanung vorgelegt hat. Die zentrale Vorgabe der Reform: Neue Heizungen müssen ab dem Jahr 2024 zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Viele Eigentümer fürchten, dass sie die damit verbunden finanziellen Lasten nicht tragen können. Die Ampel will die Sorgen mit neuen Förderhilfen auffangen.  Neben dem Heizungsgesetz sollen ab Januar 2024 weitere Bestimmungen in Kraft treten. Darauf weist t-online hin. Die Wärmedämmung bei Rohren und Armaturen soll ab Januar höhere Vorgaben erfüllen. Sie gelten bei Neubauten und bei Sanierungsarbeiten in Bestandsimmobilien. Bei Rohren für Warm- bzw. Heizwasser soll die Isolierung sicherstellen, dass die Oberflächentemperatur des Rohrs im Schnitt maximal 40 Grad Celsius beträgt. Eine Konsequenz der Vorgabe: Freiliegende Rohre sind künftig nicht mehr gestattet. Eigentümer müssen sie entweder dämmen lassen oder ein Material verwenden, dass eine entsprechend niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die Isolierung bei Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen (etwa Lüftungsanlagen) soll sicherstellen, dass eine Oberflächentemperatur von zehn Grad Celsius eingehalten wird. Leitungen für Raumlufttechnik- und Klimakältesysteme müssen künftig mit einer Dämmschicht versehen sein (§§ 69f GEG). Dieses Vorhaben der Ampel brachte im Frühsommer viele Eigentümer in Wallung. Das geplante Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 bedeutet aber nicht, dass Besitzer diese Heizsysteme bis kommenden Januar ausgetauscht haben müssen. Der GEG.-Entwurf verbietet „nur“ den Einbau neuer Öl- bzw. Gas-Konstanttemperaturkessel und Kohleöfen. Beziehungsweise ganz allgemein von Heizsystemen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Diese Vorgabe betrifft den Austausch und Neueinbau einer Heizungsanlage. Nutzt ein Eigentümer ein mit fossilen Brennstoffen betriebenes Heizsystem über den Januar 2024 hinaus, darf er die Anlage bis Ende Dezember 2044 weiter betreiben. Auch Reparaturen sind bis zu diesem Endtermin erlaubt. Die neuen Vorgaben gelten für alle Immobilientypen, also Neubauten Bestandsgebäude Wohnhäuser Nicht-Wohngebäude Paragraf 71 GEG sieht vor: Tauscht ein Vermieter die alte Heizung gegen eine Wärmepumpe aus, dann ist eine Mieterhöhung gerechtfertigt. Die Begründung im GEG-Entwurf: Dabei handele es sich um eine Modernisierungsmaßnahme. Wichtig ist aber eine Einschränkung: Die sogenannte Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe muss über 2,5 liegen. Nur dann könne eine Mieterhöhung erfolgen. Der GEG-Reformentwurf passt die Bußgeldvorschriften bei Verstößen an und erweitert sie zum Teil. Paragraf 108 GEG sieht vor, dass ab Januar 2024 eine Geldstrafe fällig wird, wenn Eigentümer gegen neuen Vorgaben verstoßen. Im einzelnen: eine verpflichtende Betriebsprüfung der Wärmepumpe (§ 60a GEG) Optimierungsmaßnahmen sind durchzuführen (ebenfalls § 60a GEG) eine Überprüfung der Heizungsanlage hat rechtzeitig zu erfolgen (§ 60b GEG) ein hydraulischer Abgleich des Heizungssystems ist bei Häusern mit mindestens sieben Wohnungen verpflichtend (§ 60c GEG) Der Höchstbetrag bei einem Verstoß gegen die (neuen) Vorschriften liegt bei 5000 Euro. Am bisherigen GEG-Bußgeldrahmen ändert sich nichts - er reicht bis zu Beträgen von 100.000 Euro.  Das GEG soll der Bundestag am 8. September beschließen. Die Bundesregierung hatte bereits angekündigt, dass sie die bisherigen Fördermittel ausweiten will. Die Details dazu werden in einer Novelle der Bundesförderung für effiziente Gebäude ( BEG ) enthalten sein. Das Bundesministerium für Wirtschaft teile FOCUS online auf Nachfrage mit, dass die BEG-Reform „zeitnah nach Verabschiedung des GEG“ angepasst und auf den Weg gebracht werden soll. Die Ministeriumssprecherin erwartet, dass auch das noch im September 2023 geschieht.

https://www.youtube.com/watch?v=lFMIhRue-V4

Klimaaktivist kassiert Ohrfeige von genervtem Autofahrer

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #münchen #iaa In München sind die Verkehrsteilnehmer genervt von den anhaltenden Klimaprotesten. Am Montag eskalierte schließlich die Situation. An der Einsteinstraße kam es am Nachmittag an einer Blockade von Aktivisten zu einer unschönen Situation. Ein Autofahrer ging von seinem Fahrzeug auf die Blockade zu, diskutierte kurz mit den Aktivisten und ohrfeigte plötzlich einen. Danach entfernte sich der Autofahrer wieder. Der geohrfeigte Aktivist kippte nach dem Schlag ins Gesicht nach hinten weg und rieb sich später ausgiebig die betroffene Wange. Die Ohrfeige bleibt nicht ohne Folgen - die Polizei ermittelt nun gegen den Autofahrer. „Wir haben das Video erhalten und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet“, sagte ein Polizeisprecher am Dienstag. Die „Letzte Generation“ protestiert seit einiger Zeit vor allem in München. Dort findet die Messe IAA Mobility statt, zu der eine ganze Reihe von Klima- und Umweltgruppen Proteste und Aktionen angekündigt haben.

https://www.youtube.com/watch?v=zTLYgu4tXDo

Witz auf Putins Kosten: Albaniens Ministerpräsident sorgt für großen Lacher

Schreibe einen Kommentar

#putin #edirama #russland Der albanische Ministerpräsident Edi Rama sorgte bei einer Podiumsdiskussion während des 18. Strategischen Forums von Bled in Slowenien für gute Stimmung. Der Politiker erzählte dort einen Witz über Putin und sorgte so für Gelächter. Rama erzählte den Teilnehmern der Diskussion und dem Publikum im Saal:  „Ich weiß nicht, ob Sie schon gehört haben, dass Russland über die Vereinheitlichung seiner Zeitzonen verhandelt. Denn es gibt einen Unterschied von 9 Stunden zwischen der einen und der anderen Seite des Landes. Da ging der russische Premierminister zu Putin und sagte: ‚Herr Präsident, wir haben ein Problem. Ich habe meine Familie in den Urlaub geschickt. Ich rief sie an, um ihnen ‚Gute Nacht‘ zu sagen, aber dort war es morgens und sie waren am Strand. Ich habe Olaf Scholz angerufen, um ihm zu seinem Jahrestag zu gratulieren. Aber er sagte, der sei erst morgen. Ich rief Xi Jinping zum neuen Jahr an, und er sagte, es sei noch das alte Jahr.‘ Putin sagte: ‚Ja, das ist mir auch passiert. Ich habe Prigoschins Familie angerufen, um ihr mein Beileid auszusprechen, aber das Flugzeug war noch nicht abgehoben.‘“ Das 18. Strategische Forum von Bled fand Ende August statt. Beteiligt waren die Ministerpräsidenten der westlichen Balkanländer. Dabei ging es auch um den Beitritt weiterer Länder zur EU bis 2030.

https://www.youtube.com/watch?v=DkoWbUkVSAs

Wütender Autofahrer schüttet Flüssigkeit auf Klima-Kleber

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #münchen #protest In München hat ein wütender Autofahrer eine Flasche Wasser auf Klima-Kleber geschüttet. Die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ haben zu Beginn der Woche erneut mehrere Straßen blockiert. Der Start in die neue Woche begann für viele Autofahrer in München mit erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die „Letzte Generation“ blockierte erneut Straßen in der bayerischen Hauptstadt und strapazierte so die Nerven von Verkehrsteilnehmern. Ein Autofahrer schaffte es noch, sich an den Protestierenden vorbeizudrängeln – dabei schüttete er eine Flüssigkeit über ein Mitglied der „Letzten Generation“. Gegen 06:30 Uhr setzten und klebten sich mehrere Aktivisten am Innsbrucker Ring auf die Straße. Unter anderem demonstrierten sie gegen die Präventivhaft für einige Mitglieder der „Letzten Generation“. Die Polizei entfernte die Aktivisten von der Straße. Vom 05.-10. September 2023 findet in München die Automesse IAA statt. Wegen dem Großereignis sorgt die „Letzte Generation“ schon seit längerem für Verkehrsbehinderungen.

https://www.youtube.com/watch?v=CChIRzEUoI8

In Telefonat berichtet Russen-Soldat von Auslöschung gesamter Einheiten

Schreibe einen Kommentar

#russia #ukraine #krieg Der Militärgeheimdienst der Ukraine fängt immer wieder Telefonate russischer Soldaten ab. Eine neue Aufnahme deutet darauf hin, dass zwei ganze Einheiten der Kreml-Truppen ausgelöscht wurden, während sie sich der ukrainischen Gegenoffensive widersetzten. So berichtet ein russischer Soldat einer Frau am Telefon vom Schicksal einer Einheit: „Weißt du nicht, was mit der 27. Brigade passiert ist? Sie wurde völlig zerlegt. Alle unsere Leute wurden abgeschlachtet.“ Der Soldat erklärt, dass das Massaker stattgefunden habe, weil die Einheit „viel zu entspannt“ gewesen sei und vor einer erwarteten Ablösung von der Front getrunken habe: „Sie wussten, dass sie bald abgezogen werden würden, also mussten sie einfach nur geduldig sein. Aber nein, sie müssen sich betrinken.“ Die Ukraine hatte seit Tagen Fortschritte in der Region gemeldet, über die auch das US-Institut für Kriegsstudien ISW in seiner in Washington am Samstag (Ortszeit) veröffentlichten Analyse schrieb. Dort war unter Berufung auf russische Quellen die Rede von Problemen der Besatzer. Für Russland verschlechtere sich die Lage an der Front.

https://www.youtube.com/watch?v=0TMGafWz1lY

Deutsche haben klare Meinung bei Söder-Entscheidung zu Aiwanger

Schreibe einen Kommentar

#söder #aiwanger #bayern 58 Prozent der Deutschen finden einer Umfrage zufolge die Entscheidung von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), seinen Vize Hubert Aiwanger trotz der Flugblatt-Affäre im Amt zu belassen, richtig. 34 Prozent sind der Meinung, Söder hätte Aiwanger entlassen sollen, wie eine Forsa-Umfrage für den „Stern“ ergab. 8 Prozent machten demnach keine Angaben. Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa für die RTL-Gruppe Deutschland am Montag erhoben, wie es in einer Mitteilung hieß. Besonders groß ist die Zustimmung der Umfrage nach bei den Wählern der CSU (92 Prozent), der AfD (86 Prozent), der CDU (77 Prozent) und der FDP (72 Prozent). Dagegen hätten die Anhänger von SPD (65 Prozent) und Grünen (71 Prozent) mehrheitlich eine Entlassung des Freie-Wähler-Politikers für richtig gehalten. Forsa fragte zudem die Bayern nach ihrer Meinung. Hier fielen die Ergebnisse noch eindeutiger aus als im Bund: 72 Prozent finden Söders Entscheidung richtig. Nur 23 Prozent befürworten eine Entlassung Aiwangers aus der Staatsregierung. 5 Prozent äußern keine Meinung.

https://www.youtube.com/watch?v=nwaqm6vH968

Pflichtbewusstsein. Brauch man dafür wirklich einen Antrieb?

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=4GioF7h8PKc

Zum Start der IAA legen Klimaaktivisten Verkehr in München lahm

Schreibe einen Kommentar

#iaa #letztegeneration #münchen Mit einer Abseilaktion über dem Mittleren Ring in München haben Aktivisten der Organisation Extinction-Rebellion am Montag für Staus gesorgt. Bei der Aktion handelte es sich um eine genehmigte Demonstration. Am späten Vormittag seilten sich zwei Personen von einer Brücke direkt neben der BMW-Zentrale über die Hauptverkehrsader ab. Die Polizei ließ sie gewähren. Die Gruppe nutzte den Pressetag der Automobilmesse IAA, um auf ihre Anliegen - vor allem den Klimaschutz - aufmerksam zu machen. Durch die Protestaktion wurde der Verkehr in beiden Richtungen teilweise gesperrt, was zu Behinderungen führte. Auf einem Transparent forderten die Aktivisten, die von einer kleinen Gruppe Demonstranten auf der Brücke begleitet wurden: „Klimaschutz statt IAA - Geld für Öffis, nicht für Autobahnen“. Bereits um 6:30 Uhr saßen und klebten mehrere Aktivisten der „Letzten Generation“ am Innsbrucker Ring auf der Straße. Sie demonstrierten unter anderem gegen die Präventivhaft für einige Mitglieder der „Letzten Generation“. Die Polizei entfernte die Aktivisten von der Straße. Auch Greenpeace protestierte vor Beginn der IAA. Aktivisten der Organisation stiegen am Montag in eine Wasserfläche vor dem Haupteingang und hielten Transparente mit Aufschriften wie „Autoindustrie versenkt Klimaschutz“ oder „Shrink now or sink later“ in die Höhe. Mit dabei hatten sie Karosserieteile von drei Autos, die den Eindruck von unterschiedlich tief versunkenen Fahrzeugen vermittelten. Mit der Aktion wollte Greenpeace gegen die „maßlose Verschwendung durch Autobauer“ protestieren. Die versunkenen Karosserieteile sollten auf die durch den Klimawandel zunehmenden Extremwetterereignisse wie Starkregen hinweisen.

https://www.youtube.com/watch?v=UTlbEC97dk8

Selenskyj entlässt Verteidigungsminister und benennt Nachfolger

Schreibe einen Kommentar

#selenskyj #ukraine #russland Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj entlässt seinen Verteidigungsminister und will mitten in der Gegenoffensive nun den jungen Politiker Rustem Umerow in dem Amt sehen. Er werde dem Parlament den 41 Jahre alten Chef des staatlichen Vermögensfonds als Nachfolger des geschassten Olexij Resnikow vorschlagen, teilte Selenskyj am Sonntag in seiner abendlichen Videobotschaft mit: „Ich habe beschlossen, den Verteidigungsminister der Ukraine zu ersetzen. Oleksiy Reznikow hat mehr als 550 Tage Krieg in vollem Umfang miterlebt. Ich glaube, dass das Ministerium neue Ansätze und andere Formate der Interaktion sowohl mit dem Militär als auch mit der Gesellschaft im Allgemeinen braucht. Jetzt sollte Rustem Umerow das Ministerium leiten.“ Der Unternehmer und Investor Umerow, der krimtatarischer Abstammung ist, setzt sich seit Jahren für eine Befreiung der bereits 2014 von Russland völkerrechtswidrig annektierten Schwarzmeer-Halbinsel Krim ein. Als neuer Verteidigungsminister hätte er weniger auf den Verlauf der aktuellen Gegenoffensive Einfluss, die Verantwortung haben Selenskyj als Oberbefehlshaber der Streitkräfte und die Generäle. Umerow müsste sich vor allem um die Finanzierung der Armee und um deren Ausstattung mit Waffen und Munition sowie um die Versorgung kümmern. Der Politiker ist auch stellvertretender Vorsitzender der Krim-Plattform, eines jährlichen Forums, das sich der Wiedereingliederung der Halbinsel in die Ukraine widmet. Er setzt sich nicht zuletzt für den Austausch von politischen Häftlingen und Kriegsgefangenen auf der Krim ein, wie ukrainische Medien berichteten. Im August 2021 überreichte Selenskyj ihm einen Orden für Verdienste für das Vaterland.

https://www.youtube.com/watch?v=TtIPmgc59QY

Spanien geht im Starkregen unter – Alarmstufe Rot und Ausgehverbot

Schreibe einen Kommentar

#spanien #unwetter #hochwasser Statt Urlaubs-Wetter gibt es in Spanien aktuell Starkregen, Gewitter und Orkanböen. In der katalanischen Gemeinde Alcanar im Nordosten des Landes wurde sogar ein unbefristetes Ausgehverbot verhängt. Das teilte der Notdienst mit. Und das aus gutem Grund. Videos auf der Social-Media-Plattform Instagram zeigen die Situation vor Ort. Wie ein Fluss läuft das Wasser die Straßen runter. Trockenen Fußes kommt man hier nirgends mehr hin. Der Bevölkerung Alcanars werde empfohlen, sich nach Möglichkeit in die oberen Stockwerke der Häuser zu begeben. Innerhalb von nur 24 Stunden fiel dort eine Regenmenge von 215 Litern pro Quadratmeter. Der Zugverkehr zwischen Valencia und Barcelona wird wegen des Regens eingestellt, wie die spanische Bahngesellschaft Renfe mitteilt. Bereits seit Samstag wüten in der Region heftige Unwetter. Diese sollen noch bis Montag anhalten. Für die Gebiete in Andalusien und Kastilien-La Mancha sowie für die Hauptstadt Madrid rief der nationale Wetterdienst Aemet die höchste Alarmstufe Rot aus. Er warnt vor allem vor Starkregen. Mindestens vier Menschen sind bereits bei dem Unwetter gestorben, eine Person wird vermisst.

https://www.youtube.com/watch?v=TvJykNKqkW4

Freie Wähler-Chef hält Bierzelt-Rede: „Der Aiwanger sollte ertränkt werden“

Schreibe einen Kommentar

#aiwanger #bayern #söder Während Markus Söder eine offizielle Pressekonferenz zur Amtserhaltung Aiwangers hält, spricht auch Hubert Aiwanger selbst in einem Bierzelt beim „Keferloher Sonntag“ der Freien Wähler. Aiwanger beginnt seine Rede unter tosendem Applaus: „Ja liebe Freunde, danke für diesen grandiosen Empfang. Es tut gut, wenn man die Rückendeckung der normalen Bevölkerung hinter sich hat. Dann hält man so manche Schmutz-Kampagne aus. Und ich sage das auch ganz klar, meine Damen und Herren, wir stehen in einer schwierigen politischen Situation – deutschlandweit, weltweit, europaweit.“ Doch in Bayern sei die Welt noch in Ordnung. Denn CSU und Freie Wähler bilden hier jetzt und in Zukunft eine bürgerliche Koalition der Mitte. Die Grünen würden in der Opposition bleiben. Dann geht er zum Angriff über: „Und genau das ist meiner Einschätzung nach auch der Hintergrund der Kampagne gewesen. Die Freien Wähler sollten geschwächt werden, der Aiwanger sollte ertränkt werden und andere politische Konstellationen sollten herbeigeschrieben werden. Ich sage ganz klar: Das war ein schmutziges Machwerk, von dem sich viele noch werden distanzieren müssen.“ „Mir geht es nicht um politische Abrechnungen. Für so einen Käse habe ich keine Zeit. Mir geht es darum Probleme zu lösen und wir haben ein Land voller Probleme, weil wir eine Bundesregierung haben, die ideologisch getrieben ist, die den Schuss nicht gehört hat, die nicht mitbekommt, dass die Wirtschaft das Land verlässt.“ Jeder Dritte würde Auswandern – besonders gut ausgebildete Menschen. Aiwanger fährt fort: „Und deswegen sage ich ganz klar: Diese Ampel muss jetzt endliche einen anderen Kurs fahren. Sie muss sich zu ihrem Land bekennen. Sie muss sich zum Industriestandort bekennen und muss die Ideologien in den Reißwolf stecken, meine Damen und Herren“ Er beendet seine Rede mit einem Versprechen und lässt sich die Chance nicht entgehen gegen die Grünen zu schießen: „Das garantieren wir als Freie Wähler indem wir Ihnen heute zurufen: Wir wollen ab Herbst 2023 diese Bayern-Koalition aus Freien Wählern und CSU fortführen. Wir sind der Garant dafür, dass verhindert wird, dass die Grünen in eine bayerische Landesregierung kommen. Wir sehen, was diese Menschen für einen Mist in Berlin anrichten.“

https://www.youtube.com/watch?v=AXHKh4CfOjg

Erneuter Preisanstieg beim Oktoberfest: Das kosten Maß, Hendl und Attraktionen

Schreibe einen Kommentar

#oktoberfest #münchen #bier Das Oktoberfest startet! Vom 16. September bis 03. Oktober strömen wieder Millionen Menschen auf die Theresienwiese in München, um das größte Volksfest der Welt zu besuchen. Doch dieses Jahr müssen sie wieder etwas tiefer in die Tasche greifen. Eine Mass Bier kostet in den Festzelten dieses Jahr zwischen 12,60 Euro und 14,50 Euro. Der Klassiker schlechthin beim Essen ist und bleibt das Hendl. Auch hier steigt die Preise an, wobei es vergleichsweise gering ist. Mit 14,80 Euro ist das günstigste Heeeendl 80 Cent teurer als im Vorjahr. Dafür ist es dieses Jahr zum ersten Mal möglich Tischreservierungen weiterzuverkaufen. Mit Glück können Tische als auch noch spontan reserviert oder abgesagt werden – und das über ein offizielles Buchungsportal. Für die Attraktionen treten Kosten zwischen 2,50 Euro und 12,50 Euro auf. Kinder müssen aber an vielen Fahrgeschäften weniger zahlen.   Ein kleiner Tipp noch für Familien, die etwas weniger ausgeben möchten: An jedem Dienstag ist auf der Wiesn Kinder- und Familientag, dann gelten ermäßigte Preise.

https://www.youtube.com/watch?v=oTjZzHB1V_U

Klick Tipp Erfahrungen: Pascal Feyh enthüllt gnadenlos, was ANDERE verschweigen! ⚠️ MUST-WATCH!

3 Comments

Pascal Feyh teilt seine Klick Tipp Erfahrungen und wie Mehr Geschäft mit dem E-Mail-Marketing-Marktführer aus über 12.000 Unternehmen von FOCUS auf Platz eins zum Wachstums-Champion gekürt wurde. Entdecke Pascals Erfolgsgeheimnis: Zielgruppenkompetenz und Sichtbarkeit durch exzellente, relevante Inhalte. Was ist Klick Tipp? Die Klick Tipp Marketing Suite ist eine digitale, KI-gestützte Marketing-Plattform, mit der Experten durch zielgerichtete und personalisierte Kommunikation Leads generieren, Wissen monetarisieren und Kunden begeistern. Sie beschleunigt Wachstum mit DSGVO-konformen Tools für E-Mail- und SMS-Marketing, Marketing-Automatisierung, Landing Pages und Conversion-Rate-Optimierung. Weitere Informationen über Klick Tipp findest Du hier: 00:00 So wurden wir FOCUS-Wachstums-Champion 2012 gründete ich Mehr Geschäft mit der Vision, anderen Unternehmern zu helfen, wie sie ein profitables Business erschaffen, das ohne sie skaliert. Diesem Grundsatz folgend, begleiten wir unsere Kunden auf dem Weg zum Erfolg. Seit unserer Gründung setzen wir auf E-Mail-Marketing von Klick Tipp. Diese Entscheidung war maßgeblich dafür verantwortlich, dass Mehr Geschäft aus über 12.000 Unternehmen von FOCUS auf Platz eins und somit zum FOCUS-Wachstums-Champion gekürt wurde. 01:12 Echte Zielgruppenkompetenz: Der goldene Schlüssel für Experten Erfolg im Marketing basiert darauf, dass deine Botschaft die Zielgruppe ins Herz trifft. Das schaffst Du, wenn du anderen hilfst, Herausforderungen zu überwinden und Ziele zu erreichen. Wenn ich deine Probleme und Wünsche klarer beschreiben kann als du selbst, dann wirst du mir vertrauen. Dieses Vertrauen ist essenziell, da es Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflusst. 02:06 E-Mail-Marketing: Das effektivste Instrument für Marktforschung E-Mail-Marketing übertrifft in Sachen Marktforschung alles andere. Bei Mehr Geschäft versenden wir mindestens halbjährlich Umfrage-E-Mails, um tiefe Einblicke in die Gedankenwelt unserer Zielgruppe zu gewinnen. Die Erkenntnisse, die wir so gewinnen, sind unbezahlbar. Sie ermöglichen es uns, unsere Angebote punktgenau zu vermarkten. 03:10 So überwinden Experten ihre Unsichtbarkeit Großartige Angebote nützen nichts, wenn niemand davon weiß. Werde sichtbar, indem du regelmäßig großartige Inhalte veröffentlichst. Content-Macht schlägt Werbe-Macht! Ich empfehle allen Experten deshalb, 1. regelmäßig hochwertigen Content zu veröffentlichen, z. B. auf YouTube, in Podcasts oder in deinem Blog; 2. dabei immer auf deine Landeseiten zu verweisen und dort E-Mail-Adressen einzusameln; 3. E-Mail-Marketing zu nutzen, um Vertrauen aufzubauen und Deine Angebote zu verkaufen. 04:22 E-Mail-Marketing: Deine Unabhängigkeitserklärung Erzeuge mit Pay-per-Click-Werbung für deine Inhalte Aufmerksamkeit. Aber sollten Google, Facebook oder Instagram deine Werbung stoppen, dann stehst du ohne alles da. Deshalb ist der wichtigste Folgeschritt, dir Zielgruppenbesitz in Form von E-Mail-Adressen zu sichern. Meine Erfahrungen haben mir gezeigt: E-Mail-Marketing ist das effektivste Marketinginstrument. Deshalb rate ich dir: Setze das Sammeln von E-Mail-Adressen an die oberste Stelle. Deine E-Mail-Liste ist eines der wertvollsten Assets in deinem Business. 06:22 Unsere KlickTipp Erfahrungen Seit 2012 setzen wir bei Mehr Geschäft auf KlickTipp. Unsere Erfahrungen mit KlickTipp haben gezeigt, dass es das Wachstum unseres Unternehmens wie kein anderes Werkzeug befeuert. E-Mail-Marketing mit KlickTipp ist das Herzstück unseres Online-Marketings. 06:47 KlickTipps Stärken: Einfachheit und Fokus auf Conversion Was KlickTipp für mich so herausragend macht, ist seine Einfachheit in Kombination mit dem Fokus auf maximale Conversions. Die Menschen hinter KlickTipp haben Online-Marketing verstanden. Sie wissen, dass ihre Nutzer mit E-Mail-Marketing mehr Umsatz generieren wollen. 07:16 Tagging bei KlickTipp: Laserschwert statt Gießkanne Mehr Geschäft steht für erstklassigen Content. Dank KlickTipps Tagging-System erreichen wir genau die Menschen, für die unsere Inhalte relevant sind. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir mit KlickTipp genau erkennen können, welche Produkte jemand bereits gekauft hat und gezielt passende Angebote senden können. E-Mail-Marketing mit KlickTipp ist relevanter als alle anderen mir bekannten Lösungen, und deshalb auch profitabler. 08:11 Mein Fazit zu Klick Tipp: Die Grundlage meines Erfolgs Ohne Klick Tipp und sein herausragendes E-Mail-Marketing hätte ich nicht dreimal den Titel „Online-Marketer des Jahres“ gewinnen können. Ich empfehle allen Experten, die selber Wachstums-Champion werden wollen: Beginnt am besten noch heute mit E-Mail-Marketing und setzt dabei auf Klick Tipp. #PascalFeyh #MehrGeschaeft #KlickTipp #EmailMarketing #EmailMarketingTool #NewsletterSoftware #MarketingAutomatisierung #NewsletterMarketing #EmailKampagnen #KlickTippTest #KlickTippTestbericht #KlickTippErfahrungen

https://www.youtube.com/watch?v=usGZLpeRJgg

Geld in Edelmetalle investieren – so gelingt es

Ein Kommentar

#gold #investition #geld Constantin Behr, Vorstand der Golden Gates Edelmetalle GmbH, verrät im exklusiven Interview mit dem FOCUS online BUSINESS TALK, worauf Sie bei Sparplänen mit Edelmetallen und seltenen Erden achten sollten. In Edelmetalle zu investieren kann für jeden eine geeignete Option sein, unabhängig vom monatlichen Budget oder den individuellen Zielen. Sowohl Berufseinsteiger mit begrenztem Budget als auch Familien, die ihr Vermögen vor Inflation schützen wollen, können von dieser Anlagestrategie profitieren. Constantin Behr, Experte auf diesem Gebiet, empfiehlt, statt in Goldmünzen und andere Alternativen in Sparpläne auf Edelmetalle oder Seltene Erden zu investieren. Durch diese flexiblere Anlageform können langfristige Ziele bereits mit kleineren monatlichen Beiträgen erreicht werden. Die Vorteile von Edelmetall-Sparplänen Edelmetall-Sparpläne bieten gegenüber dem Kauf von physischem Gold oder anderen Edelmetallen zahlreiche Vorteile. Der Hauptvorteil besteht laut Constantin Behr darin, dass bereits mit geringen monatlichen Beträgen investiert werden kann, was insbesondere für Berufseinsteiger mit begrenztem Budget attraktiv ist. Sparpläne ermöglichen zudem eine flexible Anlage, da die monatlichen Beiträge angepasst oder vorübergehend ausgesetzt werden können. Dies ist besonders vorteilhaft für Familien oder Personen, die ihr monatliches Budget anpassen müssen. Worauf sollten Anlegerinnen und Anleger bei der Auswahl eines Sparplans achten? Bevor man sich für einen Edelmetall-Sparplan entscheidet, sollte man einige wichtige Faktoren beachten. Constantin Behr empfiehlt, den Anbieter im Vorfeld genau unter die Lupe zu nehmen. Eine umfassende Recherche im Internet und auf Bewertungsplattformen kann helfen, einen seriösen Anbieter zu finden. Achten Sie auch auf die Kostenstruktur des Sparplans. Fallen zusätzliche Kosten an oder ist das Unternehmen transparent in Bezug auf die Gebühren? Es ist wichtig, alle Kosten im Voraus zu kennen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

https://www.youtube.com/watch?v=PlZxsDiJ3N0

Italien trauert um Bärenmama: Mann erschießt Internet-Liebling „Amarena“

Schreibe einen Kommentar

#italien #bär #jager Mit ihren zwei Jungen streifte die Braunbärin „Amarena“ durch italienische Dörfer. Videos machten sie zu einer Berühmtheit im Internet. Nun ist die Bärenmutter tot. Seitdem wird nach ihren Jungen gesucht.

https://www.youtube.com/watch?v=NHyMJzkrFPM

Zigaretten-Rauch und Abgase – Menschen gehen immer härter gegen Klima-Kleber vor

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #münchen #klimaaktivisten Am Freitagabend blockieren Klima-Aktivisten den Verkehr in München. Doch die Passanten sind immer genervter von den Protesten. Und das lassen sie die Klima-Aktivisten spüren - mit ungewöhnlichen Methoden. Am Karls-Platz, auch Stachus genannt, legen die Protestierenden den Verkehr lahm. Ein Mann nutzt seinen Motorroller. Er bläst den Klima-Aktivisten die Abgase seines Gefährts ins Gesicht. Ein weiterer Mann greift zur Zigarette. Um seinen Frust zu verdeutlichen, pustet er seinen Rauch direkt auf die Aktivisten. Dabei sagt er: „Kannst du das lassen? Du hältst hier den Verkehr auf.“ Doch auch eine alt-bewährte Methode ist zu sehen: Die Blockierenden einfach aus dem Weg zerren. Dabei geht der Mann allerdings so aggressiv vor, das andere Fußgänger eingreifen. Zu den Videos schreibt die „Letzte Generation“: „Auf welcher Seite der Geschichte wirst du stehen?“ und weiter „Was wird unsere Gesellschaft erst tun, wenn Ernten ausfallen und das Wasser ausgeht?“ und „Wenn du mal gefragt wirst, was du gegen die Klimakatastrophe unternommen hast, was wirst du antworten?“ Die Gruppe hatte bereits angekündigt, München zu einer „Protesthochburg“ zu machen. Darauf reagierte die Stadt und verbot zukünftige Proteste teilweise.

https://www.youtube.com/watch?v=_XQ9LVVbvUQ

Starte mit Emotion! Eine Salespage sollte einen klaren Aufbau haben.

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=ZBKQBUMls6o

Elon Musk demonstriert live neuen Autopilot – und muss Crash verhindern

Schreibe einen Kommentar

#tesla #elonmusk #crash Der Elektroauto-Bauer Tesla verspricht seit Jahren das vollautomatische Fahren. Doch noch immer ist die „Full Self Driving“ genannte Software voller Fehler. Das demonstrierte ausgerechnet Tesla-Chef Elon Musk selbst unfreiwillig während eines Livestreams. Begleitet von einem Ingenieur auf dem Beifahrersitz fuhr Elon Musk in einem Tesla 45 Minuten lang durch Kalifornien. Die Besonderheit: Das Auto wurde meist nicht von ihm gesteuert, sondern von der Beta-Software FSD (Full Self Driving) in der noch nicht öffentlichen Version 12. Größtenteil war die Fahrt ereignisarm, doch dann musste der Tesla-Chef selbst eingreifen. Musk wartet am Steuer seines Stromers an einer Kreuzung mit zwei Ampeln, eine davon für Linksabbieger. In den USA stehen Ampeln immer an den Straßenecken hinter der Kreuzung, so dass man die Ampeln im Video gut sehen kann. Als die Linksabbieger-Ampel grün wird, fährt der Tesla im Autopilot-Modus plötzlich los. Offenbar denkt er, das Grün gilt für ihn. Musk muss bremsen, damit der Wagen nicht in den Querverkehr fährt. „Sorry, ich muss eingreifen“, hört man den Tesla-Chef im Livestream. „Deshalb ist das System noch nicht frei verfügbar“, so Musk weiter. Dies sei aber der erste Eingriff während der ganzen Testfahrt gewesen. Wenige Minuten vor dem Zwischenfall hatte er noch mit seinem Beifahrer über Statistiken gesprochen, wie selten menschliche Fahrer an Stopp-Schildern wirklich stehen bleiben. So hat eben die künstliche Intelligenz offensichtlich auch noch ihre Probleme. Dabei kostet „Full Self Driving“ satte 15.000 US-Dollar Aufpreis.

https://www.youtube.com/watch?v=IxW_39yO_Ms

Auto verfehlt Frau um Haaresbreite – und fährt dann einfach weiter

Schreibe einen Kommentar

#indien #auto #glück Das nennt man Glück im Unglück. In der indischen Stadt Bangalore kracht am Dienstag ein Auto mitten in ein Geschäft – und verfehlt eine Frau nur haarscharf. Überwachungsvideos zeigen den Vorfall. Die Frau ist in ihren Einkauf vertieft als das Auto aus dem nichts geschossen kommt. Der Wagen fährt über eine Bordsteinkante und nimmt den Laden mit. Doch anstatt anzuhalten, fährt er einfach weiter. Wie durch ein Wunder kam die Frau unverletzt davon. Die Polizei ist nun auf der Suche nach dem Fahrer des PKWs.

https://www.youtube.com/watch?v=IY7kePrRyVY

Aiwanger erhebt schwere Vorwürfe – Journalistenverband reagiert

Schreibe einen Kommentar

#aiwanger #freiewähler #bayern Hubert Aiwanger hat sich in einem Interview mit „Welt“ ausführlich zur Flugblatt-Affäre geäußert. Seine Aussage, er sei kein Antisemit, sondern ein Menschenfreund „in den letzten Jahrzehnten“, stellte der stellvertretende bayrische Ministerpräsident klar. Er habe sich „missverständlich“ ausgedrückt. Die Behauptungen, er habe „Mein Kampf“ in seiner Schultasche gehabt, den Hitlergruß gezeigt und Judenwitze gemacht, erscheinen Aiwanger „äußert dubios“. „Ich bin überzeugt davon, dass die „SZ“, womöglich mit Hilfe anderer Kreise, von langer Hand geplant hatte, mich massiv zu beschädigen und politisch zu vernichten.“ Die Freien Wähler sollten geschwächt und Stimmen umverlagert werden. „Konkreter: Unsere Partei sollte raus aus der Regierung – und die Grünen rein. Wenn die Umfragen unter zehn Prozent liegen würden, wäre diese Skandal-Berichterstattung nicht gemacht worden.“  Die Vorwürfe, Aiwanger habe das antisemitische Flugblatt erstellt, zerlegt er im Interview. „Von den Vorwürfen bleibt übrig, dass ein Blatt oder wenige Blätter eines abscheulichen Papiers in meiner Tasche gefunden wurden“, sagt der Freie-Wähler-Chef. Aus seiner Sicht wurde „offenbar absichtlich gelogen und eine Verdachtsberichterstattung mit schwerwiegenden Folgen praktiziert. Und dann hieß es noch, es gebe Zeugen – aber nun sind da keine.“  Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) weist den Vorwurf Aiwangers, Medien würden das antisemitische Flugblatt aus seiner Schulzeit für eine politische Kampagne gegen ihn nutzen, am Freitag scharf zurück. DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall bezeichnete die Vorhaltungen des Freie-Wähler-Chefs am Freitag als „kruden Unsinn, mit dem Hubert Aiwanger bei den Verschwörungsideologen andockt“. Es sei unbegreiflich, dass Aiwanger als Vize-Ministerpräsident eines großen Bundeslandes noch nicht einmal rudimentäre Kenntnisse über Journalismus und Medien besitze, sagte Überall.

https://www.youtube.com/watch?v=dsQT5Llj_xA

OHNE DICH! Ja, so sollte dein Business funktionieren!

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=9aYBmBVQ1YI

5 ChatGPT-Hacks, die dir wirklich helfen, mehr Aufrufe zu bekommen

21 Comments

Keine Sorge! Das hier ist kein KI-Video, bei dem ich das wiederhole, was du sowieso schon über ChatGPT weißt. Stattdessen gebe ich dir 5 Tipps, wie ich selbst ChatGPT für meinen Kanal einsetze und mir damit extrem viel Zeit einsparen kann. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest Teil unseres Teams werde, kreative Projekte umsetzen und Einblicke in spannende Bereiche bekommen, von denen du vorher gar nicht wusstest, dass es sie gibt? Dann bewird dich jetzt bei uns: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ►Du möchtest individuell auf dich abgestimmte Hilfe bei deinem YouTube-Kanal bekommen? Dann schau dir unser Angebot an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer (Softboxen): Scheinwerfer (LED-Panel): Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=apaBtAB-ZEM

Ukrainischer Außenminister geht auf Kritiker der Gegenoffensive los

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #krieg Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba ist am Donnerstag vor einem informellen Treffen der EU-Außenminister in Toledo auf Kritiker der Gegenoffensive in der Ukraine losgegangen. Kuleba wetterte: „Das langsame Tempo der Gegenoffensive zu kritisieren, ist gleichbedeutend damit, einem ukrainischen Soldaten ins Gesicht zu spucken, der jeden Tag sein Leben opfert, vorwärts geht und einen Kilometer ukrainischen Bodens nach dem anderen befreit. Ich würde allen Kritikern raten, den Mund zu halten. Kommen Sie in die Ukraine und versuchen Sie selbst, einen Quadratzentimeter zu befreien.“ Zudem erklärte Kuleba auf dem Treffen, dass die Ukraine Artilleriegeschosse sowie gepanzerte Fahrzeuge und Sanitätsfahrzeuge benötige. Die Partner der Ukraine sollten zudem darüber nachdenken, wie Handelsschiffe auf alternativen Getreidekorridoren während ihres Aufenthalts in den Hoheitsgewässern der Ukraine geschützt werden sollen.

https://www.youtube.com/watch?v=HS8SNaOSlXE

Top-Ökonom rechnet ab: „Etikett ,Kranker Mann Europas‘ passt“

Schreibe einen Kommentar

#commerzbank #wirtschaft #deutschland Wie schlimm steht es wirklich um die deutsche Wirtschaft? Darüber diskutierten beim Ökonomen-Gipfel von FOCUS online und „René will Rendite“ die Chefvolkswirte Jörg Krämer und Holger Schmieding. Das Urteil von Krämer war eindeutig. „Ist Deutschland wieder kranke Mann Europas?“, fragte kürzlich das Wirtschaftsmagazin „The Economist“ provokant auf seiner Titelseite. Für Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer ist das durchaus berechtigt, wie er in der Diskussionsrunde sagte. „Deutschland hinkt seit 2017 allen anderen Euro-Ländern beim Wachstum hinterher. So war das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im Winterhalbjahr gerade einmal zwei Prozent höher als im Jahresdurchschnitt von 2017, womit Deutschland in der Rangliste der Euro-Länder einen unrühmlichen letzten Platz einnimmt.“ Zu den Gründen führte Krämer mit Blick auf den „Länderindex Familienunternehmen“ des ZEW aus: „In den vergangenen Jahren hat sich die Position Deutschlands bei diesem Ranking stetig verschlechtert. Während das Land im Jahr 2010 im Gesamtranking noch auf Platz zehn lag, ist es innerhalb von zwölf Jahren um acht Plätze zurückgefallen.“ Am stärksten habe sich die Bewertung im Bereich „Steuern“ verschlechtert, knapp gefolgt vom Bereich „Energie“, bei dem sich zuletzt neben den höheren Strompreisen das gestiegene Energieimportrisiko niedergeschlagen hätten. Auch beim Unterpunkt „Regulierung“ falle die Bewertung zuletzt deutlich ungünstiger aus. Positiv schneide Deutschland nur bei „Finanzierung“ und „Infrastruktur und Institutionen“ ab. Das Fazit des Experten: „Wir haben ein Problem mit der Standortqualität.“

https://www.youtube.com/watch?v=KvL4ThpKu4c

Aiwanger kämpft, aber über seine Zukunft entscheidet ein anderer

Schreibe einen Kommentar

#aiwanger #reitz #flugblatt Jetzt hat sich auch Hubert Aiwanger selbst zu den Vorwürfen in der Flugblatt-Affäre zu Wort gemeldet. Er entschuldigte sich, bei den Hinterbliebenen der NS-Opfer Gefühle verletzt zu haben, beklagte aber auch eine Kampagne gegen die eigene Person. FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz ordnet das Statement ein.

https://www.youtube.com/watch?v=nEcRaR5zvMA

AfD bundesweit auf Rekordhoch – in Sachsen stärkste Partei

Schreibe einen Kommentar

#afd #bundestag #umfrage Die AfD kommt im ARD-„Deutschlandtrend“ auf ein Rekordhoch. In der Umfrage von Infratest dimap verbessert sich die Partei um einen Prozentpunkt auf 22 Prozent.

https://www.youtube.com/watch?v=hUipvqA8sEo

Autofahrer sieht Klima-Aktivisten und tritt voll aufs Gas

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #klimaaktivisten #dresden Bei einer Protestaktion der Gruppe „Letzte Generation“ kam es in Dresden zu einer brenzligen Situation. Die Demonstranten postierten sich gerade auf einem Straßenübergang, als die Ampel auf Grün sprang. Für einen SUV-Fahrer das Zeichen Gas zu geben. Einige Klimaaktivisten blieben stehen und zwangen den Fahrer zum Anhalten. Was der Mann am Steuer dann von sich gab, war verblüffend: „Ich habe eindeutig Grün gehabt.“ Das sagte er, obwohl er ja die Aktivisten auf der Straße stehen sah. Im gesamten Bundesgebiet blockieren Aktivisten der „Letzten Generation“ immer wieder den Verkehr. Ihr Protest stößt bei Autofahrern nicht auf Gegenliebe – immer öfter greifen genervte Verkehrsteilnehmer die Aktivisten an.

https://www.youtube.com/watch?v=7oy7dhw9ohM

Nach Flugblatt-Affäre haben Deutsche eine klare Meinung zu Aiwanger-Rücktritt

Schreibe einen Kommentar

#aiwanger #umfrage #söder In der Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger steht die Forderung nach dem Rücktritt des bayrischen Wirtschaftsministers im Raum. Die Mehrheit der Deutschen hält diese aber für falsch. Das geht aus einer aktuellen Civey-Umfrage im Auftrag der „Augsburger Allgemeinen“ hervor. So beurteilen 53 Prozent der Befragten die Forderung nach einem Aiwanger-Rücktritt als falsch, 45 Prozent sogar als eindeutig falsch. Nur rund jeder Dritte empfindet diese als berechtigt, 13 Prozent sind unentschieden. Noch eindeutiger fällt das Urteil der Befragten in Bayern aus. 62 Prozent finden die Rücktrittsforderung überzogen, 30 Prozent halten sie für richtig. Acht Prozent nannten keine Tendenz. Am Dienstag hatte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder nach einer Sondersitzung des Koalitionsausschusses gesagt, dass eine Entlassung Aiwangers „ein Übermaß“ wäre. Der Freie-Wähler-Chef soll nun einen Katalog aus 25 offenen Fragen beantworten, um den Sachverhalt auszuräumen. „Es darf nicht mehr dazukommen“, betonte Söder.

https://www.youtube.com/watch?v=Otu13myMitA

Studie zeigt, wie Intervallfasten gegen Alzheimer hilft

Schreibe einen Kommentar

#alzheimer #forschung #intervallfasten Eine gesunde und ausgewogene Ernährung spielt im Kampf gegen viele Krankheiten eine entscheidende Rolle. Auch bei Alzheimer? US-Forschende haben nun die Rolle von Intervallfasten untersucht. Ihr Mausmodell macht Hoffnung. In Deutschland leben etwa 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz. Etwa zwei Drittel leiden an der häufigsten Unterform Morbus Alzheimer. Noch ist die genaue Entstehungsursache von Alzheimer nicht abschließend geklärt. Bekannt ist aber, dass zwei verschiedene Eiweißablagerungen eine Rolle spielen: Beta-Amyloid-Plaques und Tau-Fibrillen. Diese stören die Kommunikation in und zwischen den Nervenzellen. Konkret betroffen sind dabei die Großhirnrinde und der Hippocampus. Das sind die Hirnregionen, die für Gedächtnis, Denken, Sprache und Orientierung zuständig sind. Als Folge kommt es zu den klassischen Alzheimer-Symptomen wie Vergesslichkeit, Orientierungslosigkeit oder Wortfindungsstörungen. Alzheimer kann bislang nicht geheilt werden. Die Forschung zu Behandlungsmöglichkeiten läuft aber auf Hochtouren. US-Wissenschaftler haben nun möglicherweise einen neuen Ansatzpunkt entdeckt. Demnach leiden 80 Prozent der Alzheimer-Patienten auch an Störungen des sogenannten zirkadianen Rhythmus, der „inneren Uhr“, die unseren Bio-Rhythmus reguliert. Dazu zählen zum Beispiel Schlafprobleme und -störungen sowie kognitive Einschränkungen in der Nacht. Eine Möglichkeit, diese Probleme zu beheben, kann offenbar intermittierendes Fasten sein. Für ihre Untersuchung teilten die Forschenden der University of California San Diego Mäuse in zwei Gruppen ein. Eine Gruppe erhielt Nahrung lediglich innerhalb von sechs Stunden pro Tag, die Kontrollgruppe unterlag keiner Fastenperiode. Die Nahrungsmenge blieb dabei gleich. Das Ergebnis : Die Mäuse, die nur zeitlich begrenzt fressen konnten, hatten im Vergleich zu den Kontrollmäusen ein besseres Gedächtnis, waren nachts weniger hyperaktiv, hatten einen regelmäßigeren Schlafrhythmus und weniger Schlafstörungen. Auch schnitten sie bei kognitiven Tests besser ab. Die Forschenden beobachteten bei den Mäusen auch Verbesserungen auf molekularer Ebene: Bei ihnen wurden mehrere Gene, die mit Alzheimer und Neuroinflammation (= Entzündung von Nervengewebe) in Zusammenhang stehen, anders exprimiert. Außerdem stellten sie fest, dass der Fütterungsplan dazu beitrug, die Menge des Amyloid-Proteins ("Alzheimer-Protein") zu verringern. Das Konzept wurde dabei an den für Mäuse typischen Rhythmus angepasst. Übertragen auf den Menschen würde dies etwa 14 Stunden Fasten pro Tag bedeuten. „Viele Jahre gingen wir davon aus, dass zirkadiane Rhythmusstörungen bei Alzheimer-Patienten eine Folge der Neurodegeneration (= Absterben von Nervenzellen) sind. Aber jetzt lernen wir, dass es vielleicht umgekehrt ist – die Störungen könnten einer der Hauptfaktoren für die Alzheimer-Pathologie sein“, erklärt Neurologin Paula Desplats, Hauptautorin der Studie, in einer begleitenden Universitätsmitteilung . „Dies macht zirkadiane Rhythmusstörungen zu einem vielversprechenden Ziel für neue Alzheimer-Therapien.“ Intermittierendes Fasten lasse sich zudem relativ einfach und schnell umsetzen. Zumal es sich um eine Änderung des Lebensstils handelt und nicht um ein Medikament. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind optimistisch, dass sich diese Ergebnisse auch auf den Menschen übertragen lassen. Eine klinische Studie werde angestrebt. „Wenn wir unsere Ergebnisse beim Menschen reproduzieren können, könnte dieser Ansatz eine einfache Möglichkeit sein, das Leben von Alzheimer-Patienten und denjenigen, die sie pflegen, drastisch zu verbessern.“

https://www.youtube.com/watch?v=2y-JU9nJy14

Politik-Expertin analysiert Aiwanger-Skandal: Die CSU ist jetzt im doppelten Dilemma

Schreibe einen Kommentar

#aiwanger #freiewähler #münch In der Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger kommen immer neue Vorwürfe gegen den Parteichef der Freien Wähler ans Licht. Ein früherer Mitschüler äußerte sich im BR, Aiwanger habe als Schüler regelmäßig Juden-Witze erzählt und Hitler imitiert. Ministerpräsident Markus Söder forderte seinen Stellvertreter auf, einen Fragenkatalog mit 25 Fragen vollumfassend zu beantworten. Politikwissenschaftlerin Ursula Münch hält das Vorgehen der CSU im Landtagswahlkampf für einen klugen Schritt. „Ihm diese Fragen aufzuzwingen, fand ich klug von Söder. Das hat mich überrascht. Ich hatte gedacht, dass man versucht, dieses Thema schneller zu beenden“, so die Direktorin der Akademie für Politische Bildung im Interview mit FOCUS online. Es sei sinnvoll, von der Beantwortung der Fragen das weitere Vorgehen abhängig zu machen. Entweder seien die Vorwürfe danach ausgeräumt oder Aiwanger müsse „klar und unmissverständlich“ Abstand nehmen und sich auch entschuldigen, „was Herrn Aiwanger vermutlich sehr schwerfallen dürfte“. Münch wolle dem stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten zwar kein antisemitisches Denken vorwerfen. Seine Auftritte in der Vergangenheit würden aber schon den Vorwurf des rechten Populismus untermauern. „Aus dem Grund ist der Druck jetzt besonders groß“, so Münch weiter. Auch wenn Aiwanger damit bei den Menschen ankäme, sollten Politiker demokratiefeindliche Einstellungen nicht noch weiter verstärken. Mehr erfahren Sie im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=GrtsgicV4Gg

Großbrand in Lagerhalle – Video zeigt riesige Rauchwolke über Berlin #shorts #berlin #feuerwehr

2 Comments

Eine Lagerhalle mit Maschinenteilen und Papier in Berlin-Marzahn steht in Flammen. Das teilte die Feuerwehr am Donnerstagmorgen mit. Bilder und Videos zeigen eine riesige Rauchwolke, die über der Stadt aufsteigt. Der Brandherd soll sich auf dem Gelände einer Firma für Aktenarchivierung befinden.

https://www.youtube.com/watch?v=Qx5szxAKqz8

Scholz steht allein da: „Will keiner neben Olaf stehen?“

Schreibe einen Kommentar

#scholz #ampelkoalition #bundestag Bei einem Gruppen-Foto der Ampelkoalition steht Kanzler Olaf Scholz ganz alleine da. SPD-Ministerin Svenja Schulze fragt: „Will keiner neben Olaf stehen?“ Doch dann gesellen sich zwei Kollegen zu ihm.

https://www.youtube.com/watch?v=VMBm_bh2Pkg

Einblick ins Office | Remote Work im Vertrieb | Arbeiten bei Mehr Geschäft

Schreibe einen Kommentar

In diesem Video gibt Felix Udo Werner interessante Einblicke ins Office von Mehr Geschäft. Felix erklärt außerdem seinen Standpunkt zu Remote Work im Vertrieb. Teile deine Meinung gerne in den Kommentaren! Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=i_1jy6Egpp8

Mann räumt Klima-Kleber von Straße – dann taucht Rollstuhlfahrer auf

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #münchen #protest Auch am Dienstag protestierten Anhänger der Gruppe „Letzte Generation“ in München und blockierten Straßen. An einer Kreuzung der Landshuter Allee räumte ein genervter Autofahrer Klima-Aktivisten von Straße, um dem Verkehr Platz zu machen. Wie aus dem Nichts taucht ein Rollstuhlfahrer auf und macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Der Rollstuhlfahrer gab dem YouTuber Kristjan Knall anschließend ein Interview, in dem er seinen Spontan-Protest erklärt : „Ich bin hier, weil unsere Bundesregierung den Klimaschutz als gesellschaftliche Mammutaufgabe einfach nicht wahrnehmen will. Sie gefährdet uns, indem sie die vor 75 Jahren hier als Grundgesetz verfasst wurden, hier in Bayern nicht mehr einhält. Wir haben uns damals auf Solidarität und Demokratie geeinigt und diese Grundwerte, und viele andere, sind jetzt in Gefahr. Indem sie uns sehenden Auges in die Klimakatastrophe führen.“ Die Gruppe „Letzte Generation“ hatte angekündigt, München im Vorfeld der Mobilitätsmesse IAA Anfang September zu einer „Protesthochburg“ machen zu wollen. Immer wieder wurde in den vergangenen Tagen der Verkehr durch die Aktivisten gestört.

https://www.youtube.com/watch?v=nkMARnOB7Sc

Mehr Beschäftigung, höhere Löhne: Top-Ökonom zeigt Wege aus dem Renten-Drama

Schreibe einen Kommentar

#rente #deutschland #geld Die gesetzliche Rente steht vor großen Aufgaben: Immer mehr Senioren genießen ihren Ruhestand immer länger. Gleichzeitig fehlen Hunderttausende Fachkräfte, die die Rentenkasse füllen könnten. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, erläutert FOCUS online seinen Lösungsansatz.

https://www.youtube.com/watch?v=iUQjJtDzJ50

Jetzt macht Putin Prigoschins Grab zum Hochsicherheitstrakt

Schreibe einen Kommentar

#putin #prigozhin #russland Auch nach seinem Tod reißen die Spekulationen um den Ex-Wagner-Boss Jewgeni Prigoschin nicht ab. Nach der Beerdigung des Milizen-Führers riegelt die russische Armee den Friedhof jetzt weiträumig mit Drohnen-Abwehr und Metalldetektoren ab. Zu welchem Zweck? Ex-Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin ist in der Nähe von St. Petersburg in einer aufwändigen „Sonderbestattungsaktion“ beigesetzt worden. Wie der „Spiegel“ berichtet, wurde dabei am Dienstag ein Tross von Journalisten, der die Beisetzung begleiten wollte, auf eine falsche Fährte geschickt. Zahlreiche Journalisten zogen demnach aufgrund eines geheimen Tipps zum Serafimovskoye-Friedhof in St. Petersburg, wo normalerweise verdiente Militärs und Ehrenträger beigesetzt werden. Währenddessen wurde Prigoschin tatsächlich auf dem Porokhovskoye-Friedhof beerdigt. Fotos belegen dies – das schlichte Grab ziert lediglich ein einfaches, hölzernes Kreuz sowie einige Blumen. Nur der engste Familienkreis soll dabei anwesend gewesen sein. Den Berichten zufolge wurde die Beerdigung Prigoschins sogar vor den russischen Lokalbehörden geheim gehalten, die sich offenbar von dem Schein-Gefolge aus Journalisten täuschen ließen. Wie Chris Owen, Autor und Militärexperte, der auf der Plattform „X“ unter dem Pseudonym „chrisO_wiki“ bloggt, erklärt, berichten Beobachter nun vor Ort von absurden Sicherheitsmaßnahmen, die rund um das Grab Prigoschins getroffen wurden. So seien direkt nach der Beisetzung zahlreiche bewaffnete Soldaten und Polizisten auf dem Friedhof angerückt und hätten in jeder Richtung Metalldetektoren sowie eine Anti-Drohnen-Abwehr installiert. Owen schreibt: „Absperrungen wurden errichtet und die Polizei patrouilliert in der Gegend“. Warum das geschehe, sei laut Owen noch unklar. Eine Vermutung sei jedoch, dass verhindert werden solle, dass sich jemand Prigoschins Grab nähert: „Die Behörden möchten möglicherweise vermeiden, dass er als Märtyrer behandelt wird – es scheint, dass sie ihn immer noch fürchten, selbst im Tod.“ Vergangene Woche kamen Prigoschin und neun weitere Personen, darunter weitere Mitglieder des Wagner-Führungszirkels, beim Absturz eines Privatjets ums Leben. Die Ursache ist unklar. Gemutmaßt wird, die Maschine sei gezielt auf Befehl Wladimir Putins zum Absturz gebracht worden.

https://www.youtube.com/watch?v=9VMjt_QswGY

Video zeigt heftige Explosion auf A2 – Gefahr ist noch nicht gebannt

Schreibe einen Kommentar

#explosion #autobahn #lkw Am Dienstagmittag ist ein Gefahrguttransporter vor einer Baustelle auf der A2 in Sachsen-Anhalt in ein Stauende gefahren. Dabei schob er drei weitere Lkws ineinander, ein fünfter Lkw-Fahrer fuhr in die Unfallstelle. Dieser Lkw war mit Hochdruckbehältern geladen, die mit Lachgas gefüllt waren. Durch die Kollision entwickelte sich ein Brand. Die Flammen breiteten sich von dem Lastwagen mit den Lachgas-Behältern auf den Gefahrguttransport aus. Auf Videos ist zu sehen, dass es nach dem Unfall am Rand der Fahrbahn mehrere laute Explosionen kurz hintereinander gab. Umherfliegende Teile brannten und dichter Rauch stieg auf. Autofahrer flohen von der Unglücksstelle. Eine Augenzeugin sagte: „Die Straße, die bebte. Es war wie ein Erdbeben.“ Mindestens zwei Menschen starben bei dem Unglück, mindestens eine Person wurde leicht verletzt. Es seien Giftstoffe freigesetzt worden, weshalb ein Sperrradius von 650 Metern um die Unfallstelle erforderlich wurde, hieß es. Der Einsatz der Rettungskräfte sei dadurch erschwert. Und auch mehr als 20 Stunden nach dem schweren Unfall besteht an der Unfallstelle weiterhin Explosionsgefahr. Die Autobahn sei weiter gesperrt, sagte eine Polizeisprecherin am Mittwochmorgen der Deutschen Presse-Agentur. Einsatzkräfte könnten die Unfallstelle zwischen Theeßen und Burg nicht vollständig bergen. Solange die Bergung der Fahrzeuge nicht abgeschlossen sei, müsse davon ausgegangen werden, dass weitere Tote gefunden werden.

https://www.youtube.com/watch?v=Nzu9s2TiBiI

Letzte Woche Hochsommer, nun erster Schneefall in Zermatt

2 Comments

#zermatt #schneefall #sommer Skurrile Aufnahmen aus der Schweiz. In Zermatt im südschweizerischen Kanton Wallis ist am Montagnachmittag der erste Schnee gefallen. Das Video eines Urlaubers zeigt, wie die Dächer weiß werden und der Schnee liegen bleibt. Der bei Winterurlaubern beliebte Ort liegt auf rund 1600 Metern Höhe. Letzte Woche war es in der Gemeinde noch fast 32 Grad warm, am Montagnachmittag schneite es bei 0,3 Grad. Doch nicht nur in Zermatt spielt das Wetter derzeit verrückt. In Tirol sind die Pegelstände auf Werte gestiegen, die seit Jahrzehnten nicht mehr erreicht wurden. In der Gemeinde Bad Bayersoien fielen am Wochenende bis zu acht Zentimeter große Hagelkörner vom Himmel. Der dort entstandene Schaden soll in die Millionen gehen.

https://www.youtube.com/watch?v=83SLZdPvW1o

Wintereinbruch in der Schweiz – Erst Hochsommer nun Schneefall #schneefall #schweiz #sommer

9 Comments

Skurrile Aufnahmen aus der Schweiz. In Zermatt im südschweizerischen Kanton Wallis ist am Montagnachmittag der erste Schnee gefallen. Das Video eines Urlaubers zeigt, wie die Dächer weiß werden und der Schnee liegen bleibt. Der bei Winterurlaubern beliebte Ort liegt auf rund 1600 Metern Höhe. Letzte Woche war es in der Gemeinde noch fast 32 Grad warm, am Montagnachmittag schneite es bei 0,3 Grad.

https://www.youtube.com/watch?v=6AMJLHKlAUE

Doppel-Klatsche: Rückstand zu AfD immer größer, Mehrheit hält Scholz für führungsschwach

Schreibe einen Kommentar

#scholz #afd #spd Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die SPD laut aktuellem RTL/ntv-Trendbarometer nur noch auf 17 Prozent. Das ist ein Prozentpunkt weniger als in der Vorwoche. Die Kanzlerpartei liegt damit 9 Punkte hinter der Union, die unverändert auf 26 Prozent kommt, und 4 Punkte hinter der AfD mit 21 Prozent. Die Werte der Grünen, der FDP, der Linken und der sonstigen Parteien bleiben mit 14, 7, 4 und 11 Prozent unverändert. Bei der Einschätzung der politischen Kompetenz der einzelnen Parteien trauen 9 Prozent der führenden Regierungspartei SPD am ehesten zu, die Probleme in Deutschland zu lösen. Der Union trauen dies 11, den Grünen 8, der FDP 2 und der AfD 7 Prozent zu. 60 Prozent trauen keiner Partei zu, die Probleme in Deutschland zu lösen. Das sind so viele wie noch nie in diesem Jahr. Zudem geben 61 Prozent der Bundesbürger an, von den ständigen Streitereien inzwischen so genervt zu sein, dass sie gar nicht mehr genau hinhören, worüber gestritten wird. Dies gilt für etwa die Hälfte der Anhänger von SPD (47 Prozent), Grünen (48 Prozent) und FDP (55 Prozent), noch stärker für die Anhänger von Union (67 Prozent) und AfD (74 Prozent) und in besonderem Maße für die Gruppe der Nichtwähler, von denen nur 12 Prozent Verständnis für den Streit zwischen den Regierungsparteien äußern. 85 Prozent der Nichtwähler hören gar nicht mehr genau hin, worüber gestritten wird. Die Folgen für Bundeskanzler Scholz sind spürbar. Inzwischen halten 63 Prozent der Bundesbürger den Kanzler für führungsschwach. Im April waren es noch 51 Prozent. Nur noch 32 Prozent halten Scholz nicht für führungsschwach. Im April waren es noch 43 Prozent. Die einzige Gruppe, in der eine Minderheit Scholz nicht für führungsschwach hält, sind die derzeitigen SPD-Anhänger. Forsa befragte für die Parteipräferenz im Auftrag von RTL Deutschland vom 22. bis zum 28. August 2504 Menschen. Die mögliche Fehlerquote liegt bei plus/minus 2,5 Prozent. Für die Daten zum Zustand der Bundesregierung wurden 1009 Menschen vom 25. bis zum 28. August befragt. Die mögliche Fehlerquote liegt hier bei plus/minus drei Prozent.

https://www.youtube.com/watch?v=VA6I1DoMFQ8

Preishammer bei Strom und Gas droht vielen Haushalten, wenn Sie nicht sofort handeln

5 Comments

Preishammer bei Strom und Gas droht vielen Haushalten, wenn Sie nicht sofort handeln Ende des Jahres laufen Strom- und Gaspreisbremse aus. Was passiert dann mit unseren Energiekosten und was müssen Sie über Ihre Heizung wissen. Der FOCUS-online-Preismeister ab 14.10 Uhr im Livetalk.

https://www.youtube.com/watch?v=f4LsPnWNa3g

Nachhilfe für Habeck: Wie ist Deutschlands Wirtschaft noch zu retten?

Schreibe einen Kommentar

Die Wirtschaft schrumpft, die Industrie droht mit Abwanderung und die Mittelschicht sorgt sich um ihre Jobs und ihr Vermögen: Wie schlecht steht es wirklich um Deutschland – und was müsste getan werden, um den Standort wieder wettbewerbsfähig zu machen? Darüber diskutieren bei uns zwei Top-Ökonomen im Livetalk: Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, und Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg.

https://www.youtube.com/watch?v=foEer9lhPY0

Wagenknecht plötzlich deutlich beliebter – besonders bei AfD-Wählern

Schreibe einen Kommentar

#sahrawagenknecht #afd #umfrage Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht hat viele Feinde, auch in den eigenen Reihen. In einer neuen Umfrage kann sie nun jedoch einen Achtungserfolg verbuchen: Im Insa-Politiker-Ranking für die „Bild“ steigt Wagenknecht von Platz 7 auf Platz 3. Beliebter sind derzeit nur Verteidigungsminister Boris Pistorius (63, SPD) auf Platz 1 und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (56, CSU) auf Platz 2. Wagenknecht wird oft für ihre Sympathie für Putin kritisiert. Zudem lehnt sie westliche Waffenlieferungen an die Ukraine strikt ab. Das zahlt sich für Wagenknecht aus: Unter den Anhängern der Linken ist sie mit Abstand die beliebteste Politikerin. Erst auf Platz 20 folgt mit Janine Wissler eine weitere Politikerin der Linken. Auffällig ist, dass sie bei AfD-Wählern beliebter ist als bei Linken-Wählern. Der zweite Aufsteiger der Woche ist Wolfgang Kubicki (71, FDP), der sich von Platz 11 auf Platz 7 verbessert. Für Wagenknechts Partei sieht es dagegen nicht gut aus. Im aktuellen Insa-Meinungstrend verliert die Linke einen halben Prozentpunkt und kommt nur noch auf 4,5 Prozent. Damit würde sie den Sprung ins Parlament nicht mehr schaffen. Die Grünen (14,5 Prozent) und die AfD (21 Prozent) gewinnen jeweils einen halben Prozentpunkt hinzu. Die SPD verliert einen halben Prozentpunkt auf 18 Prozent. Die FDP verliert einen ganzen Prozentpunkt (7 Prozent). Die Union bleibt mit 26,5 Prozent stabil. Eine schwarz-rote Koalition hätte in diesem Szenario ebenso eine Mehrheit wie eine Jamaika-Koalition aus CDU/CSU, Grünen und FDP.

https://www.youtube.com/watch?v=4CE4e3oeBlc

Hohe Pegelstände in Tirol – nun droht Brückensprengung

Schreibe einen Kommentar

#tirol #hochwasser #unwetter In Tirol spitzt sich die Hochwasserlage am Inn zu. Ein Jahrhunderthochwasser bedroht die Ortschaften entlang des Flusses. Besonders brisant ist die Situation in Schwaz an der Steinbrücke. Die marode Brücke sollte im Herbst saniert werden, nun droht sie einzustürzen. Sollte der Pegel weiter steigen, wird eine Sprengung der Brücke erwogen. Gegen 15.30 Uhr wurde für die Bevölkerung von Schwaz Zivilschutzalarm ausgelöst. Die Menschen sollen sich im 1. Stock in Sicherheit bringen. Zahlreiche Geschäfte und Anwohner bereiten sich auf ein Hochwasser vor. Der Hochwasserschutz wird aufgebaut. Sandsäcke sollen die Häuser schützen. Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot im Einsatz und beobachtet das Geschehen mit Sorge. Am Oberlauf des Inn steigen die Pegel weiter. Im Ötztal sind Menschen von der Außenwelt abgeschnitten. Eine Straße wurde teilweise weggerissen. Hubschrauber versorgen die Bevölkerung und Urlauber. Auch im Stubaital gibt es großflächige Überschwemmungen. Unterführungen, Sportplätze und Kinderspielplätze stehen unter Wasser, wie Drohnenaufnahmen zeigen.

https://www.youtube.com/watch?v=l9S8f81LdQ0

Immense Schäden nach Unwetter Bad Bayersoien – Drohnenaufnahmen aus dem Katastrophengebiet

Schreibe einen Kommentar

#unwetter #drohnenaufnahmen #hagel Die Unwetter am Wochenende haben in Bad Bayersoien (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) immense Schäden angerichtet. Stürme und starker Hagel haben rund 90 Prozent des Ortes zerstört, Bäume wurden umgeknickt und Gärten verwüstet. Die Häuser im Ort haben Schäden, die schätzungsweise in die Millionen gehen. Die Aufräumarbeiten im Ort sollen mehrere Wochen dauern, die Reparatur der Häuser sogar Monate. Tennisballgroße Hagelkörner zerstörten mehr als 100 Dächer, 200 weitere wurden stark beschädigt. Autos wurden durch die riesigen Hagelkörner schrottreif. Verletzte gab es aber keine. Die Bergwacht und das Technische Hilfswerk (THW) sicherten und dichteten die Dächer in dem Ort ab. Notdächer aus ganz Bayern sollen nun nach Bad Bayersoien transportiert werden. In dem Gebiet wurde der Katastrophenfall ausgerufen.

https://www.youtube.com/watch?v=70TVSQeKNmg

„Letzte Generation“ blockiert Straßen – Autofahrer nehmen Aktivisten auf die Haube

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #münchen #klimaaktivisten Am Montagmorgen haben Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ Straßen in München blockiert und so den Berufsverkehr erheblich gestört. Besonders der Innsbrucker Ring war von den Aktionen betroffen. Ungeduldige Autofahrer setzten ihre Fahrt fort, obwohl Demonstrationsteilnehmer mit Bannern direkt vor ihren Fahrzeugen auf der Fahrbahn saßen. Dabei kam es zu gefährlichen Situationen. Die Polizei war vor Ort und versuchte die Proteste aufzulösen. Auch genervte Autofahrer schleiften Aktivisten von der Straße, um vorwärts zu kommen. Die Gruppe „Letzte Generation“ hatte angekündigt, München im Vorfeld der Mobilitätsmesse IAA Anfang September zu einer „Protesthochburg“ machen zu wollen. Wegen den Störaktionen ermittelt die Polizei unter anderem wegen des Verdachts der Nötigung und Verstößen gegen das Versammlungsgesetz.

https://www.youtube.com/watch?v=UGZaASLO5cc

Ukraine durchbricht gerade Russlands stärkste Verteidigungslinie

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #krieg Laut dem „Institute for the Study of War“ (ISW) durchbrechen die Streitkräfte der Ukraine derzeit die stärkste russische Verteidigungslinie um das Dorf Robotyne in der Oblast Saporischschja. Demnach scheinen die Truppen „in Schlagdistanz“ zur nächsten Reihe russischer Stellungen zu sein. Das ISW schreibt: „Diese Reihe von vorbereiteten Verteidigungspositionen könnte weniger stark verteidigt sein als die Positionen, in die die ukrainischen Streitkräfte bereits im Norden eingedrungen sind“. Die Stellungen, durch die die Ukraine derzeit vorrückt, „bestanden aus dichten Schichten von Minenfeldern und Befestigungen, die von den russischen Streitkräften mit erheblichem Personal- und Materialaufwand gehalten wurden“. Dabei werden unter anderem Panzerabwehrgräben und Drachenzähne genannt. Der Grund für die mutmaßliche Schwäche der folgenden russischen Verteidigungslinie ist indes pragmatischer Natur. Sie soll weniger stark vermint sein, um den russischen Streitkräften den Rückzug zu ermöglichen. Allerdings verlegt Russland laut ISW derzeit Teile einer „elitären Truppen-Formation“ aus dem westlichen Gebiet Kreminna in der Oblast Luhansk in die Gegend um Robotyne. Diese Verlegungen deuten auch auf ein weiteres russisches Problem hin, das das ISW vermutet. Der vermutete Mangel an operativen Reserven zwingt Russland dazu, weitere Umschichtungen an der Front durchzuführen. Das könnte irgendwann so weit gehen, dass die Militärführung entscheiden muss, welche Frontabschnitte priorisiert werden.

https://www.youtube.com/watch?v=QC8WvfDQY04

Passant rastet aus und beschimpft Klima-Aktivisten aufs Übelste

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #leipzig #protest Bei der Protestaktion der „Letzten Generation“ am Freitag in Leipzig reagieren die Passanten immer heftiger. Zu einem Zeitpunkt fällt sogar eine antisemitisch gemeinte Beleidigung. Ein Video in den Sozialen Medien zeigt den Vorfall. Sie zerren Aktivisten von der Straße. Im Rollstuhl wird eine Frau einfach von der Straße gezogen. Und ein Mann lässt sich selbst mit Baby auf dem Arm nicht beirren und zerrt die Protestierenden von der Straße. Das Ziel der Männer: Einen Reisebus für eine Stadtrundfahrt durchzulassen. Ein Fahrradfahrer schubst einen Aktivisten aus dem Weg, bevor er völlig eskaliert. Er schreit: „Es ist mir scheißegal, was machst du hier auf der Straße? Hä? Was du hier auf der Straße machst, du Jude? Du Ficker. Lern doch was. Fotze. Ich rege mich auf. Wer bist du? Geh in die Schule, lerne was und setz dich nicht auf die Straße. Du Wichser. Sonst nehme ich dich auseinander. Fotze. Bist du nicht ganz dicht oder was?“ Sobald der Bus vorbei ist, lassen die anderen Männer die Klima-Aktivisten wieder los. Und sie setzen sich zurück auf die Straße. Der Mann fährt auf dem Fahrrad davon.

https://www.youtube.com/watch?v=GLr7_7Jdkdw

Perfekte Firmen-Webseite!

6 Comments

In diesem Video zeigt die Pascal Feyh den Aufbau deiner perfekten Firmenwebsite! Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=eEy1b7reBK4

Extrem-Gewitter fluten Städte im Süden – und der große Regen kommt erst noch

Schreibe einen Kommentar

#unwetter #bayern #überschwemmung Extreme Gewitter haben Städte im Süden Deutschlands geflutet. Besonders betroffen war unter anderem Pfaffenhofen an der Ilm. Doch der große Regen kommt erst noch, warnt der Deutsche Wetterdienst.

https://www.youtube.com/watch?v=PGFhL4-II_Y

Tod von Wagner-Chef Jewgeni Prigoshin offiziell bestätigt

Schreibe einen Kommentar

#prigozhin #putin #flugzeugabsturz Russische Behörden haben den Tod des Chefs der Söldnertruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, offiziell bestätigt. Das meldete die Agentur Tass am Sonntag unter Berufung auf das Staatliche Ermittlungskomitee.

https://www.youtube.com/watch?v=pLIhcc0vH0A

SPD fordert „bundesweiten Mietenstopp“ – nächster Ampel-Zoff droht

Schreibe einen Kommentar

#spd #ampelkoalition #mieten Die SPD-Fraktion fordert eine stärkere Kappung bei Mieterhöhungen. In der Ampel-Regierung ist allerdings die FDP für das Thema zuständig - Justizminister Buschmann verweist bisher trotz hoher Inflation und Energiekrise auf den Koalitionsvertrag von 2021.

https://www.youtube.com/watch?v=C3BCPLsQcJw

Merz: „Würden sofort alle stillgelegten Kernkraftwerke ans Netz nehmen“

Schreibe einen Kommentar

#merz #cdu #atomkraft CDU-Parteichef Friedrich Merz schätzt anders als Kanzler Olaf Scholz (SPD) die wirtschaftlichen Perspektiven Deutschlands als düster ein. „2023 wird leider ein Jahr der Rezession“, sagte Merz der „Bild am Sonntag“. Merz sprach sich für niedrigere Steuern und Abgaben auf Energie aus, eine Rückkehr zur Atomkraft. Er sagte: „Wir würden sofort alle stillgelegten Kernkraftwerke wieder ans Netz nehmen“. Zudem forderte er ein Bürokratiemoratorium, denn kein Gesetz dürfe zusätzliche Bürokratie auslösen.

https://www.youtube.com/watch?v=YtSxRBoastA

Vorsicht bei Steinpilzen – bei diesen Sorten besteht Verwechslungsgefahr

Schreibe einen Kommentar

#steinpilze #vorsicht #pilze Den Steinpilz kennt fast jeder – zumindest dem Namen nach. Optische Verwechslungsgefahr besteht allerdings mit zwei anderen Röhrlingen. Welche das sind und wo die Unterschiede liegen, erklären wir hier. Der Steinpilz, auch Herrenpilz genannt, wächst in ganz Europa, bevorzugt in Nadel- und Mischwäldern. Er gehört zu den Röhrenpilzen – auch Röhrlinge genannt. Das heißt, auf der Unterseite des Pilzhutes erkennen Sie feine Poren, die das Ende von kleinen Röhren sind, in denen die Sporen des Pilzes sitzen. Dieses "Pilzgewebe" ähnelt der Struktur eines Schwammes. Der Hut des Steinpilzes misst bei jungen Exemplaren etwa 4 Zentimeter im Durchmesser. Bei Ausgewachsenen kann dieser bis zu 25 Zentimeter groß werden. Sie erkennen den Steinpilz an seinem Hut, der von einer braunen lederartigen Schicht bedeckt ist. Unter dieser – typisch für den Steinpilz –sitzt eine rötlich-braune Farbzone. Der Rand des Hutes ist leicht gerollt und bildet einen weißen Ring. Die Unterseite des Hutes ist bei jungen Steinpilzen weiß bis cremefarben. Bei älteren färbt sie sich leicht gelb-grünlich. Beim Steinpilz sitzt der Hut auf einem zylindrisch bis dickknolligen Stiel, der 5-15 Zentimeter hoch sein kann. Sie erkennen eine meist längliche, beige-bräunliche bis goldbraune Maserung, die zum Hut hin stärker ausgeprägt, zum Myzel hin kaum noch vorhanden ist. Ebenfalls typisch Steinpilz: Wenn Sie den Pilz drücken, werden Sie merken, dass er recht fest und wenig druckempfindlich ist. Der Geruch und Geschmack von Steinpilzen ist typisch "Pilz". Kein Wunder, dass das so beurteilt wird, verleiht er doch zahlreichen bekannten Gerichten ihr unverkennbares Pilzaroma. Leider sind Steinpilze häufig Opfer von Madenschäden. Diese erzeugen Löcher und Wurmgänge innerhalb des Pilzfleisches. Betroffen sind allerdings nicht nur Steinpilze, sondern auch ähnliche Sorten. Wichtig vor dem Steinpilzverzehr ist daher sorgfältiges Putzen. Besonders leicht können Sie den Steinpilz mit dem Gallenröhrling, auch Bitterling genannt (Tylopilus felleus), verwechseln – vor allem, solange dieser noch jung ist. Die älteren Exemplare unterscheiden sich bereits deutlicher voneinander. Der Gallenröhrling wächst ebenfalls bevorzugt in Nadel- und Mischwäldern. Optisch sieht er dem Steinpilz zwar ähnlich, jedoch ist der Hut des Gallenröhrlings mit einer etwas feineren braunen Haut, die nicht so ledrig ist, wie die des Steinpilzes, überzogen. Bei älteren Gallenröhrlingen ist der Hut außerdem stärker nach oben gewölbt. Beim Steinpilz verläuft diese Wölbung etwas flacher. Sie können an der Unterseite des Hutes ebenfalls einen wesentlichen Unterschied entdecken, der vor allem bei größeren Exemplaren auftritt: Das schwammartige Fleisch der Röhren ist leicht rosa verfärbt. Außerdem werden Sie bei Druck feststellen: Das Fleisch ist druckempfindlich und die Verfärbung des Schwammes verstärkt sich. Betrachten Sie den hellbraunen Stiel des Pilzes, erkennen Sie beim Gallenröhrling eine dunkle netzartige Struktur, die deutlich anders ist als beim Steinpilz. Markant: Sobald nur ein Gallenröhrling in der Mahlzeit landet, werden Sie es bemerken, denn mit seinen Bitterstoffen vergällt er buchstäblich den Genuss. Der Pilz ist zwar nicht giftig, aber deutlich ungenießbar. Eine genießbare und geschmackliche Konkurrenz erwächst dem Steinpilz dagegen mit dem Maronenröhrling (Boletus Badius), der auch Braunkappe oder Braunling genannt wird. Leicht können Sie die beiden Pilze verwechseln. Der bevorzugte Standort von Braunkappen sind Nadelwälder, am liebsten in der Nähe von Lärchen. Die braune Kappe des Maronenröhrlings vermisst ebenso wie die des Gallenröhrlings das lederartig Feste. Sie ist eher samtig braun gefärbt. Die Unterseite seines Pilzhutes ist gelb bis oliv-gelblich und im unbeschädigten Zustand nur schlecht vom Steinpilz zu unterscheiden. Typisch ist jedoch: Verfärbt sich das schwammige Gewebe bei Druck blau-grünlich, handelt es sich wahrscheinlich um einen Maronenröhrling. Insgesamt typisch: Das gesamte Fleisch des Pilzes "blaut" beim Aufschneiden oder bei Verletzungen. Das heißt, es färbt sich blau. Insgesamt ist der Pilz auch viel weicher als der Steinpilz. Der Stiel ist beim Maronenröhrling etwa ebenso wie beim Steinpilz 5-15 cm hoch, zylindrisch bis bauchig dick. Seine Farbe bräunlich und weist eine eingewachsene Maserung auf, die nicht so netzartig ist, wie die des Gallenröhrlings. Bedenken hinsichtlich des Verzehrs melden Gesundheitsbehörden, da der Maronenröhrling ein radioaktiver Sammler ist. Gelegentlicher Verzehr ist möglich, Kindern und Schwangeren sowie Stillenden wird jedoch davon abgeraten. Beim Verzehr bemerken Sie einen weiteren Unterschied: Das Aroma des Maronenröhrlings ist etwas "nussiger" als das von Steinpilzen. Er eignet sich hervorragend als getrockneter Pilz zum Würzen in der Küche.

https://www.youtube.com/watch?v=jwmRfJiUbjE

Insa: Ampel-Koalition liegt 13 Prozent unter ihrem Wahlergebnis

Schreibe einen Kommentar

#afd #spd #bundestag Angesichts des andauernden Streits in der Ampel-Koalition liegen die Regierungsparteien in der Wählergunst insgesamt 13 Prozentpunkte unter ihrem Wahlergebnis von vor knapp zwei Jahren.

https://www.youtube.com/watch?v=0GT8GIW0zOo

Hofreiter: „AfD ist überwiegend eine Truppe von Landesverrätern“

Schreibe einen Kommentar

#grünen #afd #russland „Die AfD ist überwiegend eine Truppe von Landesverrätern“, meint Anton Hofreiter. Er fordert einen härteren Umgang mit der Partei.

https://www.youtube.com/watch?v=H8CZmTH6Bsc

Frau flippt in Safaripark aus, als wilde Tiere auf Tuchfühlung gehen

Schreibe einen Kommentar

#safari #tiere #bison Das ist der lustige Moment, als die 18-jährige Michaela die Fassung verliert. Der Grund: Tiere aus einem Safaripark stecken ihre Köpfe durch das Autofenster, um an Futter zu kommen. Jedes Mal, wenn einer der Parkbewohner hineinschaut, schreit sie auf. Immer wieder weicht die 18-Jährige zurück, während ein Strauß und ein Bison versuchen, an den Eimer mit dem Futter zu kommen. Mal lacht die junge Frau, mal schreit sie. Doch die Tiere auf der Walnut Creek Farm im US-Bundesstaat Ohio fressen unbeirrt weiter. „Ich hätte nie gedacht, dass die Tiere so verrückt nach Futter sind,“ sagt die 18-Jährige. Weder ihr noch den Tieren ist etwas passiert. Nur das Auto hat außen ein paar Kratzer und innen ein paar Sabberspuren abbekommen.

https://www.youtube.com/watch?v=cqjTCfdwppw

Höre niemals auf dich zu reflektieren. Egal ob Privat oder in der Firma.

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=vlwmvpQCxLo

Demonstrant beschmiert AfD-Politikerin von Storch mit Fäkalien

Schreibe einen Kommentar

#afd #demonstration #rheinlandpfalz Ekel-Eklat in Rheinland-Pfalz! Auf dem Weg zu einem Vortrag in Daun in der Eifel beschmiert ein Demonstrant Beatrix von Storch mit Fäkalien. Zuvor gibt er vor, ein Foto mit der AfD-Politikerin machen zu wollen.

https://www.youtube.com/watch?v=KVNhI6DIanw

Ukrainer stoppen Russen-Kolonne – dann bricht das Chaos los

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #krieg Nach Angaben der ukrainischen Nationalgarde wurden am Sonntag drei russische Panzer und drei Schützenpanzer zerstört. Drohnenaufnahmen des militärischen Schlags gegen Putins Truppen gehen aktuell in den sozialen Medien viral. Die Panzerkolonne war offenbar auf dem Weg in die umkämpfte Stadt Bachmut, als es zu mehreren Explosionen kam. Ob die Panzer beschossen wurden oder ob Minen die Explosionen ausgelöst haben, kann von unabhängiger Seite nicht verifiziert werden. Allerdings gehen drei der Fahrzeuge nacheinander in Flammen auf und sind in eine große Rauchwolke gehüllt. Auf den Bildern sieht es sogar so aus, als hätte ein russischer Panzer in dem Chaos auf seine Kameraden geschossen. Zu diesem Schluss kommen auch Militärexperten im Internet. Ein verbliebener Panzer dreht um und setzt zum Rückzug an. Die ukrainischen Streitkräfte hätten einen Teil des Territoriums um die im Krieg zerstörte Stadt Bachmut im Osten zurückerobert, an der Südfront aber keine größeren Fortschritte gemacht, sagte die stellvertretende Verteidigungsministerin am Montag. Russland erwiderte, seine Truppen hätten ihre Positionen in der östlichen Region Charkiw verbessert und die ukrainischen Truppen weiter südlich in Schach gehalten. Kiew startete im Juni eine Gegenoffensive gegen die russischen Truppen, nachdem es westliche Waffen gelagert und offensive Infanterieeinheiten aufgestellt hatte, räumte aber ein, dass nur langsame Fortschritte erzielt worden seien.

https://www.youtube.com/watch?v=3Xq-eeLGXpA

Dieser F*ck Up kommt auf dich zu, wenn du den Schritt in die „Online-Welt“ wagst.

Ein Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=mI0snYJmK1o

Wie du langweilige YouTube-Videos in fesselnde Erfahrungen verwandelst!

14 Comments

Hast du dich jemals gefragt, wie du deine Zuschauer dazu bringen kannst, deine Videos bis zum Ende anzusehen? Hättest du nicht auch gerne Zuschauer, die von deinen Videos begeistert sind, dabei eine Menge lernen und motiviert sind, die Inhalte umzusetzen? In diesem Video zeige ich dir die genauen Schritte, wie du deine YouTube-Videos von langweilig zu fesselnd transformierst und deine Zuschauer bis zum Schluss begeisterst. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest Teil unseres Teams werde, kreative Projekte umsetzen und Einblicke in spannende Bereiche bekommen, von denen du vorher gar nicht wusstest, dass es sie gibt? Dann bewird dich jetzt bei uns: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ►Du möchtest individuell auf dich abgestimmte Hilfe bei deinem YouTube-Kanal bekommen? Dann schau dir unser Angebot an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer (Softboxen): Scheinwerfer (LED-Panel): Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=sXRXSrPGoew

Die Aufregung um Lindner ist groß – weil er geheime Grünen-Agenda enttarnt

Schreibe einen Kommentar

#reitzthema #lindner #paus #migration Die Kritik an Christian Lindner nach seinen Äußerungen zur Kinderarmut wächst, obwohl sich der Bundesfinanzminister auf Fakten beruft. Was tatsächlich hinter dem Aufschrei steckt, erklärt FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz in seiner Video-Kolumne. Der Bundesfinanzminister hatte Zahlen genannt, wonach es einen Zusammenhang zwischen Kinderarmut und Migrationshintergrund gibt. „Warum ist die Aufregung so groß?“, fragt FOCUS-Online-Moderatorin Carolin Blüchel im Reitz-Thema der Woche. FOCUS-Online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz sagt: „Im Kern ist gegen die Zahlen nichts zu sagen. Sie sind auch vielfach bestätigt und die Zusammenhänge sind vielfach bestätigt. Warum hat Christian Lindner Ärger?" In Reitz' Augen liegt das daran, dass der FDP-Politiker den direkten Zusammenhang zwischen Einwanderung und Kinderarmut thematisiert. Davon wolle die politische Linke in Deutschland nichts wissen. Reitz erklärt weiter: „Deswegen fängt er sich Vorwürfe ein, die bis zum Rassismus hingehen. Man muss wissen: Von Rassismus ist vor allen Dingen dann immer die Rede, wenn man unerwünschte Debatten immunisieren will.“ Sehen Sie im Video die ganze Analyse von Ulrich Reitz.

https://www.youtube.com/watch?v=OCXh_PNciQI

Meta Verified | Welchen Vorteil hat man durch den blauen Haken wirklich?

Schreibe einen Kommentar

In diesem Video sprechen Felix Udo Werner und Lena Gieselmann über den blauen Haken auf Instagram. Welche Vorteile hat er und welche Nachteile? Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=cNPbJUCJrwY

Im Umgang mit Herkunftsländern braucht es „Zuckerbrot und Peitsche“

Schreibe einen Kommentar

#asyl #asylrecht #thym #migration Unions-Politiker Thorsten Frei forderte jüngst, das individuelle Asylrecht abzuschaffen und eine europäischen Kontingentlösung einzuführen. Der Asylrechts-Experte Daniel Thym spricht sich auch für eine Trendwende aus. Erster Schritt: Schluss mit Moralisieren in der Asyldebatte. Außerdem im Talk: Kooperieren und Drohen - durch positive Anreize und Sanktionen könne man erreichen, dass sich die Situation bessert, sagt Thym. Aber er gibt auch zu bedenken: Dafür braucht es viel Vertrauen. Das ganze FOCUS-online-Interview im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=xexsB8HDD40

Nach Skandal-Kuss kommen immer mehr Details ans Licht: Verband fälschte offenbar Hermoso-Zitate

Schreibe einen Kommentar

#fußball #spanien #rubiales Nach dem Skandal um den spanischen Fußballverbandschef Luis Rubiales gibt es neue schwere Vorwürfe gegen ihn und den Verband. So soll Rubiales die von ihm auf den Mund geküsste Spielerin Jenni Hermoso beim Rückflug gedrängt haben, zusammen mit ihm nach der Ankunft in Spanien ein „Entschuldigungsvideo“ aufzunehmen. Das berichtet das spanische Medium „Relevo“.  Dabei habe Rubiales auch eingeräumt, dass sein Job auf dem Spiel stehe. Hermoso soll aber abgelehnt haben, da die Feier der gewonnenen Weltmeisterschaft im Vordergrund stehe. Eine Art „Erklärungsvideo“ kam also nie zustande. Doch damit nicht genug: Wie „Relevo“ weiter schreibt, soll der spanische Verband Zitate von Hermoso in einer Mitteilung gefälscht haben. In der Mitteilung stand unter anderem, dass es sich bei dem Kuss um „eine völlig spontane gegenseitige Geste wegen der großen Freude, die der Gewinn einer Weltmeisterschaft mit sich bringt“, gehandelt habe. Doch das soll sie nie gesagt haben. Stattdessen habe der Verband ihr die Worte in den Mund gelegt, um den Chef besser dastehen zu lassen. Rubiales selbst hatte am Montag einen Fehler eingeräumt. Er habe Hermoso „spontan“ und „ohne jede böse Absicht oder bösen Willen“ auf den Mund geküsst. Zuvor verteidigte Rubiales sich in einem Radiointerview gegen die scharfe Kritik. „Idioten gibt es überall. Wenn zwei Menschen miteinander eine unwichtige Geste der gegenseitigen Zuneigung teilen, darf man dem Mist, der da gesagt wird, keine Beachtung schenken.“ Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez reicht das nicht. Er kritisiert Rubiales für den Vorfall scharf. „Was wir gesehen haben, ist inakzeptabel“, sagte Sánchez am Dienstag: „Und die Entschuldigungen von Herrn Rubiales reichen nicht aus, ich würde sie als unangemessen bezeichnen, deshalb muss er weitere Schritte unternehmen, um klarzustellen, was wir alle gesehen haben.“

https://www.youtube.com/watch?v=9vWasktz7mo

Lindner bekräftigt Kinderarmut-Aussage – und macht überraschenden Vorschlag

Schreibe einen Kommentar

#lindner #grünen #fdp Bundesfinanzminister Christian Lindner hat für seine Äußerungen zur Kinderarmut viel Kritik geerntet. Am Rande eines Bürgerdialogs in München überraschte der Bundesvorsitzende nun mit einem versöhnlichen Vorschlag. Bundesfinanzminister Christian Lindner hat für seine Äußerungen zur Kinderarmut viel Kritik geerntet. Vor allem die Grünen warfen dem FDP-Chef vor, die geplante Kindergrundsicherung gegen Integrationsmaßnahmen auszuspielen. Lindner wolle die besonders in Migrantenfamilien verbreitete Kinderarmut bekämpfen, indem er die Eltern möglichst schnell in Arbeit bringe. Familienministerin Lisa Paus forderte dagegen mehr Geld für Familien. Am Rande eines Bürgerdialogs im Hotel Bayerischer Hof in München, wo sich Lindner auf Einladung von FDP-Urgestein Helmut Markwort den Fragen der Wählerinnen und Wähler stellte, überraschte der Bundesvorsitzende mit einem versöhnlichen Vorschlag. „Wir können sehr schnell besser werden bei den Schulen. Wir setzen uns dafür ein, dass wir den Schulen, wo es besondere soziale Aufgaben gibt, mehr Mittel geben“, sagte Lindner FOCUS online. Außerdem wolle der Finanzminister Geld für eine bessere Ausstattung der Schulen und für Sozialarbeiter zur Verfügung stellen. Den Streit mit Lisa Paus und deren Veto gegen sein Wachstumschancengesetz, das Unternehmer entlasten und die Wirtschaft ankurbeln soll, wollte Lindner nicht überdramatisieren. Harter politischer Streit gehöre zum Geschäft. Markwort, Alterspräsident des Bayerischen Landtags, gab sich dagegen weniger versöhnlich. Der 86-Jährige sprach von Erpressung und forderte sogar die Entlassung der Familienministerin.

https://www.youtube.com/watch?v=Febn56mrcqA

Finanz-Experte warnt: „Investition in Immobilien jetzt dreimal überlegen“

Schreibe einen Kommentar

#immobilien #investition #andreasbeck Die gestiegenen Zinsen haben noch weit mehr Folgen für den Immobilienmarkt als nur höhere Bauzinsen. Aus Sicht des Finanzexperten Andreas Beck machen sie Investitionen in Wohnungen und Häuser deutlich unattraktiver, weil sich nun auch mit Anleihen eine gut planbare Rendite erzielen lasse. Im Interview mit dem Youtube-Kanal „René will Rendite“ sagte Beck, dass Anleihen nach Jahren der Niedrigzinsen wieder zu einer Alternative für Investoren geworden seien. „Die Welt hat sich gedreht“, so Beck. Besonders,wenn Preissteigerungen bei Immobilien als Renditekomponente ausfielen, seien die beiden Assetklassen vergleichbar. In beiden Fällen gebe es ein gewissen Risiko auf der einen Seite - bei Immobilien zum Beispiel, dass Reparaturen nötig sind oder der Mieter nicht zahlt, bei Anleihen etwa, dass der Kurs schwankt - und auf der anderen Seite einen planbaren Ertrag. Beck sieht daher eine Umkehr der Geldströme. „Bei Immobilien gab es einen unglaublichen Boom, weil es bei Anleihen keine Zinsen mehr gab. Jetzt ist es naturgemäß umgekehrt. Jetzt gibt es bei Anleihen wieder einen attraktiven Zins und da stellt sich dreimal die Frage, warum man jetzt noch in Immobilien investieren sollte.“

https://www.youtube.com/watch?v=chnPzkHVRDY

Video zeigt, wie Spezialkräfte Kind aus Seilbahn in Pakistan retten

Schreibe einen Kommentar

#seilbahn #pakistan #rettungshubschrauber Spektakuläre Aufnahmen! Ein Video zeigt den Moment, in dem Spezialkräfte ein Kind aus der Seilbahn in Pakistan retten.

https://www.youtube.com/watch?v=leK7RnxbwWY

Klima-Aktivisten kleben vor BMW-Werk – doch es ist keiner da

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #klimaaktivisten #bmw Anhänger der Letzten Generation haben am Dienstagmorgen Zufahrtswege zum BMW-Werk in Regensburg blockiert. Rund 40 Menschen waren an den Blockaden an drei Straßen in Regensburg beteiligt, wie eine Sprecherin der Polizei sagte. Der Verkehr wurde aufgrund der Blockaden gestört. Die Letzte Generation teilte zu den Aktionen am Dienstag mit, sie prangerten damit die weiterhin ungebremste Verbrennung fossiler Brennstoffe im Verkehrssektor an. „In den letzten 30 Jahren hat es hier keinerlei Verbesserung gegeben.“ Wie BMW-Sprecher Christian Dürrschmidt aber gegenüber „T-Online“ erklärte, habe die Blockade keine Auswirkungen auf die Abläufe in dem Werk gehabt – denn die Regensburger Fabrik sei diese Woche in Werksferien „und die Fertigung ruht“.

https://www.youtube.com/watch?v=6USwSBEzHW0

E-Mails aus Scholz´Team werfen neue Fragen in Cum-Ex-Affäre auf

Schreibe einen Kommentar

#scholz #hamburg #privatbank Bundeskanzler Olaf Scholz wird seine Verbindung zum Cum-Ex-Skandal rund um die Hamburger Privatbank Warburg nicht los. E-Mails aus dem Umfeld des Kanzlers werfen jetzt neue Fragen dazu auf. Während seiner Zeit als Bürgermeister soll sich Olaf Scholz mehrmals mit Warburg-Aufsichtsratvorsitzenden Christian Olearius getroffen haben. Scholz´ Büro dementierte jahrelang, dass es dieses Treffen gegeben haben soll. Erst nachdem mehrere Medien das Gegenteil beweisen konnten, bestätigte Scholz´ Sprecher Steffen Hebestreit das Treffen im November 2017. Doch laut des „Stern“-Magazins, dem die E-Mails vorliegen, konnte nicht einmal Scholz ´Büroleiterin Jeanette Schwamberger den Kalendereintrag dazu finden, mit dem Scholz das damalige Treffen bestätigt hatte. „Das irritiert mich.“, schrieb Schwamberger im April 2021 an den heutigen Kanzlerminister Wolfgang Schmidt und Steffen Hebestreit. „Ich habe noch nie einen Termin mit Olearius von November 2017 im Kalender gesehen. Auch nicht einen Termin im Oktober 2017. Das ist alles merkwürdig, aber wir sind alle Kalender durch.“, erfasste Schwamberger weiter. Auch das Landeskriminalamt Düsseldorf, das ein damaliges E-Mail-Postfach von Scholz beschlagnahmte, konnte keinen entsprechenden Kalendereintrag finden.

https://www.youtube.com/watch?v=oklEbyul9kY

#recruiting #bewerber #mitarbeitergewinnung

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=ZvRkJYLZOXM

SPD gewinnt leicht – doch an die AfD kommt sie nicht vorbei

Schreibe einen Kommentar

#regierung #umfrage #deutschland Wenn an diesem Sonntag Bundestagswahl wäre, könnten die Parteien mit folgenden Ergebnissen rechnen: Die Union würde 26 Prozent der Wählerstimmen bekommen. Die AfD würde im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt verlieren und käme auf 20 Prozent. Die SPD gewinnt wie die Union einen Prozentpunkt hinzu und kommt jetzt auf 18 Prozent. Die Grünen verlieren einen Punkt und bekämen 14 Prozent. Die FPD hält sich bei 7 Prozent und auch die Werte für die Linke (4 Prozent) und die sonstigen kleinen Splitterparteien (11 Prozent) bleiben im Vergleich zur Vorwoche unverändert. Aus der neuen Erhebung geht auch hervor, dass 58 Prozent der Befragten keiner Partei die Lösung der Probleme in Deutschland zutrauen. Das ist der höchste Wert, den Forsa in dieser Frage 2023 gemessen hat. Jeweils elf Prozent der Bundesbürger halten die Unionsparteien und SPD für so kompetent, mit den Problemen in Deutschland fertig zu werden. Nur sieben, beziehungsweise acht Prozent trauen das den Grünen beziehungsweise der AfD zu.

https://www.youtube.com/watch?v=Fznb84IJoRc

Putin droht nächster Putsch, weil er Hardlinern nicht hart genug Krieg führt

Schreibe einen Kommentar

#putin #russland #krieg Der Ärger in Russland über den enttäuschenden Verlauf des Ukraine-Krieges wird immer größer. Sowohl in allen Sicherheitsdiensten als auch in den Eliten sitzt der Schock über Putins schwache Reaktion auf den Putschversuch von Wagner-Boss Jewgeni Prigoschin tief. Es drohen weitere Aufstände - vor allem weil die Wagner-Gruppe und andere Hardliner bis tief in den russischen Sicherheitsapparat Gehör finden. Die Hauptkritik: Putin führe den Krieg in der Ukraine nicht hart und konsequent genug. Nun stellen die Hardliner laut „Bloomberg“ vor allem zwei Forderungen, die offenbar von wichtigen Mitgliedern russischer Geheimdienste und Militär-Behörden befürwortet werden. Zum einen sollen Verteidigungsminister Sergei Schoigu und Generalstabschef Waleri Gerassimow aus ihren Ämtern entfernt werden. Das hatte bereits Wagner-Boss Prigoschin bei seinem Aufstand am 24. Juni gefordert. Außerdem wird die Verhängung des Kriegsrechts samt kompletter Mobilisierung gefordert. Die Hardliner drängen darauf, so gut wie alle russischen Männer im wehrfähigen Alter in den Krieg zu schicken. Derzeit scheint Putin aber wieder etwas fester im Sattel zu sitzen. Unliebsame Kritiker, wie General Sergei Surowikin und Oberst Igor Girkin, brachte der russische Präsident zum Schweigen. Während Ersterer seit dem Prigoschin-Aufstand nicht mehr gesehen wurde, nahmen russische Behörden Girkin im Juli 2023 fest.

https://www.youtube.com/watch?v=ZQ6inX60tqQ

Höcke trifft unfassbare Russland-Aussage

Schreibe einen Kommentar

#afd #deutschland #putin Die AfD setzt ihren Höhenflug fort. Der Thüringer Landesfraktionschef Björn Höcke sprach jetzt in einem Interview mit der Schweizer Zeitung „Blick“ über die ausschlaggebenden Gründe für das Umfragehoch seiner Partei. Einer der Hauptfaktoren sei laut Höcke die Migration, die das deutsche Sozialversicherungssystem stark belaste. Deutschland sei auf dem Weg zum gescheiterten Staat, erklärte der 51-Jährige. Zudem glaubt der AfD-Politiker, dass die negative Haltung anderer Parteien bezüglich einer Zusammenarbeit mit seiner Partei nicht dauerhaft Bestand habe. Dass er selbst als Faschist bezeichnet werden darf und die AfD vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft wird, wiegelt Höcke verständnislos ab. Mit Blick in die Ukraine fordert der AfD-Politiker eine sofortige Beendigung der Waffenlieferungen. Auf die Aussage, dass Putin den Krieg beenden könne, reagiert Höcke mit folgendem Vorwurf: „Ich weiß, dass westliche Medien Putin zum neuen Hitler aufbauen wollen. Aber man muss erkennen, dass es eine jahrzehntelange Fehlentwicklung im Vorfeld des Krieges gegeben hat.“Weiters fordert Höcke eine stärkere Zusammenarbeit mit Russland und eine Loslösung Deutschlands von den USA.

https://www.youtube.com/watch?v=EW62t2hLS3Y

Klatsche für Scholz! Kanzler verliert deutlich, Merz klettert massiv

Schreibe einen Kommentar

#scholz #merz #habeck Bundeskanzler Olaf Scholz ist in einem neuen Politiker-Ranking in der Wählergunst deutlich abgestürzt. Der SPD-Politiker fiel um fünf Positionen nach unten, währenddessen ist sein Konkurrent Friedrich Merz der große Gewinner des Rankings.

https://www.youtube.com/watch?v=CeOS0c8vdQY

Hart aber fair, Maischberger, Anne Will: ARD stellt Talkshows auf den Prüfstand

Schreibe einen Kommentar

#ard #maischberger #annewill "Hart aber fair", „Maischberger“, „Anne Will“ - sind sich die Talkshows der ARD zu ähnlich? Das oberste ARD-Kontrollgremium stellt die Sendungen nun auf den Prüfstand. Bereits im April formulierte die Gremienvorsitzenden-Konferenz konkrete Forderungen. Bei der GVK handelt es sich um das oberste Kontrollgremium der ARD, darin sitzen leitende Kontrolleure aller Landesanstalten von SWR bis NDR. Das Kontrollgremium richtete eine Bitte an ARD-Intendant Kai Gniffke sowie Programmchefin Christine Strobl: „Information und beratende Einbeziehung hinsichtlich einer künftigen crossmedialen Gesamtkonzeption“ der drei genannten Talkshows sollen im Hinblick auf „auslaufende Verträge“ geliefert werden.

https://www.youtube.com/watch?v=s-sYUSXROqQ

VW und Mercedes abgehängt: Das ist jetzt die beliebteste Automarke der Deutschen

Schreibe einen Kommentar

#vw #mercedes #deutschland Einer Umfrage von YouGov zufolge ist Mercedes-Benz zum ersten Mal seit 2020 nicht mehr die beliebteste Automarke der Deutschen. Der Stuttgarter Hersteller muss sich in diesem Jahr mit einem Score von 23,4 Punkten im Brand Index mit dem zweiten Platz begnügen. Den ersten Platz sichert sich in diesem Jahr - wenn auch nur sehr knapp - die Ingolstädter Autoschmiede Audi mit 23,5 Punkten. Auf dem dritten Platz folgt in diesem Jahr VW (22,6 Punkte), die sich somit im Vorjahresvergleich um einen Platz verbessern konnten. Einen Platz nach unten geht es wiederum für BMW. Der Hersteller reiht sich mit 22,4 Punkten auf Platz vier ein. Der erste ausländische Autobauer ist Skoda auf Platz fünf (15,2 Punkte). Den zweiten Teil der Top Ten führt Toyota mit 14,6 Punkten an. Es folgen Volvo (14,4 Punkte), Porsche (13,5 Punkte), Opel (12,8 Punkte) und der US-Hersteller Ford (12,3 Punkte). Auch im internationalen Vergleich schneiden die deutschen Hersteller gewohnt gut ab. Der erste Platz geht hier zwar an Toyota, die Ränge zwei bis fünf werden allerdings alle von deutschen Unternehmen besetzt (Mercedes-Benz, BMW, VW und Audi). Komplettiert werden die ersten zehn Plätze im internationalen Ranking von Honda, Ford, Volvo, Nissan und Lexus. Die YouGov-Umfrage wurde zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2022 unter deutschen Bürgern über 18 Jahren durchgeführt. Der Index-Wert berechnet sich aus dem mittleren Abschneiden in folgenden Kategorien: Allgemeiner Eindruck Qualität Preis-Leistungs-Verhältnis Kundenzufriedenheit Weiterempfehlungsbereitschaft Arbeitgeberimage

https://www.youtube.com/watch?v=TYU0vVRURwU

Wie ich Millionen mit Messen gemacht habe

5 Comments

In diesem Video erklärt Pascal Feyh, wie er mit Messen Millionen umgesetzt hat. Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=pWsmPHMujbY

Hurrikan „Hilary“: „Verheerendster Sturm“ seit einem Jahrzehnt rast auf Kalifornien zu

Schreibe einen Kommentar

#kalifornien #hilary #sturm Der Pazifik-Hurrikan „Hilary“ bewegt sich weiter auf Mexiko und den Südwesten der USA zu. Das Zentrum des Sturms befand sich am Sonntagmorgen (Ortszeit) rund 200 Kilometer südlich der mexikanischen Halbinsel Baja California, wie der mexikanische Wetterdienst mitteilte. „Hilary“ erreichte zuletzt anhaltende Windgeschwindigkeiten von 130 Kilometern pro Stunde. Der Wetterdienst warnte vor sehr starken Regenfällen auf der Halbinsel und im Nordosten des Landes. Zudem sei mit Sturmböen von bis zu 120 Kilometern pro Stunde und bis zu sechs Meter hohen Wellen zu rechnen. Medienberichten zufolge forderte „Hilary“ am Samstag bereits zwei Todesopfer. Den USA bleiben nur noch wenige Stunden, um sich auf „Hilary“ vorzubereiten. Wie das US-Hurrikanzentrum mitteilte, bewegte sich „Hilary“ schneller als zunächst erwartet und sollte bereits am Sonntagnachmittag (Ortszeit) die USA erreichen. Von der Herstellung von Sandsäcken in Long Beach bis hin zu leeren Regalen in einem Supermarkt in Malibu haben sich die Bewohner frühzeitig auf den Sturm vorbereitet. Zwar soll sich „Hilary“ bis zu seinem Eintreffen in Kalifornien zu einem Tropensturm abschwächen. Im Süden des Bundesstaates, wo Städte wie San Diego und Los Angeles liegen, sei aber mit heftigen Regenfällen zu rechnen, warnte der Wetterdienst. In einigen Gebieten seien „gefährliche bis katastrophale Überschwemmungen“ möglich. Gouverneur Gavin Newsom hatte am Samstag für weite Teile Südkaliforniens den Notstand ausgerufen. Die Direktorin der kalifornischen Katastrophenschutzbehörde warnte, „Hilary“ könne einer der „verheerendsten Stürme“ sein, die den Bundesstaat seit mehr als einem Jahrzehnt heimgesucht hätten.

https://www.youtube.com/watch?v=Tsg-Zz16GTM

„Luna-25“: Russische Raumsonde stürzt auf den Mond

32 Comments

#luna25 #mond #russland Russlands erste Mondmission seit fast 50 Jahren ist gescheitert. Die Sonde „Luna-25“ sei nach einer “außerplanmäßigen Situation“ auf der Mondoberfläche aufgeschlagen und habe aufgehört zu existieren, teilte die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos am Sonntag in Moskau mit. Die Gründe dafür würden geklärt, hieß es. Zuvor war es schon zu einem Zwischenfall gekommen. Dieser habe sich am Samstag während eines Manövers der am Mittwoch in die Mondumlaufbahn eingetretenen Raumsonde „Luna-25“ ereignet. Nachdem versucht worden sei, die Sonde in den letzten Orbitalflug vor der Landung zu befördern, sei es zu einem „Notfall“ gekommen, der „die Durchführung des Manövers unter den vorgegebenen Bedingungen nicht zuließ“. „Luna-25“ war in der vergangenen Woche vom russischen Weltraumbahnhof Wostotschny aus auf den Weg zum Mond geschickt worden. Die auf der Sonde installierten Kameras schickten bereits erste Bilder von Erde und Mond. „Luna-25“ ist die erste russische Mondmission seit 1976. Die Sonde sollte mindestens ein Jahr auf dem Mond bleiben, um Bodenproben zu entnehmen und zu analysieren. Mit der Mission wollte Russland an die einstigen Erfolge der Sowjetunion im Bereich der Weltraumfahrt anknüpfen.

https://www.youtube.com/watch?v=DH3zpmFRWvM

Deutschlands Hauptproblem ist, dass Scholz keine „klare Kante“ zeigt

Schreibe einen Kommentar

#scholz #deutschland #wirtschaft Der Politikexperte und Autor John Kampfner hat in einem Interview die drei großen Schwächen der jungen Deutschen benannt. Als Paradebeispiel nannte er ausgerechnet die Wahl Bundeskanzlers Olaf Scholz. John Kampfner ist Brite, Journalist, Deutschland-Experte und Autor des erfolgreichen Buchs „Warum es Deutschland besser macht: Ein bewundernder Blick von außen“. Was von seiner Bewunderung für die Deutschen noch übrig ist, erzählt Kampfner in einem Interview der „Welt“ und benennt drei Schwächen, die der Bundesrepublik ihre Zukunft kosten. Deutsche Schwäche Nr. 1: Selbstmitleid An Deutschland habe er immer die Fähigkeit zur Ernsthaftigkeit und Selbstkritik bewundert, sagt Kampfner der „Welt“. Nur mithilfe dieser Eigenschaften sei Deutschland innerhalb von zwei Generationen gelungen, was in der Weltgeschichte sonst keinem anderen Land gleichermaßen gelungen ist: Der Aufstieg zur politischen und wirtschaftlichen Weltmacht aus dem Schutt und den Ruinen einer Weltkriegsniederlage. Die neue Generation der Deutschen nutze Schwarzmalerei aber oft als „faulen Trick“, um sich aus der Verantwortung zu stehlen: Für die Verteidigung seien Amerikaner zuständig, für die Energiebelieferung die Russen, in China werde alles produziert. In diesem Sinne habe die russische Invasion der Ukraine zumindest einen Teil des deutschen Volks wachgerüttelt: Man müsse sich selbstbewusster auf der Weltbühne präsentieren, anstatt ständig „im Selbstmitleid zu baden“. Es gebe schon gute Gründe dafür, dass so viele Migranten nach Deutschland wollen. Deutsche Schwäche Nr. 2: „German Angst“ Verbunden mit der deutschen Schwäche des Selbstmitleids sei auch die neue deutsche Unfähigkeit, Risiken einzugehen, sagt Kampfer der „Welt“. Selbstkritik sei aber nur sinnvoll, wenn ihr eine Handlung folge. „Jammern“ reiche nicht. Kampfner sagt, er habe weltweit Unternehmer kennengelernt, aber nirgendwo seien zukünftige Gesellschaftsträger vorsichtiger und ängstlicher als in Deutschland. Zwar bewundere er nach wie vor die Eigenschaft der deutschen Wirtschaft „langsam aber sicher“ zu wachsen. Um auch in Zukunft zur wirtschaftlichen Spitze zu gehören, müsse die junge Generation der Deutschen aber neue Ideen ausprobieren – das hätten ihre Vorväter eigentlich auch getan. Beispielsweise sei die Arbeitsleistung pro Arbeitsstunde im deutschen Industriesektor nach dem Zweiten Weltkrieg rasant, seit 2010 aber nicht mehr gestiegen. Nahende globale Revolutionen wie die Künstliche Intelligenz oder die Digitalisierung erforderten mehr Ambition, mehr Fleiß, mehr Unternehmertum. Deutsche Schwäche Nr. 3: Olaf Scholz Als deutsches Hauptproblem und Paradebeispiel für die deutschen Schwächen benennt Kampfner der „Welt“ gegenüber ausgerechnet Bundeskanzler Olaf Scholz. Scholz besetze eine Position im politischen System, in der er „klare Kante“ zeigen müsse. Stattdessen spiele der designierte „Kapitän des Teams“ ständig den „Schiedsrichter am Rande des Fußballfelds“. Eigenschaften, die ihn der neuen Generation Deutscher ähnlich machten. Viele Probleme würden sich Kampfner zufolge von selbst lösen, merzte Scholz diese Schwächen aus. Als Anführer eines der mächtigsten Länder der Welt müsse er „die Anliegen [seines Volks] anpacken“, „Populisten die Stirn bieten“, anstatt „so wenig wie möglich zu sagen“ und sich „zu verstecken“. Durch Handlungen müsse Scholz zeigen, dass „die liberale Demokratie den Menschen ein besseres Leben bieten kann“.

https://www.youtube.com/watch?v=bV5071exy6Y

Wenn Ukraines Gegenoffensive scheitert, sind Deutschland und USA schuld

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #krieg Der ehemalige US-General Ben Hodges hat Deutschland und den USA mangelnde Entschlossenheit bei der Unterstützung der Ukraine vorgeworfen. „Will der Westen den Sieg der Ukraine? Mein Glaube schwindet“, sagte der ehemalige Befehlshaber der US-Streitkräfte in Europa in einem Interview des „Tagesspiegel“. Zwar erlaube die US-Regierung nun ihren Verbündeten, F-16-Kampfjets an die Ukraine zu liefern, ihr langes Zaudern vor der Lieferung sei aber „ein Beispiel für die fehlende Entschlossenheit, der Ukraine zum Sieg zu verhelfen“, so Hodges. Zögerlich sei auch Deutschland bei der Entscheidung über eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern, kritisierte Hodges. Sollte die Gegenoffensive der Ukraine scheitern, „muss man die Regierungen der USA und Deutschlands dafür verantwortlich machen“. Die Ukraine fordert seit längerem von der Bundesregierung die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern für die Verteidigung gegen Russland. Die Ampel ist aber bisher zurückhaltend. Es gibt Befürchtungen, dass die Waffen auch russisches Territorium erreichen könnten. Die USA haben nach Angaben der Niederlande und Dänemarks vom Freitag der Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen an die Ukraine zugestimmt. Zuvor hatten sich die beiden Länder bereit erklärt, F-16 an die Ukraine zu liefern. Sie wollen auch ukrainische Piloten ausbilden. Es dürfte aber mehrere Monate dauern, bis die F-16 tatsächlich auch geliefert werden können. Da es sich um ein Waffensystem aus den USA handelt, braucht es die Zustimmung Washingtons. Von der US-Regierung hatte es am Donnerstag geheißen, man wolle Dänemark und den Niederlanden eine schnelle Weitergabe der F-16 ermöglichen.

https://www.youtube.com/watch?v=e6OpJaM1NcU

Kanadier müssen wegen Waldbränden Gebietshauptstadt evakuieren – Feuer wüten weiter

Schreibe einen Kommentar

#kanada #waldbrand #feuerwehr In Kanada bewegen sich heftige Waldbrände unaufhaltsam auf die beiden Städte Yellowknife und West Kelowna zu. Das sogenannte McDougall Creek Fire, das am Freitag mehrere Gemeinden am bei Touristen beliebten Okanagan Lake erreicht hatte, umfasste am Samstagmorgen eine Fläche von rund 10.500 Hektar - fast zehnmal so viel wie 24 Stunden zuvor. In der Umgebung der Stadt West Kelowna auf der Westseite des Sees wurden laut des Senders CBC mehrere Gebäude zerstört. Nach Angaben der Behörden wird erwartet, dass sich die Brände weiter ausbreiten. Auch in den nördlich angrenzenden Nordwest-Territorien wüten heftige Waldbrände nur wenige Kilometer von der Gebietshauptstadt Yellowknife entfernt. Laut des regionalen Umweltministers Shane Thompson war die Stadt am Freitagabend nahezu vollständig verlassen. „Wir haben in den vergangenen 48 Stunden mehr als 19.000 Menschen aus Yellowknife evakuiert“, schrieb er auf der Online-Plattform X. Kanada kämpft seit Monaten gegen Waldbrände in verschiedenen Teilen des Landes. Waldbrände sind in vielen Teilen Kanadas ein alljährliches Phänomen, bei dem immer wieder Menschen in Sicherheit gebracht werden müssen. In diesem Jahr handelt es sich jedoch um die schlimmste Waldbrandsaison in der Geschichte des Landes.

https://www.youtube.com/watch?v=eF6_2IosNME

Rückstand der SPD auf die AfD wächst – Mehrheit wünscht sich neue Regierung

Schreibe einen Kommentar

#spd #afd #ampelkoalition Der Streit in der Ampel-Koalition führt zu einem Umfrageabsturz der SPD und von Bundeskanzler Olaf Scholz. Im aktuellen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa jede Woche für die „Bild am Sonntag“ erhebt, verliert die SPD zwei Prozentpunkte zur Vorwoche und kommt nur noch auf 18 Prozent. Damit liegt die SPD jetzt schon drei Punkte hinter der AfD, die unverändert 21 Prozent erreicht. Leicht zulegen können CDU/CSU mit 27 Prozent (plus 1), die Grünen mit 14 Prozent (plus 1) und die FDP mit 8 Prozent (plus 1). Die Linke bleibt bei 5 Prozent, die Sonstigen kommen auf 7 Prozent (minus 1). Mit der Arbeit von Olaf Scholz sind laut Insa-Umfrage inzwischen 70 Prozent der Wähler unzufrieden - das sind zehn Prozentpunkte mehr als bei der letzten Befragung vor vier Wochen. Einverstanden mit der Arbeit des Bundeskanzlers sind nur noch 22 Prozent (minus 8 Prozent). Fast zwei Drittel der Befragten wünschen sich eine neue Regierung. So finden 64 Prozent, Deutschland würde ein Regierungswechsel gut tun. Nicht einmal jeder Vierte (22 Prozent) möchte die Ampel behalten. Rund die Hälfte der Befragten (49 Prozent) sagt sogar, die Große Koalition habe bessere Arbeit geleistet als Rot-Grün-Gelb. Nur 15 Prozent finden, die Ampel mache es besser als die Vorgänger-Regierung aus Union und SPD (gleich gut/schlecht: 28 Prozent). Für die „Bild am Sonntag“ hat das Meinungsforschungsinstitut Insa 1203 Personen im Zeitraum vom 14. bis zum 18. August 2023 befragt (TOM). Die maximale Fehlertoleranz liegt bei +/- 2,9 Prozentpunkten. Frage: Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, wie würden Sie wählen? Insa befragte zudem am 17. und 18. August 1004 repräsentativ ausgewählte Personen. Die Fragen: Alles in allem: Sind Sie mit der Arbeit von Olaf Scholz als Bundeskanzler zufrieden oder unzufrieden? Alles in allem: Leistet die Ampel-Koalition bessere oder schlechtere Regierungsarbeit als die vorherige Große Koalition? Würde Deutschland Ihrer Meinung nach ein Regierungswechsel gut tun?

https://www.youtube.com/watch?v=x3i1xQXLJ8M

Wichtige Änderungen: Keine Links mehr in Kanalbanner und Shorts (+ Alternative)

25 Comments

YouTube führt drei wichtige Updates ein, zwei davon finden gerade statt, eines kommt im September. Worum es genau geht erfährst du in diesem Video. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest Teil unseres Teams werde, kreative Projekte umsetzen und Einblicke in spannende Bereiche bekommen, von denen du vorher gar nicht wusstest, dass es sie gibt? Dann bewird dich jetzt bei uns: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ►Du möchtest individuell auf dich abgestimmte Hilfe bei deinem YouTube-Kanal bekommen? Dann schau dir unser Angebot an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer (Softboxen): Scheinwerfer (LED-Panel): Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=d0eGQPOWApY

SPD nur noch hauchdünn hinter AfD – doch Scholz kassiert Klatsche

Schreibe einen Kommentar

#spd #afd #scholz Die Sozialdemokraten können laut der aktuellen Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen wieder etwas zulegen. Gleichzeitig ist aber eine Mehrheit mit der Arbeit von Kanzler Olaf Scholz unzufrieden.

https://www.youtube.com/watch?v=-Q9UFGk_su4

Im Mittelstand herrscht „blankes Entsetzen über den Kompetenzverlust unserer Bundesregierung.“

52 Comments

#mittelstand #lindner #scholz Nach dem Veto von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) gegen das sogenannte Wachstumschancengesetz von Finanzminister Christian Lindner (FDP) herrscht im deutschen Mittelstand Entsetzen über die vorerst ausbleibenden Steuererleichterungen. Gegenüber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ sagte Folkmar Ukena, Präsident des Arbeitgeberverbands Nordmetall, bei ihm herrsche „blankes Entsetzen über den Kompetenzverlust unserer Bundesregierung.“ Ukena legt nach: „Wenn die Ampelregierung so ein klitzekleines Reförmchen wie ein Wachstumschancengesetz nicht durchbringt, in einer Stimmung, die es absolut erforderlich macht, dass mal ein positives Signal gesetzt wird - das ist die absolute Katastrophe.“ Paus hatte am Mittwoch im Kabinett ihr Veto gegen die Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes Lindners eingelegt, das milliardenschwere Steuererleichterungen für Unternehmen vorsieht. Hintergrund für die Blockade sind offensichtlich die Meinungsverschiedenheiten mit Lindner über die Finanzierung der Kindergrundsicherung. Ludwig Veltmann, Hauptgeschäftsführer des Mittelstandsverbundes: „Es ist fatal, dass die Bundesregierung es nicht geschafft hat, das Wachstumschancengesetz zu beschließen. Wenn es der Bundeskanzler nicht schafft, in solch einer Situation seine Richtlinienkompetenz wahrzunehmen und notwendige Entscheidungen durchzusetzen, sollte er darüber nachdenken, die Vertrauensfrage zu stellen.“ Mit der Vertrauensfrage erfragt der Bundeskanzler beim Bundestag, ob er noch das Vertrauen der Mehrheit der Abgeordneten hat. Trifft dies nicht zu, treten der Kanzler und seine Regierung zurück. Den Frust der Wirtschaft über die ausbleibende Reform hatte auch schon Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) abgekriegt. Vor einer Rede beim Unternehmertag in NRW wurde er am Mittwoch heftig ausgebuht.

https://www.youtube.com/watch?v=1uzyCsr_QYk

Unwetter flutet ganze Straßen in Nürnberg – Familie kann sich gerade noch retten

Schreibe einen Kommentar

#nürnberg #hochwasser #unwetter Ein Unwetter hat am Donnerstagabend in Nürnberg für dramatische Szenen gesorgt. In mehreren Stadtteilen standen ganze Straßenzüge unter Wasser, wie die Polizei mitteilte. Eine Unterführung in der Nopitschstraße im Stadtteil Schweinau wurde so stark überflutet, dass ganze Autos verschwanden. Eine Familie mit zwei kleinen Kindern konnte sich in letzter Sekunde aus den Fluten retten. Ersthelfer borgen eingeschlossene Autofahrer aus dem lebensbedrohlichen Hochwasser. In der Unterführung versanken mehrere Fahrzeuge. Auch der Steinbühlertunnel war stark überflutet, zahlreiche Autos standen unter Wasser. Die Wasserrettung war mit Schlauchbooten im Einsatz und kontrollierte, ob noch Personen eingeschlossen waren. Das Unwetter sorgte für einen Ausnahmezustand in der ganzen Stadt. Wie der Netzbetreiber „N-Ergie“ auf Twitter mitteilte, kam es in Teilen Nürnbergs zu Stromausfällen.

https://www.youtube.com/watch?v=bV7Yri4tmVY

Ex-Weltfußballerin soll Bierhoff-Nachfolgerin beim DFB werden

Schreibe einen Kommentar

#dfb #dfbteam #uefa Die frühere Weltfußballerin Nadine Keßler soll beim Deutschen Fußball-Bund laut der Münchner Abendzeitung die Nachfolge von Oliver Bierhoff antreten und neue Geschäftsführerin werden.

https://www.youtube.com/watch?v=SWA-c_ozDJY

Was macht einen guten Arbeitgeber wirklich aus?

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=QLv-W9mTX1A

Frankfurter Flughafen unter Wasser – Nichts geht mehr

Schreibe einen Kommentar

#frankfurt #flughafen #hochwasser Da hebt so schnell kein Flieger mehr ab. Der Frankfurter Flughafen wird am Mittwochabend vom Regen lahmgelegt. Ein Flughafen-Mitarbeiter filmt seinen Weg über das Vorfeld. Während seiner Fahrt prasseln die Regentropfen gegen die Scheibe. Die Wischer laufen auf Hochtouren. Von seinen Reifen wird das Wasser in alle Richtungen gespritzt. Sobald er Richtung Flieger einbiegt, wird klar: Die kommen so schnell nicht mehr weg. Und das bestätigen spätere Aufnahmen. Die Flugzeuge stehen unter Wasser. Zahlreiche Flüge müssen gestrichen werden. Maschinen können nicht rechtzeitig abheben oder müssen zu anderen Flughäfen umgeleitet werden. Für mehr als zwei Stunden wurde die Bodenabfertigung an Deutschlands größten Flughafen gänzlich eingestellt, wie ein Sprecher mitteilt. Er ergänzt, dass wegen der späten Wiederaufnahme der Abfertigung 34 Flugzeuge am Mittwochabend nicht mehr rechtzeitig hätten abheben können. Andere Flüge sind da bereits von den Airlines selbst gestrichen worden. Auf der Webseite des Flughafens sind rund 70 Flugstreichungen bis zum Beginn des Nachtflugverbots vermerkt. Auch 23 geplante Ankünfte seien aufgrund des Nachtflugverbots auf andere Flughäfen umgeleitet worden. Nach ersten Schätzungen des Frankfurter Flughafens ist eine Passagierzahl im vierstelligen Bereich von den Problemen betroffen.

https://www.youtube.com/watch?v=fAnh3rVS6ks

Hier säuft der Frankfurter Flughafen ab #frankfurt #flughafen #unwetter

15 Comments

Da hebt so schnell kein Flieger mehr ab. Der Frankfurter Flughafen wird am Mittwochabend vom Regen lahmgelegt. Ein Flughafen-Mitarbeiter filmt seinen Weg über das Vorfeld.

https://www.youtube.com/watch?v=P1HYAEjOZyk

Edelmetallhändler verrät, warum Gold die perfekte Altersvorsorge ist

Schreibe einen Kommentar

#gold #ronnywagner #altersvorsorge Ronny Wagner, Gründer von Noble Metal Factory, spricht im Interview mit FOCUS online BUSINESS TALK über die Eignung von Edelmetallen und anderen Sachwerten für die Absicherung des Ruhestands. Im  Gespräch verdeutlicht er die langfristige Werterhaltung von Edelmetallen und skizziert Ansätze für eine sinnvolle Integration in die Altersvorsorge. Die Beliebtheit von Edelmetallen wie Goldmünzen und Goldbarren als Sachwerte ist in Deutschland unbestreitbar. Wagner bekräftigt, dass Edelmetalle durchaus für die Altersvorsorge geeignet sind. Er weist auf die beständige Werterhaltung von Edelmetallen über Jahrhunderte hin. Gleichzeitig betont Wagner, dass Gold allerdings nicht wie Immobilien oder Unternehmensanteile Gewinne erwirtschaftet, sondern vielmehr als Werterhaltungsinstrument dient. Gold erwirtschafte keine Zinsen  wie Anleihen oder Dividenden bei Aktien. Dennoch gäbe es auch bei Gold Renditemöglichkeiten. Er verweist auf die beeindruckende Entwicklung des Goldpreises, der sich in den letzten 25 Jahren verneunfacht hat und somit als erheblicher Wertzuwachs betrachtet werden kann. Wagner skizziert einen Ansatz für eine sinnvolle Integration von Gold in die Altersvorsorge. Er legt nahe, dass physisches Gold als Grundlage dienen sollte. Hierbei betont er die Wichtigkeit des direkten Besitzes von Gold, um die Vorteile der Edelmetallanlage bestmöglich zu nutzen. Der Geschäftsführer empfiehlt, sich zunächst auf physisches Gold zu konzentrieren, bevor man sich mit komplexeren Finanzinstrumenten wie Zertifikaten oder Schuldverschreibungen befasst. Die betriebliche Altersvorsorge wird ebenfalls beleuchtet. Wagner zeigt auf, dass traditionelle Ansätze hierbei oft eine unzureichende Performance aufweisen. Er betont jedoch, dass auch hier Möglichkeiten bestehen, die Altersvorsorge sachwertorientiert zu gestalten. Wagner plädiert für eine Abkehr von herkömmlichen Modellen, die auf Lebens- oder Rentenversicherungen basieren, und schlägt stattdessen eine Orientierung hin zu Sachwerten wie Edelmetallen und Immobilien vor. Abschließend betont Wagner die Relevanz einer sachwertorientierten Ausrichtung in Zeiten der Inflation und der zunehmend fragilen Geldpolitik. Er zitiert den Gedanken, dass Papiergeld dazu tendiert, seinen inneren Wert zu verlieren, und plädiert dafür, dieser Entwicklung entgegenzuwirken, indem man auf werterhaltende Anlagen wie Edelmetalle setzt. Wagner stellt klar, dass Edelmetalle nicht nur historisch ihre Werthaltigkeit bewiesen haben, sondern auch heute eine solide Option für die Altersvorsorge darstellen.

https://www.youtube.com/watch?v=upcvGrSdo-4

Italien-Urlauber entsetzt über Verbot für Badegäste: „Sprengt alle Grenzen“

Schreibe einen Kommentar

#italien #strand #verbot Wie das italienische Medium „La Repubblica“ berichtet, gelten in der Region Apulien im Süden Italiens strenge Regeln. An den Stränden und in Strandbädern der beliebten Adriaküste sei es den Gästen tatsächlich untersagt, eigene Lebensmittel mitzubringen. Diese Regelung sorge jedoch nicht nur bei Urlauberinnen und Urlaubern für Staunen. Auch Anwohnerinnen und Anwohner seien der Meinung, dass diese Vorschrift – im ohnehin schon teuren Gebiet für Reisende – zu weit gehe. Generell entwickle sich die Region immer weiter weg vom romantischen Italien hin zu haufenweisem Luxus. So sei allein der Eintritt für manche Strandbäder bereits utopisch und kann bis zu 100 Euro betragen. Der Verband D‘Urso äußert sich zu den Umständen wie folgt: „Letztendlich kostet ein einfacher Sonntag am Strand für eine Familie aus Bari etwa 250 bis 300 Euro. Und das liegt daran, dass den Privatleuten keine Grenzen gesetzt wurden, die bis zu 25 Euro für einen Salat verlangen und immer weniger Platz für freie Strände lassen, obwohl sie geringe Lizenzgebühren zahlen. Wenn sie dann auch noch anfangen, den Badegästen das Mitbringen von Speisen zu verbieten, sprengt das wirklich alle Grenzen.“ Die Leiter und Leiterinnen der Strand- und Bäderbetriebe bestätigen zwar, dass es gewisse Verbote gibt. Jedoch seien die Kontrollen bei weitem nicht so streng wie dargestellt. „Picknicks sind hier nicht möglich. Aber wenn Sie Ihr eigenes portioniertes Essen, eine kleine Kühlbox oder ein Getränk mitbringen, drücken wir ein Auge zu,“ erklärt Michele Colella, Leiter des Lido Calarena.

https://www.youtube.com/watch?v=6vMTZdoifPY

Content Creator Challenge💯 #business #mehrgeschäft #unternehmertum #creator #creative #reel

Schreibe einen Kommentar

Bist du der Challange gewachsen? Unser Content ist ab sofort FREIWILD für alle Creator hier draußen. Was genau die Aufgabe ist und wie du teilnehmen kannst erfährst du in unserem neuen YouTube Video!

https://www.youtube.com/watch?v=vW5EXfFeqac

Creator Challenge 2023

Schreibe einen Kommentar

Ab sofort ist sämtlicher Content auf dieser Plattform FREIWILD für jeden Creator da draußen, der schon immer mal die Chance ergreifen wollte, mit Mehr Geschäft, Pascal Feyh und Felix Udo Werner zusammenzuarbeiten. Wie du teilnehmen kannst, erfährst du im Video! Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=any8QRK4mjA

Ampel-Chaos geht schon wieder los – Grünen-Ministerin blockiert Lindner-Gesetz

Schreibe einen Kommentar

#ampelkoalition #lindner #grünen Kurz nach der Sommerpause scheint es in der Ampel-Koalition bereits wieder zu kriseln. Die Familienministerin Lisa Paus von den Grünen legte ein Veto gegen das Wachstumschancengesetz von FDP-Politiker Christian Lindner ein. Daraufhin hagelte es Kritik gegen die Grünen-Frau. Bundestagsvize Wolfgang Kubicki schimpfte: „Es ist einfach nur dumm von Frau Paus, nachdem Habeck und die anderen grünen Ministerinnen und Minister bereits zugestimmt hatten.“ Bayerns FDP-Chef Martin Hagen bezeichnete Paus Veto als eine Gefährdung für den Wohlstand des Landes: „Wer in dieser wirtschaftlichen Lage Wachstumsimpulse blockiert, um eine weitere Ausweitung von Sozialleistungen zu erzwingen, handelt verantwortungslos.“ Scharfe Kritik kam bereits zuvor von FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai und Fraktionschef Christian Dürr, die das Veto der Grünen-Ministerin ebenfalls als Angriff auf die Zukunft des deutschen Wirtschaftsstandortes hinstellten.

https://www.youtube.com/watch?v=qKCEjCxI1n0

Warum Lauterbachs Haschlegalisierung gleich doppelt bizarr ist

Schreibe einen Kommentar

#lauterbach #drogen #reitzthema Kiffen wird legal. Einem entsprechenden Gesetzesentwurf von Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat das Kabinett am Mittwoch zugestimmt. Überfällig oder gefährlich? Das Reitz-Thema der Woche mit FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz. Kiffen wird legal. Einem entsprechenden Gesetzesentwurf von Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat das Kabinett am Mittwoch zugestimmt. Auch wenn es absurd klingt, gibt es gute Gründe dafür, meint FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz. Es gebe objektive Probleme, auf die Lauterbach hinweist. Etwa steigenden Cannabiskonsum bei Jugendlichen, zunehmende Drogenkriminalität und einen florierenden Schwarzmarkt. Das Gesetz soll diese Probleme lösen. Trotzdem: „Er lässt die Droge zu und macht gleichzeitig eine Kampagne, die erklärt, wie gefährlich das ist. Das muss man erstmal verstehen.“ Lauterbach selbst sprach von einem „Wendepunkt einer leider gescheiterten Cannabisdrogenpolitik“. „Eigentlich hat doch der Gesundheitsminister die Aufgabe die Bevölkerung vor Drogen zu schützen und sie nicht diesem Risiko auszuliefern“, so Reitz. Mit diesem Widerspruch werde er leben müssen. Das Gesetz sei ein Kompromiss, den vor allem Grüne und FDP vorantreiben und mit Freiheitsrechten begründen. „Es gibt ein Recht auf Selbstzerstörung“, sagt Reitz. „Du kannst dir auch drei Flaschen Doppelkorn reinstellen. Da wird dich auch keiner davon abhalten.“ Nun muss der Bundestag dem Gesetzesentwurf noch zustimmen. Reitz ist vor allem bei diesem sensiblen Thema sicher: „Kein Gesetzesentwurf verlässt den Bundestag so wie es reingekommen ist.“

https://www.youtube.com/watch?v=V-imulpWxV4

Abgefangener Anruf von russischen Soldaten: „Das machen die? Heilige Scheiße?“

Schreibe einen Kommentar

#russland #ukraine #soldaten Abgehörte Telefongespräche vom russischen Geheimdienst zeugen von der Brutalität, die in Russlands Armee herrscht. Auch das Telefonat zwischen einem Soldaten namens Yura und seiner Frau zeichnet ein erschreckendes Bild. Russische Soldaten, die von der Front fliehen wollen, drohe der Tod. Auch befristete Verträge und längst abgelaufene Dienstzeiten, würden nicht beachtet. Dadurch würden Männer seit Monaten hoffnungslos darauf warten, die Armee zu verlassen. Im Telefongespräch zwischen Yura und seiner Partnerin, wird über die Möglichkeit einer Heimkehr diskutiert. „Bereite dich auf das Schlimmste vor“, soll die Frau aufgebracht gesagt haben. Weiter rät sie ihrem Mann auf keinen Fall einen neuen Vertrag zu unterschreiben.  „Tun sie das wirklich? Sie werden nicht demobilisiert, sondern gezwungen, Verträge zu unterzeichnen? Heilige Scheiße. Und was tun wir jetzt in dieser Situation? Entweder unterschreiben oder ... scheiße!“ fügt sie verzweifelt hinzu. Im Laufe des Gesprächs schimpft die Frau auch über den Krieg und spricht davon, dass es Putins Absicht sei, so viele Menschen wie möglich zu eliminieren. Schließlich bringt sie den Lösungsvorschlag, einen Offizier mit Geld zu bestechen. Das Gespräch wurde vom ukrainischen Militärgeheimdienst auf seinem Telegram-Kanal veröffentlicht. Dessen Echtheit lässt sich nicht unabhängig prüfen.

https://www.youtube.com/watch?v=KtGyolbqK00

Ex-Soldaten wagen Weltrekord und werden von Piraten angeschossen

Schreibe einen Kommentar

#weltrekord #piraten #soldaten Dieser Weltrekordversuch endet anders als geplant. Zwei  britische Ex-Marines wollen den Amazonas befahren. Doch dann werden sie von „Piraten“ angegriffen – und fangen sich zwei Kugeln ein. In einem Video-Tagebuch berichtet John Bathgate von den Erlebnissen. Die beiden Briten wollen die 5.128 km lange Strecke von Großbritannien nach Belém in Brasilien zurücklegen - eine Mission, die Johns Vater David, ein anderer Abenteurer, ins Leben gerufen hatte. Doch die im April begonnene Reise mussten sie wegen ihrer Verletzungen abbrechen. Denn obwohl die zwei Ex-Soldaten den Angriff der „betrunkenen Piraten“ abwehren können, erleidet John zwei Schusswunden. Im Video-Tagebuch erzählt Bathgate: „Wir sind gerade angeschossen worden, zwei mal. Auf uns kamen gerade ein paar Jungs zu und zogen eine Waffe. Yan ist über Bord gesprungen und hat einen von ihnen geschubst. Und als ich sprang, wurde ich in den Arm geschossen. Und als wir mit ihnen unter Wasser gekämpft haben, wurde ich ins Bein geschossen. Wir haben es geschafft, ihn unter Wasser zu halten. Nahmen ihm seine Waffe ab. Und dann haben wir im Prinzip versucht, zurückzuschwimmen.“ Doch sie wurden schon vor der Reise gewarnt. Gegenüber dem britischen Medienunternehmen SWNS berichtet er: „Jeder hatte uns vorher gesagt, dass Menschen dann erschossen oder erstochen werden, wenn sie betrunken sind - und der ‚Pirat‘ war offensichtlich betrunken.“ Doch das war nicht das einzige Hindernis, das die beiden überwinden mussten. Neben den Schussverletzungen wurden sie unterwegs zweimal entführt. Immerhin diesmal hatten sie Glück. Sie paddeln auf ihren Booten zu einem Dorf an der nächstgelegenen Insel. Dort werden sie von den Einheimischen versorgt und können die britischen Behörden kontaktieren, um von dort Hilfe zu erhalten.

https://www.youtube.com/watch?v=E5mUECCe3N4

Herbe Klatsche für Merz in Kanzler-Umfrage – zwei Unionspolitiker vor ihm

Schreibe einen Kommentar

#friedrichmerz #kanzler #deutschland Harter Schlag für CDU-Parteichef Friedrich Merz. Laut der neuesten Insa-Umfrage der „Bild“ würden nur 13 Prozent aller Befragten für ihn als Unions-Kanzlerkandidaten stimmen. Nur einer der Kandidaten hat eine schlechtere Bewertung hingelegt. Für den Generalsekretär Carsten Linnemann würden nur sieben Prozent stimmen. Umso besser sieht es dafür für den bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder aus. Er würde mehr als doppelt so viele Stimmen erhalten. Ganze 29 Prozent würden ihr Kreuz bei dem CSU-Chef setzen. Ein Blick auf die Unions-Wähler verrät: Hier sehen die Chancen für den 56-jährigen Bayer noch besser aus. 39 Prozent würden ihn als Kanzlerkandidaten wählen. Bei den FDP-Wählern ist er mit 38 Prozent ebenfalls Favorit. Ebenfalls vor Merz liegt NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst mit 18 Prozent der Stimmen. Bis jetzt stehen allerdings noch keine zukünftigen Kanzlerkandidaten fest. Diese Entscheidung soll nach den Wahlen 2024 getroffen werden.

https://www.youtube.com/watch?v=PgNBJNW6Dyg

Klatsche für die Ampel: In neuer Umfrage verfehlen sie erneut Regierungsmehrheit

Schreibe einen Kommentar

#ampelkoalition #umfrage #afd Ein erneuter Schlag für die drei Ampel-Parteien. Laut der neusten Insa-Umfrage der „Bild“ würden sie mit 40 Prozent der Stimmen, die Regierungsmehrheit erneut verfehlen. Für die AfD geht es dafür weiter hinauf. Die Rechtsaußen-Partei legt um 0,5 Prozentpunkte zu und landet bei 21 Prozent. Eine Steigerung zum Vorjahr um 10 Prozent.  Mit nur noch fünf Prozentpunkten Unterschied ist die AfD der CDU und CSU immer dichter auf den Fersen. Für die Ampelparteien sieht es ebenfalls nicht rosig aus. Einzig die SPD kann sich über einen kleinen Sprung nach oben freuen. Mit 19,5 Prozent hat sie ihr Ergebnis zur Vorwoche um einen halben Prozentpunkt verbessert. Dafür geht es für anderen beiden Parteien bergab. Wäre nächsten Sonntag Bundestagswahl, würden sich die Grünen im Vergleich zur Vorwoche mit 13,5 Prozent um einen ganzen Punkt verschlechtern. Die FDP müsste sich ebenfalls von einem halben Prozentpunkt verabschieden und würde bei sieben Prozent herauskommen. Die Linke würde es mit 4,5 Prozent zum jetzigen Zeitpunkt nicht in den Bundestag schaffen. Mit diesen Ergebnissen kämen nur zwei Koalitionen in Frage. Eine Große Koalition (CDU/CSU und SPD) oder die Jamaika- Koalition ( CDU/CSU, Grüne und FDP).

https://www.youtube.com/watch?v=psu0PjP9oJU

Als Kampfjet abstürzt legen Piloten filmreife Rettung hin

Schreibe einen Kommentar

#michigan #kampfjet #crash Mitten bei der Flugshow „Thunder Over Michigan“ in dem US-Bundesstaat Michigan passiert es: Es kracht, eine Rauchwolke steigt auf und zwei Männer segeln mit Fallschirmen durch die Luft. Augenzeugen filmen den Unfall. Aus bisher unbekannter Ursache stürzt eine MiG-23 südlich des Willow Run Airports in der Nähe der Stadt Ypsilanti ab. Die beiden Piloten können sich durch die Schleudersitze aus dem Kampfjet retten. Dann kracht das Flugzeug in mehrere geparkte Fahrzeuge. Eine riesige Rauchwolke begleitet den Aufprall. Wie die Polizei berichtet, seien die Piloten sicher geborgen und in ein Krankenhaus in der Umgebung gebracht worden. Doch es war Glück im Unglück: Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Die Flugshow wurde im Anschluss abgebrochen. Ermittlungen zu der Unfallursache wurden aufgenommen.

https://www.youtube.com/watch?v=0LJgJsUq5xE

Italiens Ätna spuckt Lava – Vorwarnphase ausgerufen

Schreibe einen Kommentar

#vulkan #sizilien #italien Er brodelt, funkt und spuckt Lava und Asche. Der Vulkan Ätna auf der italienischen Mittelmeerinsel Sizilien zeigt sich wieder sehr aktiv. Aufnahmen von Sonntagnacht zeigen die Lavafontäne. In der Dunkelheit wird das glühende Geröll aus dem Vulkan gespuckt. Langsam fließt es den Berg herunter. Insbesondere am Südostkrater des Ätnas entwickelte sich nach Angaben des Nationalen Instituts für Geophysik und Vulkanologie (INGV) ein Lavaüberlauf, der nun wieder abkühlt. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Am Montagmorgen trat dem INGV zufolge keine Lava mehr aus. Trotzdem wird der Flughafen Catania wegen des anhaltenden Ascheregens vorübergehend gesperrt. Meldungen über Schäden oder Verletzte gibt es zunächst nicht. Bereits am frühen Sonntagabend rumorte es an dem größten aktiven Vulkan Europas. Deshalb rief der sizilianische Zivilschutz früh zu besonderer Vorsicht auf. Diese sogenannte Vorwarnphase bedeutet, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem baldigen Lavaausbruch zu rechnen ist.

https://www.youtube.com/watch?v=IWYIophvF5Y

Warum mehr Beamte in Deutschland für mich eine Horrorvorstellung sind

Schreibe einen Kommentar

#reitzthema #beamte #deutschland Der Fachkräftemangel macht auch vor dem Öffentlichen Dienst nicht halt. Bis 2030 werden allein 40.000 Steuerbeamte fehlen. Die Steuergewerkschaft schlägt dementsprechend Alarm. FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz ruft die Bundesregierung dazu auf, dem Hilferuf der Gewerkschaft auf keinen Fall nachzukommen. „Mich erstaunt die Fantasielosigkeit“, so Reitz in seiner Video-Kolumne. In die Berechnung würde technologischer Fortschritt wie etwa die künstliche Intelligenz nicht mit einbezogen. In sieben Jahren werde die Welt anders aussehen als aktuell. Stillstand bzw. mehr Beamte sind eher eine „Horrorvorstellung“, zumal die Staatsbediensteten das „Teuerste ist, was wir in Deutschland haben“. Reitz sieht die Bundesregierung durch knappe Finanzen zum Fortschritt gezwungen. Entbürokratisierung, Digitalisierung und Einsatz von künstlicher Intelligenz seine unumgänglich. Auch, dass der Steuerzahler wie beim Industriestrompreis für ideologische Entscheidungen zur Kasse gebeten werde, könne nicht so weitergehen. Das könne man sich auch nicht schönreden. „Die Menschen sind nicht so doof“, so Reitz weiter. „Ich hoffe, dass der Kanzler am Ende seine Richtlinienkompetenz nutzt, um diesen Unsinn, den sich Robert Habeck mit dem Industriestrompreis ausgedacht hat, zu verhindern.“

https://www.youtube.com/watch?v=PPuCGJPL7yM

Edelmetallhändler verrät, für wen sich Gold als Wertanlage lohnt

Schreibe einen Kommentar

#gold #ronnywagner #anlage In einem exklusiven Interview mit dem FOCUS online BUSINESS TALK spricht Ronny Wagner, Gründer und Geschäftsführer von Noble Metal Factory, über die Eignung von Gold als Wertanlage und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die den Wert des Edelmetalls beeinflussen. Ronny Wagner betont, dass Gold in den letzten 25 Jahren eine beeindruckende Renaissance erlebt hat, gerade im Kontext des Bestehens des Euro als Papiergeldexperiment. Der Goldpreis hat sich in dieser Zeit verneunfacht, was laut Wagner auf eine fundamentale Eigenschaft des Goldes hinweist: Es ist mehr als nur eine Investmentoption. Gold repräsentiert echtes Geld und fungiert als Währung. Diese Auffassung wird nicht nur von immer mehr Menschen geteilt, sondern auch von Notenbanken ernst genommen. Wagner erläutert, dass der US-Dollar eine entscheidende Rolle für den Goldpreis spielt. Da der Dollar die Hauptwährung im Goldhandel ist, beeinflusst die Stärke oder Schwäche des Dollars direkt die Entwicklung des Goldpreises. Wenn das Vertrauen in den Dollar steigt und dieser an Stärke gewinnt, neigt der Goldpreis dazu zu schwanken. Umgekehrt profitiert Gold, wenn das Vertrauen in den Dollar sinkt und die Währung an Wert verliert. Hinsichtlich der Möglichkeiten, in Gold zu investieren, zeigt Wagner verschiedene Perspektiven auf. Er unterstreicht, dass ETFs (Exchange Traded Funds) in Gold Ansprüche auf Buchgold darstellen. Dies bedeutet, dass Investoren zwar Wertpapiere besitzen, aber nicht physisches Gold. Goldminenaktien hingegen stellen eine interessante Option dar, besonders bei steigenden Goldpreisen. Hierbei gibt es einen Hebel, wodurch sich die Kursentwicklung der Goldminenaktien im Vergleich zum Goldpreis verstärkt. Dennoch weist Wagner darauf hin, dass diese Anlageformen nicht ohne Risiken sind und eine gewisse Vorsicht geboten ist. Wagner spricht sich dafür aus, mit dem Erwerb von physischem Gold zu beginnen und dieses als Basis der Investitionsstrategie zu nutzen. Er betont die Bedeutung des tatsächlichen Besitzes von Gold in physischer Form als grundlegendes Element in einem diversifizierten Anlageportfolio. Ronny Wagner empfiehlt also, dass Gold als Wertanlage nicht nur aufgrund seiner historischen Wertsteigerung, sondern auch wegen seiner Rolle als echtes Geld und Währung betrachtet wird. Investoren sollten sich bewusst sein, dass verschiedene Faktoren den Goldpreis beeinflussen und dass eine sorgfältige Abwägung der verschiedenen Investitionsmöglichkeiten vonnöten ist, wobei der physische Goldbesitz als solide Basis empfohlen wird.

https://www.youtube.com/watch?v=NJCmyWbe0N8

Um Inferno auf Maui zu entgehen, flüchtet Familie in Ozean und wartet stundenlang

Schreibe einen Kommentar

#hawaii #maui #inferno Um dem Tod durch den Waldbrand auf Maui zu entgehen, flüchtete eine Familie in den Pazifischen Ozean und wartete dort fünf Stunden auf Rettung. Um sie herum wütete das Feuer. Ein Video, das der 19-jährige Sohn der Familie aufgenommen hat, zeigte, dass sie nicht die einzigen sind, die sich im Meer vor dem Feuer versteckt haben. Mit Tüchern und Schüsseln bedeckten sie ihre Gesichter, um den gefährlichen Rauch nicht einzuatmen. Als die Flammen näherkamen, befand sich die Familie in ihrem Haus in Lahaina. Sie versuchten, mit ihrem Auto zu fliehen, aber der Verkehr auf der einzigen Straße, die nach draußen führte, war so dicht, dass sie nicht vorankamen. Nach tagelangen Hiobsbotschaften kamen aus Hawaii zuletzt vorsichtige Zeichen der Hoffnung. Immer größere Teile der Brände befänden sich unter Kontrolle, meldeten die Behörden im Bezirk Maui am Sonntagnachmittag Ortszeit. Die Zahl der bestätigten Todesopfer lag am späten Nachmittag bei mindestens 93, mehr als 2000 Gebäude wurden zerstört. US-Medienberichten zufolge handelt es sich damit um die schlimmsten Waldbrände in der Geschichte der USA seit mindestens 100 Jahren.

https://www.youtube.com/watch?v=Ao-CtRTlVBc

In neuer Umfrage kassiert Kanzler Scholz gleich drei Klatschen

Schreibe einen Kommentar

#olafscholz #umfrage #ampelkoalition Am Sonntagabend lief im ZDF das große Sommerinterview mit Olaf Scholz. In einer kurz zuvor erschienen Umfrage des ZDF-„Politbarometer extra“ schneidet der Bundeskanzler in gleich drei Punkten schlecht ab. Vor dem Sommerinterview mit Olaf Scholz im ZDF am Sonntagabend musste der Kanzler eine herbe Umfrage-Klatsche hinnehmen. Im „Politbarometer extra“ des ZDF sind 73 Prozent der Deutschen der Meinung, dass sich Scholz in wichtigen politischen Fragen mit seinen Positionen „eher nicht durchsetzen“. Ähnlich kritisch bewerten die Deutschen den Regierungs-Chef in puncto Kommunikation. 72 Prozent der Deutschen finden, dass Scholz bei politischen Interviews häufiger als andere Politiker keine konkreten Antworten auf Fragen gebe. Auch die Ampel-Koalition bekommt ein schlechtes Zeugnis für ihre Klimapolitik. 57 Prozent der Befragten sind der Ansicht, die Handlungen der Ampel-Koalition schadeten der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Durch den Krieg in der Ukraine, der im Bewusstsein der Menschen mittlerweile normal geworden sei, spiele die Klimapolitik eine größere Rolle. Das sagt Matthias Jung, Leiter der Forschungsgruppe Wahlen, und kommentiert die Umfrageergebnisse. Insbesondere mit dem Heizungsgesetz sei sehr viel Schaden angerichtet worden. „So wie diese Entscheidung, oder die noch immer nicht getroffene Entscheidung, kommuniziert worden ist, war das schlicht und ergreifend ein Fiasko für die Regierung.“

https://www.youtube.com/watch?v=NDjQMBRKZ0g

Sind KI-Tools wirklich so sinnvoll? #business #mehrgeschäft #unternehmertum #künstlicheintelligenz

Schreibe einen Kommentar

KI Tools als Unternehmer? Wirklich so sinnvoll wie alle sagen oder verbirgt sich dort doch eine Gefahr? Pascals ganz klare Meinung dazu und wie er mit KI im Unternehmer-Alltag umgeht, erfährst du in unserem neuen YouTube Video "Die meisten KI-Tools sind Müll?"

https://www.youtube.com/watch?v=31nrwlhe_Tc

Die meisten KI-Tools sind Müll?

5 Comments

In diesem Video zeigt Pascal Feyh, wie er als Unternehmer KI-Tools in den Unternehmeralltag einbaut. Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=LiQll7P5irQ

Zahlst du Peanuts, bekommst du Peanuts. #business #mehrgeschäft #unternehmertum

Ein Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=wABZcdlzruM

Ex-Ministerin faselt von „Verfolgung“ und flüchtet zu Putin nach Moskau

Schreibe einen Kommentar

#putin #österreich #russland Seit Jahren macht Österreichs Ex-Außenministerin Karin Kneissl mit fragwürdigen Aussagen von sich reden. Jetzt ist die gebürtige Wienerin nach Russland ausgewandert. Ihre Äußerungen zu Europa und politischer Verfolgung allerdings verwirren nur noch mehr. Das Foto ging um die Welt. Bei ihrer exzentrischen Hochzeit im Jahr 2017 knickste die damalige österreichische Außenministern Karin Kneissl übertrieben tief vor Russlands Präsident Wladimir Putin. Nun schwärmt die parteilose Politikerin von ihrem Leben in Petruschowo, einem Dorf einige hundert Kilometer südlich von Moskau. Dort hat sie sich mittlerweile niedergelassen. Klar ist: Die Ex-Chefdiplomatin macht schon seit Jahren mit fragwürdigen Aussagen und unkollegialem Verhalten von sich reden. 2017 wurde sie vom damaligen FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache in das Kabinett berufen. Die rechtspopulistische Partei war als kleinerer Partner mit der ÖVP unter Kanzler Sebastian Kurz in eine Koalition eingetreten. Aus der heutigen FPÖ heißt es oft, Strache habe die ausgewiesene Nahostexpertin damals „aus dem Hut gezaubert“. Immerhin war Kneissl zu keiner Zeit Mitglied in Straches Partei, sondern immer parteilos. Schon während ihrer aktiven Zeit sorgte sie für Stirnrunzeln. Unter anderem soll sie „überhaupt nicht teamfähig“ und „wenig zimperlich“ im Umgang gewesen sein, zitiert der „Spiegel“ ehemalige Weggefährten. 2019, zwei Jahre später, flog die Ibiza-Affäre auf, die Koalition in Österreich zerbrach und Kneissl hatte keinen Posten mehr. Zu diesem Zeitpunkt war das Foto mit Wladimir Putin schon geknipst – außerdem hatte der Kreml-Chef ihr zur Hochzeit Saphirohrringe im Wert von 50.000 Euro geschenkt. In der Folge fiel Kneissl immer wieder mit Russland-nahen Äußerungen auf. Ihre Beziehungen zu ihrem Heimatland Österreich stellte sie infrage, warnte vor einem drohenden wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands ohne Russland und bezeichnete den Ukraine-Krieg als „minimalste Form der Eskalation“. Über ihre „Flucht nach Russland“, wie sie es selbst ausdrückt, sagt sie: „Niemand wollte mich aufnehmen.“ Sie selbst sei politisch verfolgt worden. Selbst FPÖ-Mitglieder distanzieren sich mittlerweile von ihr. Aus den Reihen der Partei springt ihr lediglich der in Ungnade gefallene Ex-Chef Strache bei. Zum „Spiegel“ sagt er, sie sei Opfer einer „politisch motivierten Verfolgung“ geworden. Was er und Kneissl damit meinen, lassen beide in ihren Äußerungen offen.

https://www.youtube.com/watch?v=jbMsGryIcto

Neue Studie enthüllt: Extreme Kaltzeit vertrieb Frühmenschen für Jahrtausende aus Europa

Schreibe einen Kommentar

#europa #menschen #neanderthals Eine neue Studie zeigt, wie eine Kaltzeit vor über einer Millionen Jahren beinahe alle Frühmenschen aus Europa vertrieb. Zehntausende Jahre lang war Europa damit menschenleer, bevor sie als Vorfahren der Neandertaler zurückkehren konnten. Lange bevor der Homo sapiens nach Europa kam, lebten in dort schon frühe Menschenformen. Diese Vorfahren der Neandertaler entwickelten sich in Eurasien aus dem Homo erectus und anderen archaischen Menschenformen und wanderten dann nach Europa ein. Aber wann? Fossilfunde aus dem georgischen Dmanisi belegen, dass erste Vertreter unserer Gattung schon vor 1,8 Millionen Jahren den Kaukasus erreicht hatten. In Italien und Spanien sind die ältesten Funde 1,5 und 1,4 Millionen Jahre alt. Ungeklärt ist, wie es mit diesen ersten Europäern weiterging. Denn in den Fossilfunden klafft eine große Lücke: Die nächsten europäischen Fossilfunde – Schädelfragmente des Homo antecessor – stammen erst wieder aus der Zeit vor rund 850.000 Jahren. Aber warum? Sind aus der Zwischenzeit einfach nur noch keine Fossilien gefunden worden? Oder steckt möglicherweise mehr dahinter? Dieser Frage ist nun ein Forschungsteam um Stringer und Erstautorin Vasiliki Margari nachgegangen. Die Forschenden haben untersucht, welches Klima in Europa während der Fossillücke zwischen 1,4 und rund einer Million Jahren herrschte. Nach gängiger Annahme gab es damals einen Wechsel zwischen eher milden, nur gemäßigt kühlen Kaltzeiten und warmen Zwischeneiszeiten mit Temperaturen ähnlich den heutigen. Eine erste größere Vereisung ereignete sich erst nach dieser Zeit. Daher hätten die ersten Frühmenschen zumindest im Mittelmeerraum noch genügend klimatisch geeignete Refugien haben müssen – so die bisherige Annahme. Doch die neuen Daten zeichnen ein anderes Bild: „Zu unserer Überraschung haben wir festgestellt, dass es schon vor rund 1,1 Millionen Jahren eine Kaltzeit gab, die mit einigen der harschesten Phasen der letzten Eiszeiten vergleichbar war“, sagt Margari. Ein vor der Küste von Portugal entnommener Sedimentbohrkern zeigt für diese Zeit isotopische und fossile Veränderungen, die auf einen starken Einstrom von Meerwasser aus arktischen Breiten vor 1,15 Millionen Jahren hindeuten. Dadurch sanken die Temperaturen der oberen Meeresschichten vor der Küste Portugals auf nur noch sechs Grad ab. An Land verursachte der Kälteeinbruch einen Rückgang der zuvor üppigen Vegetation: Wälder verschwanden und eine karge Kältesteppe breitete sich aus. Die in den Bohrkernen konservierten Pollen belegen, dass die Pflanzendecke selbst auf der iberischen Halbinsel und im Mittelmeerraum ausgedünnt war – nur noch wenige robuste Gräser überdauerten. „Der nordatlantische Kälteeinbruch verwandelte die Vegetation Westeuropas in eine unwirtliche Halbwüsten-Landschaft“, berichtet Margari. Vermehrte Gletschersedimente im Bohrkern deuten zudem auf eine zunehmende Vereisung des Kontinents hin. Entgegen bisherigen Annahmen erlebte Europa demnach schon vor rund 1,1 Millionen Jahren eine heftige Kaltzeit mit starker Vereisung. Diese Kaltphase hielt zudem ungewöhnlich lange an: Die auch als Marine Isotope Stage (MIS) 34 bezeichnete Periode zunehmend kälterer Klimakapriolen dauerte rund 31.000 Jahre – deutlich länger als frühere Kaltzeiten dieser Ära. Nach Ansicht der Forschenden könnte dies die Ausbreitung der Gletscher über Europa noch mehr gefördert haben. Was aber bedeutete dies für die ersten Frühmenschen in Europa? „Die anhaltende Klima-Instabilität im MIS 34 war für die damalige Homininen-Population eine erhebliche Belastung“, konstatieren Margari und ihr Team. Um herauszufinden, ob die ersten Europäer dennoch überlebt haben könnten, speisten die Forscher ihre Daten in ein Klimamodell ein, das die Auswirkungen des Kälteeinbruchs auf Temperaturen und Vegetation mit den Toleranzgrenzen früher Menschen und ihrer damaligen Verbreitung verknüpfte. Das Ergebnis: Der Kälteeinbruch vor 1,1 Millionen Jahren machte Europa für diese frühen Menschen weitgehend unbewohnbar – selbst am Mittelmeer. „Die Klimabedingungen entfernten sich damals weit von der bevorzugten Klimanische der frühen europäischen Homininen“, berichten die Forschenden. Hinzu kommt: Anders als später der Neandertaler besaßen diese Frühmenschen wahrscheinlich noch nicht das Wissen und die Fähigkeiten, um Feuer zu machen, sich warme Kleidung zu fertigen oder schützende Unterkünftige zu bauen. „Unsere Entdeckung einer extremen eiszeitlichen Kaltphase vor rund 1,1 Millionen Jahren widerspricht damit der Annahme einer kontinuierlichen Besiedlung Europas schon durch diese frühen Menschen“, sagt Seniorautor Chronis Tzedakis vom University College London. „Unserem Szenario zufolge wurde Europa erst vor rund 900.000 Jahren wieder rekolonisiert“, erklärt Stringer. Die dann erneut aus Eurasien einwandernden Frühmenschen – möglicherweise der Spezies Homo antecessor – waren jedoch schon weiterentwickelt.

https://www.youtube.com/watch?v=FxjA8ShEGE0

Fehler sind okay. Außer du lernst nicht draus.

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=ZqKVAcq96Lk

So viel Geld zahlt YouTube für 1.000 Shorts-Aufrufe

15 Comments

YouTube bezahlt YouTuber dafür, dass zwischen den Shorts Werbeanzeigen gezeigt werden. Jedes xte Short ist dabei Werbung und das Geld wird gleichmäßig auf alle Shorts aufgeteilt. Das Geld geht an Musiklabels, deren Musik verwendet wird, YouTube und natürlich die YouTuber. Doch wie viel verdient man damit als Creator wirklich? ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest Teil unseres Teams werde, kreative Projekte umsetzen und Einblicke in spannende Bereiche bekommen, von denen du vorher gar nicht wusstest, dass es sie gibt? Dann bewird dich jetzt bei uns: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ►Du möchtest individuell auf dich abgestimmte Hilfe bei deinem YouTube-Kanal bekommen? Dann schau dir unser Angebot an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer (Softboxen): Scheinwerfer (LED-Panel): Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=hSKw3biIY7g

Vergleich mit Wahl 2021 zeigt Absturz der Ampel – AfD profitiert besonders stark

Schreibe einen Kommentar

#afd #ampelkoalition #bundestagswahl Eine aktuelle Wahlumfrage zeigt: Verglichen mit der Bundestagswahl 2021 verlieren die Ampelparteien satte 13 Prozent der Stimmen. Verantwortlich dafür sind zwei der drei Parteien. Nummer Eins, die SPD: Vor zwei Jahren setzten noch 25,7 Prozent der Deutschen ihr Kreuz bei den Sozialdemokraten. Wäre diesen Sonntag Bundestagswahl, würden das der neusten Forsa-Umfrage zufolge nur noch 17 Prozent machen. Minus 8,7 Prozentpunkte, ein Drittel der Wähler ist weg. Nummer Zwei, die FDP: Die Lindner-Partei kommt mit einem Minus von 4,5 Prozent nur noch auf 7 Prozentpunkte. Die Grünen sind die einzige Ampelpartei, die ihren Wert halten kann. 14,8 Prozent waren es bei der Bundestagswahl. 15 Prozent weist die neuste Forsa-Umfrage aus. Doch wer ist der große Profiteur des Ampel-Absturzes? Die Union ist es nicht. Nach 24,1 Prozent bei der Bundestagswahl kommen CDU und CSU nun auf 25 Prozent. Der klare Sieger der Unzufriedenheit ist die AfD: Von 10,3 Prozent bei der Wahl 2021 verbessern sich die Rechtspopulisten aktuell auf 21 Prozent. Damit wäre die AfD aktuell zweitstärkste Kraft. Die Linke würde mit 4 statt 4,9 Prozent am Einzug in den Bundestag scheitern. Für die sonstigen Parteien würden sich heute 11 Prozent der Wähler entscheiden. Das sind 3,3 Prozent mehr als bei der Bundestagswahl.

https://www.youtube.com/watch?v=WiesgdCuTTk

Wasserstoff aus Plastikmüll? Start-up löst gleich zwei Klima-Probleme

Schreibe einen Kommentar

Das deutsche Start-up GHT hat eine Technologie erfunden, die zwei Probleme auf einmal löst. In einer Industrieanlage in Österreich ist es den Ingenieuren gelungen, Wasserstoff herzustellen - aus Plastik. Statt das Plastik zu verbrennen, wird der Kunststoff nun klimaneutral verdampft - und zu einem Energieträger, den Deutschland so dringend braucht. #wasserstoff #technologie #klima 0:00 Intro 0:16 Was macht das Startup? 1:35 Testlauf der Anlage 2:35 Wie funktioniert die Technologie? 3:49 Einschätzung durch Experte 5:06 Potential der Industrieanlage 6:03 Ziele und Motivation 6:46 Wasserstoffkennzeichung 7:17 Einschätzung durch Experte 7:50 Schlusswort In den österreichischen Alpen arbeitet das Augsburger Start-up „Green Hydrogen Technology“ an einer innovativen Technologie, die gleich zwei große Klima-Probleme löst. Mit ihrer innovativen Anlage soll Plastikmüll in grünen Wasserstoff umwandelt werden. Dieser Prozess löst zwei Problemfelder gleichzeitig: Er verhindert die CO2-Emissionen aus der Plastikverbrennung und produziert einen wichtigen Energieträger für die Klimaneutralität.  Wie das geht: Die Anlage erhitzt Plastik bei hohen Temperaturen, wodurch ein Synthesegas entsteht, welches aus Wasserstoff und CO2 besteht. Das CO2 wird abgetrennt - und kann zum einen in der Chemie-Industrie oder in Brauereien verwendet werden oder auch unterirdisch gespeichert werden, wie bei anderen CCS-Methoden. Der Wasserstoff wiederum kann genutzt werden, um Industrie- und Verkehrsbereiche zu dekarbonisieren.  Die Anlage könnte jährlich bis zu 3500 Tonnen Wasserstoff produzieren, was beispielsweise ausreichen würde, um die Münchener Busflotte zu betreiben. Obwohl die Technologie nicht den gesamten Wasserstoffbedarf Deutschlands decken könnte, zeigt sie dennoch Potenzial als alternative Energiequelle und zur sinnvollen Plastikverwertung. Experten sehen in der „Green Hydrogen Technology“ eine vielversprechende Möglichkeit, zur Wasserstoffproduktion beizutragen und CO2-Emissionen zu reduzieren.

https://www.youtube.com/watch?v=tiOYJKXX3zo

Ab 15. August gilt „Pech gehabt“-Regel beim Deutschland-Ticket

Schreibe einen Kommentar

#49euroticket #deutschebahn #zug Wer ein Deutschland-Ticket besitzt, konnte bisher bei Verspätungen auch auf die Fernzüge zugreifen, musste dabei das Geld oft vorstrecken. Ab 15. August schiebt die EU dem einen Riegel vor. Dann gilt die „Pech gehabt“-Regel. FOCUS online sagt, was sich ändert. Insbesondere für Pendlerinnen und Pendler, die das Deutschland-Ticket nutzen, ändert sich ab dem 15. August einiges. Aufgrund einer neuen EU-Verordnung gilt das 49-Euro-Angebot der Verkehrsverbünde und der Bahn dann als „Angebot mit stark ermäßigtem Beförderungsentgelt“ - mit vielen negativen Folgen für die Fahrgäste. Bei großer Verspätung oder Ausfall eines Nahverkehrszuges konnten Pendlerinnen und Pendler bisher problemlos auf einen Intercity-Express, Intercity oder Eurocity umsteigen, wenn sie mit der nächsten Regio-Verbindung zu spät an ihrem Ziel ankamen. Allerdings mussten sie das Ticket für den ICE, IC oder EC zunächst selbst kaufen. Anschließend konnten sie es im Servicecenter oder online per Antrag erstatten lassen. Diese Regelung gilt nur noch, wenn Reisende wegen eines Ausfalls ihr Ziel mit der letzten Verbindung nicht vor Mitternacht erreichen oder in den frühen Morgenstunden zwischen null und fünf Uhr mit einer Verspätung von mindestens 60 Minuten am Ziel ankommen. Nur dann können sie auf einen Fernverkehrszug umsteigen. In allen anderen Fällen müssen sie auf den nächsten Zug des Nahverkehrs warten. Brisant ist auch: Verspätet sich ein Regionalzug, der Reisende eigentlich mit einem Deutschland-Ticket zu einem Fernbahnhof bringt, und wollen sie von dort einen ICE erreichen, gibt es keine Entschädigung mehr, wenn sie den Zug verpassen. Dann heißt es von der Bahn einfach nur: Pech gehabt. Hintergrund der neuen Regel ist eine EU-Verordnung. Diese legt fest, dass bei Angeboten mit „erheblich ermäßigtem Beförderungsentgelt“, dürfen Reisende bei einer Verspätung von mehr als 20 Minuten nicht auf den Fernverkehr umsteigen. Auch der Schadenersatz entfällt. „Es ist völlig unverständlich, warum Reisende bei Verspätungen nicht kostenfrei auf höherwertige Züge ausweichen dürfen, wie es bei anderen Monats- und Jahreskarten üblich ist“, protestiert die Verbraucherzentrale Bundesverband. Eisenbahnunternehmen müssen ab Mitte August auch keine Entschädigungen mehr zahlen, wenn Züge wegen außergewöhnlicher Umstände ausfallen oder sich verspäten. Als solche Umstände gelten beispielsweise Kabeldiebstahl, Notfälle im Zug oder Personen auf den Gleisen. Auch normale Wetterverhältnisse sind von dieser Regelung ausgenommen. Bisher konnten Fahrgäste bei Verspätungen von einer Stunde 25 Prozent und bei Verspätungen von zwei Stunden 50 Prozent des Fahrpreises als Entschädigung zurückerhalten.

https://www.youtube.com/watch?v=Pywkw_xNXYA

Orcas greifen Boot an: Segler hält schrecklichen Moment fest

Schreibe einen Kommentar

#orca #boot #meer Ein französischer Segler erlebte einen Schreckensmoment. Er fürchtet um sein Leben, als mehrere Killerwale seine 30-Fuß-Yacht angriffen. Der Franzose Phep Philouceros war 400 Meter südlich von Kap Vincent in Portugal Richtung Royan in Frankreich unterwegs. Den Angriff der fünfköpfigen Orcagruppe hielt er teilweise auf Video fest. Dabei ist zu sehen, wie sich die riesigen Wasserkreaturen an die Yacht heranpirschen. Sie greifen das Ruder an, das „innerhalb einer Minute“ zerstört wurde, wie Philouceros erzählt. Außerdem wurde das Boot an beiden Kielen beschädigt. Der 70-Jährige schildert, dass er den Rumpf des Bootes knacken gehört habe. Schließlich musste er einen Notruf absetzen, da die jungen Orcas von der Yacht nicht mehr abließen. Auch nach Eintreffen des Rettungsbootes, griffen die Orcas weitere 30 Minuten an. Zuvor waren in der Gegend bereits mehrere Orca-Sichtungen gemeldet worden. Der erfahrene Nautiker Phep Philouceros segelte in einer Wassertiefe von 400 Metern. Experten raten Seglern sich nur noch in flachen Gewässern von höchstens 20 Metern Tiefe zu bewegen, um Orca-Angriffe zu vermeiden. Wissenschaftler gehen mittlerweile aufgrund mehrerer Angriffe davon aus, dass die Tiere im Mittelmeerraum „gelernt“ hätten, Boote anzugreifen.

https://www.youtube.com/watch?v=r_XxoTFtJFY

Feuer-Inferno im Paradies: Dutzende Tote und pure Verzweiflung auf Maui

Schreibe einen Kommentar

#hawaii #maui #obama Auf der kleinen Insel Maui im US-Bundesstaat Hawaii herrscht Ausnahmezustand. Bei den verheerenden Busch- und Waldbränden auf Maui sind nach Angaben der örtlichen Behörden bisher mindestens 36 Menschen ums Leben gekommen. Alle Opfer seien in der am stärksten betroffenen Küstenstadt Lahaina im Nordwesten von Maui gestorben, teilte der Bezirk Maui County mit. Zudem habe es Dutzende Verletzte gegeben, berichtete der Sender Hawaii News Now. Der bei Touristen beliebte historische Ort sei weitgehend zerstört. Auf Hawaii geborene oder lebende Prominente reagierten geschockt. „Es ist schwer, einige der Bilder zu sehen, die aus Hawaii kommen - einem Ort, der für so viele von uns etwas Besonderes ist“, schrieb etwa der frühere US-Präsident Barack Obama auf Twitter. „Aquaman“-Schauspieler Jason Momoa schrieb, er sei „erschüttert und untröstlich“ und rief zu Spenden auf. Mehrere hundert Familien haben nach Angaben der Behörden ihre Häuser verloren. Mitverantwortlich für die sich rasch ausbreitenden Brände sei der Hurrikan „Dora“, der südlich an den Inseln vorbeiziehe, teilten die Behörden mit.

https://www.youtube.com/watch?v=C0W5LABL5pQ

Sturmflut in Norwegen reißt ganzes Haus mit sich

Schreibe einen Kommentar

#norwegen #hans #unwetter Heftige Aufnahmen aus Norwegen. Schwere Überschwemmungen, ausgelöst durch das Sturmtief Hans, haben am Dienstag in Hemsedal Hütten und Wohnwagen weggespült. Eine Hütte blieb zunächst an einer Brücke hängen und wurde dann weiter flussabwärts gespült. Das Sturmtief Hans brachte starken Wind und Regen nach Nordeuropa und verursachte Überschwemmungen, Erdrutsche und Stromausfälle in der gesamten Region. Zahlreiche Flüsse traten über die Ufer, mehrere tausend Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden. Am Donnerstag waren 125 Straßen gesperrt, darunter viele Hauptverkehrsadern. Auch der Bahnbetreiber Bane Nor schloss mehrere Bahnlinien. Eine Besserung ist nicht in Sicht.

https://www.youtube.com/watch?v=CC_P5b-xilM

Für Putins Soldaten lohnt sich der Tod mehr als das Leben

Schreibe einen Kommentar

#putin #russland #kreml Familien russischer Soldaten, die zwangsmobilisiert wurden, oder sich freiwillig gemeldet haben, erhalten umgerechnet etwa 30.000 Euro, wenn der Betroffene im Ukraine-Krieg getötet wird. Ein russischer Soziologe bezeichnet das als eine von Putin forcierte „Ökonomie des Todes“. Stirbt ein rekrutierter Kämpfer in der Ukraine - egal, ob er sich freiwillig gemeldet hat, oder zwangsrekrutiert wurde - erhalten die Hinterbliebenen vom Verteidigungsministerium im Kreml umgerechnet etwa 30.000 Euro. Präsident Wladimir Putin hat einen entsprechenden Erlass unterzeichnet - das wurde vor wenigen Tagen bekannt. Das ist für viele russische Familien sehr viel Geld. Und es führt zu der perversen Situation, dass es sich vor allem für die Angehörigen von Soldaten aus ärmeren Regionen eher lohnt, wenn die Kämpfer sterben, als wenn sie leben. Der russische Ökonom Wladislaw Inosemzew bezeichnet das als „Ökonomie des Todes“. Er erklärt in einem Podcast des Nachrichtensenders „n-tv“, wie Putin ganz gezielt diesen Prozess forciert. Inosemzew hatte einen Beitrag dazu bereits im Juli auf dem englischsprachigen Online-Portal „Riddle“ veröffentlicht. Darin spricht er über das zynische System Putins. Dieser überschütte seine Kämpfer mittlerweile mit Geld, so Inosemzew. Die Entschädigungszahlungen für Familien gingen demnach sogar über die üblichen Summen in den USA hinaus. So habe Putin mit seinem Einmarsch in die Ukraine eine perfides Strukturprogramm für ärmere Regionen in Russland geschaffen. „Menschen, die Geld brauchen, ziehen bereitwillig in den Krieg. Die meisten Kämpfer stammen aus den zehn oder elf Regionen mit den niedrigsten Einkommen“, erklärt Inosemzew im „n-tv“-Podcast. Putins Problem: Durch diese Methode, Kämpfer zu rekrutieren, ist seine gesamte Armee mittlerweile zu einer Söldner-Armee verkommen. Die Menschen würden nicht für ihr Vaterland oder aus einer Überzeugung heraus kämpfen, sagt Inosemzew, sondern einzig für Geld. Eine schlagkräftige Armee lässt sich damit kaum bilden.

https://www.youtube.com/watch?v=gjgXcvcuZJs

Autofahrer lassen Menschen in Hawaiis Flammen-Hölle zurück: „Fahrt einfach weiter“

Schreibe einen Kommentar

#hawaii #inferno #joebiden Am Mittwoch treiben starke Winde die Flammen auf der hawaiianischen Insel Maui von einem Ort zum nächsten. Am schwersten ist der Küstenort Lahaina betroffen. Anwohner fliehen vor den Feuern. Augenzeugen filmen ihren Weg durch die apokalyptische Szenerie. Sie sind panisch und wollen einfach aus der Gefahrenzone entkommen. Überall um sie herum brennen Bäume, Häuser und Wege. Durch den Rauch erkennt man kaum die Straße. Vor ihnen kann man bloß ein Auto sehen. Dann der Schock: Einer der Mitfahrer entdeckt eine Person am Boden. Doch für sie kommt jede Hilfe zu spät. Einer der Männer ist entschlossen: „Wir können nichts für sie tun. Fahrt einfach weiter, Leute, fahrt!” Sie halten nicht an, fürchten zu sehr um ihr eigenes Leben. Die verheerenden Busch- und Waldbrände auf der sonst so grünen Insel Maui haben schon mindestens sechs Menschen das Leben gekostet. Mitverantwortlich für die rasch um sich greifenden Brände sei der Hurrikan Dora, der südlich der Inseln des US-Bundesstaats vorbeiziehe, so die Behörden. Touristen werden angewiesen die hawaiianische Insel zu meiden. Auch auf der Nachbarinsel Hawaii wüten Feuer. US-Präsident Joe Biden hat dem Bundesstaat Hawaii Hilfe der Regierung zugesagt. Die Nationalgarde und die Marine stehe den Einsatzteams zur Seite. Das Verkehrsministerium werde dabei helfen, Urlauber von Maui auszufliegen, hieß es in einer Mitteilung.

https://www.youtube.com/watch?v=8dURzNdKA4o

An der Robotyne-Front lernt die Ukraine eine schmerzhafte Lektion

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #krieg #russland Langsam, aber sicher, rückt die Ukraine an Frontabschnitten vor. Dass es dabei nicht schneller geht, liegt laut ukrainischen Soldaten auch an einer schmerzhaften Lektion, die sie an der Front bei Robotyne lernen mussten. Gegenüber dem US-Sender „CNN“ sagte ein Soldat: „Das größte Problem ist das Unterschätzen des Feindes. Es wird nicht so einfach sein wie in Charkiw“, sagt der Mann, der Lotos genannt wird. „Wir hatten weniger Widerstand erwartet. Sie halten. Sie haben Führung. Es passiert nicht oft, dass man das über den Feind sagt.“ Erfolg haben seine Truppen dennoch, sagt Lotos. „Manchmal mehr, manchmal weniger. Es hängt davon ab, wie befestigt die Russen sind.“ Die Gegenoffensive läuft seit einigen Monaten. Viele Geländegewinne konnte die Ukraine bisher nicht vermelden. Selenskyj berichtete, er habe mit seiner Militärführung die laufende ukrainische Gegenoffensive analysiert. „Was funktioniert gut. Was muss verstärkt werden. Was planen wir für die nahe Zukunft“, sagte er. Der Generalstab in Kiew listete abends heftige Gefechte an allen Frontabschnitten im Osten und Süden des Landes auf. Bei Bachmut im Gebiet Donezk verteidige die ukrainische Armee die zurückeroberten Positionen gegen russische Angriffe. Bei Kujansk versuchten die Russen mit dem massiven Einsatz von Artillerie und Luftwaffe die Initiative zu gewinnen, sagte ein ukrainischer Militärsprecher. Diese Militärangaben waren nicht unmittelbar zu überprüfen.

https://www.youtube.com/watch?v=ZbHVHoj0bSg

Riesenbrand auf Duisburger „Schrottinsel“ – Rauchsäule kilometerweit sichtbar

Schreibe einen Kommentar

#duisburg #brand #schrott Kilometerweit ist sie sichtbar: Eine riesige Rauchsäule am Duisburger Hafen. Der Grund: Auf einem Recyclinghof mit Altfahrzeugen ist ein Feuer ausgebrochen. Etwa 100 Tonnen Schrott brennen. Das erklärt ein Sprecher der Feuerwehr. Zurzeit sind deshalb 50 Einsatzkräfte vor Ort. Das würden aber wohl noch mehr werden, da der Brand umfangreich sei, sagte der Sprecher gegenüber der dpa. Mit einem Bagger versuchen sie Schrottteile vor den Flammen zu schützen, den Brand einzudämmen. Laut ersten Messungen besteht keine Gefahr für die umliegende Bevölkerung. Die direkte Umgebung des Betriebs ist unbewohnt. Das Gelände befindet sich in einem Gewerbegebiet auf der sogenannten „Schrottinsel“ im Stadtteil Meiderich. Aber je nach Windrichtung könne der Rauch natürlich auch weiterziehen. Trotzdem wurden die Anwohner über die NINA-App vor möglicher Geruchsbelästigung gewarnt.

https://www.youtube.com/watch?v=xyHEspd4T1M

Wagner-Söldner mischen Belarus auf und bringen Lukaschenko in ein Dilemma

Schreibe einen Kommentar

#belarus #lukaschenko #wagner Zahlreiche Söldner der Gruppe Wagner halten sich derzeit in Belarus auf. Die Nachbarländer Polen und Litauen haben inzwischen ihre Grenzen zu dem Nachbarland verstärkt. Präsident Alexander Lukaschenko drohte Polen kürzlich mit den Kämpfern von Jewgeni Prigoschin. Der belarussische Oppositionspolitiker Pawel Latuschka verrät nun der „Frankfurter Rundschau“, wie die Söldner in seinem Land für Unruhe sorgen. Latuschka, der von 2009 bis 2012 Kulturminister seines Landes war, lebt heute im Exil in Warschau. Er gilt als scharfer Kritiker der Regierung von Lukaschenko. „Unsere belarussischen Quellen teilen uns mit, dass die Wagner-Söldner mit Waffen in Geschäften herumlaufen und, verzeihen Sie diese Wortwahl, weißrussische Mädchen belästigen“, berichtet er. Die Mehrheit der weißrussischen Gesellschaft sei „gegen den Krieg“. Und „die absolute Mehrheit der Weißrussen ist gegen Lukaschenko“. Latuschka erklärt, dass die Bevölkerung die Ankunft der Wagner-Söldner kritisch sieht und sich um die öffentliche Sicherheit sorgt. „Dies wird durch die Tatsache bestätigt, dass Lukaschenko praktisch dazu gezwungen ist, ständig bei jeder öffentlichen Rede den Weißrussen zu erklären, warum die Gruppe Wagner in unserem Land ist“, so Latuschka. Selbst Lukaschenkos Sicherheitsapparat sehe in den Söldnern „ein Problem, eine Herausforderung für die Sicherheit der Gesellschaft“. Der Präsident gerate „zwischen zwei Konflikte“. Nach Schätzungen der Opposition gebe es derzeit bis zu 6000 Wagner-Söldner in Weißrussland, sagt der Oppositionspolitiker. Und es könnten noch viel mehr werden. „Wir hören Aussagen, dass 15.000 Wagner-Söldner aus den Ferien abberufen werden sollen und ebenfalls nach Weißrussland gebracht werden könnten“, berichtet Latuschka. Die Opposition habe zudem berichtet, dass „etwa 100 Wagner-Söldner“ auf einem Schießplatz bei Brest im Grenzdreieck zu Polen und der Ukraine Übungen absolvierten. Der Moskauer Kreml gebe Lukaschenko den Auftrag, durch die Platzierung der Söldner an verschiedenen Orten „die Gefahr einer Destabilisierung der Grenzen sowohl zur Ukraine als auch zu den Nato-Staaten“ zu schaffen, so Latuschka. Als Grund für die Anwesenheit Wagners vermutet er den Wunsch Lukaschenkos, „eine Katastrophe für sich zu vermeiden“. Diese wäre „unweigerlich eingetreten“, wenn Prigoschin mit seinem Aufstand Moskau erreicht hätte. „Schließlich sitzen Putin und Lukaschenko im selben Boot.“ Und während er Putin rettete, „rettete er auch sich selbst, indem er die Wagner-Söldner nach Belarus einlud“. Doch das führt nun zu den neuen Problemen.

https://www.youtube.com/watch?v=lzZeV1JTBdg

LinkedIn Guide 2023 | So geht Social Selling

Ein Kommentar

In diesem Video erklärt Felix Udo Werner, seinen Framework zur Kundengewinnung über LinkedIn. Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=Ge6EneMUQ-4

Praxis Workshop bei Mehr Geschäft💯 #business #mehrgeschäft #unternehmertum #mindset #vertrieb

Schreibe einen Kommentar

Zurück aus der Sommerpause! Der Mehr Geschäft Praxisworkshop ist aus der Sommerpause zurück! In einem intensiven Workshop arbeitest du, gemeinsam mit uns, die Themen Kundengewinnung, Positionierung und Automatisierung für dein Business aus. Sicher dir noch eins der 21 Tickets zum Early Bird Preis und spare ganze 30%! Den Link findest du jetzt in unserer Story und auch in unserer Bio.💯 #workshop #mehrgeschäft #coaching #business #pascalfeyh #felixudowerner #vertrieb #automatisierung

https://www.youtube.com/watch?v=swb2qjLlIlE

AfD weiter auf Höhenflug – für eine andere Partei sieht es schlecht aus

Schreibe einen Kommentar

#afd #umfrage #deutschland Auch diese Woche kann die AfD im „RTL/ntv“-Trendbarometer ihren Höchstwert halten. Mit 21 Prozent bleibt die Partei an zweiter Stelle. Nur die CDU hat sie noch nicht eingeholt. Die bleiben mit 25 Prozent stärkste Kraft.  Die SPD verharrt bei 17 Prozent, die Grünen bei 15 Prozent. Nur die FDP gewinnt einen Prozentpunkt und kommt nun auf 7 Prozent. Diesen verliert die Linke und rutscht so auf 4 Prozent. Wäre nächsten Sonntags Wahl, würden sie also nicht mehr in den Bundestag einziehen. Genau wie in der Vorwoche würden sich im Falle einer Wahl 11 Prozent der Bundesbürger für die Splitterparteien entscheiden. Nicht ganz so gleich bleibt es bei der Frage um die Kanzlerkandidaten. Bei der Kandidatenkonstellation Olaf Scholz, Friedrich Merz und Robert Habeck verlieren alle drei jeweils einen Prozentpunkt: 21 Prozent würden sich für Scholz, 17 Prozent für Merz und 16 Prozent für Habeck entscheiden. In der Konstellation Olaf Scholz, Friedrich Merz und Annalena Baerbock würden sich 22 Prozent für Scholz und 19 Prozent für Merz entscheiden. Beide möglichen Kanzlerkandidaten verlieren damit zwei Prozentpunkte im Vergleich zur Vorwoche. Bei 18 Prozent der Bundesbürger fiele die Wahl auf Baerbock, dieser Wert bleibt unverändert zur Vorwoche.

https://www.youtube.com/watch?v=nbHfB85JEZg

Fällt Manuel Neuer doch länger aus als erwartet?

Schreibe einen Kommentar

#manuelneuer #fcbayern #fußball Verzögert sich Manuel Neuers Rückkehr noch mehr als bisher angenommen? Am Montag lieferte eine offizielle Mitteilung des FC Bayern weitere Einblicke in Neuers aktuellen Gesundheitszustand nach seinem Ski-Unfall im vergangenen Jahr. Demnach unterzog sich der 37-Jährige am Sonntag vor einer Woche einer Operation an seinem zuvor verletzten rechten Wadenbein, bei der ein Metallstück entfernt wurde. Laut „Bild“ herrscht im Inneren des Vereins aktuell sogar die Vermutung, dass Neuer möglicherweise erst im Jahr 2024 wieder spielen wird. Eine offizielle Bestätigung hab es nicht. Laut „Sport Bild“ soll Neuers Gesundheitszustand aber derzeit „großes Diskussionsthema“ beim Rekord-Meister sein. Sogar von einer „Planänderung“ im Rahmen des Comebacks des Torwarts soll die Rede sein. Trotz des Eingriffs gab der FC Bayern bekannt, dass Neuer nach der Operation wieder mit seinem Aufbautraining begonnen hat. Die Personalie Neuer könnte jedoch noch für Arbeit bei den Münchnern sorgen.

https://www.youtube.com/watch?v=TrgfXp1rVfs

Grafik zeigt, wie die Grünen ins Fünf-Jahres-Tief stürzten

Schreibe einen Kommentar

#grünen #baerbock #habeck Im März 2021 sah bei den Grünen alles super aus. In Umfragen kamen sie gut an. Die Zustimmungswerte der Partei haben seitdem jedoch stark geschwankt. Wir zeigen das Auf und Ab - und die Gründe dafür. Mitte Juli gab die Mehrheit der Deutschen der Ampel-Koalition schlechte Noten. 54 Prozent der Befragten gaben im ZDF-Politbarometer an, unzufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung zu sein. Die Stimmung ist gedrückt, der Ärger wächst. Das betrifft aber nicht nur die Koalition als Ganzes, sondern auch ihre Bestandteile. Besonders die Grünen können bei der Bevölkerung nicht mehr so punkten wie noch vor einigen Monaten. Die Partei hat, wie Habeck selbst, Höhen und Tiefen durchgemacht. Wer sich die Umfrageergebnisse seit 2021 ansieht, kommt jedenfalls zu diesem Schluss. Frank Brettschneider, Politologe und Kommunikationswissenschaftler von der Universität Hohenheim, identifiziert mehrere Schlüsselereignisse in der jüngeren grünen Geschichte. „Die Landtagswahl in Baden-Württemberg im März 2021, die Regierungsbeteiligung auf Bundesebene ab Ende 2021, der Ukraine-Krieg und die damit einhergehende Diskussion über Waffenlieferungen, die mögliche Gasmangellage, das Gebäudeenergiegesetz, aber auch grüne Niederlagen bei verschiedenen Landtagswahlen halte ich für wichtig, um die Entwicklung der Umfragewerte einzuordnen“, sagt er im Gespräch mit FOCUS online. Damals, im März 2021 sah noch alles sehr gut aus für die Grünen. „Die Grünen lagen in Umfragen bei knapp unter 30 Prozent“, sagt Brettschneider. Ein grandioser Wert. Doch das änderte sich rasch. Annalena Baerbock machte Fehler, Zweifel an ihrem Lebenslauf kamen auf. Es gab Plagiatsvorwürfe. „Spitzenpolitiker werden anhand von drei Merkmalen bewertet: der wahrgenommenen Themenkompetenz , der wahrgenommenen Integrität und der wahrgenommenen Führungsqualitäten “, sagt Brettschneider. Diese drei Säulen gerieten bei Baerbock ins Wanken. Wie aufrichtig ist eine Politikerin, die mehrere Stellen in ihrer Vita geschönt hat? Wie kompetent ist eine Politikerin, wenn sie gar keine Juristin ist, wie sie es immer verkauft hat? Und welche Führungsqualitäten hat eine Frau, die nie in einer Regierungsrolle tätig war? Die Grünen stürzten in den Folgemonaten ab. Rund um die Bundestagswahl im September 2021 lagen ihre Zustimmungswerte in Umfragen von Kantar oder Infratest Dimap nur noch bei rund 16 Prozent. Am Wahltag holte die Partei 14,8 Prozent. „Das war vor allem eine Folge des Absturzes von Annalena Baerbock und ihren persönlichen Verfehlungen“, sagt Brettschneider. Das heißt: Baerbock bekam ein Glaubwürdigkeitsproblem und riss ihre Partei mit sich in den Abgrund. Die Grünen blieben bei der Bundestagswahl weit hinter ihren Möglichkeiten. In die Regierung schafften sie es trotzdem. Das Umfragetief hielt an, erst im März 2022 gelang es der Partei, ihre Zustimmungswerte wieder nach oben zu treiben. Der Ukraine-Krieg hatte gerade begonnen und die Welt, allen voran die Ukraine und Europa, stand unter Schock. Westliche Länder entschieden sich dazu, kein Gas mehr aus Russland zu beziehen. Es war der Beginn der Energie-Krise. Die Grünen konnten vom Chaos profitieren, den Deutschen gefiel ihre Haltung zum Krieg. Es schien, als würde die Partei ihre eigenen Werte über Bord werfen. Plötzlich waren die Grünen offen für Gas-Deals mit Autokraten, sprachen sich für Waffenlieferungen in Kriegsgebiete aus und unterstützten das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr. Baerbock verkaufte das als Stärke. In außergewöhnlichen Zeiten bereit sein, außergewöhnliche Entscheidungen zu treffen, sozusagen. „Bis zum August 2022 legten die Grünen in Umfragen dann wieder deutlich zu. In Umfragen lagen sie bei rund 25 Prozent“, sagt Brettschneider. Er bewertet das auch als Erfolg Habecks, der mit seinem Kommunikationsstil punkten konnte. Pragmatisch und ehrlich, so wurde er interpretiert. Habeck, der Mann, der keine Angst davor hat, Probleme und Zweifel anzusprechen, seine Gedankengänge mit den Zuhörern zu teilen. Doch dann setzte bei den Grünen wieder der Sinkflug ein. Im Mai lagen ihre Zustimmungswerte in Umfragen nur noch bei rund 14 Prozent. Dafür gibt es mehrere mögliche Erklärungen. Zum einen die Causa Patrick Graichen. Habecks ehemaliger Staatssekretär war an der Vorauswahl für den Chefposten der bundeseigenen Deutschen Energie-Agentur beteiligt. Er brachte seinen Trauzeugen ins Spiel, der die Stelle auch bekam. Transparent gemacht hatte Graichen das persönliche Verhältnis aber zunächst nicht. Habecks Vertrauter musste seinen Posten letztlich räumen. Für die Umfragewerte der Grünen waren die Vetternwirtschaft-Vorwürfe vermutlich Gift. Aber das ist nicht alles. Brettschneider ist überzeugt: Vor allem die Debatte über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schadete den Grünen. Ob sich die Grünen wieder fangen, hängt laut dem Politologen von mehreren Faktoren ab, unter anderem dem Funktionieren der Bundesregierung und dem Verhalten der Partei an sich.

https://www.youtube.com/watch?v=dpEr_aWYX0g

Deine Mitarbeiter wollen Karriere machen!

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=PTzMWbEpykE

Juli war der heißeste Monat seit Messbeginn – doch nicht in Deutschland

Schreibe einen Kommentar

#klimawandel #sommer #rekord Es deutete sich schon an, jetzt ist es offiziell: Noch nie seit Messbeginn lag die Durchschnittstemperatur in einem Monat so hoch wie im Juli 2023. Der Wert dürfte der höchste seit Tausenden von Jahren sein, heißt es. Nun ist es offiziell: Der Juli war nach Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus der heißeste bisher gemessene Monat. Die globale Durchschnittstemperatur lag bei 16,95 Grad und damit 0,33 Grad höher als im bisherigen Rekordmonat Juli 2019, wie Copernicus am Dienstag mitteilte. Auch die Meerestemperatur lag so hoch wie nie zuvor erfasst. „Diese Rekorde haben schwerwiegende Folgen für die Menschen und den Planeten, der immer häufigeren und intensiveren Extremereignissen ausgesetzt ist„, warnte Copernicus-Vizedirektorin Samantha Burgess. Der weltweit bisher heißeste Tag war den Daten zufolge der 6. Juli 2023 mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 17,08 Grad. Die Copernicus-Daten gehen zwar nur zurück bis 1940. Aber die Klimaforschung, die das historische Klima aus Baumringen oder Luftblasen in Gletschern rekonstruiert, lege nahe, dass die Juli-Temperaturen beispiellos seit Tausenden von Jahren seien, sagte der Copernicus-Direktor beim Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF), Carlos Buontempo, Ende Juli. Die Temperatur über Land lag nach den Copernicus-Daten im Juli global 0,72 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020. Bei der Meerestemperatur rund zehn Meter unter der Oberfläche waren es 0,51 Grad mehr. Die Copernicus-Daten beruhen auf computergenerierten Analysen, die Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt einbeziehen. Die US-Klimabehörde NOAA veröffentlicht ihre Daten für Juli Mitte August. Die Weltwetterorganisation (WMO) in Genf schließt inzwischen nicht aus, dass das Gesamtjahr 2023 heißer wird als das bisherige Rekordjahr 2016. Da lag die Durchschnittstemperatur 1,3 Grad über dem vorindustriellen Niveau (1850-1900). Seit der Zeit schreitet die Erderwärmung durch den menschengemachten Klimawandel voran. Sie hat sich seit den 1980er Jahren stark beschleunigt. Speziell für Deutschland war der Juli dabei definitiv kein Rekordmonat, wie ein Experte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sagte. Der Monat war hierzulande zwar im vieljährigen Vergleich zu warm, aber weder für einen Juli noch insgesamt rekordverdächtig. Global betrachtet jedoch ist der Juli 2023 der erste erfasste Monat mit einer Durchschnittstemperatur von rund 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau, wie Copernicus berichtete. Die Welt hatte sich im Pariser Klimavertrag darauf geeinigt, die Erwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dabei geht es aber nicht um Messungen eines Monats, sondern um die Jahresdurchschnittstemperaturen über einen längeren Zeitraum. Einzelne Jahre dürften nach Berechnungen der Klimaforschung schon in wenigen Jahren darüber liegen. Weltweit wird Experten zufolge bei weitem nicht genug getan, um den Temperaturanstieg deutlich zu begrenzen. Die bisherigen Anstrengungen würden nach UN-Angaben zu einer Erwärmung von rund 2,8 Grad führen. In Europa steigen die Temperaturen dabei fast doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt: In den vergangenen fünf Jahren war es nach Angaben von Copernicus in Europa durchschnittlich 2,2 Grad wärmer als in der vorindustriellen Zeit, weltweit waren es 1,2 Grad. Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst weltweit spürbar und werden mit jedem, selbst nur leichten Temperaturanstieg stärker. Zu den Folgen zählt unter anderem: Es gibt häufigere und stärkere Hitzewellen, Dürren, Waldbrände, Unwetter und Überschwemmungen. Gletscher schmelzen, mehr Wasser verdunstet, was Trinkwasser knapper macht. Das Eis schmilzt an den Polarkappen. Dadurch steigt der Meeresspiegel, was Küstenorte bedroht. Die Artenvielfalt schrumpft, weil manche Tiere und Pflanzen sich nicht schnell genug anpassen können. Auch der Mensch ist in vielerlei Hinsicht bedroht, zum Beispiel durch hohe Temperaturen. “Jedes Jahr sterben allein in Europa Tausende von Menschen an den Folgen von extremer Hitze“, sagte Klimawissenschaftlerin Friederike Otto vom Imperial College in London Ende Juli.

https://www.youtube.com/watch?v=SU3JmDvmZ-o

Ampel-Parteien können wieder zulegen – doch AfD bleibt zweitstärkste Kraft

Schreibe einen Kommentar

#umfrage #ampelkoalition #afd Nachdem die Ampel-Parteien in den letzten Wählerumfragen vor allem Verluste verzeichnen mussten, können nun plötzlich alle drei zulegen. Das geht aus einem neuen Insa-Meinungstrend für die „Bild“ hervor. Demnach kann sich die SPD um 0,5 Prozentpunkte auf 19 Prozent verbessern,  die Grünen  legen ebenfalls einen halben Prozentpunkt zu und stehen nun bei 14,5 Prozent. Die FDP gewinnt einen ganzen Prozentpunkt hinzu und kommt auf 7,5 Prozent. Demnach kann sich die SPD um 0,5 Prozentpunkte auf 19 Prozent verbessern, die Grünen legen ebenfalls einen halben Prozentpunkt zu und stehen nun bei 14,5 Prozent. Die FDP gewinnt einen ganzen Prozentpunkt hinzu und kommt auf 7,5 Prozent.

https://www.youtube.com/watch?v=GXg-BbT1osA

Neuer-Verletzung: Auf Bayerns Geschäftsstelle gibt es eine schlimme Befürchtung

2 Comments

#shorts #manuelneuer #fcbayern Verzögert sich Manuel Neuers Rückkehr noch mehr als bisher angenommen? Am Montag lieferte eine offizielle Mitteilung des FC Bayern weitere Einblicke in Neuers aktuellen Gesundheitszustand nach seinem Ski-Unfall im vergangenen Jahr.

https://www.youtube.com/watch?v=Ej0UDk60IIk

47 Prozent der Deutschen für ein Verbot der AfD

Schreibe einen Kommentar

#afd #umfrage #bundestag Die Deutschen sind in der Frage eines möglichen Verbots der AfD gespalten. Eine Forsa-Umfrage für das Magazin „Stern“ ergab, dass jeweils 47 Prozent der Bürger dafür und dagegen sind. 6 Prozent äußern keine Meinung.

https://www.youtube.com/watch?v=DnUZprErXes

Putin-Sprecher macht überraschende Aussage zu weiteren Kriegszielen

Schreibe einen Kommentar

#putin #krieg #ukraine Kreml-Sprecher Dmitri Peskow hat sich auf überraschende und gleichzeitig widersprüchliche Weise zu den weiteren Kriegszielen der Russen geäußert. Putins Sprachrohr sagte als Antwort auf eine Frage der „New York Times“, ob Russland noch mehr Land erobern wolle: „Nein. Wir wollen nur das Land kontrollieren, dass wir in unsere Verfassung geschrieben haben.“ Damit meint Peskow die besetzten Gebiete Cherson, Saporischschja, Donezk und Luhansk. Peskows Aussage ist aus mehreren Gründen merkwürdig: 1. Russland kontrolliert nicht alle Teile der vier Regionen. Seit der Annexion verlor die russische Armee gar Gebiete wieder. Nichtsdestotrotz wird Putin mindestens diese Regionen komplett erobern wollen. 2. Russland hält bereits Gebiete in den Regionen Charkiw und Mikolajiw, die noch nicht offiziell annektiert wurden. Wäre Peskows Aussage ernst gemeint, müsste der Kreml diese Gebiete zurückgeben. Dafür gibt es bislang keinerlei Anzeichen aus dem Kreml. 3. Russland führt weiterhin Angriffe durch, beispielsweise in der Region Charkiw. Dies widerspricht deutlich dem von Peskow geäußerten Kriegsziel. Peskow sagte außerdem, Russland sei „keine wirkliche Demokratie“, sondern eher eine „kostspielige Bürokratie und dass Wladimir Putin im kommenden Jahr “mit mehr als 90 Prozent der Stimmen" wiedergewählt werde. Später zog er diese Aussagen wieder zurück.

https://www.youtube.com/watch?v=RB3fZM46d7Y

Nebeneinkünfte im Bundestag: Diese Abgeordneten verdienen Millionen Euro

Schreibe einen Kommentar

#bundestag #nebeneinkommen #cdu Im Durchschnitt gaben zur Offenlegung verpflichtete Mitglieder des Bundestags für das Jahr 2022 Nebeneinkünfte von 73.520 Euro an. Vier Abgeordnete kamen jeweils auf mehr als eine Million Euro. Seit Herbst 2021 muss jeder Bundestagsabgeordneter, der mehr als 1.000 Euro monatlich oder mehr als 3.000 Euro jährlich durch Nebentätigkeiten verdient, diese offenlegen. Zudem müssen Gewinn- oder Kapitalanteile an Unternehmen über fünf Prozent bekanntgegeben werden. Die „F.A.Z.“ hat sich die Offenlegungen, die ca. 36 Prozent des Bundestags machten, im Detail angesehen. Laut „F. A. Z.“ betrugen im Jahr 2022 die Gesamtnebeneinkünfte des Bundestags fast 20 Millionen Euro. Eine enorme Summe, die umso mehr erstaune, wenn man berücksichtige, dass jeder Abgeordnete für seine Amtstätigkeit etwa 183.706 Euro im Jahr erhalte – und damit Nebeneinkünfte nicht zwingend benötigte. Matthias Miersch von der SPD erklärt seine Nebeneinkünfte auf seiner Internetseite indes folgendermaßen: „Politisch aktiv zu sein setzt nach meiner Auffassung stets ein gewisses Maß an Unabhängigkeit voraus. Vor mehr als 20 Jahren habe ich mir als selbständiger Rechtsanwalt eine berufliche Existenz aufgebaut. Diese will ich mir erhalten, zumal ich nicht absehen kann, wie lange meine Abgeordnetentätigkeit andauert.“ Zu den Bestverdienern des Bundestags zählten im Jahr 2022 laut „F. A. Z.“ unter anderem folgende Abgeordnete: Nezahat Baradari, SPD: 485.016 Euro Nebeneinkommen Baradari verdiente, vor allem dank ihrer Nebentätigkeit als Fachärztin in einer Kinder- und Jugendpraxis, mehrere hunderttausend Euro. Ophelia Nick, Grünen: 718.250 Euro Nebeneinkommen Nick ist Erbin eines Milliardenkonzerns und bezog als solche fast eine Million Euro an Gewinnausschütungen. Im Bundestag reichte es dennoch nicht für die Top 5. Sahra Wagenknecht, Die Linke: 793.000 Euro Nebeneinkommen Der Großteil Wagenknechts Nebeneinkommens stammte aus Tantiemen für ihr 2021 im Campus-Verlag erschienenes Buch „Die Selbstgerechten“. Gemeinsam mit Nick von den Grünen gehört sie zu den vier Abgeordneten, die nahezu eine Million an Nebeneinkünften offenlegten. Enrico Komning, AfD: 842.000 Komning verdiente vor allem durch seine Nebentätigkeit als Anwalt einen fast siebenstelligen Betrag. Markus Herbrand, FDP: 567.821 Euro durch Nebeneinkünfte Als Unternehmensberater verdiente Herbrand 2022 insgesamt 567.821 Euro. Ein Nebeneinkommen von über einer Million Euro erreichten Thomas Heilmann von der CDU mit 1,2 Millionen Euro, Alexander Engelhard von der CSU mit 1,7 Millionen Euro sowie Sebastian Brehm von der CSU mit 2,7 Millionen Euro.

https://www.youtube.com/watch?v=eTstOq3-WMM

Klöckner greif Ampel an: „Das grenzt schon an Arbeitsverweigerung“

Schreibe einen Kommentar

#union #ampelkoalition #bundesregierung Kein Bundestag, keine Kabinettssitzung, keine Talkshows: Deutschland ist in der Sommerpause. Gleichzeitig herrscht Alarmstimmung in der deutschen Wirtschaft. CDU-Politikerin Julia Klöckner wirft der Ampel „Arbeitsverweigerung“ vor. Julia Klöckner holt zum Rundumschlag gegen die Ampel aus. Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, sagt der „Welt“: „Die Deindustrialisierung ist in vollem Gange, Woche für Woche erreichen uns immer neue Hiobsbotschaften." Es gebe schlechte Stimmung, Produktionsrückgänge, Kapitalflucht. Der Wohlstand stehe auf dem Spiel. „Aber die Ampel ist erst einmal in der Sommerpause. Das grenzt schon an Arbeitsverweigerung“, so Klöckner. Es gebe keine Krisenpolitik. Deshalb müsse ein „Krisengipfel“ her. Dazu sollte Kanzler Olaf Scholz die Wirtschaft und alle Ministerien zusammenbringen. „Damit endlich alle in der Bundesregierung an einem Strang ziehen“, so Klöckner zur „Welt“. CDU und CSU wollen zudem einen „Fünf-Punkte-Plan“ vorstellen. CDU-Chef Friedrich Merz will dies gemeinsam mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) und Hessens Landeschef Boris Rhein (CDU) tun. Beide wollen sich in wenigen Monaten bei Landtagswahlen ihre Wiederwahl sichern. Rhein sagt, es gebe in Deutschland derzeit zu hohe Steuern, zu hohe Abgaben und zu hohe Energiepreise. Das sorge bei Mittelstand und Industrie für „massive Übelkeit“. „Diesen Cocktail müssen wir wegschütten“, sagt Rhein.

https://www.youtube.com/watch?v=NrplXTrAhZY

Drei Abgeordnete verdienen Millionen im Jahr – der Bundeskanzler gehört nicht dazu

13 Comments

#shorts #bundestag #nebeneinkommen Seit Herbst 2021 muss jeder Bundestagsabgeordneter, der mehr als 1.000 Euro monatlich oder mehr als 3.000 Euro jährlich durch Nebentätigkeiten verdient, diese offenlegen. Drei Abgeordnete haben dabei die Millionenmarke überschritten. Doch der Kanzler zählt nicht dazu

https://www.youtube.com/watch?v=AKJgnEXvgAQ

Dubai wird von Starkregen und Orkanböen heimgesucht – Wetterchaos in Wüstenstadt

Schreibe einen Kommentar

#dubai #unwetter #regen Die Wüstenstadt Dubai wurde am Wochenende von schweren Unwettern, heftigen Regenfällen und einem starken Staubsturm mit extremen Windböen heimgesucht. Gebäude wurden beschädigt und Bäume entwurzelt. Durch den Staubsturm sank die Sicht teilweise auf wenige Meter, wie Augenzeugenaufnahmen zeigen. Das Nationale Zentrum für Meteorologie registrierte heftige Regenfälle in ganz Dubai. Die stärksten Unwetter wurden am Samstagabend gemeldet. Es sagte zudem weitere starke Regenfälle und lokale Stürme voraus. Laut der Stadtverwaltung von Dubai gab es über das Wochenende mehr als 100 Notrufe von Bürgern, die umgestürzte Bäume, Gebäudeschäden und Überschwemmungen meldeten. Am Sonntag mussten öffentliche Parks aus Sicherheitsgründen geschlossen werden.

https://www.youtube.com/watch?v=dxYFT91L_Ig

Du willst Geld? Der Weg lautet Expansion! Immer!

Ein Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=-tA7emaG4tI

Unfassbar: Wir zahlen für die Angst der Regierung! – Unternehmer reagiert

19 Comments

In diesem Video reagiert Pascal Feyh aus der Sicht eines Unternehmers auf die letzten Entscheidungen der Politik! Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=3QArBsKtLvA

Polizist zieht Raser aus dem Verkehr und kann nicht glauben, wer am Steuer sitzt

Schreibe einen Kommentar

#polizei #raser #amerika Dieser Polizeibeamte aus dem US-Bundesstaat Georgia traute seinen Augen nicht, als er einen zu schnell fahrenden Dodge Charger stoppte - am Steuer saß sein Chef. Der stellvertretende Chief Deputy des Henry County Sheriffs Michael Yarbrough wurde mit 96 Meilen pro Stunde in der 35er-Zone gestoppt. Die Dashcam-Aufnahmen zeigen, wie sich der schockierte Beamte anschließend mit einem Kollegen im Streifenwagen berät. Fassungslos berichtet er: "Rate mal, wen ich gerade angehalten habe? Den Chief Deputy, der einen verdammten Dodge Charger fährt. Einen aufgemotzten Dodge Charger, der dem Büro des Sheriffs gehört.“  Dann stellte er seinem Chef einen Strafzettel aus, wie es sich gehört. Nach dem Vorfall wurde Chief Deputy Michael Yarbrough für 40 Stunden ohne Bezahlung suspendiert. Ein Sprecher des Sheriff-Büros teilte später mit, dass der Chief Deputy im Dienst gewesen sei als er erwischt wurde.

https://www.youtube.com/watch?v=VX1I2nIBFWA

Scholz versprach Waffen-Arsenal für Ukraine, die Wahrheit sieht anders aus

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #scholz #krieg Im Mai besuchte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nach langer Zeit endlich Berlin. Ein Symbolbesuch, der zeigen sollte, dass die Ukraine und Deutschland ihre Spannungen beim Thema Waffenlieferungen nun hinter sich lassen. Doch getan hat sich seitdem wenig. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) versprach bei seinem Treffen mit Selenskyj im Mai diesen Jahres ein umfangreiches Waffenpaket im Wert von 2,4 Milliarden Euro. Doch bis heute wurde dieses Versprechen kaum erfüllt. Die Liste der gelieferten Waffen, veröffentlicht auf der Website der Bundesregierung, zeigt ernüchternde Zahlen. Von den versprochenen Waffen sind bislang nur wenige in der Ukraine eingetroffen. Lediglich zehn von 110 Leopard-1-Panzern, zwölf von 18 Geparden, ein Luftraumüberwachungsradar und 850 Schuss Artilleriemunition wurden geliefert. Auch nichttödliche Waffen wie Aufklärungsdrohnen, Luftraumüberwachungsradare und Tankfahrzeuge sind bisher ausgeblieben. Das geht aus einer Recherche der „Welt“ hervor, die die Liste regelmäßig archiviert und Lieferungen rekonstruiert hat. Kritik kommt aus der Opposition. Thomas Erndl (CSU), stellvertretender Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, bemängelt, dass Deutschland trotz vollmundiger Ankündigungen seiner Verantwortung für die Sicherheit in Europa nicht gerecht werde. Besonders ärgerlich für Kiew ist zudem, dass Zusagen für Waffen offenbar zurückgezogen wurden. Wie die „Welt“ berichtet, blieb eine Anfrage hinsichtlich nicht mehr vorhandener Lieferzusagen unbeantwortet. Auch in Bezug auf neuartige Waffensysteme bleibt Deutschland zögerlich. Der ukrainische Botschafter Oleksij Makejev forderte die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern, die von Politikern aus CDU, FDP und Grünen unterstützt wurden. „Wir bekommen bereits solche Raketen von Großbritannien und hoffentlich bald von Frankreich. Wir zählen sehr auf deutsche Taurus-Raketen“, erklärte Makejew der „Welt am Sonntag“. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sowie sein Parteikollege Ralf Stegner lehnen eine Lieferung nach wie vor ab, um eine Eskalation des Konflikts mit Russland zu vermeiden. Taurus-Raketen haben eine enorme Reichweite und könnten theoretisch auch Ziele auf russischem Territorium treffen. Die Ukraine hatte mehrfach zugesichert, die Waffen nur für die Verteidigung ukrainischer Gebiete einzusetzen.

https://www.youtube.com/watch?v=MD7rzyhmkP8

Forscher entdecken gigantischen Ur-Wal bei Ausgrabungen in Peru

Schreibe einen Kommentar

#peru #wale #fossil Wissenschaftler haben in Peru Knochen des wohl schwersten Tiers gefunden, das jemals gelebt hat. Die Fossilien aus der peruanischen Wüste stammen von einem gigantischen Urwal, der laut am Mittwoch im Fachblatt „Natur“ veröffentlichten Forschungsergebnisse vor etwa 40 Millionen Jahren gelebt und bis zu 340 Tonnen gewogen hat. Das erste Fossil eines Urwals wurde bereits 2010 von dem Paläontologen Mario Urbina entdeckt, nachdem er jahrzehntelang die Wüste an der Südküste Perus abgesucht hatte. Doch was er fand, „sah eher wie ein Felsbrocken aus“ als wie ein Fossil, sagte der Paläontologe Eli Amson vom Naturkundemuseum in Stuttgart, der einer der Co-Autoren der Studie ist. Insgesamt entdeckten die Forschenden an Urbinas Fundstelle 13 riesige Wirbel - einer davon wog fast 200 Kilogramm - sowie vier Rippen und einen Hüftknochen. Es dauerte Jahre und mehrere Ausgrabungen, um die riesigen Fossilien vorsichtig aus dem Boden zu heben und aufzubereiten. Weitere Jahre vergingen, bis die Wissenschaftler final bestätigen konnten, was sie gefunden hatten: eine neue Art von Basilosauriden, einer ausgestorbenen Walfamilie. Zu den heutigen Walen zählen Delfine, Wale und Schweinswale, doch ihre frühen Vorfahren lebten an Land und ähnelten teilweise kleinen Hirschen. Im Laufe der Zeit zogen sie ins Wasser - wahrscheinlich waren Basilosauriden die ersten Wale, die ihr gesamtes Leben im Wasser verbrachten. Eine ihrer damaligen Anpassungen an die neue Lebenswelt war der Gigantismus; sie wurden also sehr groß. Wie andere Basilosauriden hatte der „Perucetus colossus“ getaufte Riesenwal im Vergleich zu seinem Körper wahrscheinlich einen „lächerlich kleinen“ Kopf, wie Amson sagt - obwohl keine Fossilien vor Ort gefunden wurden, die diese Annahme bestätigten. Klar ist jedoch, dass der Urwal extrem schwere Knochen hatte, mit denen er sich trotz seiner dicken Speckschicht unter Wasser halten konnte. Die Forschenden vermuten, dass er in  vergleichsweise flachen Gewässern in rund zehn Meter Tiefe in Küstennähe lebte. Von was er sich ernährte, ist dagegen noch völlig ungewiss, da keine Zähne gefunden wurden. Der schwerste bekannte Blauwal wog laut dem Guinness-Buch der Rekorde 190 Tonnen. Die Forschenden sind sich nach eigenen Angaben nicht sicher, ob der „Perucetus Colossus“ diesen Rekord knackt. Sie schätzen das Gewicht des Urwals anhand der gefundenen Fossilien auf 80 bis 340 Tonnen. Die fossilen Wirbel und Hüftknochen des Wal-Giganten sind im Naturkundemuseum in der peruanischen Hauptstadt Lima ausgestellt.

https://www.youtube.com/watch?v=m9AN4qpnGZo

Wie man 25 YouTube-Shorts in 15 Minuten mit AI erstellt

28 Comments

Zu OpusClip: Du möchtest in unter einer Stunde YouTube-Shorts für den ganzen Monat vorproduzieren? Kein Problem! In diesem Video stelle ich dir OpusClip vor. Das ist ein AI-basiertes Programm, bei dem du einfach nur einen Link zu deinem YouTube Video einfügen musst und am Ende Shorts per E-Mail bekommst. Wie das genau funktioniert, erkläre ich in diesem Video. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest Teil unseres Teams werde, kreative Projekte umsetzen und Einblicke in spannende Bereiche bekommen, von denen du vorher gar nicht wusstest, dass es sie gibt? Dann bewird dich jetzt bei uns: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ►Du möchtest individuell auf dich abgestimmte Hilfe bei deinem YouTube-Kanal bekommen? Dann schau dir unser Angebot an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer (Softboxen): Scheinwerfer (LED-Panel): Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=ArK0iDkrnjA

Flüchtlinge überleben 14 Tage auf Schiffsruder und landen im falschen Land

Schreibe einen Kommentar

#flüchtlinge #nigeria #schiff 14 Tage lang harrten vier Nigerianer auf dem Schiffsruder eines Frachters aus, um aus ihrem Land zu flüchten. Ursprünglich wollten sie nach Europa. Doch sie landeten ganz woanders - vier Tage zuvor war ihnen die Nahrung ausgegangen. Es ist eine unglaubliche Geschichte. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, sind vier Männer aus Nigeria 14 Tage auf dem Steuerruder eines Frachtschiffes mitgefahren. Über 5600 Kilometer legten sie so zurück. Aus Westafrika nach Brasilien. Den Männern wurde ursprünglich gesagt, dass das Schiff aus Nigeria in Westafrika nach Europa fahren würde. Dies stelle sich aber als Fehlinformation heraus. Diesen Fehler bemerkten die vier blinden Passagiere jedoch erst, als sie am Dienstag von der brasilianischen Küstenwache gerettet wurden. Jetzt sind die Männer in der brasilianischen Metropole São Paolo angekommen. Bereits nach zehn Tagen sei den beiden Männern das Trinkwasser ausgegangen. Sie hätten dann das salzige Meerwasser getrunken, berichten sie. Einer von ihnen wendet sich jetzt an die brasilianische Regierung: „Ich bete, dass die brasilianische Regierung Mitleid mit mir hat.“ Eine Flutkatastrophe habe ihre Farm zerstört, berichtet einer der Männer. Die schlechte wirtschaftliche und politische Situation in Nigeria habe sie nun zur Flucht bewegt, erzählen sie.

https://www.youtube.com/watch?v=4LboA89khvk

Nach 53 Jahren Gefangenschaft ist Rettung von Orca Lolita zum Greifen nahe

5 Comments

#orca #miamiseaquarium #aquarium Der Traum von der Freiheit. Bald könnte er für die Orca-Dame Lolita endlich wahr werden. Seit 53 Jahren ist das riesige Säugetier in einem viel zu kleinen Becken des „Miami Seaquarium“ gefangen und dazu verdammt, in einer Tiershow vor Menschenmassen aufzutreten. Die Organisation „Friends of Lolita“ setzt sich seit Jahren für die Freilassung von Lolita ein. Dank des Milliardärs Jim Irsay ist dieser Traum nun in greifbare Nähe gerückt. Denn der Hauptgrund, warum die Freilassung noch nicht stattfinden konnte: Es fehlte das Geld. Jim Irsay will nun die Kosten für einen 20 Millionen Dollar teuren Rettungsplan übernehmen. Mit einem Flugzeug soll Lolita über die USA geflogen und in Seattle freigelassen werden. „Sie ist gesund, ich habe das Geld, lassen wir sie frei“, verkündet der Milliardär. Wenn alles nach Plan läuft, könnte die Killerwal-Dame in 18 bis 24 Monaten endlich in die Freiheit entlassen werden.

https://www.youtube.com/watch?v=bo4Sih-_b5I

AfD auch im ARD-Deutschland-Trend dicht hinter Union – Klatsche für Merz und Scholz

Schreibe einen Kommentar

#afd #merz #scholz Die AfD erreicht laut dem ARD-Deutschland-Trend erneut einen Höchstwert und holt weiter zur Union auf. Dahinter schrumpfen die Werte der Kanzlerpartei SPD weiter. Demnach käme laut Deutschland-Trend diese Verteilung zustande: Die SPD: kommt auf 17 Prozent und verliert einen Prozentpunkt zum Juli, die Union verliert ebenfalls einen Punkt, kommt aber auf 27 Prozent. Die Grünen gewinnen einen Prozentpunkt und landen bei 15 Prozent, die FDP unverändert bei 7. Die AfD legt um einen Punkt zu auf 21 Prozent. Die Linke wäre mit 4 Prozent raus aus dem Parlament. Auf die sonstigen Parteien entfallen 9 Prozent der Wähler. In der Politikerzufriedenheit fällt Friedrich Merz auf seinen schlechtesten Wert, seit er im Januar 2022 zum CDU-Parteivorsitzenden gewählt worden ist. 24 Prozent der Bundesbürger sind mit seiner Arbeit derzeit zufrieden, 66 Prozent sind unzufrieden. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) muss Einbußen in seiner Beliebtheit hinnehmen. Nur noch 31 Prozent zeigen sich mit seiner Arbeit als Bundeskanzler zufrieden - auch für ihn ist das der niedrigste Zufriedenheitswert im ARD-Deutschland-Trend seit Amtsantritt. Angeführt wird die Politikerliste des ARD-Deutschland-Trends wie in den Vormonaten von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), der von mehr als der Hälfte der Bundesbürger (54 Prozent) positiv beurteilt wird.

https://www.youtube.com/watch?v=p7E2O8YH3T0

RTL-Fans fordern Rauswurf von Sophia Thomalla, weil sie Till Lindemann unterstützt

Schreibe einen Kommentar

#rammstein #rtl #tilllindemann In wenigen Wochen wird Sophia Thomalla die dritte Staffel von „Are You The One? – Realitystars in Love“ bei RTL moderieren. Ganz zum Ärgernis einiger Zuschauer. Der Grund: Sophia Thomalla stellte sich nach den Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs vor ihren Ex-Freund Till Lindemann. Zuletzt postete sie Aufnahmen von einem Rammstein-Konzert. Auf dem offiziellen Instagram-Account der Dating-Show äußern Zuschauer Kritik. „Würde mich schämen, einen Menschen unter Vertrag zu haben, der weiterhin Täter schützt“, schreibt ein User in den Kommentaren zu einem Foto, auf dem Thomalla zu sehen ist. In weiteren Beiträgen fordern Zuschauer ihren Rauswurf: „Hoffe bei der nächsten Staffel auf eine neue Moderatorin. Geht gar nicht, RTL.“ Allerdings stellen sich manche Fans hinter Thomalla. Sie verweisen darauf, dass Lindemann bisher nicht verurteilt sei und die Unschuldsvermutung gelte.

https://www.youtube.com/watch?v=PtgDaZAXBYo

Krieg die PS auf die Straße! Von machen kommt der Unterschied!

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=ofzuQ0EhcHQ

Rettungsaktion für Orca Lolita: Milliardär übernimmt Kosten für Freilassung

Ein Kommentar

#shorts #orca #miamiseaquarium Der Traum von der Freiheit. Bald könnte er für die Orca-Dame Lolita endlich wahr werden. Seit 53 Jahren ist das riesige Säugetier in einem viel zu kleinen Becken des „Miami Seaquarium“ gefangen und dazu verdammt, in einer Tiershow vor Menschenmassen aufzutreten. Die Organisation „Friends of Lolita“ setzt sich seit Jahren für die Freilassung von Lolita ein. Dank des Milliardärs Jim Irsay ist dieser Traum nun in greifbare Nähe gerückt. Denn der Hauptgrund, warum die Freilassung noch nicht stattfinden konnte: Es fehlte das Geld. Jim Irsay will nun die Kosten für einen 20 Millionen Dollar teuren Rettungsplan übernehmen. Mit einem Flugzeug soll Lolita über die USA geflogen und in Seattle freigelassen werden. „Sie ist gesund, ich habe das Geld, lassen wir sie frei“, verkündet der Milliardär. Wenn alles nach Plan läuft, könnte die Killerwal-Dame in 18 bis 24 Monaten endlich in die Freiheit entlassen werden.

https://www.youtube.com/watch?v=W2KA0D9kYLA

Wagner an Polen-Grenze: Experte glaubt, dass Putin im Hintergrund die Fäden zieht

Schreibe einen Kommentar

#putin #thomasjäger #wagner Handelt die Wagner-Miliz wieder auf Geheiß des Kremls? Außenpolitikexperte Thomas Jäger erklärt, warum das durchaus wahrscheinlich ist. Und was Russland mit den Provokationen durch Wagner an Polens Grenze womöglich bezwecken will. Mehrere hundert Wagner-Söldner sammelten sich am Wochenende in Belarus nahe der Grenze zu Polen. Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat bereits vor möglichen „hybriden Angriffen" gewarnt. Einzelne Soldaten könnten demnach versuchen, als Migranten getarnt Polen zu erreichen. Das ist höchst unwahrscheinlich, erklärt Außenpolitikexperte Thomas Jäger von der Universität Köln. Doch die Söldner könnten durchaus auf Geheiß des Kremls handeln. Putin bindet die Miliz offenbar sogar wieder in seine Strategie der Destabilisierung ein. Mehr erfahren Sie im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=Lrdou_N69Hg

Schweizer Top-Ökonom zerlegt deutsche Wirtschaftspolitik: „Es ist grauenhaft“

Schreibe einen Kommentar

#habeck #wirtschaft #klima #eichenberger „Wenn man die Nachfrage nach fossilen Energien senkt, wie es Deutschland macht, und dabei die eigene Wirtschaft quält, die eigene Wirtschaft aufs Spiel setzt, dann bringt das gar nichts“, sagt Reiner Eichenberger. Im Interview mit FOCUS online erklärt der Schweizer Ökonom, mit welchen drei Schritten Deutschlands Wirtschaft wieder wachsen könnte. Für Habecks Vorschlag, Exporte in Zukunft nur noch dann zu subventionieren, wenn sie gleichzeitig klimafreundlich sind, hat er nur müdes Kopfschütteln übrig. Sehen Sie das gesamte Interview mit FOCUS-online-Moderatorin Carolin Blüchel im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=UxI9ZSxyXBI

Deutschland-Ticket, Bankbetrug und Heizöl-Hammer – was Sie jetzt wissen müssen

2 Comments

Deutschland-Ticket, Bankbetrug und Heizöl-Hammer - was Sie jetzt wissen müssen Das Deutschland-Ticket boomt, doch die Finanzierung ist nur für 2023 gesichert. Bankbetrüger ergaunern Ihre Kontodaten mit neuen Tricks. Und was müssen Heizöl-Kunden tun, wenn die Preise jetzt steigen. Unser Preismeister gibt Antworten im Livetalk.

https://www.youtube.com/watch?v=BgERfmc_7pU

Das „Tor zur Unterwelt“ zeigt Folgen der Erderwärmung

Schreibe einen Kommentar

#russland #klimawandel #permafrost Dieses Video der Nachrichtenagentur Reuters zeigt einen riesigen Permafrostkrater in Russland. Der Krater befindet sich in der Region Batagai und ist über einen Kilometer lang. Der Krater entstand in den 1970er Jahren und ist seitdem stark gewachsen. Einheimische bezeichnen das riesige Loch als „Tor zur Unterwelt“, aber der Krater hat auch eine wissenschaftliche Bezeichnung, ein sogenannter Megaslump. An manchen Stellen ist der Megaslump über 100 Meter hoch. Wissenschaftlern zufolge erwärmt sich Russland mindestens 2,5 Mal schneller als der Rest der Welt. Dadurch schmilzt die lange Zeit gefrorene Tundra, die etwa 65 % der Landmasse des Landes bedeckt, und setzt Treibhausgase frei, die im aufgetauten Boden gespeichert sind, was dazu führt das die Erderwärmung beschleunigt wird.

https://www.youtube.com/watch?v=inLYKOA-e0c

Mehr Geschäft Erfahrung | Martina

Ein Kommentar

In diesem Video erzählt Martina von ihrer Erfahrung bei Mehr Geschäft und wie sie es geschafft hat, Unternehmertum und das klassische Handwerk zu kombinieren. Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=mzXUHmFAo98

Luftaufnahmen zeigen das ganze Chaos des Wacken-Festivals

Schreibe einen Kommentar

#wacken #festival #metal Die Sperrung des Festivalgeländes in Wacken hat rund um Itzehoe zu einem Verkehrschaos geführt. Die Straßen rund um die Stadt waren ab Dienstagmorgen mit Autos verstopft - selbst für Polizei und Anwohner gab es kein Durchkommen mehr. Helikopter-Aufnahmen zeigen das ganze Chaos von oben. Autoschlangen so weit das Auge reicht. Seit Dienstagnachmittag ist die Anreise zum Wacken Open Air mit Kraftfahrzeugen aller Art nicht mehr möglich. Und auch am Mittwoch ist keine Besserung in Sicht. Einige Metal-Fans warten bereits seit über 30 Stunden, haben sogar in ihren Autos übernachtet und wissen nicht, wie es weitergehen soll. Andere haben auf das Auto verzichtet und sind auf Bollerwagen umgestiegen. Seit Mittwochmorgen werden keine Besucher mehr auf das Gelände gelassen. Auf Facebook teilten die Veranstalter mit: „Aufgrund des Wetters wurde die vertretbare Besucherzahl für das Wacken Open Air 2023 erreicht. Jegliche weitere Anreise muss ab sofort gestoppt und abgebrochen werden.“ Das Wacken Open-Air (W:O:A) ist mit 85.000 Besuchern komplett ausverkauft. Bis zum 5. August sind dort mehr als 200 Konzerte auf neun Bühnen geplant.

https://www.youtube.com/watch?v=tec4esJDMU0

Staat zahlt Hunderttausenden arbeitsfähigen Flüchtlingen Bürgergeld – 436 Millionen Euro im Monat

Schreibe einen Kommentar

#flüchtlinge #regierung #bürgergeld In Deutschland fehlen viele Arbeitskräfte, andererseits beziehen 587.000 erwerbsfähige Zuwanderer etwa aus Syrien, Afghanistan und Irak Bürgergeld. Gesamtkosten pro Monat: rund 436 Millionen Euro. Die CDU fordert nun eine Arbeitspflicht für diese Menschen. Wer sich die Mühe macht, die zahlreichen Tabellen im jüngst erschienenen „Migrationsmonitor“ der Bundesagentur für Arbeit (BA) zu durchforsten, stößt auf interessante Fakten. Etwa auf die Zahl der erwerbsfähigen Menschen aus „Asylherkunftsländern“ wie Syrien und Afghanistan, die Bürgergeld beziehen (Regelsatz 502 Euro), früher Hartz IV genannt. Im März 2023 waren das exakt 587.006 Männer und Frauen. Sie erhielten in dem Monat insgesamt 436 Millionen Euro Bürgergeld, durchschnittlich also 743 Euro. Darin enthalten sind Barauszahlungen bzw. Überweisungen sowie die Kosten der Unterkunft, wie die BA auf Anfrage von FOCUS online bestätigte. Der Großteil dieser Bürgergeld-Empfänger ist in den vergangenen Jahren nach Deutschland geflüchtet und hat Asyl erhalten, einige sind hier geboren. Alle haben ein Aufenthaltsrecht und erfüllen die gesetzlichen Voraussetzungen, um Bürgergeld zu erhalten. Zum Verständnis: Die 587.006 betroffenen Bürgergeld-Empfänger gelten als „erwerbsfähig“, könnten also grundsätzlich mindestens drei Stunden am Tag arbeiten. Für manche von ihnen scheidet das objektiv aus, etwa weil sie gerade einen Integrationskurs belegen oder ihre Kinder betreuen müssen. Der überwiegende Teil der Gruppe – insgesamt 467.074 anerkannte Asylbewerber – wird in der Statistik jedoch als arbeitslos geführt. Diese Menschen könnten also „sofort eine Beschäftigung aufnehmen“, so Christian Ludwig, Sprecher der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg, gegenüber FOCUS online. Dass dies nicht geschieht, hat verschiedene Gründe. So dürfte eine Rolle spielen, dass viele anerkannte Flüchtlinge kein oder nur wenig deutsch sprechen. Manche dürften auch an behördlichen Auflagen oder bürokratischen Hürden scheitern. Nicht wenige sind schlichtweg noch zu unqualifiziert, um bestimmte Jobs zu machen. Laut dem „Migrationsmonitor“ der BA haben 87 Prozent der arbeitslosen Menschen aus den Asylherkunftsländern keinen Berufsabschluss. Gerade mal 4,3 Prozent absolvierten eine schulische oder betriebliche Ausbildung. Und lediglich 7,3 Prozent verfügen über einen akademischen Abschluss. Dass Hunderttausende erwerbsfähige Zuwanderer Bürgergeld erhalten, ohne vom Staat in die Pflicht genommen zu werden, halten führende Politiker der CDU für nicht länger hinnehmbar. Sie fordern eine Arbeitspflicht für anerkannte Flüchtlinge. Alexander Throm, Innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sagte zu FOCUS online: „Deutschland hat mehr als eine Million Asylmigranten aufgenommen und geschützt, auf diese Leistung können wir stolz sein.“ Allerdings dürfe es nicht sein, dass trotz des enormen Bedarfs an Arbeitskräften „nach wie vor fast jeder zweite Zuwanderer aus den Asylherkunftsländern Sozialhilfe bezieht“. Throm: „Diese Menschen müssen wir schnell in den Arbeitsmarkt bringen. Arbeit ist der Schlüssel zur Integration.“ Der Innenexperte schlägt deshalb vor: „Anerkannte Asylbewerber sollten verpflichtend bei gemeinnützigen Tätigkeiten eingebunden werden, solange sie noch keinen Arbeitsplatz haben.“ Als Beispiele nennt der Christdemokrat „Pflege- und Gartenarbeiten in öffentlichen Grünanlagen, Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten in Gemeinden oder Aufgaben in der Jugend-, Kranken-, und Altenhilfe“. Mit seinem Vorstoß für verpflichtende Integrationsdienste mit gemeinnützigen Tätigkeiten steht Throm nicht allein da. Erst kürzlich verabschiedeten Landrätinnen und Landräte aus Baden-Württemberg eine Resolution mit gleicher Stoßrichtung. Sie sieht vor, Schutzsuchende dazu zu verpflichten, Arbeit anzunehmen, gegebenenfalls auch in gemeinnützigen Bereichen. „Es wäre uns Landkreisen – auch mit Blick auf die dringend benötigte gesellschaftliche Akzeptanz – wichtig, dass Geflüchtete rasch in Arbeit kommen, hilfsweise auch in gemeinnützige“, so der Präsident des Landkreistags Joachim Walter (CDU). Es müsse „ohne ideologische Scheuklappen hinterfragt werden, ob das deutsche Sozialrecht bei den Geflüchteten immer die richtigen Anreize setzt“. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt forderte unterdessen „ein neues Leistungssystem für Flüchtlinge, das unterhalb des Bürgergeldes anzusiedeln ist“. Dobrindt sprach sich für „eine stärkere Mitwirkungspflicht der Asylbewerber“ aus. Für sie müsse es ein Arbeitsangebot geben, das „Teil einer Integrationsleistung ist“. Wer die Arbeit verweigere, müsse mit Leistungskürzungen rechnen, so Dobrindt.

https://www.youtube.com/watch?v=LbvVbJzr9EE

„Wagner-Panik in Polen ist übertrieben, eine andere Gefahr ist viel größer“

Schreibe einen Kommentar

#thomasjäger #russland #polen Derzeit sind Truppenbewegungen der geschassten russischen Wagner-Söldner in Richtung Polens zu beobachten. Polen verstärkt deshalb seine Grenzen. Außenpolitik-Experte Thomas Jäger schätzt ein, ob die Panik rund um die Wagner-Gruppe berechtigt ist. Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat am Wochenende vor möglichen „hybriden Angriffen" von Söldnern der Gruppe Wagner gewarnt. Wenige hundert von ihnen hatten sich zuvor an der Grenze zwischen Belarus und Polen versammelt. Seitdem geht dort die Angst vor einem Angriff um. Ob nun aber wirklich ein Angriff der Wagner-Söldner bevorsteht, daran hegt FOCUS-online-Außenpolitikexperte Thomas Jäger von der Universität Köln erhebliche Zweifel. Vielmehr stehe eine andere, noch größere Gefahr im Raum. Mehr erfahren Sie im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=n9vtI5f71rI

Zwei Bilder der Nasa machen fatale Eisschmelze für jeden sichtbar

Schreibe einen Kommentar

#nasa #gletscher #klimawandel Es sind erschreckende Bilder, die die Weltraumorganisation Nasa nun veröffentlicht hat. Die Satelliten-Aufnahmen des Nasa Earth Observatorys zeigen, wie enorm die diesjährige Schmelzsaison in Grönland voranschreitet. Während das erste Foto am 14. Juni geschossen worden ist, stammt die zweite Aufnahme vom 24. Juli. Der Unterschied ist gravierend und zeigt, dass die Schmelzsaison am Frederikshåb-Gletscher im Südwesten Grönlands zu einer deutlichen Veränderung des Gebietes geführt hat. Die Nasa berichtet, dass die Schmelze die meiste Zeit in diesem Jahr überdurchschnittlich gewesen sei. Laut dem „National Snow and Ice Data Center“ wurde gemessen, dass innerhalb von mehreren Tagen im Juli eine Fläche von rund 800.000 Quadratkilometern, also bis zu 50 Prozent des grönländischen Eisschildes, geschmolzen ist. Das entspricht mehr als zwei Mal der Fläche von Deutschland. Die Veränderungen sind auf das zunehmend warme Sommerwetter zurückzuführen, das Ende Juni in der gesamten Region einsetzte. Zu diesem Zeitpunkt haben warme Südwestwinde und klarer Himmel die Eisschmelze vor allem im Süden der Insel deutlich verstärkt.

https://www.youtube.com/watch?v=bQNCFDnmIqg

Festival-Gelände abgesoffen: Baumarkt hilft gestrandeten Wacken-Besuchern

Schreibe einen Kommentar

#wacken #baumarkt #metal Das Heavy-Metal-Festival Wacken droht im Schlamm zu versinken. Am Dienstagnachmittag gaben die Veranstalter einen finalen Anreisestopp bekannt. Das Wetter scheint dem Wacken Open Air dieses Jahr einen Strich durch die Rechnung zu machen. Besuchern, die eine Anreise mit dem Auto planen, wird geraten, auf ein anderes Verkehrsmittel umzusteigen. Die Parkplätze dürfen bis zum Festival-Ende nicht mehr befahren werden.  Seit Dienstag tummeln sich rund um den Ort Wacken schon zahlreiche Besucher, die aufgrund des Regens und der Anreisesperre die Nacht im Auto oder in improvisierten Camping-Lagern verbracht haben. Ein Baumarkt aus Itzehoe bietet den gestrandeten Besuchern Unterschlupf und Verpflegung. Der stellvertretende Filialleiter Dennis Egge äußert sich dazu gegenüber News5: „Ja, das Wacken Festival ist ja bei uns hier vorne direkt vor der Tür, mehr oder weniger. Und ja, es ist ja bedingt durch das Wetter leider Gottes so, dass die ganzen Acker mehr oder weniger abgesoffen sind. Und wir helfen den Jungs und Mädels hier vor Ort mit einer Unterkunft, mit Strom, mit Toiletten und alles was wir sonst machen können, damit es den Jungs und Mädels so gut geht. Ich würde so schätzen, so um die 200 Leute sind bestimmt hierher." Einige Wacken-Fans haben ihr Lager in den ausgestellten Gartenhäuschen des Baumarkts aufgeschlagen. „Das Schöne ist, dass hier der Baumarkt - Ich möchte auch mal Applaus für den Baumarkt, weil der uns hier so toll verpflegt. Wir werden hier echt von den Leuten so gut wie geht verpflegt. Wir bekommen hier gleich Strom rein, die hat Dixie-Klos bestellt, damit wir hier die Zeit überbrücken können. Das macht echt viel Spaß, jetzt hier zu sein," so ein Besucher. Die Stimmung unter den gestrandeten Festival-Fans scheint trotz der Strapazen der letzten Stunden gut. Nach aktuellen Meldungen der Veranstalter soll das Festival wie geplant stattfinden – ohne Anreise mit dem Pkw. Schlamm und Matsch gehören für viele zum Festival-Feeling dazu.

https://www.youtube.com/watch?v=qdFdN3eiSPg

Frachter ignorieren russische Schwarzmeer-Blockade und steuern Ukraine an

6 Comments

#russland #getreide #nato Drei Frachter haben sich offenbar dem russischen Durchfahrtsverbot auf dem Schwarzen Meer widersetzt. Das Getreideabkommen, das bisher Durchfahrten ermöglichte, war Mitte Juli ausgelaufen. Die drei Frachter sollen laut dem amerikanischen Wirtschaftsmagazin „Forbes“ das Gewässer durchfahren haben, um den Donauhafen Ismail anzusteuern. Dort dürften die Frachter mit Getreide beladen werden, bevor sie wieder über das Schwarze Meer ins Ausland fahren. Die Transponder der drei Frachter waren während der gesamten Fahrt eingeschaltet, ihre Position somit sichtbar. Russische Schiffe intervenierten jedoch nicht. Das könnte darauf hinweisen, dass die russische Marine entweder nicht eingreifen wolle oder nicht in der Lage sei, die Schiffe wie angedroht zu stoppen, heißt es aus dem „Institute for the Study of War“. Außerdem wurden die Schiffe von mehreren Aufklärungsflugzeugen der Nato eskortiert.

https://www.youtube.com/watch?v=om1IUiKRaVI

Bekämpfung der Inflation: „Die Notenbanken haben eine Heidenangst“

Schreibe einen Kommentar

#inflation #notenbanken #ezb In den USA sinkt die Inflation bereits deutlich. Und auch in der Eurozone könnte es bald soweit sein, schätzt Tilmann Galler, Global Market Strategist bei JP Morgan. Für eine fallende Inflationsrate in den nächsten Monate spreche, dass es im Herbst vergangenen Jahres die starken Preisanstiege bei den Energiekosten gegeben habe. Dieser auslaufende Basiseffekt sorge jetzt dafür, dass die Inflation zurückgehe. Was der Experte damit meint: Die Inflationsrate misst die Preisveränderung gegenüber dem Vorjahr. Wenn sich die Preise gegenüber dem Vorjahr in einem Segment wie Energie nicht oder nur kaum verändern, fällt entsprechend der Inflationsanstieg geringer aus. Galler schränkte jedoch ein, dass damit der einfache Teil der Inflationsbekämpfung hinter uns liege. Die Teuerung weiter bis auf den Zielwert der EZB von zwei Prozent zu drücken, werde nun schwieriger, da zum Beispiel die Preise für Dienstleistungen sich nur langsam ändern. Hinzu komme, dass die Notenbanken aufpassen müssten, die Wirtschaft durch hohe Kreditkosten nicht zu sehr zu belasten. Schon jetzt zeige sich, dass die Kreditnachfrage deutlich sinke. „Die Notenbanken haben eine Heidenangst, den Bogen zu überspannen und durch ihre Geldpolitik die Wirtschaft in eine tiefe Rezession zu stürzen“, erklärte der Experte in dem Interview. Er glaubt deswegen, dass die Zinsen im Herbst nicht weiter steigen werden sondern dann der Zinsgipfel erreicht sei.

https://www.youtube.com/watch?v=CZaqHBVHy5M

AfD mit neuem Rekordwert bei Umfrage – Vorsprung von Union schmilzt dahin

Schreibe einen Kommentar

#afd #union #umfrage Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer verlieren die Unionsparteien gegenüber der Vorwoche zwei Prozentpunkte und sinken auf 25 Prozent. Im Gegenzug gewinnt die AfD zwei Prozentpunkte hinzu und steigt auf 21 Prozent. Dies ist der höchste je von Forsa auf Bundesebene gemessene Wert für die Partei. Darüber hinaus lagen Union und AfD mit 4 Prozent nie so nah beieinander. Die SPD verliert einen Prozentpunkt und kommt auf 17 Prozent, während die Grünen sich um einen Prozentpunkt auf 15 Prozent verbessern können. Die Werte für die FDP (6%), die Linke (5%) und die Splitterparteien (mit zusammen 11%) bleiben unverändert zur Vorwoche. Bei der Kanzlerpräferenz verliert Friedrich Merz zwei Prozentpunkte gegenüber der Vorwoche. Olaf Scholz muss einen Verlust von einem Prozentpunkt hinnehmen, während Robert Habeck und Annalena Baerbock sich um jeweils einen Punkt verbessern können. In der Kandidatenkonstellation Scholz – Merz – Habeck würden sich somit aktuell 22 Prozent für Scholz, 18 Prozent für Merz und 17 Prozent für Habeck entscheiden. In der Konstellation Scholz – Merz – Baerbock würden sich 24 Prozent für Scholz, 21 Prozent für Merz und 18 Prozent für Baerbock entscheiden. Die Meldungen sind mit der Quellenangabe RTL/ntv Trendbarometer frei zur Veröffentlichung. Die Daten zu den Partei- und Kanzlerpräferenzen wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland vom 25. bis 31. Juli 2023 erhoben. Datenbasis: 2.500 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte.

https://www.youtube.com/watch?v=VGlUHXc-DRE

Scharfe Kritik an der Ampel: „Deutschland befindet sich auf der Verliererstraße“

Schreibe einen Kommentar

#ampelkoalition #deutschland #wirtschaft Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft blicken mit großen Sorgen auf die Lage der Konjunktur. Industriepräsident Siegfried Russwurm sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Deutschland befindet sich wirtschaftlich auf der Verliererstraße, insbesondere im internationalen Vergleich.“ Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger sagte der dpa: „Wenn wir eine der führenden Industrienationen bleiben wollen, müssen wir an vielen Stellschrauben drehen.“ Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, sagte der dpa, es bestehe ein großer Handlungsdruck, um nicht in eine tiefe Krise hineinzusteuern. Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Flaute fest. Der erhoffte Frühjahrsaufschwung ist ausgeblieben. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stagnierte im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Zahlen mitgeteilt hatte. Die Aussichten für die kommenden Monate haben sich nach Einschätzung von Ökonomen zudem eingetrübt. Der Internationale Währungsfonds erwartet für dieses Jahr ein Schrumpfen der deutschen Wirtschaft um 0,3 Prozent. Die Bundesregierung erwartet nach der im April vorgelegten Frühjahrsprojektion für dieses Jahr ein BIP-Plus von 0,4 Prozent. „Die Konjunkturindikatoren zeigen leider alle nach unten, also komplett in die falsche Richtung“, sagte Russwurm. Laut aktuellem IWF-Wachstumsausblick sei die deutsche Volkswirtschaft die einzige unter den 22 untersuchten Ländern und Regionen, in der das Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr zurückgehe. „Das muss ein Industrie- und Exportland, wie es Deutschland ist, alarmieren.“ Substanzielle Unterstützung aus dem politischen Umfeld, gerade in einer so schwierigen Situation, sei noch Mangelware, kritisierte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie. „Es geht längst nicht nur um Geld: Wir machen keine Fortschritte beim Bürokratieabbau. Wir machen keine Fortschritte beim Thema Genehmigungsbeschleunigungen.“ Es gebe zu kleine Fortschritte, das Energiesystem der Zukunft und seine Kosten in den Griff zu bekommen. „Ich glaube, in der Politik setzt sich die Erkenntnis langsam durch, dass wir nicht von blühenden Landschaften und einem neuen Wirtschaftswunder sprechen, sondern von einer krisenhaften Situation der deutschen Wirtschaft“, so Russwurm. „Wenn die Antwort der Bundesregierung dann heißt, wir stellen dafür kein zusätzliches Geld in den Haushalt ein, muss sie die Zielkonflikte innerhalb der Bundesregierung und der sie tragenden Parteien lösen und klären, ob und wie sie die richtigen Prioritäten setzt.“ Russwurm sagte weiter: „Ich fürchte, der Leidensdruck ist noch nicht groß genug. Das ist unfassbar schade, weil viele Entwicklungen vorhersehbar sind. Wir könnten uns jede Menge Schmerzen ersparen, aber es sieht so aus, als müsste es erst noch schlimmer werden, damit es zu dem notwendigen Ruck kommt, und dann wieder besser werden kann.“ Es gebe konkrete Entscheidungen, über die er nur den Kopf schütteln könne, so Russwurm. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) schlage auf der einen Seite einen Industriestrompreis vor, der eine Brücke für die Zukunft darstellen solle, und auf der anderen Seite streiche die Bundesregierung den Spitzenausgleich beim Strompreis. Das belaste energieintensive Unternehmen enorm. Handwerkspräsident Dittrich sagte, den meisten Betrieben gehe es aktuell noch gut. „Allerdings ist die Stimmung schlecht - sogar bei denen, die wirtschaftlich gut dastehen. Die Kostenschübe durch höhere Materialkosten, Inflation, Lohnsteigerungen und vor allem durch weiter steigende Sozialabgaben sind gewaltig.“ Darunter leide die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und ihre Zukunftsperspektiven gerieten unter Druck. „Die Transformation wird nur leistbar sein, wenn es weiter ausreichend zahlungsfähige Handwerksbetriebe gibt.“ Deutschland sei zu bürokratisch, nicht digital genug und zu langsam, beispielsweise bei Genehmigungs- und Planungsverfahren, so Dittrich. „Was vor uns liegt, ist sehr herausfordernd. Wenn jetzt nicht gehandelt und gegengesteuert wird – besonders im Baubereich -, dann droht eine lange Zeit der wirtschaftlichen Schwierigkeiten.“ Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP habe im vergangenen Halbjahr leider nicht zu einer positiven Grundstimmung im Land beigetragen, sagte Dittrich. „Ihr teils praxisfernes und überhastetes politisches Handeln hat im Gegenteil viele, gerade auch im Handwerk, verunsichert - ganz besonders beim Gebäudeenergiegesetz.“ Dulger als Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände sagte: „Wir befinden uns in einer Rezession. Auch die Inflation hält sich hartnäckiger als gedacht. Wir haben mit die höchsten Energiekosten, wir haben mit die höchsten Steuern und Lohnzusatzkosten. Wir haben eine marode Infrastruktur. Diese Probleme mischen sich mit Fachkräftemangel, verschlafener Digitalisierung und der Dekarbonisierung. Ein Mediziner würde von multiplen Erkrankungen sprechen.“

https://www.youtube.com/watch?v=u7lQdVnqRBQ

„Euphoria“-Star Angus Cloud stirbt mit 25 Jahren – nur Tage nach seinem Vater

Schreibe einen Kommentar

#euphoria #anguscloud #hollywood Der Schauspieler Angus Cloud ist im Alter von nur 25 Jahren gestorben. Der Amerikaner war vor allem für seine Rolle als „Fezco“ in der US-Dramaserie „Euphoria“ bekannt. Wie der britische „Mirror“ berichtet, starb Cloud im Haus seiner Familie in Oakland. In einer Erklärung sagte seine Familie: „Schweren Herzens mussten wir uns heute von einem unglaublichen Menschen verabschieden. Als Künstler, Freund, Bruder und Sohn war Angus in dieser Hinsicht etwas Besonderes für uns alle.“ Aus der Erklärung ging hervor, dass Clouds Vater kürzlich gestorben war und der Star mit dessen Tod zu kämpfen hatte: „Letzte Woche hat er seinen Vater beerdigt und intensiv mit diesem Verlust zu kämpfen gehabt. Der einzige Trost für uns ist die Erkenntnis, dass Angus nun wieder mit seinem Vater vereint ist, der sein bester Freund war.“ Es wurde keine Todesursache genannt. In der Erklärung hieß es weiter, dass Angus offen mit seinen psychischen Problemen umgegangen sei und man hoffe, dass sein Tod „eine Erinnerung für andere sein könne, dass sie nicht allein sind“.

https://www.youtube.com/watch?v=GZvfCjRe6Xk

Flughafenblockade könnte „Letzte Generation“ Millionen kosten

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #klage #protest Jetzt kann es teuer werden für die "Letzte Generation". Am 13. Juli hatten die Aktivisten die Flughäfen in Hamburg und Düsseldorf blockiert. 48 Flüge mussten storniert, zwei umgeleitet werden. Betroffen waren vor allem Urlauber. Jetzt prüfen die Fluglinien Eurowings, Condor und Tuifly Schadenersatzklagen, wie die AFP berichtet. „Eurowings beabsichtigt – wie auch alle anderen betroffenen Airlines der Lufthansa Group (Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines und Eurowings) - Schadensersatzansprüche geltend zu machen“, teilte ein Eurowings-Sprecher der „Rheinischen Post“ mit. „Insgesamt kann es zu Schadenersatzforderungen in Höhe einiger Millionen Euro kommen“, sagte Hamburger Luftfahrtexperten Gerald Wissel der Zeitung. „Da mussten Hotels für Passagiere gebucht werden, es entgingen Ticketeinnahmen, Ersatzflugzeuge mussten gefunden werden, andere Crews mussten eingesetzt werden, da kommt einiges zusammen.“ Der Flughafen Düsseldorf hatte zuvor mitgeteilt, er habe Strafanzeige wegen „gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr, Störung öffentlicher Betriebe, Sachbeschädigung, Nötigung und Hausfriedensbruch“ erstattet. Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft erklärte allerdings, dass es bisher „keine zureichenden Hinweise auf einen gefährlichen Eingriff in den Luftverkehr“ gebe. Denn Flugzeuge wurden rechtzeitig umgeleitet oder sind nicht gestartet. Ein „konkrete Gefahr für Leib, Leben oder Sachen von bedeutendem Wert“ bestand also nicht. Bei einer Verurteilung wegen gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr drohe eine Strafe von bis zu zehn Jahren Haft, schreibt das Blatt.

https://www.youtube.com/watch?v=kXZkynAO2Iw

Jetzt marschieren Wagner-Söldner auf strategischen Brennpunkt zu

Schreibe einen Kommentar

#wagner #polen #russland Eine Warnung der polnischen Regierung sorgt für Aufregung. Demnach könnte die russische Wagner-Miliz, die Putin nach einem Putsch-Versuch ins Exil geschickt hat, einen „hybriden Angriff“ auf den Nato-Staat vorbereiten. Besonders ein strategischer Brennpunkt rückt in den Fokus. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat vor möglichen „weiteren hybriden Attacken" durch russische Wagner-Söldner gewarnt. Verschiedene polnische Nachrichtenagenturen zitierten Morawiecki am Samstag, wonach von Russland nach Belarus verlegte Soldaten versuchen könnten, als Migranten getarnt über die polnische Grenze zu gelangen. Seit dem gescheiterten Putsch-Versuch des Ex-Wagner-Chefs Prigoschin wird darüber gerätselt, wie Russland mit der Privatarmee weiter verfahren wird. Doch was würde der Kreml mit einer solchen Unterwanderungsaktion, wie Morawiecki sie befürchtet, bezwecken? Besondere Aufmerksamkeit gilt offenbar der Suwalki-Lücke, einem strategischen Korridor zwischen Belarus und der russischen Exklave Kaliningrad auf polnischem und litauischem Gebiet. Diese Landbrücke gilt als die Achillesferse der Nato: der Landstrich misst an seiner längsten Stelle gerade einmal 65,4 Kilometer Luftlinie. Und er ist die einzige Verbindungsstelle zwischen dem Baltikum, bestehend aus Estland, Lettland und Litauen und dem Rest des Nato-Gebietes. Über diese Engstelle könnte eine ausreichend große Miliz im Ernstfall die Baltenstaaten von den Bündnis-Partnern innerhalb von nur 36 Stunden abschneiden. Über den Landweg gäbe es dann keine Möglichkeit mehr, die Nato-Verbündeten zu unterstützen. Der Nachrichtenagentur PAP sagte Morawiecki: „Wir haben Informationen, dass mehr als hundert Söldner der Wagner-Gruppe in Richtung der Suwalki-Lücke vorgerückt sind, unweit von Grudno in Belarus." Vom Süden aus über Polen könnten die Wagner-Söldner versuchen, die Suwalki-Lücke zu schließen. Seit Beginn des Jahres seien zudem bereits etwa 16.000 versuchte Grenzübertritte aus Belarus nach Polen festgestellt worden. Vertreter der polnischen Armee sprachen im Zusammenhang mit den offenbar in der Nähe der Suwalki-Lücke stationierten Söldnern von einer russischen Propagandaaktion, um Unruhe zu stiften. Britische Geheimdienstinformationen deuten zudem darauf hin, dass die Wagner-Söldner in Belarus kaum über gepanzerte Fahrzeuge verfügen, während der Verbleib ihres schweren Geräts aus der Ukraine unklar ist. Ob einige hundert Wagner-Kämpfer also tatsächlich die Landbrücke allein schließen könnten, ist fraglich.

https://www.youtube.com/watch?v=QyGXpy-cqF0

Top-Ökonom warnt: „Notenbanken können die Wirtschaft nur noch einmal retten“

Schreibe einen Kommentar

#politik #ezb #notenbanken Mit expansiver Geldpolitik haben die Notenbanken in den letzten Jahren der Wirtschaft und den Staaten geholfen. Für den Ökonomen Daniel Stelter wird diese Politik aber nicht mehr lange funktionieren, wie er im Interview mit dem Youtube-Kanal „René will Rendite“ sagte. Stelter sieht das Ende einer vierzigjährigen Entwicklung näher rücken, in der die Notenbanken durch billiges Geld Krisen bekämpften. Das werde nicht so weitergehen, ist der Ökonom überzeugt. Noch einmal könnten die Notenbanken die Wirtschaft mit einer Geldflut retten. „Mein Szenario ist: Es gibt noch ein letzten Hurra und dann war es das. Dann ist das Schuldenproblem so groß, dass wir uns nicht mehr drücken können.“ Einen Crash befürchtet Stelter allerdings nicht, weil die Zentralbanken einen Zusammenbruch des Finanzsystems um jeden Preis verhindern werden. Er sieht eher eine lange Phase von negativen Realzinsen, damit die Wirtschaft aus den Schulden rauswachsen kann.

https://www.youtube.com/watch?v=vQ7l7mZH_TQ

Böhmermann attackiert Merz – ZDF distanziert sich von Satiriker

Schreibe einen Kommentar

#böhmermann #zdf #merz Das ZDF hat sich von einem Tweet des Satirikers Jan Böhmermann zu CDU-Chef Friedrich Merz abgegrenzt. Der Satiriker hatte sich zu Aussagen des CDU-Bundesvorsitzenden Merz zum Umgang mit der AfD auf kommunaler Ebene geäußert. „Das ZDF distanziert sich von der Äußerung Böhmermanns. Der Tweet ist eine private Äußerung von Jan Böhmermann, die in keinem Zusammenhang mit einer Produktion des ZDF steht“, teilte der Mainzer Sender am Samstag mit. Zuvor hatten die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und die Zeitungen der VRM über die ZDF-Stellungnahme berichtet. Böhmermann hatte sich zu Aussagen des CDU-Bundesvorsitzenden Merz zum Umgang mit der AfD auf kommunaler Ebene geäußert. „Keine Sorge, die Nazis mit Substanz wollen nach aktuellem Stand voraussichtlich nur auf kommunaler Ebene mit Nazis zusammenarbeiten“, schrieb Böhmermann auf Twitter. Merz hatte zuvor bei der Klausur der CSU-Landesgruppe die Union als „Alternative für Deutschland mit Substanz“ bezeichnet. Seine Äußerungen im ZDF-Sommerinterview zum Umgang mit der AfD in den Kommunen waren vielfach als Aufweichung der klaren Abgrenzung der CDU zur AfD interpretiert worden. Merz wies dies aber zurück und stellt klar, dass die Union nicht mit der AfD kooperieren werde. Der rheinland-pfälzische CDU-Fraktionschef Gordon Schnieder hatte den ZDF-Intendanten Norbert Himmler aufgefordert, sich eindeutig von den Äußerungen Böhmermanns zu distanzieren. Böhmermann habe mit seinem Tweet auf das Übelste eine der großen Volksparteien in Deutschland diffamiert und deren Mitglieder beleidigt, schrieb Schnieder in einem Brief an Himmler. „Es bedarf daher dringend und umgehend einer offiziellen Stellungnahme von Ihnen, die deutlich macht, dass solche Äußerungen nicht mit dem Codex des ZDF vereinbar sind.“ Böhmermann habe mit seiner Äußerung nicht nur die CDU beleidigt, sondern auch die Schrecknisse des Nationalsozialismus verharmlost, schrieb Schnieder weiter und bat Himmler um eine zeitnahe Rückmeldung, „ob Sie aufgrund der wiederholten Entgleisungen von Jan Böhmermann beabsichtigen, ihm den Sendeplatz zu entziehen“. Ähnlich deutliche Kritik an dem Böhmermann-Tweet hatte auch schon CDU-Bundesvize Karin Prien geübt. Das ZDF teilte mit, das Schreiben „von Herrn Schnieder ist eingegangen und wird selbstverständlich beantwortet“.

https://www.youtube.com/watch?v=jbuR1gBp3bI

Klima-Aktivisten ziehen mit „schädlichen CO2-Koffern“ vor Nürnberger Flughafen

30 Comments

#klimaaktivisten #demonstration #nürnberg Rund 50 Aktivistinnen und Aktivisten der "Extinction Rebellion" versammelten sich am Sonntag zum Ferienbeginn in der Nürnberger Flughafenstraße, um mit einer Demonstration auf die weltweite Belastung durch den Flugverkehr aufmerksam zu machen. Die Teilnehmer zogen Koffer und Reisetaschen in extrem langsamer Geschwindigkeit zum Nürnberger Flughafen. Die Gepäckstücke sollten dabei "schwere, mit klimaschädlichem CO2 beladene Koffer“ symbolisieren. Gefordert werden unter anderem die Besteuerung von Kerosin, Mehrwertsteuer auf internationale Flüge, keine Steuergelder für Flughäfen und keine Inlandsflüge ab Nürnberg. Die Polizei bestätigt, dass die Demonstranten einen genehmigten Zug vom Flughafen zur Flughafenstraße organisiert haben. Die Anmeldung erfolgte im Namen der Klimaaktivisten, die auch die Mehrheit der Demonstranten stellten.

https://www.youtube.com/watch?v=Nd46b-6Fogo

Mein neues Buch | In 24 Monaten über 1 Million!

24 Comments

In diesem Video gibt Pascal Feyh Einblicke in sein NEUES Buch - In 24 Monaten über 1 Million! Release im vierten Quartal 2023. Hier eintragen und als erster Erfahren, wenn es soweit ist: Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=hmwPbtxQr6A

Heftige Unwetter in Südtirol: Wassermassen reißen Brücke mit

Schreibe einen Kommentar

#südtirol #unwetter #sturm Heftige Unwetter mit Starkregen und Sturmböen sind am Samstagabend über Südtirol hinweggezogen. Die kurzen, aber heftigen Gewitter richteten in Teilen der nördlichsten Provinz Italiens teils schwere Schäden an. So verwandelten sich in Olang im Osten Südtirols Bäche in reißende Ströme - mehrere Holzbrücken wurden von den Wassermassen weggerissen. Auf Videos in den sozialen Medien ist zu sehen, wie beispielsweise der Furkelbach zu einem reißenden Strom anschwillt und drei Brücken mit sich reißt. So verwandelten sich in Olang im Osten Südtirols Bäche in reißende Ströme - mehrere Holzbrücken wurden von den Wassermassen weggerissen. Auf Videos in den sozialen Medien ist zu sehen, wie beispielsweise der Furkelbach zu einem reißenden Strom anschwillt und drei Brücken mit sich reißt.

https://www.youtube.com/watch?v=TsBtvuftXk0

Mit neuem Gesetz bereitet sich Putin auf einen noch größeren Krieg vor

Schreibe einen Kommentar

#putin #ukraine #krieg Mit einem neuen Mobilisierungsgesetz schafft Russlands Präsident Putin die Voraussetzungen die militärische Schlagkraft Russlands zu maximieren. Militärexperte Alexander Gabuev sieht hinter dem Gesetz noch eine größere Absicht: Putin bereite sich auf einen noch größeren Krieg vor. Die ukrainische Armee erobert nach und nach die von den Russen besetzten Gebiete zurück und dringt tief auf russisches Territorium vor. Auch der Druck der westlichen Sanktionen auf Russland nimmt immer weiter zu – es scheint, als werde Russlands Präsident Wladimir Putin zunehmend in die Enge getrieben. Doch ein neues russisches Gesetz zeichnet ein anderes Bild. Als das russische Parlament diese Woche ein neues Mobilisierungsgesetz verabschiedete, sagte Andrei Kartapolov, der Leiter des Verteidigungsausschusses der Duma: „Diese Änderungen sind für einen großen Krieg und eine allgemeine Mobilisierung geschrieben. Und der Geruch dieses großen Krieges ist bereits wahrnehmbar“. Die Gesetzgebung soll dem Kreml ermöglichen, Hunderttausende weitere Männer in den Kampf zu schicken. Alexander Gabuev, Direktor des Carnegie Russia Eurasia Center in Berlin, sieht in dem neuen Gesetz eine neue Absicht Russlands: Putin bereite sich nicht auf eine Abkehr von seinem katastrophalen Krieg in der Ukraine vor, sondern auf einen noch größeren Krieg, schreibt er in der „ Financial Times “. Laut Gabuev ist das kürzlich verabschiedete Mobilmachungsgesetz ein zentrales Element in Putins Bemühungen, die militärische Schlagkraft Russlands zu maximieren und die Unterstützung des Westens für Kiew zu untergraben. Trotz internationaler Sanktionen und wachsendem Druck aus dem Westen zeigt sich der Kreml von der ukrainischen Gegenoffensive unbeeindruckt. Gabuev weist in der „Financial Times“ darauf hin, dass der Kreml auf sein weitaus größeres Mobilisierungspotenzial setzt, das drei- bis viermal so groß sei, wie das der Ukraine. Die entscheidende Aufgabe für die Russen sei es nun, auf diese Ressource zugreifen zu können: Um viele weitere Männer zu mobilisieren, zu bewaffnen, auszubilden und in den Kampf zu schicken. Genau das sei der Zweck des neuen Gesetzes, so Gabuev. Neben der militärischen Strategie, so Gabuev, verfolge der Kreml auch eine Taktik der wirtschaftlichen Strangulierung der Ukraine. Putin versuche, Kiew von allen Einnahmequellen abzuschneiden, um das Land wirtschaftlich zu destabilisieren. Dazu gehöre die Beendigung der Getreidevereinbarungen, die ukrainische Agrarexporte über das Schwarze Meer ermöglichten, sowie massive Luftangriffe auf ukrainische Häfen, um jede Möglichkeit einer Wiederaufnahme dieser Vereinbarungen zu zerstören. Laut Gabuev hofft der Kreml, dass der schnelle Wiederaufbau der russischen Armee und die schrittweise Dezimierung der ukrainischen Wirtschaft und Streitkräfte zu wachsender Frustration im Westen führen und einem Rückgang der materiellen Unterstützung für Kiew führen werden. Um diesen Prozess zu beschleunigen und den Willen des Westens zu brechen, würde Moskau auf die Drohung einer Eskalation setzen, einschließlich einer Ausweitung des Konflikts auf NATO-Gebiet über Weißrussland mit Hilfe der dort stationierten Wagner-Söldner, so Gabuev. Trotz vieler fataler Fehler Putins werde er, solange er an der Macht sei, die immer noch beträchtlichen Ressourcen Moskaus nutzen, um seine Besessenheit zu verwirklichen, die Ukraine zu zerstören und zu unterwerfen. Daher appelliert Gabuev an die westlichen Staats- und Regierungschefs, diese Tatsache bei der Entwicklung langfristiger Strategien zur Unterstützung der Ukraine zu berücksichtigen. Angesichts der aggressiven Strategie des Kremls sei es unerlässlich, dass die westlichen Staats- und Regierungschefs ihre Unterstützung für die Ukraine aufrechterhalten und sich für eine diplomatische Lösung des Konflikts einsetzen, so Gabuev.

https://www.youtube.com/watch?v=yAv0dEXF6B8

Erbitterter Erbstreit zwischen „Alte“-Schauspieler Heinze und seiner Mutter

Schreibe einen Kommentar

#erbe #tvstar #alte Familien-Ärger bei Schauspieler Thomas Heinze. Er, seine Brüder und seine Mutter sollen sich um das Erbe streiten, wie die „Bild“ berichtet. Marijke Heinze ist 88 Jahre alt. Sie hat insgesamt vier Söhne. Einer von ihnen ist der deutsche Schauspieler Thomas Heinze, bekannt aus der Serie „Der Alte“. Wie „Bild“ jetzt berichtet soll es innerhalb der Familie mächtig Ärger geben. Der Grund: Streit ums Erbe. Demnach erbte die 88-Jährige von ihrem Vater ein stattliches Vermögen in Form von Immobilien. Heinze war damals bereits 70 Jahre alt. Sie handelte im Interesse ihrer Kinder, wie sie der „Bild“ sagt und überschrieb die Immobilien auf ihre Söhne. Ein Fehler, wie sie im Nachhinein einräumt. Die Seniorin sagt „Bild“, dass sich nur zwei ihrer Söhne an die vereinbarte Abmachung halten würden - Thomas Heinze gehört nicht dazu. Grund des Streits jetzt ist die Wohnsituation der Mutter. Sie sei geistig noch völlig fit, benötigt aber eine größere Wohnung, damit einer ihrer Söhne zu ihr ziehen und ihr im Alltag helfen kann. Dazu würde sie gerne andere Immobilien verkaufen und sich von dem Erlös eine größere Wohnung anschaffen. Doch Thomas Heinze und sein Bruder seien gewillt, dies zu verhindern. Die Mutter soll zuletzt im Mai mit Thomas Heinze telefoniert haben und ihren Wunsch nocheinmal geschildert haben. Doch dem „Bild“-Bericht nach soll Thomas seine Mutter angeschrien und aufgelegt haben. Seitdem herrscht Funkstille. Auch ein zuvor eingeschalteter Mediator konnte keinen Durchbruch erzielen. Marijke Heinze will dem Bericht nach nichts mehr mit Sohn Thomas zu tun haben. Sie sagte der „Bild“: „Es tut weh. Aber mit Thomas möchte ich nichts mehr zu tun haben. Es gefällt mir nicht, wie ihm der Erfolg zu Kopfe stieg. Er hat leider inzwischen narzisstische Züge.“ Wie die „Bild“ weiter berichtet, wollte sich der Schauspieler selbst nicht zu den Vorwürfen äußern.

https://www.youtube.com/watch?v=G8kfNv-kFjk

Bevor du etwas in andere Hände abgibst, verstehe das Handwerk dahinter!

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=xR4R5Q0TVJg

Klima-Kleber blockieren beliebte Urlaubsroute – Autofahrer verlieren die Nerven

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #urlaub #brenner Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ haben am Samstag die wichtige Urlauberroute am Brenner in Österreich blockiert. Nach Angaben der Tiroler Polizei blockierten sieben der insgesamt neun Aktivistinnen und Aktivisten die Fahrbahn der A13 in Richtung Italien. Dadurch habe sich am Vormittag schnell ein rund vier Kilometer langer Stau gebildet. Vor dem Eintreffen der Polizei sei es „anscheinend zu tumultartigen Szenen“ zwischen aufgebrachten Autofahrern und Demonstranten gekommen, sagte der Sprecher. Die Strecke über den Brennerpass ist eine wichtige Verkehrsachse zwischen Deutschland und Italien, gerade während der Sommerferien. Nach weniger als einer Stunde konnte die Blockade wieder aufgelöst werden.  „Während Südeuropa brennt und weltweit Hitzerekorde fallen, fordern die Bürger:innen endlich Taten beim Überlebensschutz“, schrieb die Letzte Generation auf Twitter und forderte die Umsetzung der Empfehlungen des österreichischen Klimarates. Das von der Regierung eingesetzte Bürgerforum hatte voriges Jahr unter anderem auf die Verlagerung des Straßenverkehrs auf die Bahn verlangt.

https://www.youtube.com/watch?v=_Q_9xV3qee4

46.000 Jahre eingefroren – Forscher beleben Spezies wieder

Schreibe einen Kommentar

#permafrost #köln #forschung Forscher der Uni Köln haben 46.000 Jahre alte Würmer entdeckt, die im Permafrostboden eingefroren waren. Jetzt leben sie wieder. Forscher der Universität Köln haben eine sensationelle Entdeckung gemacht. Nachdem sie ein Stück Permafrostboden aufgetaut hatten, entdeckten sie kleine Würmer, die darin eingefroren waren. Die Sensation: Nach dem Auftauen lebten die Würmer weiter und vermehrten sich bereits. Doktor Philipp Schiffer, der Forschungsgruppenleiter, spricht von einer neuen Spezies: „Unsere wichtigste Erkenntnis ist, dass wir eine neue Art beschreiben konnten. Bei der Suche in Online-Datenbanken konnten wir keine genetischen Sequenzen finden, die mit denen übereinstimmten, die wir gefunden haben - es ist also eine neue Art,“ so Schiffer. Die Würmer waren über 46.000 Jahre im Permafrostboden Sibiriens eingefroren. Schiffer sieht in der Entdeckung eine Chance, mehr über die Konservierung zu lernen, um möglicherweise gefährdete Arten zu retten. „Und ich denke, dass wir durch die Untersuchung dieser Arten, den Vergleich ihrer Genome und die Frage, wie sie sich an diese extremen Bedingungen angepasst haben, viel über die Biologie der Erhaltung lernen können. Wir können Dinge lernen, die uns helfen können, gefährdete Arten zu retten und über Schutzmaßnahmen und all diese Dinge nachzudenken,“ Schiffer weiter. Laut Schiffer haben die Würmer einen „molekularen Werkzeugkasten“ zum Überleben entwickelt.

https://www.youtube.com/watch?v=dNKe5HtvPHY

Baue einen Prototyp, welchen du beliebig oft multiplizieren kannst!

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=_3fFPTDv5Gc

So viel Geld zahlt YouTube für 1.000 Aufrufe

32 Comments

YouTube bezahlt YouTuber dafür, dass Werbeanzeigen in Videos gezeigt werden. Das weiß jeder und die Monetarisierung freizuschalten ist das große Ziel der meisten neuen YouTube Kanäle. Weniger wissen, dass es unterschiedliche Arten von Anzeigen gibt. Anzeigen werden vor, manchmal während und nach Videos gezeigt YouTube nimmt einen Teil der Einnahmen und schüttet den Rest an den Creator aus. In diesem Video geht es um diesen Rest: Wie viel bezahlt YouTube für 1.000 Aufrufe? ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=aTavjG7Pc04

Deutschland kann sich Verliebtheit in grüne Ideologien nicht mehr leisten

Schreibe einen Kommentar

#grüne #bundestag #wirtschaft Die sogenannten Neuen Gentechnologien (NGT) sollen nach den Plänen der EU-Kommission für die Landwirtschaft zugelassen werden. Doch die Grünen sind dagegen. „Deutschland kann sich die Verliebtheit in alte grüne Ideologien einfach nicht mehr leisten“, sagt Ulrich Reitz. Der Chefkorrespondent von FOCUS online fordert jetzt eine klare Reaktion von Bundeskanzler Olaf Scholz.

https://www.youtube.com/watch?v=bqWZ7oQe6kI

Deutsche lehnen AfD-Forderungen in großer Mehrheit ab – bis auf einen Punkt

Schreibe einen Kommentar

#afd #umfrage #bundestag In Umfragen schneidet die AfD derzeit gut ab und bekommt in der Sonntagsfrage sogar mehr Stimmen als die SPD. Im Kontrast dazu stehen Ergebnisse einer Forsa-Umfrage für RTL/ntv. Diese zeigt, dass eine große Mehrheit der Deutschen die grundlegenden Ziele der AfD ablehnt.

https://www.youtube.com/watch?v=pxcuTzLs7CU

Dein Unternehmen ist für dich da, nicht du für dein Unternehmen.

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=c-9rm9DVN4w

Video zeigt Luxus-Hotel vor und nach der Feuerbrunst

Schreibe einen Kommentar

#rhodos #hotel #flammen Auf der griechischen Ferieninsel Rhodos kämpfen die Menschen weiter gegen die Flammen. Bereits am Samstag wurden Tausende Touristen evakuiert. Der schwedische Tourist Sarkawt Fairouzi zeigt in einem schockierenden Video den Außenbereich des Fünf-Sterne-Hotels „Lindos Imperial“ bevor und nachdem das Feuer dort gewütet hat. Wo wenige Tage zuvor noch Urlauber die Sonne am Pool genossen, sieht man jetzt nur noch verbrannte Überreste von Liegestühlen und Sonnenschirmen. „Das Hotel wurde zerstört. Der gesamte Poolbereich war weg. Alle Stühle und Sonnenschirme. Es war sehr traurig“, berichtet der Urlauber. Fairouzi und seine Familie waren im „Lindos Imperial“, als das Feuer ausbrach. Der 41-Jährige und seine Familie wurden am 21. Juli fortgebracht, als die Waldbrände das Hotel umzingelten. Zwei Tage später, als die Situation nicht mehr gefährlich war, kehrten Fairouzi und seine Familie in das Hotel zurück und sahen sich mit der verstörenden Szenerie konfrontiert.

https://www.youtube.com/watch?v=eeDF-Yrgz6g

Autofrachter in Flammen! Luftaufnahmen zeigen Ausmaß der Katastrophe

Schreibe einen Kommentar

#niederlande #frachtschiff #umwelt Dicke Rauchwolken steigen aus einem brennenden Auto-Frachter vor der niederländischen Insel Ameland empor. Luftaufnahmen zeigen das ganze Ausmaß der Katastrophe. Auf dem Schiff „Fremantle Highway“ war in der Nacht zum Mittwoch ein Feuer ausgebrochen.

https://www.youtube.com/watch?v=9C0ySXrYoo8

„British Airways“-Maschine landet zu stürmisch – und muss erneut abheben

Schreibe einen Kommentar

#flugzueug #britishairways #landung Unglaubliche Aufnahmen. Ein Video, das am Flughafen in Heathrow, London aufgenommen wurde, zeigt den abenteuerlichen Landeversuch eines „British Airways“-Flugzeugs am Samstag, den 15. Juli 2023. Eine Maschine der „British Airways“ ist am Samstag, den 15. Juli 2023, im Landeanflug auf den Flughafen in Heathrow, London. Nach einer nur kurzen Berührung der Räder auf der Landebahn hebt die Maschine wieder vom Boden in die Luft ab.  Grund für das Manöver: An diesem Tag weht der Wind in London Heathrow stark aus Südwest. Der Airbus A380 startete in San Francisco und versucht um 14:19 Uhr Ortszeit in London Heathrow zu landen. Dem Flugzeug der „British Airways“ ist es jedoch unter diesen Wetterbedingungen nicht möglich. Das Spektakuläre daran, die Räder befinden sich bereits am Boden als es zu dieser Erkenntnis kommt. Das Flugzeug hebt erneut ab und muss in der Luft den Flughafen umrunden. Der Airbus landet 15 Minuten später bei einem zweiten Versuch. Eine Passagier kommentierte das Video und berichtet: „Mit Sicherheit die dramatischste Landung, die ich je erlebt habe. (…) Die Piloten waren gelassen und gefasst und sagten, dass die Landeparameter beim Aufsetzen außerhalb des zulässigen Bereichs lagen, also hielten sie es für das Beste, noch eine Runde zu drehen.“ Der Airbus A380 war nicht das einzige betroffene Flugzeug. Mehrere Flüge nach London mussten umgeleitet werden. Ein Flugzeug aus Dubai wurde nach zwei Landeversuchen nach Glasgow umgeleitet.

https://www.youtube.com/watch?v=8cEMdvEWWoY

Der perfekte E-Commerce Funnel

Ein Kommentar

In diesem Video erklärt Pascal Feyh den perfekten E-Commerce Funnel und zeigt dir, wie du damit profitabel Geld verdienen kannst! Bewirb Dich jetzt für eine kostenlose Strategie-Session mit Pascal am Telefon: Sichere Dir jetzt das kostenlose Basic Builder Coaching Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal: Folge uns JETZT auch auf Instagram: Hier findest du Tools die wir empfehlen und auch Tools die wir selber nutzen: Bei einigen unserer Links handelt es sich um Affiliate-Produkte. Das bedeutet: Solltest Du auf diesen Link klicken und anschließend ein Produkt erwerben, werden wir ggf. durch eine Provision am Umsatz beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. - - - Tritt jetzt unserer brandneuen Facebook-Gruppe bei, in der Du Deine Fragen stellen kannst und schon bereits nach wenigen Minuten die ersten Antworten darauf erwarten kannst: - - - 💥 - - - SOCIAL MEDIA: Facebook: 👉 Instagram: 👉 Webseite: 👉 Schreibe #mehrgeschäft in die Kommentare, wenn du das liest! 😁 + Gib doch einen Daumen nach oben, wenn es dir gefallen hat. Damit unterstützt du 100% kostenlos unseren Kanal!

https://www.youtube.com/watch?v=dnmemXU12gQ

Schreibe deine Ziele auf und definiere sie!

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=DcPcUfMjVW8

„Als die Tür sich schloss, weinte ich“ – meine verzweifelte Flucht vor dem Rhodos-Feuer

Schreibe einen Kommentar

#rhodos #urlaub #flammen Statt eines entspannten Urlaubs in malerischer Atmosphäre erlebt FOCUS online-Reporterin Alisa Röckener auf Rhodos einen echten Albtraum. Hier schildert sie, wie sie gemeinsam mit ihrem Freund Kevin in einer dramatischen Aktion der Feuerhölle auf der Urlaubsinsel entkam. Sommer, Sonne, Strand und Meer: So haben wir uns eigentlich unseren entspannten Sommerurlaub vorgestellt. Als wir am 18. Juli auf Rhodos angekommen sind, brennt bereits ein Feuer auf der Insel. Wir haben uns erstmal weiter nichts dabei gedacht und sind davon ausgegangen, es wäre weit genug weg. Schon als wir uns am Morgen des 22. Juli auf den Weg zum Frühstück gemacht hatten, stieg uns der beißende Feuer-Geruch in die Nase. Die Rauchwolken wurden immer dichter. Auch wenn die Direktion des Hotels beschwichtigen wollte und erklärte, mit den Behörden vor Ort im Austausch zu stehen, wurde die Atmosphäre zunehmend gespenstisch, weil plötzlich auch die Mitarbeiter der Anlage verschwunden waren. Kurz darauf wurden wir dann doch aufgefordert, unsere Koffer zu packen - und das Chaos begann. Eine laut schrillende Sirene kündigte die Evakuierung an und unterstrich den offensichtlichen Ernst der Lage. Wir rannten auf unser Zimmer, warfen die wichtigsten Habseligkeiten in unser Gepäck. Überall waren Rauchwolken zu sehen und die Menschen, die sich, genau wie wir, eigentlich auf eine entspannte Auszeit gefreut hatten, rannten panisch vor das Hotel. Dort wurden von Mitarbeitern und Anwohnern feuchte Handtücher und Wasser verteilt. Wir warteten auf Busse, die uns als Ausweg aus dem Inferno versprochen wurden. Schließlich kamen zwei von ihnen an und Frauen und Kinder sollten zuerst einsteigen. Verzweifeltes Personal versuchte, die panischen Urlauber zurückzuhalten, die massenweise auf sie zustürmten. Nachdem wir es in einen der Busse hineingeschafft hatten, landeten wir nach knapp 20 Minuten Fahrt, vorbei an dem Feuer und anderen wartenden Hotelgästen, an einem Strand. Wir wussten nicht, wo wir sind und wie es weitergeht. Bis um 23.30 Uhr warteten wir dort ohne jegliche Unterstützung unseres Reiseveranstalters TUI. In der Ferne sahen wir das Feuer und direkt vor uns immer mehr Menschen, die ebenfalls an den Strand gebracht wurden. Hunderte waren offenbar gezwungen gewesen, mit teilweise kleinen Kindern bei 37 Grad und ohne Wasser 15 Kilometer weit zu laufen, um endlich in einen sicheren Bereich zu gelangen. Vom Reiseveranstalter gab es zu dem Zeitpunkt noch immer keine Rückmeldung. Wir versuchten über 20-mal telefonisch mehr Infos von einem TUI-Mitarbeiter zu bekommen – vergeblich. Am Strand herrschte das reinste Chaos. Die wenigen Busse, die kamen, um die Menschen an einen anderen sicheren Ort zu bringen, waren nicht annähernd ausreichend. Schließlich schafften wir es doch in einen Bus. Wir warfen von hinten unsere Koffer in den Gepäckraum und stellten uns zu zweit auf die letzte Stufe am hinteren Eingang, den allerletzten Platz, der eigentlich gar nicht als solcher gedacht ist. Entsprechend gingen auch die Türen des Busses nicht zu. Die Leute schrien uns an und forderten uns auf, wieder aus dem Bus zu steigen. Ich war völlig aufgelöst und wollte um keinen Preis meinen Platz aufgeben und diesen Bus verlassen. Kevin drückte mich in den Bus und hielt sich dicht an mir. Als die Tür sich doch schloss, weinte ich. Knapp drei Stunden dauerte die Fahrt quer über die Insel und die ganze Zeit hielt ich meine Augen geschlossen. Wir waren eingezwängt wie Tiere, aber in Sicherheit. Die Busfahrt endete an einem Hotel in Rhodos Stadt. Dort wurden wir von den Mitarbeitern herzlich empfangen, es gab die ganze Nacht warmes Essen, wir bekamen Decken und Kissen und legten uns in die Lobby des Hotels. Zu den 800 Gästen, die ihren Aufenthalt hier gebucht hatten, kamen 1000 gestrandete Touristen hinzu. An Schlaf war nicht zu denken. Ob Paris, Wien oder Amsterdam, wir wollten einfach nur weg, egal was es kostet. Aber wir hatten kein Glück, auch nicht bei TUI und dem Auswärtigen Amt in Athen. Alle unsere Fragen blieben unbeantwortet. Zwar wurde, wie wir später erfuhren, zwischenzeitlich ein Krisenstab eingerichtet, aber wir fühlten uns trotzdem komplett auf uns allein gestellt. Die rettende Idee war schließlich eine Fähre nach Kos. Von dort aus wollten wir einen Tag später nach Stuttgart fliegen. Ich war froh, eigenständig einen Ausweg gefunden zu haben und wurde von einem unglaublichen Gefühl der Erleichterung durchströmt, als ich die Fähre dann endlich einfahren sah. Wir wollten weg, andere kamen an, denn aus der Fähre fuhren Feuerwehrautos und freiwillige Helfer, um die Brände auf der Insel zu bekämpfen. Davor habe ich den größten Respekt, war in diesem Moment aber einfach nur froh, all das hinter mir lassen und die Heimreise antreten zu können. Auf der Nachbarinsel Kos kam ich mir vor, wie in einer anderen Welt. Hier schienen Chaos und Panik auf Rhodos weit weg. Wir waren endlich in Sicherheit.

https://www.youtube.com/watch?v=ZtfDpKNcCfU

Frontlage „ist das Blutigste, das Dramatischste, was man sich vorstellen kann“

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #krieg #russland Brigadegeneral Christian Freuding sieht die ukrainischen Streitkräfte bei ihrer Gegenoffensive vor weiteren schweren Kämpfen. „Man muss ja nur mal auf die Karte blicken und da haben wir ein Kräfteverhältnis von ungefähr eins zu eins. Und eine neun Monate lang vorbereitete Verteidigung mit starken Geländeverstärkungen und seit einem halben Jahr vorbereiteten Minensperren. Das ist Realität“, sagte der Leiter des Planungsstabes im Verteidigungsministerium der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Für Vorstöße müsse eine örtlich und zeitlich begrenzte klare Kräfte-Überlegenheit erzeugt werden. „Und das begründet auch das sehr vorsichtige, um es unmilitärisch auszudrücken, tastende Vorgehen der Ukrainer, diese Stelle zu finden. Und das ist schwierig genug“, sagte der Offizier, der auch die militärische Hilfe Deutschlands für die Ukraine koordiniert. „Unser Grundsatz ist ja: Auftreffen auf Minensperre, ausweichen, umgehen. Bei dem Ausmaß der Minensperren, die in neun Monaten da angelegt wurden, ist dieser Grundsatz gar nicht zu befolgen“, sagte Freuding. „Die Ukraine muss sich wirklich jeden Meter Geländegewinn dadurch erarbeiten, dass sie Minensperren unter Feuer öffnet. Und das ist das Schwierigste, das Blutigste, das Dramatischste, was man sich überhaupt vorstellen kann.“ Deutschland habe deshalb kurzfristig reagiert und in den letzten Wochen noch mal 14.000 Schuss Nebelmunition im Kaliber 155 Millimeter geliefert, „um zu unterstützen, dass das Öffnen zumindest nicht unter direkter Beobachtung und feindlicher Wirkung ermöglicht wird“. Nach dem Rückzug der Wagner-Söldner von der Front in der Ukraine, der nach dem bewaffneten Aufstandsversuch der Privatarmee erfolgte, sieht Freuding die Kampfkraft Russlands insgesamt nicht eingeschränkt. „Sie ist geschwächt, rein numerisch. Wir gehen ja von einer Zahl zwischen 15.000 und 25.000 Kämpfern aus, zum Teil auch sehr gut ausgerüstet, sehr erfahren mittlerweile“, sagte er. Eine Bewertung wie „entscheidend geschwächt“ würde er nicht verwenden. Gemessen an dem Volumen, das Russland weiterhin zur Verfügung stehe und der Möglichkeit, Reserven zu mobilisieren, werde sich das nicht grundsätzlich auf die Möglichkeiten der militärischen Operationsführung Russlands auswirken. Nach dem abgebrochenen Aufstand hat die Organisation Wagner einen Teil ihrer Militäraktivitäten nach Belarus verlegen müssen. Die russische Absicht sei wohl, „dass die erst mal aus dem Land raus sind, um deren Möglichkeiten zu reduzieren, in Russland Unruhe zu stiften“, sagte Freuding. Eine militärische Absicht lasse sich objektiv noch nicht erkennen. „Wir erkennen derzeit keine Anzeichen, dass sich in irgendeiner Form daraus eine konkrete militärische Gefährdung für Polen oder die Ukraine ergibt. Aber ich kann das durchaus nachvollziehen, dass Polen seine Maßnahmen zur Landesverteidigung verstärkt“, sagte der Brigadegeneral. Auf die Frage, ob Unruhe in Russland nach der jüngsten Ablösung von Generälen ein Hoffnungsschimmer für den Westen seien, sagte er, dies sei derzeit „Wunschdenken“. Doch zeichneten sich mögliche Bruchlinien im Machtgefüge ab. „Was wir natürlich beobachten, und das können wir auch alle nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch in der öffentlichen Berichterstattung nachvollziehen, dass diese monolithische Einheit des militärischen Systems Russlands auch ganz offensichtlich Risse aufweist“, sagte Freuding.  „Wie weit die reichen und ob die so weit reichen, dass sie den Einsatzwert der russischen Truppen in der Ukraine berühren, das lässt sich von hier aus kaum seriös bewerten. Aber dass es sie gibt, das ist offensichtlich. Und sie können langfristig auch Auswirkungen auf das innere Gefüge haben.“

https://www.youtube.com/watch?v=ouajsqYMfk8

82-Jährige konfrontiert Söder in Brief mit bitterer Rentenrealität

Schreibe einen Kommentar

#söder #rente #beschwerden Eine Würzburgerin arbeitete 33 Jahre lang, doch ihre Rente liegt nur knapp über der Armutsgrenze. In einem Brief an den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder fordert sie nun eine Altersgrundrente. Sie bekommt zwar Antwort, doch wohl nicht die erhoffte. Die 82-jährige Margarete Rodamer aus Würzburg hat 33 Jahre lang in Vollzeit gearbeitet, jedoch reicht ihre Rente nur knapp über die Armutsgrenze. Als gelernte Einzelhandelskauffrau, die als Disponentin in einem Lebensmittelmarkt tätig war, erhielt sie ein niedrigeres Gehalt als ihre männliche Kollegen damals, wie sie anmerkt. Weil diese Ungleichheit auf ihre Rente durchschlägt, empfindet sie es als „ungerecht“. Hinzu kommt, dass sie krankheitsbedingt bereits früh erwerbsunfähig wurde, was ihre finanzielle Situation zusätzlich belastet, heißt es in einem Bericht von „inFranken“ . Um auf ihre prekäre Lage aufmerksam zu machen, verfasste sie „inFranken“ zufolge einen Brief an Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), in dem sie ihre finanzielle Situation und ihre Forderungen darlegte. Sie verlangte ein Grundeinkommen aus ihrer Altersrente und eine zusätzliche staatliche Grundrente von mindestens 1300 Euro für Menschen, die vor 1945 geboren wurden. Dies würde laut ihrer Meinung eine Alternative zum Gang zum Sozialamt darstellen. Jetzt erhielt sie eine Antwort des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales auf ihren Brief. Darin steht, dass eine bedingungslose Altersgrundrente das Äquivalenzprinzip gefährden und Fehlanreize setzen könnte, berichtet „inFranken“ . Das Ministerium verwies demnach auch auf die seit 2021 bestehende Grundrente, die bestimmten Geringverdienern einen Zuschlag gewährt, solange sie mindestens 33 Jahre an Grundrentenzeiten vorweisen können und bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Außerdem hieß es, dass Rentnerinnen und Rentner, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen decken könnten, Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung hätten. Alternativ dazu könnten Leistungen aus dem Wohngeldgesetz bezogen werden. Außerdem wäre seit dem 1. Januar 2023 sei die Wohngeldzahlung deutlich gestiegen. Die Rentnerin bestätigt, dass sie tatsächlich Grundsicherungsleistungen erhalte, aber dennoch mit steigenden Heizkosten und einer anstehenden Mieterhöhung zu kämpfen habe. Laut „inFranken“ plant sie vor diesem Hintergrund, ihren Brief an „maßgebliche Stellen“ wie den VdK oder den Landesbischof zu schicken, um ihre Situation weiter zu verdeutlichen.

https://www.youtube.com/watch?v=nOPz16wDKEo

CDU-Mann Hans zweifelt an Merz‘ Eignung als Kanzler

Schreibe einen Kommentar

#merz #cdu #afd CDU-Chef Friedrich Merz gerät innerhalb seiner eigenen Partei ins Kreuzfeuer. Nun wagt sich der ehemalige saarländische Landeschef Tobias Hans aus der Deckung. Er zweifelt an einem Kanzlerkandidaten Merz und sagt: „Man muss vor jedem Sommerinterview zittern.“ Der ehemalige saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) hat Zweifel an der Eignung von Friedrich Merz als Kanzlerkandidat geäußert und dem CDU-Chef mangelnde Führungskraft attestiert. Dem Magazin „Stern“ sagte Hans auf die Frage, ob Merz noch der richtige Vorsitzende sei: „Mittlerweile muss man vor jedem Sommerinterview zittern, weil man nicht weiß, was am Ende dabei herauskommt. Ich möchte mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass ein von der CDU gestellter Bundeskanzler solche Sorgen hervorruft.“  Hans fügte hinzu: „Und wenn jemand das erklärte Ziel hatte, die AfD zu halbieren - und die sich dann aber locker verdoppelt - dann ist das zumindest kein Ausweis für Erfolg. Und auch der Wechsel eines Generalsekretärs, nach nur eineinhalb Jahren, spricht nicht für Führungsstärke“, sagte Hans mit Blick auf den Wechsel von Mario Czaja zu Carsten Linnemann auf dem Posten des Generalsekretärs. Die Frage, ob Merz Kanzlerkandidat werde, hält Hans für „völlig offen“. „Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass der Spitzenkandidat einer Partei Regierungserfahrung mitbringt - und Fingerspitzengefühl bei schwierigen Fragen“, sagte Hans. Er machte deutlich, dass die Union gute Regierungschefs in den Ländern habe, die man ins Team holen müsse. „Nur gemeinsam sind wir stark. Das muss die Parteiführung noch lernen“, mahnte Hans. Er warnte zugleich vor einer Kursverschiebung der Union weg von der Mitte. Auf Äußerungen von Merz, der die CDU als „Alternative für Deutschland - mit Substanz“ und die Grünen als Hauptgegner bezeichnet hatte, sagte Hans: „Mir drängt sich vielmehr der Verdacht auf, dass es sich dabei um eine Strategie handelt, um den Versuch, einen neuen Sound in der CDU zu etablieren. Das ist der Abschied vom Kurs der Mitte, mit dem die CDU fast 20 jahrelang erfolgreich regiert hat.“ Äußerungen von Merz im ZDF-Sommerinterview zum Umgang mit der AfD auf kommunaler Ebene waren von vielen als Aufweichung der klaren Abgrenzung der CDU zu der rechtspopulistischen Partei interpretiert worden. Merz nannte am Montag solche Vorwürfe abwegig und machte deutlich, dass auch aus seiner Sicht der Unvereinbarkeitsbeschluss seiner Partei gelte und es auch auf kommunaler Ebene keine Zusammenarbeit der CDU mit der AfD gebe. Für seine Äußerungen vom Sonntag hatte Merz auch in den eigenen Reihen viel Kritik geerntet. Hans betonte, die CDU müsse einen Konsens mit demokratischen Parteien suchen und nicht mit der AfD, die er als „politischen Feind“ bezeichnete. Er schlug dabei ausdrücklich einen Bogen zum Ende der Weimarer Republik.  „Nun wird es schwer, dass ein Kreisvorsitzender oder Bezirksvorsitzender der Ortsebene aufgibt, keinen Ortsvorsteher mit der AfD zu wählen. Genau so hat schleichend das Versagen eines kompletten Staates in der Weimarer Republik begonnen und zu schrecklichen Dingen geführt, die im deutschen Namen über die Welt gebracht worden sind. Ich kann nur daran erinnern, dass auch die NSDAP in demokratischen Wahlen gewählt wurde. Die AfD steht bundesweit nun bei 22 Prozent. Es ist nicht fünf vor zwölf, sondern fünf nach zwölf. Das muss auch Friedrich Merz endlich sehen“, mahnte Hans.

https://www.youtube.com/watch?v=rmRvSn4oYnA

Wer beschäftigt sich schon gerne mit Problemen?

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=-z19lQVcbqw

Höhenflug der AfD erstmal gestoppt – Union legt zu

Schreibe einen Kommentar

#afd #union #bundestag Die AfD verliert laut einer aktuellen Forsa-Umfrage in der Wählergunst. Die Union hingegen kann zulegen. In die EU-Beschlüsse bei der bessern Verteilung von Asylbewerbern haben nur wenige Vertrauen.

https://www.youtube.com/watch?v=z_ABLy-ZH40

Riesige Hagel-Bälle schießen vom Himmel – Unwetterchaos in Italien

Schreibe einen Kommentar

#italien #hagel #unwetter Im Süden Europas wütet die Hitze. Die Lage im Norden Italiens sieht dagegen ganz anders aus. So zog am Dienstagmorgen eine Unwetterzelle über die Vororte der Stadt Venedig. Bei Mestre blitzte und donnerte es nicht nur. Neben Starkregen kamen auch tennisballgroße Hagelkörner vom Himmel. Diese beschädigten Autos und rissen Blätter und Äste von den Bäumen. Zudem entwurzelten die Böen massive Bäume und ließen Strommasten kippen oder abknicken. In Süditalien und Sardinien gilt dagegen weiter eine Hitzewarnung. In Palermo kam es am Montagabend zu einem Waldbrand, der nach lokalen Medien auch Wohnhäuser bedroht. Der Flughafen Palermo musste vorübergehend geschlossen werden. Insgesamt gibt es in Sizilien derzeit mehr als 40 Waldbrände, die durch den warmen Wind immer wieder angefacht werden. Die Feuerwehr ist im Einsatz.

https://www.youtube.com/watch?v=HRBaXkYYxR8

Unwetter verwüstet Brandenburg – Anwohner sprechen über gefährliche Minuten

Schreibe einen Kommentar

#brandenburg #sturm #unwetter Am Montagabend ist ein heftiges Unwetter über den Berliner Norden sowie Teile Brandenburgs hinweggefegt. Dabei erreichte der Sturm Böen von mehr als 110 km/h. Während es in Berlin in erster Linie stark geregnet hat, hinterließ das Unwetter in Brandenburg, wie etwa hier im Kreis Barnim, eine Schneise der Verwüstung. Häuser wurden abgedeckt, Fenster eingedrückt, Schornsteine heruntergerissen und Bäume wie Streichhölzer umgeknickt. Den Anwohnern des Ortes Krummensee steckt der Schock noch in den Knochen. „Es war die Hölle. Plötzlich, wir haben gerade was eingepackt, wo wir gesagt haben, oh, jetzt kommt was, weil im Fernsehen war es auch. Und dann hat es losgescheppert. Sowas habe ich mein Leben noch nicht erlebt“, schildert ein Anwohner. Janine Krüger, die in Krummensee bei Werneuchen lebt, berichtet: „Wir haben von den Wolken her beobachten können, dass die in verschiedene Richtungen gezogen sind. Und mein Mann sagte, Mensch, könnte ja jetzt vielleicht sich eine Windhose bilden. Und es dauerte keine fünf Minuten später, wir waren drin, haben aus dem Fenster geguckt und es flog mit einem Mal alles um unser Haus herum.“ „Man konnte nichts mehr sehen, es war einfach nur Hagel. Sie sehen ja selber den ganzen Schnee der hier liegt. So eine Wucht drauf gewesen, man hat nur gehofft, dass wie gesagt nichts kaputt geht. Aber es war nur Sekunden gewesen, war nicht lange. Vielleicht zehn Minuten“, beschreibt eine andere Anwohnerin die bangen Minuten. Rainer Pitz hatte mit den enormen Wassermassen zu kämpfen: „Meine Freundin schreit auf und da ist bei uns im Wohnzimmer durch die geschlossenen Fenster das Wasser auf die Fliesen gelaufen. Durch die geschlossenen Fenster!“ „Also ich bin jetzt 60 Jahre, ich habe sowas noch nie erlebt, also mit so einer Gewalt. Vor allem so kurz“, berichtet ein schockierter Anwohner. Vermutlich hat eine rotierende Gewitterzelle das Dorf getroffen. Ob es sich dabei um einen Tornado oder eine Fallböe, einen so genannten Downburst gehandelt hat, müssen Experten klären. Wie durch ein Wunder wurde niemand in dem Ort verletzt. Die Aufräumarbeiten werden hier allerdings noch mehrere Tage andauern. In Berlin wurden drei Personen bei dem Unwetter verletzt.

https://www.youtube.com/watch?v=CRSab1ZcO44

Kreiere Gewohnheiten, die auf dein Ziel einzahlen!

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=-kuAZjtg7bg

Friedrich Merz wacht plötzlich mit neuer Meinung zur AfD auf

Schreibe einen Kommentar

#merz #afd #union Nach heftiger Kritik an seinem ZDF-Sommerinterview rudert CDU-Chef Friedrich Merz zurück. Er schrieb am Montag auf Twitter: „Um es noch einmal klarzustellen, und ich habe es nie anders gesagt: Die Beschlusslage der CDU gilt. Es wird auch auf kommunaler Ebene keine Zusammenarbeit der CDU mit der AfD geben.“ Dagegen hatte Merz am Sonntagabend getwittert: „Das Thema Zusammenarbeit mit der AfD betrifft die gesetzgebenden Körperschaften, also im Europaparlament, im Bundestag und in den Landtagen.“ Dies entsprach der Linie, die er zuvor im ZDF-Sommerinterview vertreten hatte. Eine Aufweichung der auch von ihm selbst immer wieder formulierten „Brandmauer“ zwischen AfD und CDU sehe Merz darin nicht. Auf die Frage, was die AfD den Menschen biete und die CDU nicht, antwortete Merz: „Wir messen uns nicht an der AfD, sondern wir sind größte Oppositionsfraktion im Deutschen Bundestag. Damit sind wir die Alternative gegen diese Bundesregierung.“ Die Union müsse jetzt Konzepte liefern und Vertrauen zurückgewinnen.

https://www.youtube.com/watch?v=-6OeeQtmfbo

Mitten in der Feuerhölle zocken Rhodos-Hotels jetzt hilflose Touristen ab

Schreibe einen Kommentar

#rhodos #inferno #abzocke Die Feuerwalze auf Rhodos war eine Katastrophe mit Ansage - doch keiner schaute wirklich hin. Zehntausende Touristen sitzen nun auf der griechischen Insel fest, ihre Reiseveranstalter sind heillos überfordert. Ausgerechnet jetzt probieren es Hotels mit einem üblen Trick. Rhodos am Samstagmittag. Rund 20.000 Deutsche genießen hier die Sonne. Unbekümmerte Touristen vor Ort erleben ein blitzartiges Inferno. „Komm her, komm her! – Es geht um Dein Leben“, schreit auf Englisch ein Mann von einem Pick-Up aus einer verstörten Touristin zu. Der Pick-Up hat einen Wassertank auf der Ladefläche. Es sind private Helfer, die der Feuerwehr zu Hilfe eilen. Die Frau, mit einer Corona-Maske auf dem Gesicht neben mehreren Koffern, rennt panisch die Straße entlang. Hupende Autos fahren vorbei, direkt hinter den Hotels am Straßenrand züngeln bereits erste Flammen. Alles ist voller Rauch. Die Frau verschwindet. Der Mann ruft dem Fahrer zu „dreh um, wir müssen sie retten!“. Schließlich überzeugt er die Frau, auf die Ladefläche aufzusteigen. Das Video dieses Geschehens, offenbar aus dem Pick-Up aufgenommen, läuft in Dauerschleife im griechischen Fernsehen. Es steht exemplarisch für die Panik, aber auch für die Hilfsbereitschaft. Ohne die Hilfe der Bevölkerung von Rhodos wäre alles noch schlimmer geworden. Das größte Problem aktuell: Platzmangel. Es gibt inzwischen kein öffentliches Gebäude, keine Sporthalle, keine Schule und keinen nutzbaren Platz, wo nicht Touristen untergebracht werden. Begrenzten Platz bieten zudem Fähren, die im Hafen von Rhodos ankern. Die BBC berichtet von Touristen, die versuchten, im vom Feuer noch nicht betroffenen Teil der Insel ein Hotelzimmer zu finden. Doch plötzlich haben sich die Zimmerpreise verdreifacht. Die Urlauber sind fassungslos angesichts dieses üblen Tricks. Seit vergangenem Dienstag brennt es in den Wäldern von Rhodos, was kaum beachtet wurde. Plötzlich musste alles schnell gehen. Die Touristen, die selbst in den griechischen Nachrichten nur wenig Berichte zum Feuer auf ihrer Insel sahen, wussten nicht, wie ihnen geschah. Es brannte rund um die Hauptstadt Athen in der Region Attika. Die Reportagen von dort bestimmten das Medieninteresse. Grund für die Eskalation waren plötzlich auftretende starke Winde. Windhosen transportierten die Flammen überall hin. Die gesamte Flora ist knochentrocken und leicht entzündlich. Es ist das heißeste Wochenende des Jahres in Griechenland, wo bis zu 46,4 Grad Celsius gemessen wurden. Nie zuvor hat Griechenland so viele Hitzetage am Stück erlebt. Der griechische Katastrophenschutz reagierte mit Evakuierungsbefehlen. Warnungen gingen an alle im Mobilfunknetz eingeloggten Teilnehmer. Feuerwehr, Polizei und Militär wurden aktiviert, um die Touristen von der Strandliege zu holen und in Busse, LKWs sowie Pick-Ups zu geleiten. Familien wurden gemäß der Regel „Frauen und Kleinkinder zuerst“ getrennt. Die Busse reichten nicht aus, viele mussten auf Ladeflächen von Lastwagen durch die holprigen Straßen der Urlaubsinsel fahren. Privatfahrzeuge halfen bei der Evakuierung. Einigen blieb die Zeit, das Nötigste zu packen, andere mussten nur mit dem, was sie bei sich hatten, flüchten. Nicht wenige fanden sich dann nur mit Badehose und einem Strandtuch bekleidet, an einem ihnen unbekannten Strand wieder. Das Feuer folgte ihnen, so ging es vom Strand aus über kleine private Boote, Schnellboote, Küstenwachbooten und Fähren weiter zum nächsten Fluchtpunkt. Die amtliche Bilanz berichtet von insgesamt 19.000 Evakuierten, von denen 3000 über Wasser gerettet wurden. Am Sonntag rühmte sich die griechische Regierung, sie habe die „größte Evakuierungsaktion der Landesgeschichte in Friedenszeiten“ bewerkstelligt. Es gab trotz des Infernos keine Schwerverletzten, nur zwei Menschen mussten wegen Verletzungen ärztlich behandelt werden. Andere klagten über Atemprobleme. Was fehlte, war ein Plan, die vielen buchstäblich Gestrandeten mitten in der ausgebuchten Hochsaison weiter zu versorgen. Zu allem Überfluss brachten Touristikunternehmer mit Charterflügen auch am Samstagabend weiter Touristen auf die Insel, obwohl deren Hotels bereits den Flammen zum Opfer fielen. Caryn Savazzi aus Südwales sagte der BBC, dass sie Samstagnacht in Rhodos angekommen sei, dort aber in einer Schule und nicht in einem Hotel geschlafen habe. Sie habe sich Sorgen gemacht, als der Pilot kurz vor der Landung sagte: „Wenn Sie nach rechts schauen, können Sie die Waldbrände sehen.“ Erst am Sonntag stoppten die großen Touristikunternehmer bis auf weiteres die Flüge auf die Urlaubsinsel. Erneut sprangen die Bewohner ein. Sie brachten Wasser, Speisen, Kleidung und Decken. Den Medien gegenüber betonten die Touristen, wie sehr sie der Bevölkerung danken. In Supermärkten und kleineren Geschäften konnten sich die Evakuierten kostenlos bedienen. Privatinitiativen, aber auch Tavernen sorgten für warme Speisen. Familien öffneten ihre Privatwohnungen für die Gestrandeten.

https://www.youtube.com/watch?v=NuGmCYJ_pxQ

In Russland droht nächste große Mobilisierungswelle – Putin will ukrainisches Getreide ersetzen

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #getreide Experten gehen von einer neuen Mobilisierungswelle in Russland für den Ukraine-Krieg aus. Der Berater des ukrainischen Innenministers Anton Gerashchenko meldet dies und bezieht sich auf Aussagen von Politikern und Militärbloggern. Im Oktober drohe den Bloggern zufolge eine neue Welle der Mobilisierung. „Sie erklären dies mit der Tatsache, dass in dem Monat neue Änderungen inkrafttreten, die die Geldstrafen für das hundertfache Nichterscheinen bei der Einberufungsbehörde erhöhen“, schreibt Gerashchenko bei Twitter. „Die Tatsache, dass es im Herbst eine zweite Mobilisierungswelle geben wird, ist offensichtlich“, schreibt ein militärnaher Telegram-Kanal. „Ein Jahr ist vergangen, und man hat die Gelegenheit, aus den Fehlern anderer zu lernen.“ Künftig sollen Männer bis 30 Jahre statt wie bisher bis 27 in die Armee eingezogen werden können. Offiziell erklären Russlands Behörden, dass es keine neue Mobilisierungswelle geben wird. Allerdings sagten sie dies auch über die generelle Mobilisierung in Russland bis diese kürzlich geändert wurde. Wenige Tage nach dem Stopp des Getreideabkommens durch Moskau hat der russische Präsident Wladimir Putin erklärt, Russland sei bereit, ukrainische Getreidelieferungen zu ersetzen. „Ich möchte versichern, dass unser Land in der Lage ist, ukrainisches Getreide sowohl auf kommerzieller als auch auf unentgeltlicher Grundlage zu ersetzen, zumal wir in diesem Jahr eine weitere Rekordernte erwarten“, schrieb Putin in einem auf der Website des Kremls in der Nacht zum Montag veröffentlichten Artikel für afrikanische Medien anlässlich eines bevorstehenden Russland-Afrika-Gipfels im russischen St. Petersburg ab Donnerstag. Trotz der vom Westen verhängten Sanktionen werde Russland weiterhin „energisch“ an den Lieferungen von Getreide, Nahrung, Düngemittel und anderem an afrikanische Länder arbeiten, hieß es weiter. 2022 habe Russland 11,5 Millionen Tonnen Getreide nach Afrika exportiert, in den ersten sechs Monaten dieses Jahres fast zehn Millionen Tonnen. „Und das trotz der gegen unsere Exporte eingeführten Sanktionen, die die Ausfuhr russischer Lebensmittel in die Entwicklungsländer tatsächlich bedeutend erschweren“, fuhr Putin fort. Zum von Moskau gestoppten Getreideabkommen, das rund ein Jahr lang Ausfuhren ukrainischen Getreides über das Schwarze Meer ermöglichte, schrieb Putin, der Export-Korridor habe seine humanitäre Bedeutung verloren. Von den insgesamt knapp 33 Millionen Tonnen durch das Abkommen exportiertem Getreide sei der Großteil in Länder mit hohem und oberem mittlerem Einkommensniveau gegangen. Der Getreidedeal sei so in Wirklichkeit „schamlos ausschließlich zur Bereicherung großer amerikanischer und europäischer Unternehmen genutzt worden, die Getreide aus der Ukraine exportierten und weiterverkauften“, behauptete Putin. Russland hatte das internationale Getreideabkommen vor einer Woche trotz vieler internationaler Appelle auslaufen lassen. Die Vereinten Nationen setzten sich mehrfach dafür ein, das Abkommen wieder in Kraft zu setzen, auch China rief beide Seiten zu einer raschen Wiederaufnahme der Exporte auf. Befürchtet wird, dass Hungersnöte in ärmeren Ländern ansonsten noch größer werden.

https://www.youtube.com/watch?v=v5JLfqnbAp0

CDU-Kollegen zerlegen Merz nach wilder AfD-Aussage

Schreibe einen Kommentar

#merz #afd #cdu CDU-Parteichef Friedrich Merz hat im ZDF-Sommerinterview am Sonntag erneut bekräftigt, dass die Union nicht mit der AfD kooperieren werde. Er beschränkte dies nun aber auf „gesetzgebende Körperschaften“. Merz sagte im Gespräch mit Theo Koll am Sonntag: „Kommunalpolitik ist etwas anderes als Landespolitik und Bundespolitik. Es geht hier um gesetzgebende Körperschaften, es geht hier um Regierungsbildungen. […] Und natürlich muss in den Kommunalparlamenten dann auch nach Wegen gesucht werden, wie man gemeinsam die Stadt, das Land, den Landkreis gestaltet. Die Zusammenarbeit bezieht sich auf gesetzgebende Körperschaften. Das betrifft übrigens auch das Europäische Parlament, den Deutschen Bundestag, den Landtag.“ CSU-Chef Markus Söder hat einer Kooperation mit der AfD auch auf kommunaler Ebene eine deutliche Absage erteilt und ist damit klar auf Distanz zum CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz gegangen. „Die CSU lehnt jede Zusammenarbeit mit der AfD ab - egal auf welcher politischen Ebene“, schrieb der bayerische Ministerpräsident am Montag auf Twitter. „Denn die AfD ist demokratiefeindlich, rechtsextrem und spaltet unsere Gesellschaft. Das ist mit unseren Werten nicht vereinbar.“ Mit seinen Äußerungen stößt Merz auch auf heftige Kritik in der eigenen Partei. So schreibt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner auf Twitter: „Die AfD kennt nur Dagegen und Spaltung. Wo soll es da Zusammenarbeit geben? Die CDU kann, will und wird nicht mit einer Partei zusammenarbeiten, deren Geschäftsmodell Hass, Spaltung und Ausgrenzung ist.“ Die Vizepräsidentin des Bundestages, Yvonne Magwas, die auch dem CDU-Präsidium angehört, schrieb auf Twitter: „Ob Ortschaftsrat oder Bundestag, rechtsradikal bleibt rechtsradikal. Für Christdemokraten sind Rechtsradikale immer Feind!“ Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen betonte, seine Partei habe ein Kooperationsverbot mit der AfD beschlossen. „Jeder, der das ändern will, muss dafür auf einem Bundesparteitag der #CDU eine Mehrheit finden.“ Der CDU-Politiker und ehemalige saarländische Ministerpräsident Tobias Hans schrieb auf Twitter zu den Aussagen von Merz: „Der Parteitagsbeschluss besagt, dass jegliche Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen ist. Das hier ist die schleichende Verwässerung von Parteitagsbeschlüssen nach Wahlerfolgen der extremen Rechten.“ CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann verteidigte Merz. Für die CDU sei klar, dass es „keine Zusammenarbeit mit der AfD“ gebe, „egal auf welcher Ebene“, sagte Linnemann der „Bild“. „Das sieht auch Friedrich Merz so, wenngleich er zu Recht auf die schwierige Umsetzung vor Ort hinweist.“

https://www.youtube.com/watch?v=9NkDjK8auhE

Horror-Fund beim Arzt: Mann aus China hat Spinne im Ohr

Schreibe einen Kommentar

#spinnen #arzt #china Als er schlief, krabbelte eine Spinne in das Ohr eines Mannes aus China und nistete sich dort gemütlich ein. Weil er sich eines Morgens unwohl fühlte, suchte er einen Arzt auf – und kann es kaum fassen, als dieser das Tier entdeckt. Ein Mann aus China traute seinen Augen kaum, als er bei einer ärztlichen Untersuchung am 15. Juli diese Aufnahmen sah. Der Bewohner der Stadt Shangrao in der Provinz Jiangxi wachte eines Morgens mit einem Gefühl des Unbehagens in seinem Ohr auf. Daraufhin suchte er sich umgehend ärztliche Hilfe. Der untersuchende Arzt, Dr. Cheng, stellte mithilfe eines Otoskops das Unglaubliche fest: Über Nacht war eine Spinne in das Ohr des Patienten gekrabbelt, während dieser schlief. Das achtbeinige Insekt hatte sogar ein Netz im Gehörgang gewoben und sich somit ein vorübergehendes Zuhause eingerichtet. Haarsträubende Aufnahmen zeigen, wie sich das Tier weiter in das Ohr des Mannes eingräbt, als es hinter seinem eigenen Netz gefangen zu sein scheint. Der Arzt musste es mit einem Spezialwerkzeug und einer Zange entfernen. Berichten zufolge wurden Trommelfell und Gehörgang des Mannes beschädigt, sein Gehör aber blieb glücklicherweise unversehrt. Der Arzt versicherte, dass die Verletzungen auf natürliche Weise heilen würden, ohne dass sein Hörvermögen dauerhaft beeinträchtigt würde.

https://www.youtube.com/watch?v=wm90iKoMFaE

Schnell 5-stellig im Monat als Selbstständiger

6 Comments

In diesem Video zeigt Pascal dir, wie du als Selbstständiger schnell 5-stellig im Monat verdienst. Bewirb Dich jetzt für eine kostenlose Strategie-Session mit Pascal am Telefon: Sichere Dir jetzt das kostenlose Basic Builder Coaching Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal: Folge uns JETZT auch auf Instagram: Hier findest du Tools die wir empfehlen und auch Tools die wir selber nutzen: Bei einigen unserer Links handelt es sich um Affiliate-Produkte. Das bedeutet: Solltest Du auf diesen Link klicken und anschließend ein Produkt erwerben, werden wir ggf. durch eine Provision am Umsatz beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. - - - Tritt jetzt unserer brandneuen Facebook-Gruppe bei, in der Du Deine Fragen stellen kannst und schon bereits nach wenigen Minuten die ersten Antworten darauf erwarten kannst: - - - 💥 - - - SOCIAL MEDIA: Facebook: 👉 Instagram: 👉 Webseite: 👉 Schreibe #mehrgeschäft in die Kommentare, wenn du das liest! 😁 + Gib doch einen Daumen nach oben, wenn es dir gefallen hat. Damit unterstützt du 100% kostenlos unseren Kanal!

https://www.youtube.com/watch?v=Aa6bBZQC2ZY

Bayern geht bei Kane mit 200-Millionen-Paket aufs Ganze

Schreibe einen Kommentar

#fcbayern #harrykane #vertrag Die Münchner arbeitet mit Hochdruck an einer Verpflichtung des englischen Nationalspielers Harry Kane. Laut englischer Presse schnürt der deutsche Rekordmeister ein 200-Millionen-Euro-Paket für den England-Star. Die britische “Times” hat diese Woche berichtet, dass die Bayern an einem neuen Angebot für Harry Kane arbeiten. Demnach möchte man die neue Offerte kommende Woche abgeben, wenn die Spurs von ihrer Asien-Pazifik-Tour zurück sind. Auch, wenn sich Tottenham-Boss Daniel Levy bisher nicht wirklich gesprächsbereit gezeigt hat in der Causa Kane, geben die Verantwortlichen an der Isar nicht auf. Die Bayern haben der Spielerseite zuletzt nochmals klar gemacht, dass sie in Zukunft voll und ganz auf ihn setzen. Laut der “BILD” sind die Bayern bereit, ein massives finanzielles Paket für den 29-jährigen Stürmer auf die Beine zu stellen. Nach Informationen der Zeitung ist der Rekordmeister bereit, dem Top-Torjäger einen 4- bis 5-Jahresvertrag bis 2028 anzubieten. Zudem soll der Angreifer mehr als 20 Millionen Euro pro Jahr verdienen. Mit Blick auf die kolportierte Ablöse in Höhe von rd. 100 Mio. Euro würden die Bayern damit auf ein Gesamtpaket (Ablöse plus Gehalt) von knapp 200 Millionen Euro für Kane kommen. Aber nicht nur die Bayern geben Vollgas, auch Kane scheint sich auf eine Zukunft beim FC Bayern vorzubereiten. Wie die “BILD” erfahren haben will, sucht dessen Frau Katie Goodland bereits aktiv ein Haus in der bayerischen Landeshauptstadt. Demnach soll sich Goodland mit weiteren Familienmitgliedern nach Wohn-Möglichkeiten im Münchner Nobelvorort Grünwald erkundigt haben. Zudem hält die Familie Kane Ausschau nach internationalen Schulen für ihre Kinder.

https://www.youtube.com/watch?v=nj_JqBnQpYc

Frau posiert für Foto – Sekunden später schwimmt ihr Handy im Wasser

Schreibe einen Kommentar

#urlaub #selfie #fisch Als zwei Frauen auf einer Bootsfahrt für ein Foto posieren, passiert etwas Außergewöhnliches. Denn plötzlich schwimmt das Handy einer der Frauen im Wasser. Offenbar ist man nicht einmal inmitten des Ozeans vor Taschendieben sicher – Das zeigte dieser skurrile Vorfall während einer Bootsfahrt auf den Philippinen. Zwei Frauen befanden sich Ende Juni 2023 auf einem kleinen Motorboot an der Küste der philippinischen Provinz Leyte. Sie waren auf dem Weg zu einem Friedhof, um ihrer verstorbenen Tante zu gedenken. Als die Passagiere entspannt für ein Foto posierten, passierte etwas Außergewöhnliches. Wie aus dem nichts sprang ein etwa 25-cm langer Schwertfisch aus dem klaren Meerwasser. Als wäre das noch nicht ungewöhnlich genug, schlug der fliegende Fisch der rechten Frau das Handy aus der Hand! Kaum einen Augenblick später verschwand der Fotobomber der besonderen Art auf der anderen Seite des Bootes wieder in den Tiefen des Ozeans und mit ihm das Smartphone. Völlig verblüfft schauten sich die beiden Damen um. Die Bootscrew sprang sogar ins Wasser, um nach dem Handy zu suchen, allerdings ohne Erfolg. Erst als Ebbe herrschte, konnte es wieder gefunden werden - allerdings war es kaputt.  Mit der außergewöhnlichen Situation lernten die beiden Frauen: auch inmitten des Ozeans hält man seine Wertgegenstände besser ganz fest.

https://www.youtube.com/watch?v=mSCp7PwFKJY

Grüne werden durch Bevormundung wieder zur Nischenpartei

Schreibe einen Kommentar

#kommentar #grüne #habeck Mit nur 13 Prozent Zustimmung sind die Grünen laut aktuellen Umfragen so unbeliebt wie seit fünf Jahren nicht mehr. Schuld daran ist die ständige Bevormundung der Bürger, meint FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz. Die Grünen im freien Fall. Welche Gründe hat das? Ganz einfach, sagt Ulrich Reitz. Die Grünen haben sich ihren Absturz redlich verdient durch ihre eigene Arbeit. Im Moment tun sie alles dafür, dass sie nicht mehr als Volkspartei wahrgenommen werden, so wie sie es mal wollten. Robert Habeck hat sich vorerst die Dinge mit seinem Heizgesetz versaut und seine Ideologie-Anfälligkeit gezeigt. Ferda Ataman erklärt die halbe Republik zu Diskriminierungsopfern und erweckt immer wieder den Eindruck, die andere Hälfte stünde konstant im Verdacht, diese Diskriminierung zu reproduzieren. Das spüren die Bürger, sagt Reitz. Mehr erfahren Sie im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=0GlEatQH9sk

Schaue, wo du aktuell stehst, wo du hin möchtest und optimiere dann.

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=L2BfSBAOvUg

Hagel, Eisschollen und Tornado in Region um Mailand – Über 100 Verletzte

Schreibe einen Kommentar

#unwetter #tornado #italien Diese Bilder stammen nicht aus dem Winter. Während weite Teile Europas mitten in einer Hitzewelle stecken, ziehen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag schwere Unwetter durch Norditalien. Es hagelt, regnet und stürmt. Anwohner filmen die Wassermassen, die mitsamt Eisschollen durch die Straßen Mailands fließen. Die faustgroßen Hagelkörner verursachen schwere Schäden. Bei den Unwettern seien rund 110 Menschen durch Hagel, Glassplitter und Stürze verletzt worden, teilte der Präsident der Region Venetien, Luca Zaia, am Donnerstagmorgen mit. Doch es bleibt nicht nur beim Hagel. Weitere Augenzeugenaufnahmen zeigen einen Tornado, der in der Dunkelheit über die Dächer nahe Mailand fegt. Über Verletzte gibt es bislang noch keine Angaben.

https://www.youtube.com/watch?v=rgQvPR9hvRo

AfD erreicht neuen Rekordwert – jetzt muss die Union zittern

Schreibe einen Kommentar

#afd #umfrage #union Der Höhenflug der AfD geht weiter: In einer neuen Umfrage erreicht die Partei einen neuen Rekordwert. Plötzlich muss die Union sogar um Platz 1 zittern. Im Sonntagstrend für die „ Bild “-Zeitung erreicht die AfD in der laufenden Woche einen neuen Rekord: 22 Prozent der Wähler würden demnach die AfD wählen. Das sind zwei Punkte mehr als in der Vorwoche. Weil die Union zeitgleich um einen Punkt von 27 auf 26 Prozent abrutscht, liegt die AfD nur noch vier Punkte hinter der Union. Einen höheren AfD-Wert hat Insa nie gemessen, sagte Chef Hermann Binkert der „Bild“-Zeitung. Die aktuellen Zahlen (im Klammern der Vergleich zur Vorwoche): SPD 18 Prozent (unverändert) CDU/CSU 26 Prozent (-1) Grüne 14 Prozent (unverändert) FDP 7 Prozent (unverändert) AfD 22 Prozent (+2) Linke 5 Prozent (unverändert) Sonstige 8 Prozent (-1)

https://www.youtube.com/watch?v=luWTMNSw7zU

Putschversuche gegen Putin werden wahrscheinlicher

Schreibe einen Kommentar

#putin #russland #putsch Vor knapp einem Monat brachte der Putsch der russischen Söldnergruppe Wagner Kreml-Chef Wladimir Putin ins Wanken. Wie das russische Investigativportal „The Insider“ von anonymen Quellen aus den russischen Geheimdiensten GRU und FSB sowie dem Innenministerium erfahren haben will, könnte dies nicht der letzte Putschversuch gewesen sein. GRU-Spione berichten demnach, dass Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin Komplizen in den russischen Sicherheitsbehörden gehabt habe. „Jeder im Verteidigungsministerium und in der gesamten Regierung hat diesen Krieg satt und möchte ihn gerne beenden", so der Informant. Deshalb habe Prigoschin Unterstützung erhalten. Deshalb rechnet der Spion auch in Zukunft mit weiteren Putschversuchen. „Jeder hat gesehen, dass sich tatsächlich niemand für Putin eingesetzt hat.“ Der Putsch Wagners habe gezeigt, dass etwas, „was viele bis vor kurzem für absolut unmöglich gehalten haben“, beinahe gelungen wäre. Deshalb „wollen es andere vielleicht noch einmal versuchen“. Im Inlandsgeheimdienst seien die Mitarbeiter offiziell von Prigoschins Plänen überrascht worden, im Vorfeld sei aber die Sicherheit im Hauptquartier des Geheimdienstes erhöht worden. Eine Alpha-Einheit der russischen Speznas, die vor allem für die Terrorabwehr zuständig ist, sei vor dem Gebäude stationiert worden. Während des Einmarsches seien kaum Maßnahmen ergriffen worden, um die Söldner zu stoppen. Prigoschin sei „sehr erfolgreich“ gewesen, so ein Geheimdienstmitarbeiter. „Es gab keinen Widerstand. Warum er aufgehört hat, weiß niemand so genau“. Ein ehemaliger Wagner-Söldner berichtete dem Portal, auch Prigoschins Männer seien teilweise von seinem Vorgehen überrascht gewesen. Die Truppe sei zwar auch unzufrieden mit der russischen Kriegsführung gewesen, aber nicht wirklich dazu bereit, das eigene Land anzugreifen. Er vermutet, dass der Aufstand nur „eine Art Zirkus“ gewesen sei.

https://www.youtube.com/watch?v=MJlaHvCzP8U

Bist du ein richtiger Unternehmer? Dann gib niemals auf!

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=AVyIb3HAU5U

Wie du weißt, ob dein YouTube-Video spannend genug für die Zuschauer ist

21 Comments

Wenn du dir ein YouTube-Video überlegt hast, gibt es meist zwei Möglichkeiten: Du findest es richtig toll und bist total begeistert und überzeugt oder du findest es total mies. Du kannst dich aber auch irren und die Zuschauer sehen es komplett anders. Aber wie können wir das vorher wissen? Wie können wir herausfinden, wie die Zuschauer unser Video am Ende finden würden. Tatsächlich müssen wir uns gar nicht das ganze Video anschauen, um das herauszufinden. Es reichen ein paar Schlüsselpunkte jedes Videos. Welche das sind, erfährst du in diesem Video. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=xmBGYWfLosI

Für die Ampel kann der neue Bürgerrat schnell zur Falle werden

Schreibe einen Kommentar

#kommentar #ampelkoalition #politik Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat 160 Menschen ausgelost, die die Regierung künftig in Ernährungsfragen beraten sollen. Was die Ampel als bürgernah bezeichnet, könnte zum Eigentor werden, sagt FOCUS-online-Chefkorrespent Ulrich Reitz. Läuft die Ampel gerade in eine Falle? Der Weg zwischen Bürgerrat und Bürgerfalle ist erdenklich kurz, glaubt Ulrich Reitz. Denn eigentlich herrscht überhaupt kein Mangel an Bürgerkontakten und die Institutionalisierung eines Bürgerrates hat etwas von Ersatzparlament und delegitimiert unsere repräsentative Demokratie. Außerdem muss sich die amtierende Regierung gar nicht an die Empfehlungen dieses künftigen Bürgerrates halten. Sollte also die Ampel aufgrund etwaiger Gründe gegen die Empfehlungen entscheiden, wird der Frust im Nachhinein groß. So weit sind wir zwar noch nicht, sagt Ulrich Reitz. Doch dieser Moment könnte bald kommen. Mehr erfahren Sie im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=lqPtsR7SyAE

Umfrage-Klatsche für Grünen: Schlechtestes Ergebnis seit fünf Jahren – AfD weiter zweistärkste Kraft

Schreibe einen Kommentar

#afd #grünen #umfrage Die Ampel-Koalition kommt in Umfragen derzeit nicht gut weg. So würde etwa die AfD, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, mehr Stimmen bekommen als die Kanzler-Partei SPD. Das zeigt der Deutschlandtrend im ARD-„Morgenmagazin“. Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die Union mit Abstand die stärkste Fraktion stellen und könnte mit 28 Prozent ihr Ergebnis von vor zwei Wochen bestätigen. Die AfD käme auf 20 Prozent. Auch die SPD könnte mit 18 Prozent ihr Ergebnis aus der letzten Umfrage halten. Die Grünen hingegen würden einen Prozentpunkt verlieren und kämen nur noch auf 13 Prozent – ihr schlechtestes Umfrage-Ergebnis im ARD-Deutschlandtrend seit mehr als fünf Jahren. Die FDP würde erneut 7 Prozent erzielen, und die Linke wäre mit unverändert 4 Prozent im neuen Bundestag nicht vertreten. Die Ampel-Parteien wären mit gerade mal 38 Prozent weit von einer Mehrheit entfernt. Auch eine Neuauflage der Großen Koalition aus Union und SPD hätte keine Mehrheit. Über die Hälfte aller Sitze könnte derzeit nur eine Jamaika-Koalition aus CDU/CSU, Grünen und FDP bekommen.

https://www.youtube.com/watch?v=3zGhwUuyFNQ

Rätsel um Löwenvideo – das soll jetzt ein Wildschwein sein

Schreibe einen Kommentar

#löwe #wildschwein #polizei Überraschende Wende bei der Suche nach einer entlaufenen Löwin in Kleinmachnow. Seit Donnerstagmorgen suchten zahlreiche Einsatzkräfte nach der Raubkatze. Doch nun soll es sich bei dem Tier um ein Wildschwein handeln. Am Freitagnachmittag gaben Bürgermeister Michael Grubert und die Polizei Entwarnung. Sie gehen aufgrund der Aufnahmen, die in den sozialen Medien zu sehen waren, davon aus, dass nur ein Wildschwein für die Aufregung verantwortlich ist. Seit 12 Uhr gehen die vor Ort gewesenen Polizisten laut Grubert in den normalen Dienst über, „weil wir verlässlich sagen können, dass es keine Gefährdungslage gibt“. „Es ist etwas Ungewöhnliches gesehen worden. Wir reden nicht von einem Fake. Es gab um 5 Uhr morgens irgendwas, das war da. Ich war überrascht, wie hell das Wildschwein war. Das war hellgrau. Und ich habe schon einige Wildschweine gesehen“, sagte Grubert am Mittag bei einer Pressekonferenz. Es habe mit Hilfe einer Organisation einen Vergleich der Videoaufnahmen mit dem Körperbau einer Löwin gegeben. Zwei Experten hätten dann unabhängig voneinander gesagt, dass auf dem Handyvideo keine Löwin zu sehen sei. Zum Beispiel habe der Verlauf des Rückens des im Video abgebildeten Tieres Erkenntnisse dazu gebracht. Grubert verweist auf Kot- und Haarproben, die „augenscheinlich nicht von einem Wildtier“ sind. Auch eine vermeintliche Sichtung am Freitagmorgen habe sich nur als Wildschweinfamilie herausgestellt.

https://www.youtube.com/watch?v=aIUcvB4XP1E

Wetter-Phänomen beschert uns das wärmste Jahr aller Zeiten

4 Comments

Wetter-Phänomen beschert uns das wärmste Jahr aller Zeiten Das Wetterphänomen "El Nino" bringt Hitze nach Europa. Das zweite Halbjahr 2023 wird wohl extrem. "Weather Channel"-Meteorologe Jan Schenk verrät im Livetalk, worauf wir uns einstellen müssen. Ab 12 Uhr.

https://www.youtube.com/watch?v=OF-5hyd7JuM

Aktivisten lassen in Villen-Viertel Luft aus Autoreifen – und hinterlassen Brief

Schreibe einen Kommentar

#klimaaktivisten #hamburg #suv In der Nacht auf Donnerstag wurde in den Hamburger Stadtteilen Harvestehude und Rotherbaum bei mindestens 28 Fahrzeugen die Luft aus den Reifen gelassen – ausschließlich bei SUVs. Die Betroffenen meldeten die Schäden sofort der Polizei, die an einem der Fahrzeuge ein Bekennerschreiben sicherstellen konnte. Darauf stand unter anderem: „Achtung – Ihr Spritfresser ist tödlich.“ Die Klimaaktivisten warnten die SUV-Fahrer, dass sie mindestens bei einem Reifen die Luft abgelassen hätten und baten um Verständnis: „Sie werden wütend sein, aber nehmen Sie es nicht persönlich. Es liegt nicht an Ihnen, sondern an Ihrem Auto. Wir haben dies getan, weil das Herumfahren in städtischen Gebieten mit einem riesigen Auto enorme Folgen für andere hat“, heißt es in dem Schreiben. Im weiteren Verlauf gehen sie noch darauf ein, wie schädlich SUVs für das Klima sind. Die Aktion hinterlässt bei den Betroffenen und Anwohnern nur Wut und Unverständnis. Ein Anwohner meint: „Ja, ich bin ziemlich fassungslos, weil ich meine, wem hilft das was? Ich sympathisiere auch mit Klima oder Umweltschutz, aber nicht mit diesen Methoden. Das ist ja kontraproduktiv. Also die Menschen werden schon ganz schön geärgert und ich glaube, dass die Klimaaktivisten sich dadurch mehr Gegner schaffen als Freunde. Die sollten noch mal drüber nachdenken, ob sie so weitermachen.“ Eine Anwohnerin ist auch empört: „Ich finde es einfach furchtbar, dass man so was überhaupt macht. Ich meine, man kann mit Leuten reden, aber einfach die Luft aus den Reifen rauslassen. Das kann kein Resultat sein. Da erreicht man gar nichts mit.“ Der Staatschutz der Polizei Hamburg hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die die Täter gesehen haben.

https://www.youtube.com/watch?v=NoQ-_s4bROk

Entlaufene Löwin bei Berlin? – „Meine Dackel sind ideales Löwenfutter“

Schreibe einen Kommentar

#löwe #berlin #polizei Ein Handyvideo ist aufgetaucht, in dem eine freilaufende Raubkatze nahe Berlin zu sehen ist. Nun sind die Behörden in erhöhter Alarmbereitschaft. Bei dem Wildtier könnte es sich nach Angaben der Polizei um eine Löwin handeln. Die Bürger wurden vor dem Verlassen der eigenen Wohnung gewarnt – sie reagieren mit gemischten Gefühlen auf die ungewöhnliche Lage. Ein Passant erklärt gegenüber NonstopNews: „Ich war mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit und soll jetzt hier an der Stelle nicht mehr weiterfahren, weil es eine freilaufende Löwin in dem Bereich geben soll, die hier kürzlich gesichtet wurde. […] Eine Löwin hier in Kleinmachnow, hier in Brandenburg, ist natürlich schon irgendwie eine Herausforderung. Rechnet man jetzt nicht unbedingt damit. Denkt man eher an einen Aprilscherz oder Vergleichbares.“ „Na ja, ich habe zwei kleine Dackel. Was soll ich denken? Das ist ja das ideale Löwenfutter. Wahrscheinlich. Und ich fahr jetzt mit dem Auto weg nach Stahnsdorf zum Dorfplatz und gehe dann da wieder raus“, erklärt Lutz Peters, der in der Gegend wohnt. Roman Schneider berichtet: „Ja, wir sind Nachts wach geworden, weil ein Hubschrauber zu hören war. Dann haben wir aus dem Fenster geguckt, der war dann direkt über uns. [...] Dann haben wir gerätselt, was sein könnte. Und heute früh erfahren wir dann durch die Zeitung, dass hier ein Löwe herumlaufen soll. Ich fühle mich aber eigentlich gar nicht unsicher. Eine Nachbarin hat den wohl auch gesehen, als der hier hinter zum Stolper Berg gelaufen ist. Aber genau, wir fühlen uns eigentlich jetzt nicht unsicher.“ „Als ich losgelaufen bin, habe ich zwei Polizeihubschrauber über Kleinmachnow gehört, die gekreist haben und dann bin ich gelaufen. Einmal meine Runde und als ich hier angekommen bin, wurde ich sofort von einer Polizeistreife angehalten, die mir gesagt haben, dass hier ein wildes Tier, wohl ein Löwe, sich im Wald befindet. Ich solle sofort ab nach Hause und am besten zu Hause bleiben. […] Ich habe schon ein bisschen Panik gekriegt, muss ich ehrlich sagen. Weil es ist schon ein etwas anderes Kaliber als ein normaler Hund zum Beispiel oder ein anderes Haustier, was entlaufen ist. Also ich werde jetzt heimlaufen, ich werde heimgehen“, so ein weiterer Anwohner.

https://www.youtube.com/watch?v=z-JoRjO9iS4

Ukrainische Gegenoffensive erzielt an drei Fronten gleichzeitig Erfolge

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #krieg Die ukrainische Gegenoffensive im Süden des Landes hat sich zu einem Abnutzungskampf entwickelt. Statt eines schnellen Durchstoßes an der Front wird um jeden Meter gekämpft. Gewaltige Explosionen haben den Südosten der seit 2014 von Russland annektierten Halbinsel Krim erschüttert. Nahe der Hafenstadt Feodossija brennt seit Tagen ein riesiges Munitionsdepot. Die vier anliegenden Ortschaften mussten evakuiert werden. Während sich die Besatzungsbehörden offiziell zu den Ursachen in Schweigen hüllen, berichten russische Militärblogger, dass die Ukrainer das Arsenal mit Raketen in Brand geschossen haben. Die Explosionen werden «noch lange andauern und nicht nur in dieser Anlage, denn wir haben die "Knall"-Saison angekündigt, wir setzen sie fort, wir sehen mit unverhohlener Freude zu, wie sie "blüht"», bestätigte die Sprecherin des ukrainischen Heereskommandos Süd, Natalja Humenjuk, indirekt Kiews Beteiligung daran. Spekuliert wird darüber, ob Kiew für die Attacke die britischen Storm Shadow Raketen oder den Eigenbau Hrim-2 einsetzt hat. Der Angriff zielt auf die Logistik der russischen Truppen im Hinterland. Das angegriffene Munitionsdepot liegt mehr als 200 Kilometer von der Front entfernt. Dass Kiew rund sieben Wochen nach Beginn der ukrainischen Gegenoffensive jetzt wieder verstärkt auf dieses Element setzt, zeugt auch davon, dass es im Kampfgebiet nicht so rasch vorangeht, wie sich die ukrainische Führung und viele westliche Militärexperten das erhofft haben. Seit Anfang Juni haben die Ukrainer laut Vizeverteidigungsministerin Hanna Maljar 210 Quadratkilometer eigenen Bodens befreit. Zum Vergleich: Russland hält einschließlich der Krim mehr als 100.000 Quadratkilometer ukrainischen Territoriums besetzt. Bei diesem Tempo würde die Rückeroberung aller Gebiete mehr als 60 Jahre in Anspruch nehmen - und dabei hat Maljar die geringfügigen Geländegewinne, die die Russen gleichzeitig im Nordosten der Ukraine gemacht haben, wohl noch gar nicht gegengerechnet. Ausgebremst werden die Ukrainer durch ausgedehnte Minenfelder, die von Artillerie und gut verschanzter Infanterie bewacht werden. Das Gefechtsfeld leuchten Drohnen aus. Russische Hubschrauber schießen mit Raketen auf sich nähernde Panzerfahrzeuge. Bilder von brennenden Panzerkolonnen zu Beginn der Offensive zeugten davon, dass Versuche, auf schnellem Gerät die Frontlinie zu durchstoßen, gescheitert sind. Nach Einschätzung westlicher Experten sollen bis zu 50 Prozent der gelieferten Leopard-2-Panzer beschädigt oder zerstört sein. Wegen vieler Ausfälle von Technik in den ersten Wochen hat das ukrainische Militär die Taktik geändert und setzt nun auf kleine Infanterietrupps, die die Schützenpanzer quasi als Taxi bis zu den Minenfeldern nutzen. Dort sitzen sie ab, versuchen unter dem Schutz der eigenen Artillerie den Weg freizuräumen und sich in kleinen Sprüngen an die gegnerischen Linien heranzukämpfen. Fällt eine Gruppe aus, wird die nächste herangeführt. Die Minen bleiben dabei ein großes Problem. Die Schwierigkeiten zeigte Ende Juni ein vom ukrainischen Militärkorrespondenten Jurij Butussow verbreitetes Drohnenvideo der 47. Brigade: Eine Gruppe von teils schon durch Minen verletzten Soldaten steckt auf offenem Feld fest. Ausgebrannte Schützenpanzer und schwarze Detonationsspuren sind zu sehen. Überlebende kriechen auf die rettende Ladeklappe eines Bradley-Schützenpanzers. Das Video zeigt auch: Andere bleiben vorerst auf dem Feld zurück. Erneut fährt ein Bradley-Schützenpanzer heran, um beim Abtransport der Verwundeten zu helfen. Mehrere Minen explodieren. Ein Soldat verliert nach einem Sprung auf eine Mine sein rechtes Bein. Deutlich ist zu sehen, wie er schnell die Wunde abbindet. Die blutigen Reste seines Beines hinterherziehend rettet er sich in den Schützenpanzer. Nach einem heftigen Sturm der Entrüstung in den sozialen Medien löschte Butussow das Video wieder. Doch hat es auch gezeigt, welche Opfer die Gegenoffensive den ukrainischen Soldaten abverlangt. Der durch die Minenfelder erzwungene Stellungskrieg beraubt sie ihres größten Vorteils im Krieg: Beweglichkeit. Stattdessen gehen die Ukrainer langsam und methodisch vor. Artilleriefeuer auf ihre Infanteristen beantworten Kiews Streitkräfte mit dem Beschuss der dadurch aufgedeckten feindlichen Stellungen. Gegen einen ausgeruhten und gut ausgerüsteten Gegner hätte ein Frontalangriff wenig Aussicht auf Erfolg. Die Verteidiger sind im Vorteil.

https://www.youtube.com/watch?v=IhatGixy2Sw

Ein Laser im deutschen Waffenpaket an die Ukraine wirft Fragen auf

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #waffen #deutschland Im neuen Rüstungspaket der Bundesregierung für die Ukraine sind sogenannte Laserleitgeräte für das IRIS-T-Luftabwehrsystem enthalten. Das bräuchte dieses allerdings gar nicht. Wie der Laser im Krieg zum Einsatz kommen soll, darüber wird nun gerätselt. Die Bundesregierung hat weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine zugestimmt. Darunter sind sechs weitere Gepard-Panzer, Munition und Drohnen sowie erneut das Luftabwehrsystem IRIS-T SLM. Besonders auffällig: Laut dem Portal „Defense Express“ liefert die Bundesregierung dieses Mal auch Lasermodule für das IRIS-T SLM. Das System setzt für gewöhnlich infrarotgelenkte Raketen ein und benötigt daher eigentlich keine Laserführungsunterstützung. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass das IRIS-T SLM mit semiaktiven lasergelenkten Raketen ausgestattet wurde, ähnlich wie bei APKWS-Raketen. Das berichtet das Portal „Defense Express“ , auf dem regelmäßig News über die ukrainische Rüstungsindustrie veröffentlicht werden, weiter. APKWS-Raketen benötigen für die Zielerfassung mobiler Luftziele ein Laserleitmodul. Diese Kampfmittel könnten es dem IRIS-T-System zum Beispiel ermöglichen, effektiver bewegliche Ziele wie etwa Kamikaze-Drohnen zu bekämpfen. Auch eine Zielerfassung von Wasserkampfmitteln wie Booten sei dann noch genauer möglich. Die Infrarot-Technologie des herkömmlichen IRIS-T-Systems sei dazu allerdings ebenfalls sehr gut in der Lage. Im Normalfall nutzt die IRIS-T SL-Rakete für ihre autonome Zielerfassung GPS-Technologie und Inertial-Navigation. Der zielsuchende Gefechtskopf ist hochempfindlich und kann Ziele durch eine Kombination von Parametern erkennen, nicht nur durch ihre thermische Signatur. Das Luftverteidigungssystem verfügt zudem normalerweise nicht über eine separate optische Zielerfassungsstation, in die ein Laserleitgerät integriert werden könnte. Für die mitgelieferten Laser müsste das System also mit einer zusätzlichen Station ausgestattet worden sein. Bisher gibt es keine konkreten Informationen darüber, dass der deutsche Hersteller Diehl in Richtung der Laser-Technologie gearbeitet hat. Deshalb bleibt zunächst offen, ob die Laser tatsächlich für diese Zwecke verwendet werden sollen oder ob es andere Gründe für die Integration gibt. Es wird jedoch erwartet, dass in naher Zukunft weitere Informationen über den Zweck der Laserleitsysteme bereitgestellt werden.

https://www.youtube.com/watch?v=Nb8_32ijOj4

Eis-Schleck-Debatte: „Die Straße hier ist voller Araber, die jeden Tag ihr Eis genießen“

Schreibe einen Kommentar

#eis #umfrage #syrien Ist Eisessen im Freien obszön? Mit dieser ungewöhnlichen Frage löste eine Kolumne der „Süddeutschen Zeitung“ hitzige Debatten in den sozialen Netzwerken aus. FOCUS online hat vor einer Eisdiele in München nachgefragt, was die Passanten von der Debatte halten. Autor Mohamad Alkhalaf berichtet in seiner Kolumne , dass in seinem Heimatland Syrien Eisessen in der Öffentlichkeit als „vulgäres, obszönes Verhalten“ gelte. Das Verspeisen von Lebensmitteln, die als phallisch geformt angesehen werden könnten, würden in Syrien als provokant oder anstößig empfunden werden. Einer seiner Freunde, der wie Alkhalaf selbst aus Syrien stammt und gerade in Deutschland angekommen sei, habe sich schwer damit getan, junge Frauen in München beim Eis essen zu beobachten. Das Netz tobt, auf Twitter ist ein Shitstorm entstanden. Denn für einige User wirft die Kolumne ein Schlaglicht auf die kulturellen Herausforderungen der Integration. So schreibt Twitter-User  Ali Utlu  : „Weil Ibrahim nervös wird, wenn Frauen am Eis lecken, soll man sich jetzt schämen Eis zu lecken? Entweder schreiben für die Süddeutsche mittlerweile die Taliban oder ein woker Volltrottel“. Auch User  Aras Nathan  hat wenig Verständnis: „In der @SZ wird ernsthaft suggeriert, es könne ‚obszön‘ sein, wenn Frauen in der Öffentlichkeit Eis essen. Für diese Frauenverachtung sollte es kein Verständnis geben - egal wie das gerechtfertigt wird“. Ähnlich sieht es Twitter-User  Stephan Schorn  , er schreibt „Wer sich bereits von Eis essenden Frauen so sehr sexuell erregen lässt, dass es sich lohnt, einen Artikel darüber zu schreiben, hat oder ist ein Problem“. FOCUS online fragte vor einer Schwabinger Eisdiele nach. „Das gilt in dem Kulturkreis sicher nicht als obszön. Ich komme auch aus diesem Kulturkreis. Die essen alle gerne und viel Eis - auch in der Öffentlichkeit“, sagt eine Frau mit pakistanischen Wurzeln, die sich gerade ein Eis gekauft hat. Ganz anders sieht das eine Münchnerin: „Ich glaube, dass viele so denken. Also wenn ich jemanden sehe, der schleckt, komme ich immer auf komische Gedanken." Es gebe in jeder Kultur Unterschiede, erklärt eine andere Eiskäuferin. Sie sagt: „Ich hatte zum Beispiel einen Kollegen, der kam aus Japan und der hat auch gesagt, dass man kein Eis auf der Straße isst. Das ist einfach Ansichtssache. Einer, der sich mit Speiseeis auskennt, ist Eisdielenbesitzer Lorenzo Cornó. Für ihn ist die Debatte völlig überflüssig. „Man muss sich auf das Eis konzentrieren. Ich denke nicht, dass man in dem Moment an etwas anderes denkt. Man genießt einfach das Eis“, sagt der leidenschaftliche Eisverkäufer. In diesem Sinne: Guten Appetit.

https://www.youtube.com/watch?v=2Ah8Ajr5qCo

Krankenhausreform, Fett-Weg-Spritze und sinkende Supermarkt Preise – das müssen Sie wissen!

Schreibe einen Kommentar

#fettwegspritze #krankenhausreform #preise Eine Reform soll das Kliniksterben in Deutschland stoppen. Die neue Fett-Weg-Spritze macht Schluss mit Übergewicht und die Supermärkte beenden die Teuer-Spirale mit fallenden Preisen. Im Livestream beantwortet unser Preismeister alle Fragen.

https://www.youtube.com/watch?v=t1MhnSK8uds

Alarmierende Verstrickung Russlands an Putsch-Plänen in Deutschland enthüllt

Schreibe einen Kommentar

#russland #putsch #reichsbürger Laut Recherchen des MDR scheint Russland eine zentrale Rolle in den Putsch-Plänen der angeblichen Verschwörer um Heinrich XIII. gespielt zu haben. Es wird angenommen, dass Kontakte zu russischen Regierungsstellen den mutmaßlichen Putschisten Hoffnungen auf Unterstützung gaben. Bei einer großangelegten Razzia im vergangenen Jahr wurden vier ausgedruckte Seiten entdeckt, die einen E-Mailverkehr zwischen Frank R., Christian W., Udo M. und dem russischen Generalkonsulat in Leipzig enthielten. Frank R. wird beschuldigt, die „Reichsbürger“-Gruppe um Heinrich XIII. unterstützt zu haben. Der E-Mailverkehr begann am 28. November 2022, während die geheimen Ermittlungen gegen die Gruppe auf Hochtouren liefen, berichtet „tagesschau.de“ . In der E-Mail identifizierten sich die Absender als Pro-Russland-Unternehmer, die die Berichterstattung der deutschen Medien über den Krieg in der Ukraine als einseitig betrachteten. Sie planten, dies der russischen Regierung mitzuteilen und wollten sich bei einem persönlichen Treffen im Generalkonsulat in Leipzig vorstellen. Es wird vermutet, dass Heinrich XIII. zusammen mit seiner mutmaßlichen russischen Partnerin Vitalia B. in Leipzig war und dass sie das Konsulat mehrmals besucht haben könnte. Vitalia B., 1983 in Kaliningrad geboren, reiste erstmals am 1. Oktober 2002 nach Deutschland ein und war zuletzt in Heidelberg gemeldet. Sie studierte Kunstgeschichte und verfasste ihre Doktorarbeit an der Universität Heidelberg. Ihre Rolle in der Gruppe ist noch nicht geklärt. Nach MDR-Recherchen behauptete sie nach ihrer Festnahme, dass sie zu Unrecht inhaftiert sei und sich eigentlich „Maria Romanov“ nenne. Laut MDR hatten die mutmaßlichen Putschisten Hoffnung auf Hilfe aus Russland und es wird angenommen, dass dies eine zentrale strategische Komponente ihrer Gruppe war. Es scheint jedoch, dass diese erhoffte Unterstützung nicht eintraf, was zu Frustration und Streit innerhalb der Gruppe führte. Ein Treffen der Gruppe, das drei Monate vor Aufdeckung der Verschwörung stattfand, endete in einer Auseinandersetzung über das Ausbleiben der russischen Unterstützung. Der MDR bat die Anwälte der Männer um eine Stellungnahme zu den Vorwürfen. Einige Anwälte lehnten die Anfrage ab, andere reagierten nicht. Auch das russische Generalkonsulat in Leipzig antwortete nicht auf eine Anfrage des MDR.

https://www.youtube.com/watch?v=mFYs9TrYPTo

Aktivisten verüben Farbattacke auf Mega-Jacht von Walmart-Erbin

Schreibe einen Kommentar

#ibiza #klimaaktivisten #jacht Am Sonntag verübten spanische Umwelt-Aktivisten der Gruppe „Futuro Vegetal“ eine Farbattacke auf eine Mega-Jacht, die im Hafen von Ibiza vor Anker lag. Videos, die die Aktivisten auf Twitter veröffentlichten, zeigen, wie zwei Personen das Heck des Schiffes mit roter und schwarzer Farbe besprühen. Kurz darauf legt die Crew vom Pier ab. Die Aktivisten wollen mit ihrer Aktion darauf aufmerksam machen, dass im Mittelmeer Migranten ertrinken, die vor Klimafolgen flüchten, während andere mit ihren schwimmenden Villen für ebendiese verantwortlich sind. Das 110 Meter lange Schiff „Kaos“ hatte erst kurz zuvor die spanische Urlaubsinsel erreicht und kam ursprünglich aus Fort Lauderdale in den USA. Das geht aus Daten der Seite „Vesselfinder“ hervor. Die 300 Millionen Dollar teure Luxus-Jacht gehört Nancy Walton Laurie, einer der Walmart-Erbinnen. Branchenseiten vermuten, dass allein der Betrieb des Schiffes rund 20 bis 30 Millionen Dollar jährlich kostet.

https://www.youtube.com/watch?v=NO-hVoND8_A

Catfish Arbeitgeber | Welche Motivation ist eigentlich Obst?

Schreibe einen Kommentar

In diesem Video spricht Felix Udo Werner über das Thema Fachkräftemangel in Deutschland und was Führungskräfte, Geschäftsführer und Selbstständige tun können um AKTIV dagegen vorzugehen. Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung, zum Thema Skalierung, von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=fmfPo9zK1ps

Das Elektroauto-Ziel der Ampel stürzt gerade in sich zusammen

Schreibe einen Kommentar

#ampelkoalition #elektroauto #politik 15 Millionen Elektroautos sind aktuell im Siebenjahresplan der Ampel-Regierung bis 2030 vorgesehen - fünf Jahre, bevor die EU das totale Verbot für alle Verbrenner-Neuwagen durchdrücken will. Doch ohne neue Förderprämien droht der GAU. Der Flottenmarkt gilt als wichtiger Treiber des aktuellen Elektroauto-Trends. Durch Kaufprämien und Steuer-Privilegien werden die Batteriefahrzeuge vom Staat gepusht. Doch ein Teil davon fällt ab September weg: Gewerbliche Kunden bekommen dann keine Förderprämien mehr beim Kauf eines Batteriefahrzeugs (BEV). Schon bei den Plug-In-Hybriden (PHEV) hatte der Wegfall der Förderung zu einem Einbruch der Verkäufe geführt . Durch den Wegfall der Umweltprämie rechneten sich Batteriemobile (BEV) für viele Flottenbetreiber nicht mehr, glaubt die Fachzeitschrift „Automobilwoche“ . „Wir gehen davon aus, dass das BEV-Wachstum in der Flotte von 63 Prozent im ersten Halbjahr auf nur noch zwei Prozent im zweiten Halbjahr schrumpft“, zitiert die Zeitschrift den Dataforce-Analysten Benjamin Kibies. „Dabei werden die BEV-Zulassungen im Juli und August noch stark zunehmen, im September und Dezember jedoch um mehr als 50 Prozent einbrechen", so der Analyst weiter. Die Folge: Das Wachstum bei den Batteriefahrzeugen - aktuell beträgt der Anteil an den Neuzulassungen satte 18 Prozent - würde sich ohne elektrische Dienstwagen deutlich abschwächen. Denn die tragen den Elektro-Trend. „Gut 220.000 reine Elektroautos zählte das KBA im ersten Halbjahr, 53.000 Einheiten mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Zwei Drittel davon waren gewerbliche Neuzulassungen“, so die „Automobilwoche“. Dataforce verzeichnete schon im ersten Halbjahr 2023 einen starken Rückgang bei beliebten Stromern im Flottengeschäft - zum Beispiel beim Fiat 500e, BMW i3 oder Renault Zoe. Der Siebenjahresplan der Bundesregierung, bis 2030 mindestens 15 Millionen Elektroautos auf den Straßen zu haben, erscheint zumindest aus der aktuellen Perspektive illusorisch. Die Experten gehen davon aus, dass der durch das Förder-Aus erwartete Einbruch im zweiten Halbjahr zumindest vorübergehend für ein Revival des Verbrenners sorgen könnte. Dies habe sich bei den Dienstwagen schon im ersten Halbjahr 2023 abgezeichnet: „Benziner legten um mehr als ein Drittel (plus 34 Prozent) auf 164.000 Pkw zu, Diesel-Neuzulassungen stiegen mehr als ein Fünftel (22 Prozent) auf 186.000 Pkw“, so die „Automobilwoche“. Es gibt allerdings durchaus Marken und Modelle, die ungebrochen auf elektrischem Wachstumskurs sind und damit auch im Flottengeschäft eine immer bedeutendere Rolle spielen werden, zum Beispiel: Tesla (Auslieferungen im ersten Halbjahr 2023 um 221 Prozent gesteigert): Vor allem durch das Model Y, das die Konkurrenz der deutschen, französischen, japanischen oder koreanischen Stromer geradezu an die Wand fährt, bleiben die Amerikaner auf Wachstumksurs. Die guten Verkaufszahlen musste Tesla zwar durch massive Preissenkungen forcieren, doch das reichweitenstarke Elektro-SUV bleibt ein Verkaufsschlager. Sollte es zum prognostizierten Einbruch des Flottenmarktes kommen, wäre Tesla wahrscheinlich am wenigsten betroffen oder würde sogar profitieren. MG : Die elektrische Marke aus China hat beim Marktanteil bereits etablierte Hersteller wie Jeep oder Land Rover überholt und um 282 Prozent im Flottenmarkt zugelegt. Größter Vorteil des kompakten MG4 und dessen Kombiversion MG5: Bei vergleichbarer Leistung und Ausstattung sind die Chinesen deutlich günstiger als die Modelle von VW, Opel, Hyundai oder Peugeot. Cupra: Mit einem Plus von 35 Prozent im Flottenmarkt ist die spanische VW-Tochter zwar noch ausbaufähig, dürfte sich aber auch dank neuer Modelle stark steigern. Technisch mit den ID-Modellen von VW identisch, punkten die dynamisch geschnittenen Stromer besonders beim Design. Auch andere Gründe sprechen weiter für das Elektroauto als Dienstwagen, etwa die nach wie vor bestehende Privilegierung bei der Dienstwagenbesteuerung oder die THG-Prämie. Trotzdem: Während die EU unbeirrt daran festhält, spätestens ab 2035 den Verkauf aller nicht-elektrischen Neuwagen zu verbieten, bereiten sich offenbar viele Hersteller darauf vor, zumindest einen Teil ihrer Neuwagen weiterhin mit Verbrennern zu bauen. Für Aufsehen sorgte ein FOCUS online-Interview mit dem „Motoren-Papst“ und bekannten Elektroauto-Kritiker Professor Fritz Indra . „Die Wunschvorstellungen der Politik werden auf keinen Fall zu halten sein. Wenn der Verbrenner tatsächlich verboten wird, kaufen sich die Leute vorher noch ein Auto und fahren es 10, 20 Jahre lang. Dann wäre das Geld in die Produktionsanlagen umsonst investiert und wir laufen in eine wirtschaftliche Katastrophe. Ich bin überzeugt, dass das Verbrenner-Verbot kippen wird“, so Indra.

https://www.youtube.com/watch?v=By8uoDfMQ48

Sparzwang im Gesundheitswesen: Das ändert sich bald für Kassenpatienten

Ein Kommentar

#gesundheitswesen #deutschland #lauterbach Das deutsche Gesundheitssystem verschlingt viel Geld, leistet dafür aber eher wenig. Mehrere Reformen und viele Vorschläge sollen das ändern. FOCUS online zeigt, worauf sich Kassenpatienten einstellen müssen - und was ihnen erspart bleibt. 1. Bessere und günstige Behandlung, aber längere Wege Das ist passiert: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat eine Krankenhausreform auf den Weg gebracht . Die Einrichtungen sollen klare Leistungsbereiche erhalten und transparent nach Qualität bewertet werden. Schlechte Krankenhäuser erhalten kein Geld mehr. Dieses fließt in bessere Einrichtungen. Das steckt dahinter: Derzeit zahle Deutschland viel für Krankenhäuser, biete im internationalen Vergleich aber eine eher schwache Versorgungsqualität, argumentiert Lauterbach. Die Reform soll den Wettbewerb zwischen Krankenhäusern fördern, schlechte Einrichtungen aussortieren und so Kosten senken sowie Behandlungen verbessern. Die Daten belegen Lauterbachs Einschätzung: Die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zahlen seit viele Jahren immer mehr für Krankenhausaufenthalte. Das bedeutet es für Versicherte: Die Reform dürfte die Behandlungsqualität tatsächlich steigern und die Kosten senken oder zumindest weitere Steigerungen verhindern. Nachteil für Patienten: Fällt die schlechte Hüft-OP im Krankenhaus um die Ecke weg, müssen sie bis zur nächsten guten Einrichtung womöglich weiter fahren. Sicherer und günstiger, aber unbequemer. Wie wahrscheinlich kommt die Änderung? Sicher. Bund und Länder haben sich auf die wichtigsten Punkte geeinigt. 2. Weniger unnötige Behandlungen Das ist passiert: Ein weiterer Punkt in Lauterbachs Krankenhausreform ist das Ende der Fallpauschalen. Krankenhäuser sollen künftig nicht mehr ausschließlich pro Behandlung bezahlt werden, sondern zu einem Großteil für das Vorhalten der Leistungen – ähnlich einer Feuerwehr. Das steckt dahinter: Patienten und Ärzte bemängeln seit Jahren den Zeitdruck durch Fallpauschalen. Wer pro Patient bezahlt wird, muss schnell viele Kranke behandeln, um zu überleben. Das schadet der Qualität. Außerdem motivierte das alte System Ärzte laut Kritikern zu möglichst vielen und großen Eingriffen: Eine OP bringt mehr Einnahmen als eine ambulante Behandlung. Also führten Ärzte teils überflüssige OPs durch. Das bedeutet es für Versicherte: Das neue System soll unnötige Behandlungen vermeiden. Patienten könnten sich künftig darauf verlassen, aus medizinischen und nicht aus finanziellen Gründen behandelt zu werden, sagt Lauterbach. Weniger unnötige Behandlungen bremsen auch Kosten und Beiträge. Wie wahrscheinlich kommt die Änderung? Ebenfalls sicher, weil Teil der im vorangegangenen Punkt angesprochenen Krankenhausreform. 3. Homöopathie selbst bezahlen Das ist passiert: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will Kassenpatienten homöopathische Behandlungen selbst zahlen lassen. In einer wissenschaftsbasierten Gesundheitspolitik hätten diese Leistungen „keinen Platz“, sagte er dem „Spiegel“. Derzeit bieten einige Krankenkassen die Erstattung homöopathischer Arzneimittel als Zusatzleistung an. Das steckt dahinter: Homöopathische Behandlungen sind Behandlungen, deren Wirksamkeit nicht wissenschaftlich bewiesen ist. Übernehmen Krankenkassen homöopathische Leistungen, zahlen einige Versicherte anderen nutzlose Medikamente, argumentieren Kritiker. Das bedeutet es für Versicherte: Die wenigsten Versicherten nutzen Homöopathie-Angebote. Der Wegfall betrifft also kaum jemanden. Er senkt aber wohl auch die Beiträge nicht: Im Jahr 2020 zahlten GKV laut Bundesgesundheitsministeriums rund 6,7 Millionen Euro für Homöopathie – weniger als ein Hundertstel eines Prozents aller Ausgaben. Wie wahrscheinlich kommt die Änderung? Wahrscheinlich. Neben Lauterbach kritisiert auch die FDP Homöopathie-Zahlungen seit Längerem. Die Grünen sind vorsichtiger, aber die Mehrheit der Koalition scheint hinter der Abschaffung zu stehen. 4. Höhere Selbstbeteiligung? Das ist passiert: Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen fordert eine hohe Selbstbeteiligung für Kassenpatienten: Sie sollten „künftig die ersten 800 Euro für Arztbesuche (ausgenommen stationäre OPs) selbst tragen“. Das steckt dahinter: Den Kassen droht nach abgesicherten Finanzen in diesem Jahr für 2024 erneut ein Defizit. Versicherte müssen sich daher erneut auf steigende Beiträge einstellen. Ob die Idee langfristig Kosten spart, ist unklar. Kritiker befürchten, Menschen könnten seltener zum Arzt gehen, was Krankheiten gedeihen lasse und später teure Folgekosten verursache, die mit einer früheren Behandlung hätten vermieden werden können. Wie wahrscheinlich kommt die Änderung? Unwahrscheinlich. Raffelhüschen hatte im Februar vorgeschlagen, dass gesetzlich Krankenversicherte pro Jahr gestaffelt bis zu 2000 Euro Selbstbeteiligung zahlen sollen. Dies stieß auf breite Ablehnung. Auch nach der Senkung der Beteiligung auf 800 Euro erhielt er kaum Zustimmung.

https://www.youtube.com/watch?v=vZrJ0JSFso8

Siecht unsere Schlüsselindustrie dahin? „Havanna-Effekt“ holt Deutschlands Auto-Giganten ein

Schreibe einen Kommentar

#deutschland #auto #wirtschaft Volkswagen setzt künftig auf Klasse statt Masse - vielleicht auch, weil die Wolfsburger müssen. Denn für VW und die Rivalen BMW und Mercedes sieht es düster aus. In China zieht die Konkurrenz davon, und hierzulande plagt der „Havanna-Effekt“ die Industrie. „Umsetzung, Geschwindigkeit und Leistung“ – auf diese Punkte soll sich VW, so der Vorstandsvorsitzende Oliver Blume, künftig fokussieren. Nach dem großen Umbruch klingt das erstmal nicht. Tatsächlich aber brachte der jüngste Kapitalmarkttag des Konzerns Ende Juni dann doch einen kleinen Paradigmenwechsel hervor. In Zukunft soll nämlich „Value over Volume“ gelten. Salopper ausgedrückt: Klasse statt Masse. Blume selbst sprach von einem neuen Steuerungsmodell, welches „der nachhaltigen, profitablen Wertschöpfung den Vorrang vor Volumenwachstum einräumt“. Volkswagen, einst globaler Absatzkönig, strebt diesen Titel offenbar nicht mehr an. Angesichts der aktuellen Lage drängt sich der Verdacht auf, dass es auch ein Eingeständnis ist. Denn wirklich rund läuft es bei Volkswagen nicht. Volkswagen erlöste zwar im ersten Quartal des Jahres 76 Milliarden Euro und damit 22 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch Absatz und Produktion erhöhten sich im Jahresvergleich mit 6,5 respektive 11,2 Prozent deutlich. Doch einige Kennzahlen lesen sich wie böse Omen. Die Auslieferungen im wichtigen Wachstumsmarkt China brachen zwischen Januar und März um 14,5 Prozent ein. Volkswagen versichert zwar, dass sich die Auslieferungen im weiteren Jahresverlauf erholen dürften. Doch die Krone im Reich der Mitte sind die Wolfsburger erst einmal los. Der lokale Rivale BYD überholte dort sowohl Volkswagen als auch Toyota beim Marktanteil. Seit den 1980ern war Volkswagen dort Marktführer. Und dann wären da noch die Probleme in der Heimat. Das erste Quartal bei Volkswagen lief noch gut. Doch die Aussichten sind trübe. Wie das „Handelsblatt“ berichtete, stocken sowohl Produktion als auch Nachfrage in Europa deutlich. Das betreffe nicht nur Volkswagen allein, sondern alle großen deutschen Hersteller. Zwischen Januar und Mai hätten Volkswagen, die Tochter Audi sowie BMW und Mercedes eine halbe Million weniger Pkw in Europa produziert als in den ersten fünf Monaten im letzten Vor-Pandemie-Jahr 2019, so das Blatt unter Berufung auf Zahlen des Branchendienstes Marklines – ein Minus von 20 Prozent. Während der Pandemie schoss die Nachfrage nach Autos, neu wie gebraucht, nach oben. Gleichzeitig bremsten Lieferengpässe die Fertigung aus. Dank höherer Preise profitierten die Hersteller letztlich von dieser Ausnahmesituation. Fehlende Komponenten sind mittlerweile aber kein Problem mehr. Dafür kämpfen Deutschlands Auto-Giganten nun mit einer fehlenden Nachfrage. Vor allem die Fahrzeuge, die künftig das Fundament der Industrie sein sollen, verkaufen sich derzeit nicht mehr. „Die Auftragseingänge bei Elektroautos liegen branchenweit 30 bis 50 Prozent unter dem Vorjahr“, so Thomas Peckruhn gegenüber dem „Handelsblatt“. Der Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fürchtet, dass es zum Jahresende noch schlimmer wird. Zum Schlussquartal hin sei der Auftragsbestand abgearbeitet, und die Hersteller könnten dann keine hohen Preise mehr verlangen, so Peckruhn. Noch zum Ende des ersten Quartals hin vermeldete Volkswagen einen Orderbestand von 1,8 Millionen Fahrzeugen in Westeuropa, darunter 260.000 Elektroautos. „Die Kundennachfrage nach Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns bleibt weiterhin hoch“, so der Konzern damals.

https://www.youtube.com/watch?v=mjihMSgkhDs

Heftiger Sturm deckt ganze Hausdächer ab – Augenzeugen filmen unglaubliche Szene

Schreibe einen Kommentar

#südtirol #sturm #unwetter Am Dienstagabend zog eine heftige Unwetterfront über Teile von Österreich und Italien. So soll der Sturm in den Spitzen mit mehr als 160 km/h über Tirol gezogen sein. Dabei knickte er die Bäume in ganzen Waldabschnitten um, als wären es Streichhölzer. Viele Autos wurden dabei von umstürzenden Bäumen begraben und zerstört. Das zeigen Aufnahmen aus Bozen in Norditalien die von Augenzeugen gemacht wurden. Auch die Brenner Bahnstrecke musste wegen mehrerer umgestürzter Bäume gesperrt werden. Aber auch Hausdächer hatten der Naturgewalt nichts entgegenzusetzen. Augenzeugen im Südtiroler Bruneck filmten etwa, wie ganze Häuser durch die heftigen Böen abgedeckt wurden. Insgesamt sollen mehr als 27 Dächer dem Sturm zum Opfer gefallen sein. Die Feuerwehr zählte hier mehr als 300 Einsätze am Abend. Zu dem heftigen Sturm gesellte sich in einigen Regionen, wie etwa dem norditalienischen Bozen, auch starker und großer Hagel.

https://www.youtube.com/watch?v=b5SmsUX_jME

Krankenhausreform, Fett-Weg-Spritze und sinkende Supermarkt-Preise – das müssen Sie wissen

Ein Kommentar

Krankenhausreform, Fett-Weg-Spritze und sinkende Supermarkt-Preise - das müssen Sie wissen Eine Reform soll das Kliniksterben in Deutschland beenden. Die neue Fett-Weg-Spritze verspricht purzelnde Pfunde auf Rezept. Und im Supermarkt sinken die Preise. Ein feines Potpourri an Verbraucherthemen heute im Livestream ab 16.30 Uhr. Stellt gerne eure Fragen.

https://www.youtube.com/watch?v=-m4LNJwDiPI

Forscher errechnen Auslöschungsrisiko für die Menschheit bis 2100

Schreibe einen Kommentar

#weltuntergang #menschheit #forschung Eine Studie des amerikanischen Forecasting Research Institutes (dt.: Institut für die Erforschung von Vorhersagen) mit dem Titel „Forecasting Existential Risks: Evidence from a Long-Run Forecasting Tournament“ (dt.: „Existenzielle Risiken vorhersagen: Ergebnisse aus einem Wettbewerb für Langzeitvorhersagen“) kommt zu dem Ergebnis, dass das Risiko für einen Weltuntergang bis zum Jahr 2100 in etwa zwischen 1 und 6 % liegt. Die größte Gefahr geht wider Erwarten weder vom Klimawandel noch von einem Atomkrieg aus. Die Studie, die u. a. von der Stiftung des Tesla-CEOs Elon Musk gefördert wurde, gewann seine Daten aus einem eigens für diesen Zweck ins Leben gerufenen fünfmonatigen Diskussionswettstreit namens „XPT“ (Abk. für „Existential-Risk Persuasion Tournament“, zu dt. etwa: „Existenzielles-Risiko-Überzeugungs-Wettbewerb“). 80 Experten der Langzeitprognose wurden in diesem Wettstreit 89 sogenannten „Superforecastern“ – nicht-Experten, die in der Vergangenheit eine außergewöhnliche Trefferquote bei Kurzzeitprognosen erreicht hatten – gegenübergestellt. Beide Gruppen erhielten die Aufgabe, durch gemeinsame Diskussion möglichst genaue Wahrscheinlichkeiten für globale Gefahren wie einen Atomwaffenkrieg, Pandemien, Künstliche Intelligenz zu bestimmen. Wer ein Mitglied der jeweils anderen Gruppe überzeugte, seine Prognose zu ändern, wurde zudem mit einer Bonuszahlung belohnt. Auch besonders genaue „intersubjektive“ Prognosen – Vorhersagen darüber, welche Wahrscheinlichkeiten andere Teilnehmer nennen würden – führten zu einem Bonusgeld. Auffällig an den Ergebnissen war, dass die Experten die Gefahren ausnahmslos höher bewerteten als die Superforecaster. Experten mit Fachwissen im jeweiligen Bereich des zu bewertenden Risikos schätzten das Risiko zudem immer höher ein als fachfremde Kollegen. So bezifferten die Langzeitexperten das Risiko einer Auslöschung der Menschheit durch ein menschlich verändertes Pathogen auf 0,1 %, Superforecaster hingegen nur auf 0,01 %. Unter den Langzeitexperten bewerteten jene, die aus dem medizinischen oder naturwissenschaftlichen Bereich stammten, das Risiko sogar noch höher: mit 0,1 %. Das Risiko für die Auslöschung der Menschheit durch ein natürliches Pathogen schätzten Experten mit 0,008 % deutlich niedriger ein als das menschenerzeugte Desaster. Superforecaster stimmten den Experten zwar zu. Sie bezifferten das Risiko aber mit 0,0018 %. Medizinische und naturwissenschaftliche Experten bezifferten das Risiko wiederum mit 0,01 %. Die Gefahr eines Atomkriegs als Ursache für die Auslöschung der Menschheit schätzten Experten auf 0,19 %, Superforecaster auf 0,074 % und Militärstrategen auf 0,55 %. Bei den natürlichen Katastrophen wie etwa den Folgen des Klimawandels waren sich alle Experten erstaunlich einig. Sie bezifferten das Risiko einer Auslöschung der Menschheit aufgrund natürlicher Katastrophen einstimmig auf 0,004 %. Superforecaster schätzten die Wahrscheinlichkeit auf 0,0043 %. Insgesamt bewerteten Experten das Auslöschungsrisiko bis zum Jahr 2100 mit 6 %, während die Superforecaster dasselbe auf 1 % schätzten. Als größte Gefahr für die Menschheit betrachteten beide Gruppen allerdings weder eine nukleare noch eine natürliche Katastrophe, sondern die Künstliche Intelligenz. Experten bewerteten das Risiko mit 2 %, Superforecaster mit 0,38 %. Experten, die professionell mit KI zu tun haben, bewerteten das Risiko sogar mit 3 %. Insgesamt stuften die Experten die Risiken also wie folgt ein (von gefährlich zu weniger gefährlich): Künstliche Intelligenz Atomkrieg Naturkatastrophen Pandemien, menschengemacht Pandemien, natürlich In ihrer abschließenden Diskussion stellen sich die Studienautoren die Frage, weshalb es ihren Prognostikern selbst nach monatelanger Debatte und einem finanziellen Inzentiv zu überzeugender Argumentation so selten gelang, Mitglieder der jeweils anderen Gruppe umzustimmen. Und weshalb die Gruppen nicht zu einem Konsens gelangten. Verfolgt man die Blogeinträge und Forenbeiträge einzelner Studienteilnehmer erfährt man, dass die Debatte innerhalb des „XPT“s primär über den Austausch von elektronischen Nachrichten stattfand. Eine Woche habe es oft gedauert, bis man das Gegenargument des Gegenübers erhalten habe. Darunter könnte die Motivation und auch das Verständnis der Teilnehmer gelitten haben. Im „Anhang 1“ ihrer Arbeit beschreiben die Studienautoren zudem, wie herausfordernd die Suche nach teilnahmewilligen Experten verlief. Einzelne Teilnehmer haben retrospektiv den Eindruck beschrieben, es sei ihnen schwergefallen, einige der geladenen Experten ernstzunehmen. 19 % der rekrutierten Superforecaster und 51 % der Experten brachen die Studie frühzeitig ab.

https://www.youtube.com/watch?v=OXDMnx5dxYg

Rekord-Fachter „MSC Michel Cappellini“ getauft: Name hat emotionalen Hintergrund

Schreibe einen Kommentar

#msc #frachtschiff #bremerhaven Es ist ein eindrucksvoller Koloss, der derzeit an der Stromkaje in Bremerhaven anliegt: Die „MSC Michel Cappellini“ ist das größte Containerschiff der Welt. Sie ist stolze 399,9 Meter lang, 61,5 Meter breit und kann eine beachtliche Ladung transportieren. Ganze 24.346 Container haben an Bord der „Michel Cappellini“ Platz – 300 Container mehr als der bisherige Rekordhalter aufladen konnte. Beladen mit tausenden gelben Containern nimmt das kolossartige Schiff den Hafen ein und lässt alles andere neben sich winzig klein aussehen. Anfang Juni war das Schiff von Schleppern in den Hafen von Ningbo Zhoushan in der chinesischen Provinz Zhejiang geschoben worden. Von dort aus brach es zu seiner Jungfernfahrt auf. Feierlich eingeweiht wurde es nun bei ihrer Taufe am 17. Juli in Bremerhaven, zu der rund 800 Gäste geladen waren. Insgesamt sechsmal gibt es den Super-Frachter der „MSC“-Kreuzfahrtgesellschaft, denn die „Michel Cappellini“ hat fünf baugleiche Schwestern. Und hinter dem Namen des Super-Frachters steckt eine besondere Geschichte, wie Nils Kahn, geschäftsführender Direktor der „MSC“ im Interview bei der Taufe verrät: „Michel Cappellini ist ein ehemaliger Mitarbeitender von uns in unserem Head Office in Genf in der Schweiz, der leider viel zu früh im Jahre 2010, bei seiner Leidenschaft dem Wassersport, auf dem Genfer See verstorben ist. Und unsere Inhaber-Familie hat ihm diesen Namen als eine Ehre gewidmet.“

https://www.youtube.com/watch?v=bzn58BZCz-Y

SEK-Einsatz bei Ulm – Klima-Kleber hängen sich an Schilderbrücke

Schreibe einen Kommentar

#polizei #klimaaktivisten #autobahn Klimaaktivisten haben im Rahmen einer selbsternannten „Kunstaktion“ am Dienstag die Adenauerbrücke in Ulm besetzt und Straßenschilder mit Transparenten beklebt. Ein Sondereinsatzkommando der Polizei beendete die Aktion, nachdem ein Mann und eine Frau die Brücke nicht hatten räumen wollen. Die B28 musste zeitweise komplett gesperrt werden; es kam zu langen Staus im Berufsverkehr, die sowohl Ulm als auch Neu-Ulm betrafen. Die beiden Aktivisten wurden vorläufig festgenommen. Verletzt wurde laut eines Poliz eisprechers niemand.  Den Angaben zufolge war das Duo am frühen Morgen auf die Brücke gelangt, auch andere Menschen seien beteiligt gewesen. Die Aktion, die offenbar nicht von der „Letzten Generation“ ausging, richtete sich vor allem gegen die Politik von Bundesverkehrsminister Volker Wissing, der am Abend bei einer Veranstaltung in der Stadt sprechen soll.

https://www.youtube.com/watch?v=ryJ0Cpy0-30

AfD mit neuem Umfragerekord – Klatsche für Merz und Scholz

Schreibe einen Kommentar

#afd #scholz #merz Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würde die AfD bundesweit auf den höchsten von forsa gemessenen Wert kommen. Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer gewinnt die Alternative für Deutschland einen Prozentpunkt hinzu und käme auf 20 Prozent. Union (26%) und Linke (4%) verlieren jeweils einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche. Die SPD bleibt unverändert bei 18 Prozent. Die Grünen (15%) gewinnen einen Prozentpunkt hinzu. Die Werte für die FDP (7%) und für die sonstigen Parteien (10%) bleiben im Vergleich zur Vorwoche unverändert. 65 Prozent der befragten Bundesbürger sind mit Friedrich Merz' Arbeit als Oppositionsführer im Deutschen Bundestag weniger oder gar nicht zufrieden. Rund ein Viertel (26%) gibt an, mit ihm an der Spitze der CDU „(sehr) zufrieden“ zu sein. Bei den Unionsanhängern ist weniger als die Hälfte (46%) mit Merz' Arbeit zufrieden, eine knappe Mehrheit (51%) nicht zufrieden. 65 Prozent aller Befragten sowie 69 Prozent der CDU-Anhänger sehen in ihm jedoch nicht den Grund, dass die Partei im Augenblick kaum von der Schwäche der Bundesregierung profitiert. Gut zwei Drittel der Befragten (68%) haben zu Bundeskanzler Olaf Scholz weniger großes oder kein Vertrauen. Dem stehen 29 Prozent der Befragten gegenüber, die großes bis sehr großes Vertrauen zu Olaf Scholz haben. Das größte Vertrauen genießt Olaf Scholz aus seiner Partei. 68 Prozent der SPD-Anhänger geben an, „(sehr) großes Vertrauen“ zu ihm zu haben. Das geringste Vertrauen zu Olaf Scholz haben außer den AfD-Anhängern (99%) die Anhänger des Koalitionspartners FDP (89%).

https://www.youtube.com/watch?v=pwR3r6qw1Gk

CDU-Hoffnung Linnemann räumt selbst bei Grünen-Wählern ab

Schreibe einen Kommentar

#cdu #umfrage #grünen Der neue CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat bereits kurze Zeit nach seiner Ernennung ins Amt mehrere Debatten angeschoben. Laut einer Studie erhält der Politiker bei vielen seiner Forderungen auch positives Feedback aus dem Lager der Grünen-Wähler. Innerhalb weniger Tage stellte der CDU-Generalsekretär bereits konkrete Forderungen nach Schnell-Gerichten für Schwimmbad-Randalierer, Klima-Kleber, sowie für prügelnde Hooligans. Laut einer Studie des Instituts INSA, die von „Bild“ in Auftrag gegeben wurde und an der sich 1002 Befragte beteiligten, scheint der CDU-Politiker mit seinen Themen den Nerv der meisten Wähler getroffen zu haben. Dabei erhält Linnemann auch viele Sympathiepunkte von Grünen-Wählern. Der Forderung nach Schnell-Gerichten für Randalierer und Schläger stimmen beispielsweise 78 Prozent zu. Darunter erhält Linnemann neben der Zustimmung von Wählern der FDP (84 Prozent), AfD (84 Prozent) und der eigenen Partei (83 Prozent) auch mit 70 Prozent viel Zuspruch aus dem Lager der Grünen. Ähnlich verhält es sich bei dem Punkt „Vorschulpflicht für Kinder, die schlecht Deutsch sprechen“. Der Einführung einer Vorschulpflicht stimmen 76 Prozent der Grünen-Wähler bei, die an der Umfrage teilgenommen hatten.

https://www.youtube.com/watch?v=aaJQDCN0qK8

Freibad-Gewalt: „Das Problem ist nicht eine Macho-Kultur unter Muslimen“

Schreibe einen Kommentar

#freibad #gewalt #migration Gewalt und Krawalle in deutschen Freibädern beunruhigen