Marketing Trick | Wie der Basic Builder von Mehr Geschäft funktioniert

4 Comments

In diesem Video stellt Pascal Feyh, den Basic Builder Funnel von Mehr Geschäft vor. Erst theoretisch, dann praktisch. Ab Minute 5 geht es in den praktischen Teil Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=ga8YI4zlJmo

Madame Mao – wie aus einer Schauspielerin Chinas Terror-Lady wurde

Schreibe einen Kommentar

#mao #china #kommunismus Die Volksrepublik China: 1,4 Milliarden Einwohner, autoritär, totalitär. Die Kommunistische Partei Chinas regiert mit eiserner Hand und hütet streng die Geheimnisse des Landes. In unserer Serie „Inside China“ sehen wir sie uns an. Heute im Blickpunkt: Chinas ehemalige First Lady „Madame Mao“. Die chinesische Kulturrevolution der 1960er und 1970er Jahre - in China auch als „Zehn Jahre Chaos“ bekannt – hatte das Ziel, kapitalistische, bürgerliche und traditionalistische Strömungen in der Gesellschaft ein für alle Mal zu eliminieren. Dies geschah mittels Menschenrechtsverletzungen aller Art, politischen Morden und Manipulationen auf höchster Staatsebene. Zielsetzung der „Kulturrevolution“: die vollkommene Hörigkeit eines der größten Völker der Erde und ein sektenartiger Personenkult um den damaligen Staatsführer Mao Zedong. Als treibende Kraft hinter dieser politischen Offensive gilt historischen Quellen zufolge auch dessen Ehefrau, Jiang Qing, in China auch bekannt als „Madame Mao“. Ihr Werdegang im politischen System Chinas ist einzigartig. In den 30er Jahren als Schauspielerin gestartet, hegte sie Zeit ihres Lebens höhere Ambitionen und heiratete schließlich 1937 Mao Zedong, der zu diesem Zeitpunkt bereits der führende Kopf der Kommunistischen Partei Chinas war. Ihre politischen Ziele durchzusetzen, gelang Jiang Qing allerdings erst ab Beginn der 60er Jahre. Zusammen mit ihrem Ehemann, der sich intensiv mit marxistischer und bolschewistischer Philosophie auseinandergesetzt und 1954 die erste Verfassung der Volksrepublik China ausgerufen hatte, wollte sie ein neues Denken in der chinesischen Bevölkerung etablieren. 1966 wurde sie von ihrem Ehemann an die Peking-Universität geschickt, wo sie ebenjene Bewegung ins Leben rief, die schließlich als Kulturrevolution in die Geschichte eingehen sollte. Über die nächsten Jahre hinweg weitete Jiang Qing im Namen ihres Ehemannes den eigenen Einfluss in China mithilfe ihrer „Roten Garde“ immer weiter aus. Quellen sprechen von mehreren Hunderttausend und teilweise bis zu 20 Millionen Opfern des Terrors der Madame Mao. In der Zeit ihrer Herrschaft fanden zahlreiche Massaker statt, wie etwa die Säuberung in der Inneren Mongolei oder der Rote August in Peking, bei dem zehntausende Lehrpersonen der Pekinger Schulen auf offener Straße ermordet wurden. Unliebsame politische Gegner, wie die beiden in Ungnade gefallenen designierten Nachfolger Mao Zedongs, Liu Shaoqi und Lin Biao, verstarben während dieser Zeit ebenso unter mysteriösen Umständen. Gegenüber dem Volk trat Jiang Qing als die Zerstörerin der „Vier Alten“ auf – gemeint waren alte Denkweisen, Kulturen, Gewohnheiten und Sitten. Jiang Qing arbeitete eng mit einer Gruppe chinesischer Offizieller zusammen, die später als die „Viererbande“ bekannt werden sollten und deren Verhaftung 1976 sowie Maos Tod im selben Jahr das inoffizielle Ende der Revolution einläuteten. Mit diesem Ende trat eine neue chinesische Regierung auf den Plan, die gegen den Personenkult um Mao arbeitete und gegenüber der Weltöffentlichkeit verlauten ließ, dass die Kulturrevolution ein großer Fehler gewesen sei. Zusammen mit den anderen Verhafteten verhängte man über Jiang Qing zunächst die Todesstrafe, die dann später in lebenslängliche Haft umgewandelt wurde. 1991, zehn Tage vor ihrem Tod, wurde Jiang Qing wegen gesundheitlicher Probleme aus der Haft entlassen – die offizielle Meldung lautete später, sie habe in ihrem eigenen Haus Suizid durch Erhängen begangen. Ihr Vermächtnis ist das einer eiskalten und sowohl privat als auch professionell als chronisch unsicher beschriebenen Frau. Unter der Regentschaft Xis wird heutzutage diese Zeit in der chinesischen Geschichte sowie die Rolle der Madame Mao in der Erinnerungskultur nur sehr isoliert betrachtet und kommt im Kontext der politischen Ausrichtung Chinas kaum mehr zur Sprache.

https://www.youtube.com/watch?v=PclWstLCXw4

Warum Bauen inzwischen sogar für die obere Mittelschicht unbezahlbar ist

Schreibe einen Kommentar

#bauen #inflation #eigenheim Bauen in Deutschland ist teuer – fast unverschämt teuer. Zwischen 2010 und 2021 stieg der Baupreisindex des Statistischen Bundesamts um 41 Prozent, die allgemeine Inflationsrate nur um 17 Prozent. Selbst für die obere Mittelschicht wird der Hausbau langsam unbezahlbar. Hinter dem Trend stehen mehrere Gründe. Experten zufolge machen momentan vor allem teure Rohstoffpreise sowie gestiegene Lohnkosten das Bauen teurer. Auch der Dschungel an bauordnungsrechtlichen Vorgaben macht den Hausbau kostspieliger. Darüber hinaus boomt die Nachfrage nach Bauland weiterhin. In den vergangenen fünf Jahren stiegen die Baulandpreise in Deutschland im Schnitt um acht Prozent pro Jahr – grob aufsummiert ein Plus von 40 Prozent. In beliebten Metropolen toppen die Preissteigerungen sogar die Marke von 300 Prozent. Dabei wird das Land nicht unbedingt bebaut. So betreiben manche Immobilienentwickler sogenanntes „Land Banking“ und halten Baugrundstücke, um sie später mit Profit weiterzuverkaufen. Aufgrund der Zinswende der EZB dürfte sich Bauen auf absehbare Zeit auch aufgrund der Finanzierung weiter verteuern. Mittlerweile haben die Bauzinsen bereits die 4-Prozent-Marke durchbrochen. Bauen in Deutschland war aber nicht immer teuer. Aufgrund eines Baubooms in den 1990ern galt Deutschland sogar mal als „langweiligster Markt der Welt, wo weder Mieten noch Immobilienpreise stiegen“. Aufgrund der verhaltenen Nachfrage ebbte der Boom ab, was schließlich zur heutigen Wohnungsnot führte. Experten aus der Bau- und Immobilienbranche sehen indes Möglichkeiten, Bauen wieder erschwinglicher zu machen – vor allem für junge Familien. Sie fordern beispielsweise eine Vereinfachung von Standards und eine Befreiung von der Grundsteuer beim privaten Ersterwerb.

https://www.youtube.com/watch?v=l_fnddSmn7A

Wagners Schlächter verlieren bald auf einen Schlag viele Kämpfer

Schreibe einen Kommentar

#russland #ukraine #wagner Die Wagner-Gruppe dürfte bald den größten Teil ihrer kampffähigen Männer verlieren. Der Grund: Bei vielen von ihnen läuft zeitnah der sechsmonatige Vertrag aus. Dann werden die in Scharen in Gefängnissen rekrutierten Kämpfer laut Abmachung begnadigt und könnten in Russland ein neues Leben beginnen. Wagner hatte im Herbst 2022 Zehntausende Männer aus Gefängnissen angeworben. Schätzungen besagen, dass 80 bis 90 Prozent von ihnen auf dem Schlachtfeld gestorben sind. Nun könnte der Rest bald von der Front verschwinden. Laut Berichten von Ex-Kämpfern hält sich Wagner an die Versprechen und begnadigt tatsächlich nach sechs Monaten seine Sträflingskämpfer. Einige von ihnen kündigten allerdings auch an, für die Söldnertruppe an die Front zurückkehren zu wollen. Das britische Verteidigungsministerium schreibt, dass der „Exodus von Sträflingskräften“ die ohnehin sehr angespannte Situation in der Söldner-Truppe noch verschlimmern würde. Denn seit einiger Zeit hat das russische Verteidigungsministerium der Wagner-Gruppe den Zugang zu neuen Kämpfern aus Gefängnissen abgeschnitten. Wagner-Boss Prigoschin zürnt deswegen, sieht seine wachsende Macht wieder schrumpfen. Prigoschins Einheiten erledigten seit Kriegsbeginn die Drecksarbeit für Putin, warfen sich mit hohen Verlusten in besonders riskante Schlachten. Prigoschins Einfluss wuchs, obwohl die Erfolge gering waren. Nun will Putin diesen Einfluss begrenzen und verweigert der Truppe frische Kämpfer und neues Material. Bei seinem international auch viel kritisierten Besuch in Moskau hat Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping Russlands Präsidenten Wladimir Putin den Rücken gestärkt. Xi schloss am Dienstag neue Abkommen mit Putin. China hatte sich zuletzt als potenzieller neutraler Vermittler im Krieg in der Ukraine dargestellt. Bei einem festlichen Staatsakt im Kreml bekräftigten Putin und Xi Jinping ihre strategische Partnerschaft mit neuen Abkommen. Unterzeichnet worden seien zwei Abkommen über die Partnerschaft und über die strategische Zusammenarbeit der Nachbarn bis 2030, sagte Putin bei einem gemeinsamen Auftritt. Xi lobte die „konstruktiven Gespräche“ mit Putin und sprach von einem Ausbau des Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Russland. Bei den Verhandlungen ging es auch um den Krieg in der Ukraine. So lobte Putin das von vielen skeptisch aufgenommene Ukraine-Papier Chinas: „Wir finden, dass viele der Positionen des von China vorgebrachten Friedensplans mit den russischen Ansätzen übereinstimmen und als Grundlage für eine friedliche Lösung genommen werden können, sobald der Westen und Kiew dazu bereit sind.“ China hat zwar einen so genannten Friedensplan für die Ukraine vorgelegt und betont immer wieder seine vermeintlich neutrale Position. Tatsächlich hat das asiatische Land seinen Verbündeten Russland nie für dessen Einmarsch in die Ukraine verurteilt. Für Putin kam der dreitägige Besuch aus Peking auch deshalb gelegen, weil er so zeigen konnte, dass er international nicht isoliert ist - trotz des Haftbefehls, den der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag kürzlich gegen ihn erließ.

https://www.youtube.com/watch?v=jBPeWiRa1xA

Wolfgang Porsche lässt sich von seiner schwer kranken Frau Claudia scheiden

Schreibe einen Kommentar

Wolfgang Porsche trennte sich jetzt ganz offiziell von seiner Ehefrau Claudia, der er erst 2019 das Ja-Wort gegeben hatte. Inzwischen leidet sie unter einer schweren Krankheit. Der Porsche-Erbe soll aber schon wieder neu vergeben sein. Schon vor einigen Monaten wurde bekannt, dass Wolfgang Porsches (79) Frau Claudia (74) sehr krank sei. Sie leide durch mehrere kleine Schlaganfälle seit einiger Zeit an einer schnell fortschreitenden neurologischen Systemerkrankung. Die beiden waren seit 2007 ein Paar und haben 2019 geheiratet. Jetzt reichte Wolfgang Porsche die Scheidung ein. Ein Sprecher in Porsches Namen bestätigte am Montagabend der Deutschen Presse-Agentur gegenüber das Ehe-Aus. Wie „bild.de“ wissen will, wird Claudia Porsche seit Monaten von ausgebildetem Fachpersonal betreut. Ihre Tochter kümmere sich um ihre Pflege. Claudias Zustand solle sich aber rasant verschlechtern, so könne sie sich kaum allein bewegen und auch ihre geistigen Kräfte ließen nach, heißt es. Wolfgang Porsche soll derweil in einer alten Bekannten eine Seelenverwandte gefunden haben: Gabriela Prinzessin zu Leiningen und der Konzern-Erbe sollen sich seit 25 Jahren kennen und derweil viel Zeit miteinander verbringen. Offiziell bestätigt haben die beiden ihre Beziehung aber noch nicht. Die 59-Jährige war von 1998 bis zur Scheidung 2014 die Ehefrau von Karim Aga Khan IV. und trug in dieser Zeit den Titel Begum Aga Khan.

https://www.youtube.com/watch?v=pSovpuKJVRU

Nach dem Mega-Deal der UBS sind große wichtige Fragen offen

Schreibe einen Kommentar

#creditsuisse #schweiz #bank Weil die Credit Suisse um jeden Preis gerettet werden sollte, konnte die UBS ihren Konkurrenten zum Schnäppchenpreis kaufen. Sind damit alle Probleme gelöst? Drei offene Fragen lassen befürchten, dass die Bankenkrise noch nicht vorbei ist. Was für ein Mega-Deal für die UBS! Für schlappe drei Milliarden Franken hat die größte Bank der Schweiz ihren Konkurrenten Credit Suisse vom Markt genommen und dazu auch noch ein Rundum-Sorglos-Paket aus Staats- und Notenbankgarantien ausgehandelt. Die systemrelevante Credit Suisse Bank wurde dadurch gerettet. Und noch in der Nacht sagten die großen Notenbanken der Bankenbranche weltweit zusätzliche Liquidität zu, damit auch ja nichts schiefgeht.   Ist nun alles gut? Am Tag nach der großen Sause stellten sich die Börsianer neue Fragen. 1. Warum hat die UBS eigentlich so wenig bezahlt? Der Preis von drei Milliarden Franken, umgerechnet 3,25 Milliarden Dollar, entspricht gerade einmal sieben Prozent des Buchwerts der Credit Suisse laut Geschäftsbericht 2022. Zudem liegt der Kaufpreis nochmal 60 Prozent unter dem Börsenwert am Freitag, nachdem die Credit Suisse-Aktie ja bereits die ganze Woche über unter Druck stand. Wie konnte die UBDS so günstig davonkommen? Und warum sind trotzdem alle Beteiligten froh, dass die UBS die Credit Suisse gekauft hat? Vielleicht ist das ein Hinweis darauf, wie groß die Risiken in der Credit Suisse-Bilanz wirklich sind. Womöglich herrscht in viel größeren Teilen der 531 Milliarden Franken großen Bilanz Abschreibungsbedarf als der Markt bisher vermutete. Dazu passt, dass die Aktien der UBS am Montag zeitweise um 14 Prozent einbrachen. Außerdem stiegen die Preise für Kreditausfallversicherungen auf UBS-Anleihen – Credit Default Swaps – steil an. Am Nachmittag notieret die UBS dann plötzlich mit fünf Prozent im Plus – ein klares Zeichen, dass der Markt die Risiken noch immer nicht richtig einschätzen kann. 2. Werden die umfangreichen Garantien der Schweizer Regierung und der Nationalbank ausreichen? Sie sichern nur die UBS und die Credit Suisse selbst ab. Was aber ist zum Beispiel mit den Besitzern der Hybridanleihen im Volumen von 16 Milliarden Franken, die jetzt in Aktien gewandelt werden und deren Rückzahlung damit ausfällt? Solche Anleihen werden üblicherweise von institutionellen Anlegern gehalten. Sind womöglich Lebensversicherer darunter? Oder gar andere Banken? 3. Könnte die Krise sogar noch weiter eskalieren? Ja und nein. Zum einen hat insbesondere die US-Notenbank sehr schnell und umfassend auf das Problem reagiert, dass einige Banken Staatsanleihen besitzen, deren Wert aufgrund der Zinserhöhungen unter Pari gefallen ist. Indem die Notenbank den Instituten diese Anleihen zum Nennwert abnimmt, wird das Abschreibungsrisiko eliminiert. Beunruhigender ist jedoch, dass offenbar viele Banken die Auswirkungen der Zinsänderungen auf ihre Wertpapier- und Kreditbücher unterschätzt haben. Was passiert, wenn die Banken ihre Kreditvergabe als Reaktion darauf einschränken? Welche Risiken entstehen, wenn mit Unternehmen ihre Kredite umschulden müssen und sich die neuen, höheren Zinsen nicht mehr leisten können? Dasselbe Problem könnte bei Immobilienkrediten entstehen. Was passiert mit diesen Märkten, wenn die Banken jetzt die Kreditvergabe einschränken? Das ist der Grund, warum Bankaktien weiter fallen Und auch der Ruf des Finanzplatz Schweiz, der unbedingt gerettet werden sollte, hat gelitten. Denn die Fusion erfolgt unter Notrecht: Die Aktionäre der beiden Banken dürfen nicht abstimmen. Auch die Bondholder wurden vor vollendete Tatsachen gestellt – obwohl, die Kapitalschwellen, ab denen die Umwandlung ihrer Anleihen in Aktien greift, offiziell nie gerissen wurden. Schon macht das Wort Enteignung die Runde. Und noch weiß niemand, ob die drastischen Maßnahmen überhaupt gerechtfertigt waren – und ob sie ausreichen werden.

https://www.youtube.com/watch?v=o1LfqbB-0I4

Russische Frühjahrsoffensive steht kurz vor dem Zusammenbruch

Schreibe einen Kommentar

#russland #ukraine #baerbock Einer Analyse des „Institute for the Study of War“ (ISW) zufolge steht die russische Frühjahrsoffensive kurz vor dem Zusammenbruch - ohne, dass Russland große Geländegewinne verzeichnen könnte. Auch die rund 300.000 eingezogenen Soldaten hätten keinen entscheidenden Vorteil gebracht, schreibt das ISW. Deshalb analysieren die Militärexperten auch, dass künftige Mobilisierungswellen keine große Auswirkung auf den Kriegsverlauf haben dürften. Das ISW-Fazit: „Die Ukraine ist in einer guten Position, die Initiative zu erlangen und in kritischen Bereichen der Front Gegenoffensiven zu starten.“ Die Kämpfe im Osten der Ukraine gehen nach Angaben des ukrainischen Generalstabs unverändert heftig weiter. Die Stadt Bachmut im Donbass werde weiter verteidigt. Dort seien mehrere Sturmangriffe des Gegners abgewehrt worden. Außenministerin Annalena Baerbock sagte der Ukraine unterdessen Unterstützung zu, solange dies nötig sei. „Solange Putin unschuldige Menschen bombardiert, die UN-Charta bricht und seine Truppen nicht zurückzieht, versuchen wir zu helfen, durch Unterstützung der Ukraine Menschenleben zu retten“, sagte sie der Zeitung „Die Welt“.

https://www.youtube.com/watch?v=bfgyhMnyiSY

Wie Felix Udo Werner unsere Marketing-Abteilung revolutioniert

9 Comments

In diesem Video stellt Pascal Feyh, Felix Udo Werner als Partner von mehr Geschäft vor. Felix ist verantwortlich für das Marketing & Vertriebssystem des Unternehmens und berichtet hier erstmals über sein eigens entwickeltes System zum Aufbau einer effizienten und kostengünstigen Marketing-Abteilung. Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=TVlnUrYKQi8

Als China ein sechsjähriges Kind entführte, das nie wieder auftauchte

Schreibe einen Kommentar

#china #entführung #tibet Die Volksrepublik China: 1,4 Milliarden Einwohner, autoritär, totalitär. Die Kommunistische Partei Chinas regiert mit eiserner Hand und hütet streng die Geheimnisse des Landes. In unserer neuen Serie „Inside China“ sehen wir uns einige davon an. Heute im Blickpunkt: die Panchen-Lama-Frage. Von China entführt und nie wieder aufgetaucht? So geschah es im Jahr 1995 wohl mit einem sechsjährigen Jungen aus Tibet. Aber von Anfang an. Mitten in Zentralasien, auf dem Staatsgebiet Chinas, liegt die Region Tibet, in der die Menschen eine eigene Kultur und Lebensweise entwickelt haben. Konflikte mit Chinas Regierung ziehen durch die gesamte Landesgeschichte, Unabhängigkeitsbewegungen wurden teils mit Gewalt niedergeschlagen. Im tibetischen Buddhismus ist seit fünf Jahrhunderten der Dalai Lama der höchste zu vergebende Titel. Er hat nicht nur die geistliche, sondern auch die weltliche Macht über das Gebiet Tibet und steht für die Unabhängigkeit der Bevölkerung ein. Seinen Nachfolger findet der amtierende Dalai Lama dem Glauben nach persönlich – und zwar in dem er einen weiteren Würdenträger bestimmt, der nach seinem Tod dafür Sorge trägt, dass seine Wiedergeburt ins Amt geleitet wird. Die Wiedergeburt ist ein bedeutender Teil des tibetischen Buddhismus. Dieser zweithöchste Würdenträger trägt den Titel „Panchen Lama“, in anderen Quellen auch „Penchen Lama“ genannt. Um den aktuellen „Penchen Lama“ ranken sich allerdings zahlreiche Verschwörungsmythen. Und das aus gutem Grund. Im Januar 1989 war der bis dahin politisch sehr aktive und engagierte 10. „Penchen Lama“ verstorben. Daraufhin fragte der im indischen Exil lebende Dalai Lama Tenzin Gyatso die chinesische Regierung an, ob er sich in Tibet an der Suche nach einem neuen „Penchen Lama“ beteiligen dürfe. Die Anfragen blieben erfolglos, die Lamas in Tibet mussten sich allein auf die Suche machen. Sechs Jahre später wurden die Kandidaten seiner Heiligkeit vorgeführt, der Dalai Lama wählte unter ihnen allen den 1989 geborenen, sechsjährigen Gendün Chökyi Nyima. Drei Tage später nahmen chinesische Behörden den Jungen und seine gesamte Familie in Gewahrsam und bestimmten selbst einen neuen „Penchen Lama“. Bis heute hat man von Gendün Chökyi Nyima nie wieder etwas gehört. Was war passiert? Die österreichische Gesellschaft zur Hilfe an das tibetische Volk ist europaweit eine der größten Organisationen, die sich für die Unabhängigkeit Tibets einsetzt. Auf deren Seite heißt es: „Für China ist die Entführung des Panchen Lama eine Art Test für die Zeit nach dem Tod des heute 84-jährigen 14. Dalai Lama.“ Auch für diesen werde man wohl selbst einen Nachfolger aufstellen. Soll heißen: Durch die Verschleppung des Jungen und die nachfolgende Benennung eines eigenen „Penchen Lama“ wollte man sich politischen Einfluss auf die Geschicke in Tibet sichern. Man habe gelernt, dass Kindesentführung international ohne große Folgen bleibe, schreibt die Seite weiter. Heutzutage sei der Vorfall beinahe in Vergessenheit geraten. Chinas Regierung unterbreitet indes eine eigene Version der Geschehnisse. Demnach solle die Familie die Autoritäten um Beistand ersucht haben, um dem Trubel und der Aufmerksamkeit durch die „Penchen-Lama“-Ernennung zu entkommen. Man habe die Familie umgesiedelt, Gendün Chökyi Nyima gehe es bis heute gut und er wolle nicht gestört werden. Was mit dem Jungen letztlich passiert ist, ist nicht sicher. Der Vorfall selbst allerdings reiht sich nahtlos ein in die Reihe von Geheimnissen und Heimlichkeiten, die die chinesische Regierung sowohl vor der eigenen Bevölkerung als auch vor der Weltöffentlichkeit hütet.

https://www.youtube.com/watch?v=fX5UBuUit1s

Putins Besuch in Mariupol wirft erneut Doppelgänger-Frage auf

Schreibe einen Kommentar

#putin #doppelganger #mariupol Erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs soll Kreml-Chef Wladimir Putin die von Russland besetzte Hafenstadt Mariupol im Süden der Ukraine besucht haben. Wie der Kreml am Sonntag mitteilte, flog Putin mit einem Hubschrauber in die durch russische Bombardements weitgehend zerstörte Stadt und unternahm vor Ort mit dem Auto eine Stadttour. Kurz zuvor soll der Kreml-Chef am Samstag offenbar die annektierte Krim-Halbinsel besucht haben.Doch handelt es sich bei den Aufnahmen wirklich um Wladimir Putin? Schon bei seinem Besuch im Iran im Juli 2022 kamen Gerüchte auf, der Kreml-Chef wäre gar nicht selbst vor Ort gewesen. Ein Doppelgänger habe den Auftritt übernommen. Und auch jetzt sind sich viele einig, das ist nicht Putin, sondern ein Doppelgänger, der die Termine wahrgenommen hat. Stephen Hall Dozent für russische und postsowjetische Politik an der Universität Bath in Großbritannien schrieb auf Twitter: „Erstaunlicherweise scheint Putin Mariupol besucht zu haben. Es hat über ein Jahr gedauert, bis man sich der Front näherte.“ Final urteilen wollte der Politexperte nicht, schrieb aber noch in seinem Post: „Putin hat viele Doubles und die „dankbaren“ Bewohner waren wahrscheinlich Sicherheitspersonal in Zivil!“ Beweise gibt es dafür keine. Es ist ungewiss, ob Putin selbst oder ein Doppelgänger die besetzten Gebieten in der Ukraine besucht hat oder ob die Ukraine die Gerüchte verbreitet, um Putins Besuch zu diskreditieren.

https://www.youtube.com/watch?v=qHgUETzWt-0

Sonntagstrend: Erstmals seit fünf Jahren liegt die AfD vor den Grünen

Schreibe einen Kommentar

#afd #diegrünen #umfrage Zum ersten Mal seit 2018 liegt die AfD in der Wählergunst wieder vor den Grünen. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die „Bild am Sonntag“ erhebt, kommt die AfD auf 16 Prozent, das ist ein Prozentpunkt mehr als in der Vorwoche. Die Grünen verlieren einen Punkt und erreichen nur noch 15 Prozent. Ebenfalls einen Prozentpunkt büßen CDU/CSU ein, die mit 28 Prozent aber immer noch klar vor der SPD mit 21 Prozent (unverändert) liegen. Die Linke erreicht in der Woche der Wahlrechtsreform wieder 5 Prozent (plus 1), auch die FDP gewinnt einen Punkt auf jetzt 8 Prozent. Die sonstigen Parteien kommen zusammen auf 7 Prozent, minus 1 zur Vorwoche. Für die „Bild am Sonntag“ hat das Meinungsforschungsinstitut INSA 1202 Personen im Zeitraum vom 13.3. bis zum 17.3.2023 befragt (TOM). Die maximale Fehlertoleranz liegt bei +/- 3,1 Prozentpunkten. Frage: Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, wie würden Sie wählen?

https://www.youtube.com/watch?v=MWwAUdBNc3c

Vier Russen-Flugzeuge über Ostsee abgefangen

Schreibe einen Kommentar

#russland #putin #biden Britische und deutsche Kampfjets haben am Freitag über der Ostsee nahe Estlands vier russische Flugzeuge abgefangen. Das schreibt „Team Luftwaffe“, ein offizieller Account der Bundeswehr, auf Twitter. „Viel los über der Ostsee. Heute hat die Alarmrotte gleich vier russische Flugzeuge abgefangen.“ Dem Bericht zufolge hätten Eurofighter zuerst ein russisches Flugzeug des Typs Tu-134 abgefangen. Danach seien zwei Su-27 und zuletzt eine AN-12 identifiziert worden. Anschließend seien die britischen und deutschen Jets sicher zur Ämari Air Base in Estland zurückgekehrt. Bereits am Dienstag hätten deutsche und britische Kampfjets zwei russische Flieger in diesem Bereich abgefangen, ein Luftbetankungsflugzeug und ein Regionalverkehrsflugzeug. Beide hätten sich ohne vorherige Kommunikation mit Estlands Flugsicherung dem Luftraum der Nato genähert. US-Präsident Joe Biden hat den Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin als gerechtfertigt bezeichnet. „Ich finde, das macht einen sehr starken Punkt“, sagte Biden laut Angaben von Reportern nach einer Veranstaltung am Freitag in Washington. Putin habe eindeutig Kriegsverbrechen begangen, sagte Biden. Allerdings sei der Internationale Strafgerichtshof nicht weltweit anerkannt, „auch nicht von uns“, fügte der Präsident hinzu. Auf die Frage, ob Putin aufgrund des Haftbefehls des ICC verhaftet werden würde, sollte er in die USA reisen, äußerte sich der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby, am Freitagabend (Ortszeit) im Sender CNN ausweichend. Er halte es ohnehin für unwahrscheinlich, dass Putin komme.

https://www.youtube.com/watch?v=hRwYGBlPal4

Donald Trump verkündet: Werde nächste Woche verhaftet

Schreibe einen Kommentar

#trump #truthsocial #polizei Der frühere US-Präsident Donald Trump sorgt mit Aussagen auf seiner eigenen Plattform „Truth Social“ für Verwirrung. Laut eigener Aussage wird der Republikaner in der nächsten Woche verhaftet. Hintergrund sind offenbar die jüngsten Schweigegeld-Vorwürfe des früheren amerikanischen Pornostars Stormy Daniels. Trump soll sie dafür bezahlt haben, dass sie über ihre angebliche Affäre schweigt. Daniels hatte laut eigener Aussage 2006 eine Nacht mit Trump verbracht. Seine Anwälte sollen ihr vor einigen Jahren ein Schweigegeld gezahlt haben. So lautet jedenfalls der Vorwurf. Wie Trump nun auf „Truth Social“ schreibt, werde die Staatsanwaltschaft von Manhattan ihn am Dienstag wegen eben jener Vorwürfe verhaften. Er bezeichnet die Staatsanwaltschaft in seinem Beitrag als „korrupt und hochpolitisch“. Die Vorwürfe gegen ihn tut Trump als „altes und vollständig entlarvtes Märchen“ ab. Trumps ehemaliger Anwalt, Michael Cohen, hatte erst am Montag vor einer sogenannten Grand Jury in Manhattan ausgesagt. Der frühere US-Präsident müsse „für seine schmutzigen Taten zur Rechenschaft gezogen werden“, befand Cohen. Die Staatsanwaltschaft forderte Trump ebenfalls auf, vor einer Grand Jury auszusagen. Bislang kam er dieser Aufforderung nicht nach.

https://www.youtube.com/watch?v=oygDMlFTRRo

Ursprung von Sars-CoV-2 endlich geklärt? Neue Erkenntnisse aus China

Schreibe einen Kommentar

#corona #china #sarscov2 Von Wildtieren oder aus dem Labor: Seit Beginn der Pandemie diskutieren Forschende die unterschiedlichen Thesen zum Ursprung von Sars-CoV-2. Bisher unveröffentlichte Daten liefern nun genetische Beweise für eine davon. Als Startpunkt der Corona-Pandemie ist der Huanan Seafood Wholesale Market in Wuhan schon lange identifiziert. Nicht klar dagegen ist bis heute der genaue Ursprung von Sars-CoV-2. Die meisten Fachleute gehen von natürlichen Wurzeln aus. Allein es fehlte ein wichtiger Beweis – nämlich genetische Nachweise, die zeigen, dass das Virus auf dem Markt verkaufte Tiere infiziert hatte. Das hat sich jetzt geändert. Das Magazin „ The Atlantic “ titelt: „Der bisher stärkste Beweis dafür, dass ein Tier die Pandemie ausgelöst hat“. Denn eine französische Wissenschaftlerin hat zuvor nicht veröffentlichte genetische Daten vom Lebensmittelmarkt in Wuhan entdeckt. Sie und ihr Team sind sicher, dass sie die Theorie stützen, dass mit dem Coronavirus infizierte Tiere dort die Pandemie ausgelöst haben. Wie das Magazin „ Science “ berichtet, stellten mehrere der Forscher ihre Ergebnisse der Scientific Advisory Group for the Origins of Novel Pathogens (SAGO) vor, einer im vergangenen Jahr von der Weltgesundheitsorganisation einberufenen Expertengruppe. „Die Daten weisen noch deutlicher auf einen Marktursprung hin“, sagt Kristian Andersen, ein Evolutionsbiologe bei Scripps Research, der an dem Treffen teilnahm. Andersen ist einer, der Wissenschaftler, der die neuen Daten analysiert. „Science“ schildert weitere Details der Forschungen auf den rätselhaften Spuren. Die auf Evolutionsbiologie spezialisierte Wissenschaftlerin Florence Débarre arbeitet am französischen Nationalzentrum für wissenschaftliche Forschung. Sie grub die Daten aus, die aus genetischen Sequenzen bestehen, die chinesische Forscher in GISAID, einer Virologie-Datenbank, veröffentlicht hatten. Das chinesische Team hatte Proben vom Lebensmittelmarkt gesammelt, die mit frühen Covid-19-Fällen in Verbindung standen. Nachdem Débarre die Sequenzen entdeckt hatte, hat GISAID sie zwischenzeitlich entfernt. Mit dem Hinweis: Dies geschah auf Wunsch des Einsenders, also der chinesischen Forscher. Dabei sind das möglicherweise endlich entscheidende Daten. Die neue Analyse der genetischen Sequenzen, die vom Markt gesammelt wurden, zeigt: Marderhunde, die illegal am Markt verkauft wurden, könnten das Virus Ende 2019 übertragen und möglicherweise ausgeschieden haben. „Dies stärkt tatsächlich die Argumente für einen natürlichen Ursprung“, fasst Seema Lakdawala aktuelle Erkenntnisse aus China in „The Atlantic“ zusammen. Die Professorin für Mikrobiologie und Immunologie der Emory University in Atlanta war selbst nicht an der Studie beteiligt. Auch der deutsche Virologe Christian Drosten hält die aktuellen Untersuchungen für plausibel. Dem „Tagesspiegel“ sagt der Corona-Experte, „dass diese vorläufige Analyse chinesischer Daten meine stets favorisierte Hypothese bestätigt.“ Natürlich müsse man alle denkbaren Theorien ernst nehmen, „aber eine Herkunft aus Carnivoren, insbesondere Marderhunden oder Schleichkatzen, ist bei weitem die wahrscheinlichste Herkunft“, erklärt Drosten. „Dies begründet sich aus dem Wissen über das erste Sars-Virus, wo es genauso war.“ Die Forschungsgruppe ist nun in Austausch mit Chinas Center for Disease Control and Prevention (CDC). Sie fordern, dass die genetischen Sequenzen öffentlich gemacht werden. Dann könnte das Rätsel um den Ursprung von Sars-CoV-2 endlich ganz gelöst werden.

https://www.youtube.com/watch?v=kjO-yIfJ6eE

Millionen toter Fische verstopfen Fluss in Australien

Schreibe einen Kommentar

#fische #australien #klima Der frühere US-Präsident Donald Trump sorgt mit Aussagen auf seiner eigenen Plattform „Truth Social“ für Verwirrung. Laut eigener Aussage wird der Republikaner in der nächsten Woche verhaftet. Hintergrund sind offenbar die jüngsten Schweigegeld-Vorwürfe des früheren amerikanischen Pornostars Stormy Daniels. Trump soll sie dafür bezahlt haben, dass sie über ihre angebliche Affäre schweigt. Daniels hatte laut eigener Aussage 2006 eine Nacht mit Trump verbracht. Seine Anwälte sollen ihr vor einigen Jahren ein Schweigegeld gezahlt haben. So lautet jedenfalls der Vorwurf. Wie Trump nun auf „Truth Social“ schreibt, werde die Staatsanwaltschaft von Manhattan ihn am Dienstag wegen eben jener Vorwürfe verhaften. Er bezeichnet die Staatsanwaltschaft in seinem Beitrag als „korrupt und hochpolitisch“. Die Vorwürfe gegen ihn tut Trump als „altes und vollständig entlarvtes Märchen“ ab. Trumps ehemaliger Anwalt, Michael Cohen, hatte erst am Montag vor einer sogenannten Grand Jury in Manhattan ausgesagt. Der frühere US-Präsident müsse „für seine schmutzigen Taten zur Rechenschaft gezogen werden“, befand Cohen. Die Staatsanwaltschaft forderte Trump ebenfalls auf, vor einer Grand Jury auszusagen. Bislang kam er dieser Aufforderung nicht nach.

https://www.youtube.com/watch?v=hJsrw2udlFU

Perfekter Rasen: So pflegen Sie ihn einfach und kostengünstig mit Kaffeesatz und Humuserde

Schreibe einen Kommentar

#coffee #garden #spring In diesem Video geht es darum, wie Sie Ihren Rasen in einem guten Zustand halten können. Wir zeigen Ihnen eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Ihren Rasen mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, indem Sie Kaffeesatz als Dünger einsetzen. Doch allein die Verwendung von Kaffeesatz reicht nicht aus, um Ihren Rasen dauerhaft frei von Moos zu halten. Dazu müssen Sie ihn mindestens einmal im Jahr vertikutieren, um überschüssiges Moos zu entfernen und den Rasen zu belüften, was sein Wachstum und seine Gesundheit fördert. Um sicherzustellen, dass Ihr Rasen genügend Nährstoffe erhält, sollten Sie den pH-Wert des Bodens im Blick behalten und ihn mit frischer Humuserde ergänzen. Diese organische Düngerquelle enthält wichtige Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor, die für das Wachstum und die Gesundheit Ihres Rasens unerlässlich sind. Zusätzlich sollten Sie Ihren Rasen regelmäßig bewässern und ihn vor starkem Sonnenlicht schützen. Wenn Sie unsere Tipps befolgen, werden Sie einen gesunden und schönen Rasen haben, auf den Sie stolz sein können. Denn eine regelmäßige Pflege und Wartung sind der Schlüssel zu einem schönen Rasen, der Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie einfach es sein kann, Ihren Rasen optimal zu pflegen und zu erhalten.

https://www.youtube.com/watch?v=aJOGtC94A5M

„John Wick“-Star Lance Reddick stirbt kurz vor Premiere von Teil 4

Schreibe einen Kommentar

#johnwick #hollywood #thewire Der US-Schauspieler Lance Reddick ist tot. Er starb im Alter von 60 Jahren. Wie das US-Medium „tmz.com“ berichtet, sei Reddick in seinem Haus in Studio City, Kalifornien aufgefunden worden. Reddick ist bekannt für seine Rolle des Cedric Daniels in der HBO-Serie „The Wire“ sowie den „John Wick“-Filmen. Seine Todesursache ist bislang noch unklar. Wie „tmz.com“ berichtet, gingen die Behörden allerdings zurzeit von einer natürlichen Todesursache aus. Reddick spielte neben „The Wire“ auch in bekannten Filmen wie „White House Down“ neben Channing Tatum und Jamie Foxx sowie im Spike-Lee-Film „Oldboy“ mit. Den Durchburch schaffte er durch seine Rolle als John Basil in „Oz - Hölle hinter Gittern“ Anfang der 2000er. Gerade zu Beginn seiner Karriere war er eher als Serien- denn als Film-Darsteller bekannt. In Kürze wird er im neuen John-Wick-Film neben Hauptdarsteller Keanu Reeves zu sehen sein, der Ende März in die Kinos kommt.

https://www.youtube.com/watch?v=uAYMF0ttbBw

Im Bundestag offenbart sich, wer für die Ampel das größte Feindbild ist

Schreibe einen Kommentar

#ampelkoalition #bundestag #scholz In der Bundestagsdebatte über die Wahlrechtsreform ging es hart zur Sache. Und diese Debatte offenbarte einige grundlegendeKonflikte, die Folgen haben werden, erklärt FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz. Der Bundestag hat nach jahrelangem Streit eine Wahlrechtsreform beschlossen, die das Parlament verkleinern und dauerhaft auf 630 Abgeordnete begrenzen soll. Ein Entwurf von SPD, Grünen und FDP erreichte am Freitag in Berlin die erforderliche einfache Mehrheit. Davor gab er es eine hitzige Debatte im Parlament. Vor allem die CSU wurde massiv attackiert. Das wird Folgen haben, wie FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz im Video erklärt.

https://www.youtube.com/watch?v=ndAxkJ0YnVM

Nordkorea testet „Monsterrakete“ Hwasong-17 – „verschärfte Warnung“

Schreibe einen Kommentar

#nordkorea #raketen #usa Nordkorea hat seinen jüngsten Raketentest verteidigt und zugleich bekanntgegeben, dass es sich um den Test einer von Experten als „Monsterrakete“ bezeichneten Hwasong-17 gehandelt habe. Die Interkontinentalrakete sei rund tausend Kilometer weit geflogen, berichtete am Freitag die staatliche Nachrichtenagentur KCNA. Sie sei schließlich in der anvisierten Zone im Ostmeer gelandet, das auch als Japanisches Meer bekannt ist. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und seine Tochter wohnten den Staatsmedien zufolge dem Test bei. Der am Donnerstag vorgenommene Test sei eine Reaktion auf die derzeitigen „provokativen und aggressiven“ gemeinsamen Militärübungen der USA und Südkoreas gewesen, erklärte KCNA. Er sei „eine verschärfte Warnung an die Feinde, welche die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel absichtlich schüren“. Der erneute nordkoreanische Raketentest war am Donnerstag zunächst von der südkoreanischen Regierung gemeldet worden, allerdings ohne Angabe zu dem Modell. Nun hieß es auf KCNA, es sei eine Hwasong-17 gewesen. Die Interkontinentalrakete hat eine potenziellen Reichweite, die das US-Festland treffen könnte. Experten bezeichnen sie als „Monsterrakete“. Nach Angaben Seouls verfolgte die Rakete allerdings eine senkrecht aufsteigende Flugbahn - auf diese Weise wurde ein Überflug der Nachbarländer vermieden.

https://www.youtube.com/watch?v=2OmrRxEbjo8

#mehrgeschäft #unternehmertum #business #mindset

2 Comments

https://www.youtube.com/watch?v=DR9CfJe9YZQ

Die ultimative Anleitung für mehr Klicks durch Playlist-Strategien

10 Comments

In diesem Video geht es darum, wie man auf YouTube durch Playlisten mehr Zuschauer auf den eigenen Kanal ziehen und diese länger binden kann. Oftmals finden Playlisten auf YouTube nur eine sekundäre Beachtung, wodurch einem viele potenzielle Aufrufe verloren gehen können. Doch mit der richtigen Herangehensweise lassen sich Playlisten sehr effektiv nutzen. Zu Beginn des Videos wird erläutert, dass man am Anfang am besten ein paar Überkategorien erstellt und dann die passende Playlist beim Upload auswählt. Dadurch können Videos übersichtlicher angeordnet und schneller gefunden werden. Doch um wirklich alle Vorteile von Playlisten auszuschöpfen, bedarf es noch einiger weiterer Tipps und Tricks. Im Anschluss wird gezeigt, wie man durch die Erstellung von Playlisten mehr Zuschauer auf den eigenen Kanal locken kann. Denn Playlisten bieten die Möglichkeit, ähnliche Videos in einer Wiedergabeliste zu bündeln, wodurch der Zuschauer länger auf dem Kanal bleibt und weitere Videos anschaut. Dadurch steigt nicht nur die Anzahl der Views, sondern auch die Chance auf Abonnenten. Zudem wird erläutert, wie man Playlisten in den eigenen Videos einbindet und diese optimal nutzen kann. Auch das Anlegen von eigenen Playlists wird erklärt, um die Struktur des Kanals zu optimieren und den Zuschauern das Finden von relevanten Videos zu erleichtern. Zusammenfassend ist dieses Video ein nützlicher Guide für alle, die ihre Playlisten auf YouTube optimal nutzen und so mehr Zuschauer auf den eigenen Kanal ziehen möchten. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=ZUcjHJF7FxI

Haftbefehl gegen Putin erlassen

Schreibe einen Kommentar

#putin #krieg #haftbefehl Wegen seiner Verantwortung für Kriegsverbrechen in der Ukraine hat der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen. Gegen Putin sei wegen der „unrechtmäßigen Deportation“ ukrainischer Kinder nach Russland Haftbefehl ergangen, erklärte das Gericht mit Sitz in Den Haag am Freitag. Ein weiterer Haftbefehl erging demnach gegen die Kinderrechtsbeauftragte des russischen Präsidenten, Maria Alexejewna Lwowa-Belowa, wegen des gleichen Vorwurfs. Es bestünden „vernünftige Gründe“ für die Annahme, dass Putin für die als Kriegsverbrechen einzustufende Verschleppung von Kindern auf russisches Territorium „persönlich verantwortlich“ sei, erklärte der Strafgerichtshof. Die Verbrechen hätten in den russisch besetzten Gebieten in der Ukraine „mindestens ab dem 24. Februar 2022“, dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, eingesetzt. Nach Angaben der ukrainischen Regierung wurden bis Februar dieses Jahres mehr als 16.000 Kinder aus der Ukraine nach Russland oder in russisch kontrollierte Gebiete verschleppt. Der IStGH hatte bereits unmittelbar nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine Ermittlungen aufgenommen.

https://www.youtube.com/watch?v=Fb5S_nsDO1s

Türkei: Mann springt in reißende Fluten und wird zum Lebensretter

5 Comments

#türkei #hochwasser #şanlıurfa Nur wenige Wochen nachdem zahlreiche schweren Erdbeben die Türkei heimgesucht haben, werden Teile des Landes nun von schweren Überschwemmungen bedroht. Sintflutartige Regenfälle und Sturzfluten setzten die südöstliche Provinz Sanliurfa unter Wasser. Die Fluten rissen Autos und Trümmer mit sich, überschwemmten Keller und Erdgeschosse einiger Gebäude und verwandelten Straßen im Zentrum von Sanliurfa in Flüsse, wie Videos in sozialen Netzwerken und lokalen Fernsehsendern zeigten. Unter den Aufnahmen ist auch eine Szene, die einen Mann zeigt, der durch das reißende Wasser rennt, um Menschen zu retten. Mindestens 15 Menschen kamen bei den Überschwemmungen ums Leben.

https://www.youtube.com/watch?v=EAM2WEq8f5M

Kamera filmt Explosion – Videos zeigen Brand in FSB-Gebäude

Schreibe einen Kommentar

#rostow #explosion #fsb Videos in den sozialen Medien zeigen schockierende Aufnahmen aus der russischen Großstadt Rostow. Dort brennt ein Gebäude der russischen Grenzschutztruppen des Inlandsgeheimdienstes FSB. Dabei ist ein Mensch ums Leben gekommen, ein weiterer wurde nach Regierungsangaben verletzt. Laut Gouverneur Wassili Golubew sei das Feuer nach vorläufigen Erkenntnissen durch einen Kurzschluss in den Stromleitungen ausgebrochen. Die Flammen hätten sich auf 800 Quadratmeter ausgebreitet und Explosionen von Treibstoff- und Schmiermitteltanks ausgelöst. Eine Überwachungskamera zeichnet den Moment der Explosion auf. Das Zivilschutzministerium löschte den Brand.  Auch der ukrainische Präsidentenberater Mychajlo Podoljak äußerte sich auf der Plattform „Twitter“ zu dem Vorfall: „Jedes brennende oder explodierende FSB-Gebäude in Russland, insbesondere in der Region Rostow, ist ein klares Zeichen dafür, dass sich hier Panik, eine Schwächung der Machtkontrolle und der Übergang Russlands zu einem größeren internen Konflikt manifestieren. Die Ukraine mischt sich nicht ein, schaut allerdings mit Vergnügen zu...“

https://www.youtube.com/watch?v=k7wgvs9TCho

Axel Springer kündigt gesamter „Bild“-Chefredaktion

Schreibe einen Kommentar

#bild #springer #kündigung Axel Springer kündigt der gesamten „Bild“-Chefredaktion. Das geht aus einer Pressemitteilung von Axel Springer hervor. Die Chefredaktion wird künftig aus zwei statt aus vier Personen bestehen, heißt es weiter. Marion Horn übernehme mit sofortiger Wirkung den Vorsitz der Chefredaktion, Robert Schneider werde wie geplant Mitte April Chefredakteur der „Bild“, teilte Axel Springer am Donnerstag in Berlin mit. Die derzeitigen Chefredakteure Johannes Boie, Alexandra Würzbach und Claus Strunz scheiden aus ihren bisherigen Rollen aus. Boie hatte den Chefredakteursposten am 18. Oktober 2021 als Nachfolger von Julian Reichelt angetreten. Marion Horn war seit 2013 die erste Frau in der Geschichte des Blatts, die Chefredakteurin der „Bild am Sonntag“ war. 2019 ließ sie auf eigenen Wunsch diesen Job ruhen. Über 25 Jahre war sie bei Axel Springer tätig, ab Januar 2001 als Mitglied in der Chefredaktion von „Bild“: Der Geschäftsführer der Bild-Gruppe (CEO), Claudius Senst, erklärte: „'Bild' ist die Nummer 1 in Deutschland und es ist unser Anspruch, dass sie das auch in der Digital Only Ära bleibt. Das ist redaktionell, organisatorisch und kulturell eine fundamentale Transformation. Sie erfordert auch Veränderungen der Chefredaktion.“ Der Axel-Springer-Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner wurde mit den Worten zitiert: „Ich freue mich sehr, dass Marion Horn und Robert Schneider wieder zurück zu Axel Springer und “Bild" kommen. Sie stehen für unseren Weg in die Zukunft." Wie der Konzern mitteilte, wird die Chefredaktion der „Bild“ verkleinert. Künftig bestehe die Führung der Chefredaktion aus zwei statt bislang vier Mitgliedern. „Sie wird 'Bild' journalistisch und strategisch weiterentwickeln, mit starkem Boulevard-Profil positionieren und den digitalen Wandel aktiv vorantreiben“, hieß es dazu. Horn und Schneider werden den Angaben zufolge „Bild“ mit den stellvertretenden Chefredakteuren René Bosch, Timo Lokoschat, Tanja May, Paul Ronzheimer, Mandy Sachse und Yvonne Weiß führen „und die einzelnen Verantwortungsbereiche nach Robert Schneiders Antritt genau zuteilen“. Bis dahin sei Horn Chefredakteurin sowohl von „Bild“ als auch von „Bild am Sonntag“.

https://www.youtube.com/watch?v=iTPdPP04HuM

Russlands Angriffen geht plötzlich die Luft aus

Schreibe einen Kommentar

#russland #ukraine #krieg Das Tempo der russischen Offensive nimmt allmählich ab. Ein Sprecher der ukrainischen Streitkräfte sagte am Mittwoch, dass die Offensiven der Russen in der vergangenen Woche stark nachgelassen hätten. Die Bodenangriffe seien von 90 bis 100 pro Tag auf 20 bis 30 zurückgegangen. Diese Beobachtung beziehe sich auf die gesamte Front und hänge vermutlich damit zusammen, dass Russland nach sehr blutigen Kämpfen nun zu wenige Soldaten und zu wenig Material habe, um weiterzumachen wie zuvor. Wochenlang war es den Russen gelungen, rund um die umkämpfte Stadt Bachmut kleine Erfolge zu erringen. So eroberten Putins Truppen etwa das Dorf Soledar und drangen in den Ostteil von Bachmut ein. Doch auch dort scheinen die Angriffe der Söldnertruppe Wagner ihren Höhepunkt erreicht zu haben, wie die Militärexperten der US-amerikanischen Denkfabrik „Institute for the Study of War“ schreiben. Auch hier seien die Angriffe in den vergangenen Tagen signifikant zurückgegangen, heißt es. Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin hatte zuletzt immer wieder Klagen vorgebracht, seine Truppe bekäme zu wenig Munition geliefert. Er hatte im Streit mit dem russischen Verteidigungsministerium sogar damit gedroht, seine Kämpfer aus der Region abzuziehen. Zuletzt konzentrierten sich die Wagner-Truppen offenbar auf leichtere Angriffe, erobern kleine, kaum verteidigte Dörfer rund um Bachmut. Die Wahrscheinlichkeit einer kompletten Eroberung von Bachmut steigere dies aber nicht, so die „ISW“-Forscher.

https://www.youtube.com/watch?v=q29qjAphErQ

AfD-Politiker schreit mitten in Scholz-Rede – der gibt direkte Antwort

Schreibe einen Kommentar

#olafscholz #afd #bundestag Bundeskanzler Olaf Scholz sprach am Donnerstagmorgen im Bundestag von einem großen Umbruch im Hinblick auf eine klimaneutrale Zukunft mit guten Lebenschancen für alle Europäer. Als Parteimitglieder der AfD seine Ansprache mit lauten Rufen unterbrachen, bewies der Kanzler einen kühlen Kopf: „Und dieser große Umbruch wird gut ausgehen - für uns hier in Deutschland und für Europa insgesamt. Und schlecht für die AfD, weil das Geschäftsfeld weg ist“. Für diese schlagfertige Reaktion erntete der Bundeskanzler regen Applaus im Bundestag. Zuvor hatte Scholz angesichts der zahlreichen internationalen Krisen dazu aufgerufen, die europäische Wirtschaft rasch auf eine modernere Grundlage zu stellen. Es gehe jetzt nicht darum, nostalgisch einer 'guten alten Zeit' nachzutrauern, in der so vieles - vermeintlich - besser war. „Jetzt geht es darum, dass wir gemeinsam aufbrechen und anpacken, damit eine 'gute neue Zeit' möglich wird - hier bei uns in Deutschland und in Europa insgesamt.“ Der Kanzler wies darauf hin, dass sich Deutschland in Reaktion auf Russlands Krieg gegen die Ukraine unabhängig von russischem Gas gemacht habe: „Wenn es drauf ankommt, dann können wir Aufbruch und Umbruch, Tempo und Transformation.“ Nun komme es darauf an, aus dieser Erfahrung die Zuversicht mitzunehmen, dass der große Umbruch möglich ist.

https://www.youtube.com/watch?v=9QhGtw43-mI

Russen-Kampfjet holt US-Drohne vom Himmel

Schreibe einen Kommentar

#drohne #kampfjet #russland Das US-Militär hat eine Videoaufnahme der am Dienstag über dem Schwarzen Meer abgestürzten Reaper-Drohne veröffentlicht. Darin ist zu erkennen, wie ein russischer Kampfjet auf die Drohne zurast, Treibstoff über ihr ablässt und wie es letztlich zum Zusammenstoß kommt. Nach dem Absturz einer unbemannten Militärdrohne über dem Schwarzen Meer hat das US-Militär Bildmaterial von dem Vorfall veröffentlicht. Darauf ist zu sehen, wie ein russisches Kampfflugzeug beim Anflug auf die US-Drohne Treibstoff ablässt und dann extrem nah heranfliegt. Bei einem zweiten Anflug ließ der russische Su-27-Jet erneut Benzin ab und stieß dann mit der Drohne zusammen, wie die US-Kommandozentrale für Europa am Donnerstag erklärte. Der Zusammenstoß ist in dem Video jedoch nicht zu sehen. Nach US-Angaben fiel die Kamera rund eine Minute aus. Im Anschluss ist in dem Video der teils beschädigte Propeller der Drohne zu sehen. Nach US-Angaben war die Drohne vom Typ MQ-9 am Dienstag im internationalen Luftraum über dem Schwarzen Meer mit einem russischen Kampfjet kollidiert. Das US-Militär schilderte, zwei russische Kampfjets hätten ein Abfangmanöver begonnen. Dabei habe einer der Kampfjets den Propeller der US-Drohne beschädigt. Die USA beklagten ein „unprofessionelles“, „unsicheres“ und „rücksichtsloses“ Handeln der russischen Piloten. Die Russen hatten jede Verantwortung für den Absturz zurückgewiesen und warfen den Amerikanern Provokation vor.

https://www.youtube.com/watch?v=9gIWs5Pmwhg

Hier gehen Frankfurt-Fans auf die italienische Polizei los

Schreibe einen Kommentar

#frankfurt #neapel #championsleague Einige hundert Fans von Eintracht Frankfurt sind vor dem Champions-League-Spiel beim SSC Neapel durch die süditalienische Stadt gezogen. Dabei kam es auch zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.

https://www.youtube.com/watch?v=wmgmm6_qFcc

Eistaucher knackt unglaublichen Rekord – danach spuckt er Blut

Ein Kommentar

#guinnessworldrecords #tauchen #schweiz Der Silsersee in der Schweiz. Hier hat der tschechische Taucher David Vencl am Dienstag einen unglaublichen Rekord aufgestellt. Ohne Neoprenanzug tauchte der 40-Jährige insgesamt 52,1 Meter tief. Mit nur einem Atemzug hat es Vencl ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft. Der Tscheche tauchte durch ein Loch im Eis und holte zum Beweis seiner Leistung einen Aufkleber aus 50 Metern Tiefe, bevor er durch dasselbe Loch wieder auftauchte. Der Tauchgang dauerte eine Minute und 54 Sekunden. Dabei hatte das Wasser um ihn herum eine Temperatur zwischen einem und vier Grad. Als der Tscheche wieder auftauchte, spuckte er etwas Blut, verschnaufte kurz und dann wurde gefeiert. Seinem Promoter Pavel Kalous gegenüber versicherte er, dass er in Ordnung sei. „Er hat es irgendwie genossen, aber hat zugegeben, dass er ein bisschen nervöser war als sonst. Und er hatte ein paar Probleme mit der Atmung, wahrscheinlich mehr als er erwartet hatte, denn niemand hatte es vor ihm gemacht, also hatte er keine Erwartungen, was passieren würde, er wusste nur, dass es für ihn eine Freude sein würde,“ so Kalous. Ein anschließender Check im Krankenhaus ergab, dass dem Taucher nichts fehlt. Es war nicht der erste Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde für David Vencl. 2021 schwamm der Tscheche 80,9 Meter ohne Neoprenanzug unter einer Eisschicht und brach damit den acht Jahre alten Rekord von Stig Severinsen.

https://www.youtube.com/watch?v=v9msNlW0hTg

Beim Feuerüberfall zeigt der Leopard, warum er gegen Putin so wichtig ist

Schreibe einen Kommentar

#leopard2 #ukraine #krieg Sechs Wochen lang haben die ersten ukrainischen Soldaten ihre Ausbildung am Kampfpanzer Leopard 2A6 erhalten. Nun steht ihre Rückkehr an die Front bevor. Bei einem Medientag gibt die Bundeswehr der Öffentlichkeit kontrollierte Einblicke. Ein lauter Knall reißt die Journalisten aus ihren Gesprächen, die Sitze des Reisebusses vibrieren und die Fenster wackeln. Während das Fahrzeug gerade auf den Vorplatz der Schießbahn auf dem Truppenübungsplatz im niedersächsischen Bergen rollt, ist die Übung der ukrainischen Soldaten mit dem Kampfpanzer Leopard 2A6 bereits in vollem Gange. Noch bevor die Panzer zu sehen sind, peitschen weitere Schüsse der Bordkanone und Gewehrsalven über das Gelände. In den vergangenen Wochen hat die Bundeswehr hier die Ukrainer ausgebildet. Wie viele genau, darf nicht genannt werden. Zum Medientag offenbart sich der Spagat zwischen Transparenz der Truppe und dem Schutz der ukrainischen Soldaten. Die sollen bereits Ende des Monats zurück an der Front sein und bald mit den Leoparden in realen Gefechten bestehen. Mit einem intensiven, kompakten und komprimierten Training sollen sie dafür vorbereitet werden. „Wir haben das Menschenmögliche getan, um sie in der vorgegebenen Zeit bestmöglich auszubilden“, betont Brigadegeneral Björn Schulz, Leiter der Panzertruppenschule der Bundeswehr. Er habe die Ukrainer als „herausragende, tapfere, tolle Soldaten“ kennengelernt. Die Schießbahn beschreibt Oberst Michael Sack als eine der anspruchsvollsten des Übungsplatzes, einem der größten in Europa. Bei der Gefechtsübung sollen die Soldaten bei der Nutzung des Systems gefordert werden, ein Zugführer befehligt die Panzer. Der Auftrag: angreifen, zuerst mit einem Feuerüberfall. Die Zielscheiben liegen in bis zu 2000 Metern Entfernung, sind etwas kleiner als echte Panzer. „Wer die Scheiben trifft, trifft auch die gegnerischen Panzer im Gefecht“, sagt Sack. Gefeuert wird aus dem Stand, in der Vorwärts- sowie aus der Rückwärtsbewegung. Um keine Munition zu verschwenden, teilt der Zugführer das Gebiet in Sektoren ein: Zwei Panzer sollen nicht das gleiche Ziel anvisieren. Zum Ende der Übung liegt die Trefferquote nach Angaben der Verantwortlichen bei 82 Prozent - ein guter Wert, bilanzieren sie. Nicht alle Ziele seien aufgeklärt worden. Immerhin seien die Soldaten zunächst in ihrer Spezialisierung ausgebildet und erst vor rund zwei Wochen zusammengebracht worden. Bei der Frage nach dem Nutzen der Leopard 2A6-Kampfpanzer auf dem Schlachtfeld zeigen sich die Bundeswehr-Vertreter zurückhaltend. Er sei zwar die „perfekte Symbiose aus Schutz, Schnelligkeit und Feuerkraft“, wie Sack sagt, und ermögliche durch seine Nachtkampf-Fähigkeiten neue Optionen für die Ukrainer. Viel hänge allerdings davon ab, wie sie den Panzer einsetzten. Details dazu seien auch der Bundeswehr nicht bekannt, die Ausbilder vermittelten lediglich die Grundlagen. Da er russischen Panzern technologisch weit überlegen ist, werde der Leopard den Ukrainern sicher helfen, ist auch Brigadegeneral Schulz überzeugt. Er schränkt jedoch ein: „Das Entscheidende ist das Zusammenspiel zwischen Besatzung und technologischen Waffensystemen.“ Erst der richtige Einsatz im Gefecht der verbundenen Waffen mache die Leoparden so effizient. Zuversichtlicher zeigt sich da der französische Vizeadmiral Hervé Bléjean, der die im November 2022 gestartete EU-Unterstützungsmission EUMAM für die Ukraine leitet. In diesen Rahmen bettet sich auch die Leopard-Ausbildung in Bergen ein. Die Ukrainer erhielten hier die bestmögliche Ausbildung, um zurück an der Front den Krieg zu gewinnen, lobt Bléjan und analysiert die aktuelle Lage: „Ich würde sagen, die Ukrainer stehen vor der gefährlichsten Phase des Krieges seit der illegalen Aggression am 24. Februar des Vorjahres.“ Sie stünden in einer defensiven Ausgangslage rund 300.000 russischen Kombattanten entgegen, einem „Tsunami an Soldaten“, das vielleicht nicht sonderlich gut ausgebildet sei. Aktuell hielten sie die Stellungen und fügten den Russen große Verluste zu. Systeme wie der Leopard ermöglichten bald, die russischen Linien zu durchbrechen und im Frühling die Gegenoffensive zu starten. Die Angst, dass die Lieferung westlicher Waffensysteme Russlands Machthaber Putin zu einer weiteren Eskalation verleiten könnte, versucht Bléjan mit Verweis auf das Völkerrecht auszuräumen: Ein Gewehr, ein Leopard oder ein Kampfjet seien in diesem Sinne gleichwertig zu betrachten. Damit würden die ukrainischen Partner nicht zur Kriegspartei. Zwar habe Putin das Völkerreicht bereits missachtet. Eine nukleare Eskalation hält der Vizeadmiral jedoch für unwahrscheinlich: „Das wäre über seiner Schwelle, es würde Russland isolieren.“ Das habe glücklicherweise auch China mit dem Friedensplan klargestellt.

https://www.youtube.com/watch?v=lwZZ0A3nLeY

Müssen Immobilienbesitzer Habecks Heiz-Hammer selber zahlen?

Schreibe einen Kommentar

#habeck #heizung #wärmepumpe Das von Wirtschaftsminister Robert Habeck gemachte Versprechen, Verbraucher beim Umstieg von Öl- und Gasheizungen auf erneuerbare Energien zu unterstützen, könnte sich als deutlich schwieriger als gedacht herausstellen. Neben fehlenden Geldern – Rücklagen im Bundeshaushalt für 2024 gibt es keine – wird dies bei einem Blick auf die Bundeshaushaltsordnung deutlich. Wie die „Bild-Zeitung“ berichtet, ist dort eine staatliche Förderung für den Einbau von Wärmepumpen nur unter speziellen Bedingungen vorgesehen. Somit ist unklar, inwiefern sich die Aussage von Habeck wirklich in die Tat umsetzen lässt. Dieser kündigte „direkte Zuschüsse, Kredite und steuerliche Förderungen“ sowie „große sozialpolitische Unterstützungsmaßnahmen“ an, um den Heizungsaustausch zu erleichtern. Der Umtausch dürfe nicht „zu einem sozialen Problem werden“. Der Entwurf des Ministeriums sieht vor, dass bei neuen Heizungen ab 2024 die Wärme zu mindestens 65 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt. Alte Öl- und Gaskessel können hingegen weiter betrieben und auch repariert werden. Eine Heizung aus dem Jahr 2006 müsste 2033 ersetzt werden. Gegen dieses Bestreben regt sich in der Politik und bei Experten breiter Widerstand. Der Eigentümerverband Haus&Grund bemisst die Folgekosten für den Umstieg auf bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit. Hierbei werden neben dem Einbau einer Wärmepumpe auch Faktoren wie die Kosten für eine Fußbodenheizung oder eine Solaranlage berücksichtigt. Alleine im Falle der Wärmepumpe muss mit bis zu 25.000 Euro gerechnet werden. Dass die Finanzierung zu einem Problem werden könnte, ist auch der Regierung bekannt. Laut „Bild“ wird die Förderung bei gesetzlichem Zwang „extrem schwierig“. Habecks Wirtschaftsministerium hingegen teilte mit, dass es sich um einen „laufenden Prozess“ handle, in dem man sich mit anderen Ministerien abstimme. Dieser sei durchaus üblich: „Jetzt gilt es abzuwägen, auf welcher Basis die Förderung erfolgt.“ Der CDU-Abgeordnete und Industriekaufmann Andreas Mattfeldt sieht „haushaltsrechtlich extrem hohe Hürden für so eine Förderung.“ Habeck habe im Haushalt für 2024 „null finanzielle Vorsorge getroffen.“ Reiner Holznagel, Präsident des Steuerzahler-Bundes erklärt: „Wenn der Gesetzgeber den Einbau verbietet, ist gleichzeitig eine finanzielle Förderung von alternativer Heiztechnik haushaltsrechtlich problematisch. Hier werden Hoffnungen geschürt, die später nicht eingehalten werden können.“

https://www.youtube.com/watch?v=-2D24ZQRV6A

Jehova-Aussteigerin Carina hat Angst um ihre Kinder

Schreibe einen Kommentar

#zeugenjehovas #hamburg #amoklauf Die Zeugen Jehovas sind eine religiöse und christliche Gruppierung, die stark abgeschottet von der Außenwelt ihren Glauben lebt. Der Weg aus der Religionsgemeinschaft ist oft mit großen Schwierigkeiten verbunden. Carina, eine Aussteigerin, erklärt, wie schwer der Austritt für sie war. Bei einem Amoklauf in Hamburg tötete ein ehemaliger Zeuge Jehovas mehrere Mitglieder seiner früheren Gemeinde. Der Weg aus der Religionsgemeinschaft ist oft mit großen Schwierigkeiten verbunden. Carina, eine Aussteigerin, erklärt, wie schwer der Austritt für sie war, wie sie isoliert wurde und was sie alles zurücklassen musste: „Vor einem Jahr bin ich ausgetreten. Und es war sehr, sehr, sehr, sehr schwierig, diese Entscheidung dann auch wirklich zu fällen und zu sagen, „Ich mache das jetzt“, nachdem ich dann meine ganze Familie verloren habe.“ Die 30-Jährige ist bei und mit den Zeugen Jehovas aufgewachsen. Sie wurde in eine Familie hineingeboren, die sich ganz der Religionsgemeinschaft verschrieben hat. Ihre Mutter, ihr Ex-Ehemann und die beiden gemeinsamen Kinder sind noch bei den Zeugen Jehovas: „Meine Kinder sehe ich alle zwei Wochen, nachdem ich das Umgangsrecht habe. Es ist trotzdem sehr schwer für mich als Mama, meine Kinder nur alle zwei Wochen zu sehen. Ich war die Person, die sie aufgezogen hat und jetzt fällt das komplett weg.“ Jetzt sorgt sich die Aussteigerin um das Wohl ihrer Kinder. Denn das Leben als Zeuge Jehovas geht mit vielen Vorschriften und Einschränkungen einher: „Wenn man bei den Zeugen Jehovas ist, ist man eigentlich ein komplett anderer Mensch, wie jetzt ich sein kann. Dir wird eigentlich das Gehirn gewaschen, kann man sagen. Davor habe ich jetzt auch Angst bei meinen Kindern, weil die zu den Zeugen Jehovas gehen, weil der Vater noch Zeuge Jehovas ist. Du wächst mit Ängsten auf.“ Die Zeugen Jehovas sind eine religiöse und christliche Gruppierung, die stark abgeschottet von der Außenwelt ihren Glauben lebt. Ehemalige Mitglieder der Zeugen Jehovas berichten nicht selten von massivem Druck und „sektenähnlichen Strukturen“.

https://www.youtube.com/watch?v=o0h9z2JvppM

Als Kamikaze-Drohne russischen Panzer entdeckt, nimmt sie Verfolgung auf

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #kamikazedrone Diese Aufnahmen zeigen den Angriff einer ukrainischen Kamikaze-Drohne in der Region Charkiw. Als sie einen russischen Panzer entdeckt, nimmt sie die Verfolgung auf. Kurz vor dem Aufprall bricht die Aufnahme ab. Es ist unklar, ob die Kamikaze-Drohne ihr Ziel erreicht hat oder vorher zerstört wurde. Der ukrainische Sicherheitsdienst, der die Aufnahmen veröffentlicht hat, behauptet jedoch, das Ziel sei zerstört worden. Gut ein Jahr nach Beginn des russischen Einmarschs ist auch die zweitgrößte ukrainische Stadt Charkiw von Angriffen gezeichnet. Seit Jahresbeginn war die Stadt das Ziel von rund 40 Raketenangriffen, berichtet der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Die Hälfte der Einwohner von Charkiw sei bereits geflohen. Rund 150.000 sind durch die Angriffe obdachlos. Doch auch die Entwicklung in der Stadt Bachmut ist besorgniserregend. Ukrainische Militäranalysten bezweifeln, dass das Festhalten an der Verteidigung der Stadt Bachmut die richtige Strategie ist. „Wir haben Informationen, dass die Ukraine Reservisten nach Bachmut schickt, die in westlichen Ländern ausgebildet wurden. Und wir erleiden Verluste unter den Reservisten, die wir für Gegenoffensiven einsetzen wollten", sagte der ukrainische Militäranalyst Oleh Schdanow. In der Schlacht um Bachmut könne die Ukraine „alles verlieren, was wir für diese Gegenoffensiven einsetzen wollten“. Ähnlich sieht es der ukrainische Militärhistoriker Roman Ponomarenko, der die Gefahr einer Einkesselung in Bachmut für „sehr real" hält: „Wenn wir Bachmut einfach aufgeben und unsere Truppen und Ausrüstung abziehen, kann nichts Schlimmes passieren. Sollten die russischen Truppen stattdessen „den Ring schließen, werden wir Männer und Ausrüstung verlieren“, so Ponomarenko gegenüber dem ukrainischen „Radio NV“.

https://www.youtube.com/watch?v=8-k5gqRNljI

Forscher entdecken Turbo-Plastikfresser auf Leipziger Friedhof

Schreibe einen Kommentar

#pet #leipzig #enzym Egal ob Plastikflaschen oder Folien: PET-Verpackungen werden zum Problem, wenn sie nicht recycelt werden. Forschende haben ein Enzym entdeckt, das PET in Rekordzeit abbaut. Jetzt ist es ihnen gelungen, den Abbau noch weiter zu beschleunigen. Ein Leipziger Forscherteam hat ein Enzym gefunden, das PET spektakulär schnell abbaut und damit eine wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung in greifbare Nähe rückt, wie der Biochemiker Christian Sonnendecker berichtet. Zwar ist schon länger bekannt, dass bestimmte Enzyme, so genannte Polyester-spaltende Hydrolasen, auch PET abbauen können. Bislang dauerte der Kunststoffabbau aber zu lange, um für die Industrie interessant zu sein. Doch im vergangenen Frühjahr fand das Forscherteam: „Ein Kandidat, mit dem wir zum Beispiel eine PET-Verpackung aus dem Supermarkt in wirklich weniger als einem Tag komplett abbauen können, das ist jetzt erstmals eine Reaktionszeit, wo wir auch darüber nachdenken können, PET direkt, ohne Vorbehandlung, in einem Reaktor abzubauen“, sagt Christian Sonnendecker, Biochemiker an der Universität Leipzig gegenüber dem SWR. Entdeckt haben die Forscherinnen und Forscher das superschnelle Plastikspaltungsenzym in einem Komposthaufen auf einem Leipziger Friedhof. Das ist nicht ungewöhnlich, denn pflanzliche Komposthaufen sind ideale Grabungsstätten für die Suche nach Enzymen, da diese in der Natur pflanzliche Polymere abbauen. Es sei bekannt, so Sonnendecker, dass die Mikroorganismen, die die Enzyme nutzen, vor allem in Laubkomposthaufen zu finden sind. Ein Kompost kann durch die Gärprozesse im Inneren leicht 60 bis 70 Grad heiß werden. Genau das machen sich die Wissenschaftler zunutze und graben für ihre Proben mindestens 50 bis 70 Zentimeter tief: Sie suchen nach Enzymen, die sehr hitzestabil sind. Je stabiler, desto besser", sagt Christian Sonnendecker. Im Komposthaufen können durch die Abbauprozesse hohe Temperaturen entstehen. Dann beginnt die eigentliche Arbeit", erklärt der Leipziger Biochemiker Christian Sonnendecker. Sind einzelne hitzestabile Enzymkandidaten gefunden, müssen sie im nächsten Schritt aufwendig kultiviert und gereinigt werden. Erst dann kann getestet werden, wie gut sie Plastik abbauen können. Aus dem ersten Speed-Enzym im Friedhofskompost konnte das Forscherteam nun weitere, deutlich leistungsfähigere Enzyme entwickeln - die Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift ist in Vorbereitung. Der Leipziger Biochemiker Christian Sonnendecker erinnert sich, dass sein Team schon von der Wirkung des allerersten Speed-Enzyms überrascht war. Zunächst dachten die Wissenschaftler, jemand habe ihnen einen Streich gespielt und den Plastikstreifen einfach wieder aus der vorbereiteten Versuchslösung entfernt. Doch tatsächlich hatte das Speed-Enzym seine Arbeit, den Abbau von PET, über Nacht und damit extrem schnell erledigt. Dabei wird der Kunststoff PET nicht einfach zersetzt, sondern in seine Grundbausteine zerlegt. Diese können dann recycelt und zu neuem PET-Kunststoff verarbeitet werden. Das ist das Besondere an der enzymatischen Zersetzung. So kann ein Kreislauf entstehen, bei dem kein neues Erdöl für die PET-Produktion benötigt wird. Denn beim so genannten Downcycling wird aus der PET-Flasche später eine Obstverpackung und im letzten Schritt Textilien oder Teppiche, die nicht weiter verwendet werden können und verbrannt werden. Die neuen Speed-Enzyme können diese Abwärtsspirale stoppen. Und helfen, eine Methode zu entwickeln, um Kunststoffe wirklich in einem geschlossenen Kreislauf zu halten. Gleichzeitig versuchen die Leipziger Forscher, auch andere Kunststoffe, vor allem Biopolymere wie PBS oder PLA, mit Hilfe von Enzymen zu recyceln.

https://www.youtube.com/watch?v=xrK_snF8yqQ

Chinas Hinrichtungszentren nähren einen unfassbaren Verdacht

Schreibe einen Kommentar

#china #todesstrafe #organhandel Die Volksrepublik China. 1,4 Milliarden Einwohner, autoritär, totalitär. Die Kommunistische Partei Chinas regiert mit eiserner Hand und hütet streng die Geheimnisse des Landes. In unserer neuen Serie „Inside China“ sehen wir uns einige davon an. Heute im Blickpunkt: Chinas Hinrichtungszentren. Wie viele Menschen in China pro Jahr genau hingerichtet werden, lässt sich nur ungenau abschätzen. Die Zahl ist ein Staatsgeheimnis, nach außen dringt nur selten etwas. Tatsache ist aber: Bis heute ist die Todesstrafe im chinesischen Rechtssystem fest verankert. Über 50 Delikte kommen für eine Hinrichtung per Giftspritze oder sogar per Schusswaffe in Frage. Dazu gehören auch Drogenhandel und Korruption. Menschenrechtsorganisationen gehen davon aus, dass die chinesische Regierung von diesen Gesetzen auch reichlich Gebrauch macht. Laut Amnesty International hat Xi Jinping allein im Jahr 2021 mehr Menschen hinrichten lassen als der gesamte Rest der Welt – zwischen 3.000 und 6.000 Verurteilte. Noch weniger bekannt ist, dass in China bis 2012 ganz offiziell die Organe der Hingerichteten nach ihrem Tod verwertet wurden. Und zwar unabhängig davon, ob diese sich zuvor als Organspender hatten registrieren lassen oder nicht. Bei Organtransplantationen in chinesischen Krankenhäusern lag der Anteil von Organen, die zuvor zum Tode Verurteilten entnommen worden waren, nach Angaben der chinesischen Regierung bei etwa 60 Prozent. Unabhängige Schätzungen gehen von einer Dunkelziffer von bis zu 90 Prozent aus. In den meisten Teilen der Welt ist die Praxis der Organentnahme nach dem Tod ohne ausdrückliche Zustimmung streng verboten. Seit 2012 allerdings ist auch in China die Organentnahme bei Hingerichteten ein umstrittenes Thema. Damals kündigte die Regierung unter Hu Jintao an, diese Praxis beenden zu wollen. Der damalige Leiter des Transplantationskomitees und Vizegesundheitsminister Huang Jiefu gab an, dass die Praxis bis 2015 vollkommen eingestellt werden solle. Ausgenommen sind solche Fälle, in denen sich Strafgefangene vor ihrem Tod freiwillig als Organspender zur Verfügung stellen. Bis heute wird allerdings diskutiert, ob eine vollkommen unabhängige respektive freiwillige Zustimmung zur Organentnahme unter den Bedingungen einer verhängten Todesstrafe überhaupt möglich ist. Gleichzeitig nähren Chinas Hinrichtungszentren den Verdacht, dass auch nach 2015 nicht vollständig auf Transplantationen ohne Zustimmung verzichtet wird. 2019 etwa kam eine Studie des des Fachjournals „The BMJ“ zu dem Ergebnis, dass bei mehreren hundert Publikationen chinesischer Mediziner in internationalen Fachzeitschriften seit 2010 die Herkunft der Spenderorgane unklar sei und diese somit von Hingerichteten stammen könnten. Im Sommer 2021 berichtete unter anderem der „Spiegel“, dass UN-Experten über glaubwürdige Informationen verfügen sollen, wonach zum Tode verurteilten Häftlingen in China nach wie vor Organe gegen ihren Willen entnommen werden. Laut Untersuchungen sollen Strafgefangene demnach zu Blut- und Ultraschalltests gezwungen und die Ergebnisse in eine geheime Datenbank eingetragen werden. Die UN sprach von „alarmierenden Vorwürfen“. Der Verdacht wird dadurch erhärtet, dass Peking sich nach wie vor weigert, offizielle Daten über die Todesstrafe und die Organentnahme sowie -transplantation zu übermitteln. Auch eine unabhängige Untersuchung war im Jahr 2023 noch nicht möglich. Ob die Praxis also tatsächlich 2015 eingestellt wurde, oder ob China unter Xi Jinpings Führung weiter eine zwanghafte Organentnahme bei Exekutierten durchführt, bleibt daher ein ungelöstes Rätsel.

https://www.youtube.com/watch?v=pfcyLoqpzT0

Banken in den USA kollabieren – jetzt schreiten die Behörden ein

Schreibe einen Kommentar

#usa #bank #siliconvalleybank US-Bankenaufseher haben eine weitere Bank geschlossen. Nach dem Kollaps der Silicon Valley Bank wird nun auch die New Yorker Signature Bank am Montag nicht öffnen. Die Behörden betonen, dass die Einlagen der Kunden sicher sein - doch Geld ist in den USA nur bis zu einer bestimmten Grenze gesichert. Die US-Regulierungsbehörden teilten am Sonntag mit, sie hätten die in New York ansässige Signature Bank geschlossen. Es ist das damit das zweites Finanzinstitut, das nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank schließt. Die Kunden der zusammengebrochenen Silicon Valley Bank (SVB) sollen jedoch angeblich voraussichtlich ab Montag Zugang zu ihren Einlagen haben. Das teilten die US-Notenbank, der Einlagensicherungsfonds (FDIC) und das US-Finanzministerium mit. Nach der Schieflage des US-Start-Up-Finanzierers Silicon Valley Bank hat die US-Regierung eine Absicherung aller Einlagen bei dem Geldhaus angekündigt. Alle Einleger könnten ab Montag auf ihr gesamtes Geld zugreifen. Eigentlich sind Einlagen in den USA nur bis zu einer Grenze von 250.000 Dollar gesichert, meldete das Handelsblatt. Eine ähnliche Ausnahmeregelung gelte auch für die Signature Bank in New York, die am Sonntag von ihrer staatlichen Zulassungsbehörde geschlossen worden sei. Alle Einleger dieses Instituts würden ebenfalls entschädigt. Es handele sich um wichtige Maßnahmen zum Schutz der US-Wirtschaft, indem das öffentliche Vertrauen in das amerikanische Bankensystem gestärkt werde. Das US-Bankensystem sei nach wie vor widerstandsfähig und stehe auf soliden Füßen. Eine hochrangige Mitarbeiterin des Finanzministeriums betonte, es gehe um Hilfe für die Einleger, nicht um eine Rettung der Banken. Es handele sich nicht um eine Situation wie in der Finanzkrise von 2008. „Der Steuerzahler wird keine Verluste im Zusammenhang mit der Abwicklung der Silicon Valley Bank tragen müssen“, hieß es weiter. Yellen hatte zuvor eine staatliche Rettung der Silicon Valley Bank ausgeschlossen. In der Finanzkrise vor einigen Jahren sei die Regierung zwar auf diese Weise eingeschritten, sagte Yellen auf eine entsprechende Frage in einem Interview mit dem Fernsehsender CBS. Sie betonte aber: „Das machen wir nicht noch einmal.“ Durch die Pleite der Silicon Valley Bank drohen Turbulenzen an den Finanzmärkten bis hin zu einer Krise. „Spätestens jetzt ist allen klar: Im Finanzsystem entstehen wegen der steigenden Zinsen enorme Verluste, vor allem bei lang laufenden Anleihen und Immobilienkrediten“, sagt Moritz Schularick, der neue Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), der „Süddeutschen Zeitung“. „Brenzlig wird es, wenn Kunden ihr Geld kurzfristig abziehen können. Dann können die Verluste so hoch sein, dass die Bank zahlungsunfähig wird wie in Amerika geschehen.“ Auf die Frage, ob eine Finanzkrise drohe, sagte Schularick, es wäre sehr überraschend, wenn es nach einem Jahrzehnt mit sehr niedrigen Zinsen keine Verwerfungen gäbe: „Die Forschung zeigt, dass die Gefahren genau dann am größten sind: wenn nach langen Perioden lockerer Geldpolitik die Zinsen wieder steigen.“ Die Zentralbanken seien gefragt, das Ganze unter Kontrolle zu halten. Am Freitag war die auf Start-up-Finanzierung spezialisierte Silicon Valley Bank nach einer gescheiterten Notkapitalerhöhung vorübergehend geschlossen und unter staatliche Kontrolle gestellt worden. Das hatte weltweit für Unruhe gesorgt.

https://www.youtube.com/watch?v=JMFOdqOGmSw

Mehr Geschäft | 3 Hebel für utopischen Profit im Mittelstand

4 Comments

In diesem Video wird erklärt, wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Anwendung der Evergreen-Formel CAC kleiner als CLV ihre Gewinne und Umsätze erhöhen können. Die Formel hilft dabei, die Kosten für die Kundengewinnung zu senken und gleichzeitig den Kundenwert zu steigern. Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=L7C8PqgDmCM

Horror-Crash bei Karlsruhe – Polizist erklärt, wie es zu Unfall kam

Schreibe einen Kommentar

#karlsruhe #unfall #crash Bei Karlsruhe ist Freitagnacht ein Auto mit einem Großraumtaxi kollidiert, teilte die Polizei mit. Nach ihren ersten Erkenntnissen war der Wagen mit vier Personen an Bord auf die Gegenfahrbahn bei Eggenstein-Leopoldshafen geraten und dort mit dem Großraumtaxi zusammengestoßen. Kai Lampe vom Polizeipräsidium Karlsruhe erklärt: „In dem PKW der Marke BMW saßen vier junge Menschen, drei Männer und eine Frau. Alle vier Insassen dieses Fahrzeugs kamen ums Leben. In dem Großraum Taxi saß neben dem Fahrer ein Brüderpaar als Fahrgäste. Einer der Brüder kam ebenfalls noch an der Unfallstelle ums Leben. Der Fahrer des Taxis sowie der zweite Fahrgast mussten mit schweren Verletzungen Krankenhäuser eingeliefert werden." Der genaue Unfallhergang ist bislang unklar, doch einige Anhaltspunkte hat die Polizei bereits. Lampe berichtet weiter: „Die Spuren Lage gibt Anlass zu der Annahme, dass der PKW die Kontrolle verloren hat, möglicherweise aufgrund eines Fahrfehler oder auch aufgrund überhöhter Geschwindigkeit. Das Unfallbild deutet darauf hin, dass der BMW nicht frontal mit dem entgegenkommenden Großraumtaxi zusammengestoßen ist, sondern die linke Seite des BMW in das Großraum Taxi gestoßen ist, so dass der BMW nicht mehr dem regulären Straßenverlauf gefolgt war, sondern möglicherweise schon ins Schlittern gekommen war.“

https://www.youtube.com/watch?v=Iz5itpmY6MA

Nach Amoktat in Kirche – wer sind die Zeugen Jehovas?

Schreibe einen Kommentar

#zeugenjehovas #hamburg #attentat Am Donnerstagabend sind bei einer Amoktat in Hamburg mindestens acht Menschen getötet worden. Tatort ist eine Kirche der Zeugen Jehovas, ein sogenannter „Königreichssaal“. Wer sind die Zeugen Jehovas? Die Zeugen Jehovas sind eine christliche Gemeinschaft mit eigener Bibel-Auslegung. Die Anhänger glauben an Jehova als „allmächtigen Gott und Schöpfer“ und sollen sich strengen Vorschriften unterwerfen. Sie sind davon überzeugt, dass eine neue Welt bevorsteht und sie als auserwählte Gemeinde gerettet werden. Die streng organisierte Gruppe wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts von dem Geschäftsmann Charles Taze Russell (1852-1916) in den USA gegründet und finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unter dem Nazi-Regime war die Glaubensgemeinschaft verboten und wurde verfolgt. Weltweit haben die Zeugen Jehovas etwa acht Millionen Mitglieder. Die „Weltzentrale“ ist in New York. Die deutsche Gemeinschaft mit weniger als 200 000 Mitgliedern gehört zu den größten in Europa. Die Zeugen Jehovas haben keine bezahlten Geistlichen. Ihre Gottesdienste finden in „Königreichssälen“ statt. Ihre wichtigsten Publikationen sind „Der Wachtturm“ und „Erwachet!“. Die Zeugen Jehovas glauben an einen bald bevorstehenden Welt-Untergang. Dem Staat stehen die Zeugen Jehovas distanziert gegenüber. An Wahlen nehmen sie aus religiösen Gründen nicht teil. Übermäßiger Alkoholgenuss, Tabak und das Feiern nach dem christlichen Festkalender werden ebenso abgelehnt wie Bluttransfusionen.

https://www.youtube.com/watch?v=XQaaiQvIdTM

Kämpfe gegen dich! #mindset #business #vertrieb #mehrgeschäft

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=0ljOrBo4SDQ

Wie du Video-Themen findest, die deine YouTube-Zuschauer interessieren

9 Comments

Hier kannst du an unserem Workshop teilnehmen: In diesem Video geht es darum, warum deine hochgeladenen Videos nur wenige Aufrufe haben und wie du das ändern kannst. Wir werden diskutieren, warum es manchmal nur Zufall ist, dass einige Videos viele Aufrufe bekommen, während andere kaum Aufmerksamkeit erhalten. Basierend auf unseren Erfahrungen liegt es zu 80% am Verständnis deiner Zielgruppe. Wir werden uns damit beschäftigen, was deine Zielgruppe dazu bewegt, auf ein Video zu klicken, welche Themen das Potenzial haben, viele Aufrufe zu generieren und was du dir sparen kannst. Wenn du verstehst, was deine Zielgruppe anspricht, hast du eine höhere Chance, dass sie auf deine Videos klicken. Das Raten wird aus der Gleichung genommen und du sparst Zeit für Dinge, die nicht funktionieren. Wenn du also lernen möchtest, wie du das Verständnis deiner Zielgruppe verbessern und mehr Aufrufe auf deine Videos generieren kannst, dann ist dieses Video perfekt für dich! ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=1-YvSl7Y3Is

Plötzlicher Wintereinbruch wird Streufahrzeug zum Verhängnis

Schreibe einen Kommentar

#winter #unfall #chaos Der "Märzwinter" im Nordwesten setzt sich fort: Bereits am Donnerstagabend begann es zu schneien und hörte in der Nacht kaum auf. Am Morgen lag deshalb vielerorts eine für die Region und die Jahreszeit ungewöhnlich dicke Schneedecke. Dies führte zu erheblichen Behinderungen. Selbst für vermeintliche Winterdienst-Profis ist diese Wetterlage gefährlich. Kurz nach Mitternacht musste dies der Fahrer eines Streufahrzeugs am eigenen Leib erfahren. Der Lkw-Fahrer war bei Lilienthal unterwegs, als er auf glatter Straße die Kontrolle über sein tonnenschweres Gefährt verlor. Das Räumfahrzeug rutschte einmal quer über die gesamte Fahrbahn und landete auf der anderen Straßenseite im Graben, wo es umkippte. Der Fahrer wurde in seinem Führerhaus eingeschlossen, aber glücklicherweise nicht eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite ihn, indem sie Teile der Windschutzscheibe entfernte. Auch im Norden Englands und Wales führten Schnee und Eis zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Auf der West-Ost-Achse der Autobahn M62, die von Liverpool über Manchester und Leeds nach Hull führt, steckten Autofahrer stundenlang im Schnee fest, wie die britische Nachrichtenagentur PA berichtete. Auch in den Grafschaften Yorkshire und Wales waren zahlreiche Straßen gesperrt.

https://www.youtube.com/watch?v=DrdZ0sN8AHI

Live im OP – als Niere rosa wird, atmet Arzt auf

Schreibe einen Kommentar

#op #krankenhaus #organspende 17 Jahre musste Christine Baierl an der Dialyse hängen und auf eine Niere warten. Doch jetzt ist es endlich soweit: Sie bekommt eine neue Niere. FOCUS online durfte sie begleiten. In Deutschland warten knapp 8 500 Menschen auf ein Spenderorgan. Doch im Jahr 2021 gab es nur 933 Organspenderinnen und Organspender . Das heißt, auf eine Million Einwohnerinnen und Einwohner gibt es nur elf Spender. Die Folge: Viele Patienten warten jahrelang auf ein neues Organ. Doch die Zeit rennt ihnen davon: Denn der gesundheitliche Zustand kann sich während der Wartezeit erheblich verschlechtern. Eine von ihnen ist Christine Baierl. Seit 17 Jahren wartet sie auf eine Niere. „Das war lange ein Rätselraten, wie die Nieren kaputt gegangen sind“, erzählt Christine Baierl. Die eigentliche Diagnose kam erst im vergangenen Jahr: Für das Versagen ihrer Nieren ist ein Genfehler ist verantwortlich. „Seit 2005 bin ich auf der Transplantationsliste angemeldet“, schildert sie ihren Leidensweg. 17 Jahre sind eine unfassbar lange Zeit, um auf eine neue Niere zu warten. Auch Volker Aßfalg, der die Patientin begleitet, sieht das so. Er leitet die Nieren-Transplantationschirugie am Klinikum Rechts der Isar in München. Der Transplantationsmediziner kritisiert, dass es die Widerspruchslösung hierzulande nicht gibt. Da müsse man nämlich der Organspende aktiv widersprechen. „Deutschland ist das letzte Land im Eurotransplant-Verbund, das diese Lösung noch nicht eingeführt hat. Wir sehen ganz klar: die anderen Länder, die diese Lösung haben, haben viel kürzere Wartezeiten, zwei oder zweieinhalb Jahre“, so Aßfalg. In Deutschland gilt hingegen die sogenannte Zustimmungslösung. Das bedeutet, dass man der Spende der eigenen Organe aktiv zustimmen muss. Mediziner wie Aßfalg kritisieren , dass Patienten ohne die Widerspruchslösung sehr lange warten müssen – so wie Christine Baierl. Doch Ende 2022 kommt dann die erfreuliche Nachricht: Für sie gibt es eine neue Niere. Im Gespräch schildert Christine Baierl, wie sie im Dialyse-Zentrum von ihrer neuen Niere erfahren hat: „Um halb 9 kam der Dialyse-Arzt mit dem Telefon an mein Bett und hat gesagt: ‚Ein Arzt aus München ist für Sie dran. Wir haben eine Niere für Sie.‘ Das war schon ein Schock.“ Nachdem sie mit Volker Aßfalg gesprochen hatte, kam auch schon das Taxi, um sie nach München ins Transplantationszentrum am Klinikum Rechts der Isar zu bringen. „Da habe ich schon ein Stoßgebet in den Himmel geschickt: Lieber Herrgott, lass das gut gehen“, erzählt sie und lacht. „Mein erster Gedanke war: Hoffentlich darf ich endlich trinken, was ich mag. Ein Glas Bier oder Wein. Und was mir eigentlich am meisten gefehlt hat ist Obst, oder Kirschen. Kirschen esse ich für mein Leben gern.“ Doch Obst ist für viele Dialyse-Patienten tabu. Funktionieren die Nieren aufgrund einer Erkrankung nicht richtig, hat das auch Auswirkungen darauf, wie viel Flüssigkeit und Nährstoffe der Körper überhaupt verarbeiten kann. So enthalten Kirschen viel Kalium . Wer aber geschädigte Nieren hat, kann dieses Kalium nicht abbauen – was unter Umständen zu Herzrhythmusstörungen oder sogar zum Herzstillstand führen kann. Die Spenderniere kommt von der Stiftung Eurotransplant. Diese ist zuständig für die Vermittlung von Spenderorganen in Europa. Zum Verbund gehören Länder wie Deutschland, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn. Sobald Eurotransplant grünes Licht gibt, beginnen im OP-Bereich die Vorbereitungen. Aßfalg erklärt gegenüber FOCUS online, wie genau er und sein Team vorgehen. „Wir bekommen das Organ in einer Styroporbox auf Eis und in spezieller Konservierungsflüssigkeit. Dann nehmen wir das Organ mit in den OP, packen es steril aus und präparieren es.“ Bevor die Operation beginnt, gibt es noch eine immunologische Untersuchung. Währenddessen schlafen die Patienten bereits unter der Narkose. Geht das gut, beginnt erst die eigentliche Operation. „Wir schließen die neue Niere nicht da an, wo die alten Nieren sind, sondern im Beckenbereich, wo die Beckengefäße sind.“ Die Niere verfärbt sich rosa und wird durchblutet - Aßfalg und sein Team haben es erfolgreich geschafft, die das Spenderorgan an die Gefäße anzuschließen. Nach etwa sechs Stunden ist es vollbracht: Die neue Niere ist transplantiert und Christine Baierl auf dem Weg zurück in ihr Krankenzimmer. Im Anschluss ist ein zweiwöchiger Aufenthalt im Krankenhaus notwendig, um sicherzustellen, dass der Körper die Niere annimmt. Läuft da alles glatt, steht einer dreiwöchigen Reha nichts im Weg. Mit etwas Glück kann Christine Baierl also bald wieder ihre Kirschen essen.

https://www.youtube.com/watch?v=lis79NaqBLI

Fleischhauer: Warum Lafontaine und Wagenknecht einen „Orden“ verdienen

Schreibe einen Kommentar

#fleischhauer #wagenknecht #lafontaine In der Tacheles-Zone erklärt FOCUS-Kolumnist Jan Fleischhauer, wie das Paar Wagenknecht/Lafontaine zur Abrissbirne wurde und welche Trauma-Therapie er den Berliner Grünen empfehlen würde. Außerdem zu Gast: SPD-Politiker Ralf Stegner.

https://www.youtube.com/watch?v=6gBjF6ZrbQY

Amoklauf in Hamburg: Schock-Video zeigt, wie Schütze in Kirche feuert

Schreibe einen Kommentar

#hamburg #zeugenjehovas #attentat Ein Attentäter hat am Donnerstagabend in einer Kirche der Zeugen Jehovas um sich geschossen. Gregor Miesbach wohnt gegenüber der Kirche. Er wurde auf die Schüsse aufmerksam und filmte das Geschehen. Auf den Bildern ist zu sehen, wie der Schütze durch ein zuvor eingeschossenes Fenster dutzende Schüsse abgibt. Kurz darauf kommt er wieder aus der Kirche, läuft kurz über den Hof der Einrichtung, ehe er durch das Fenster zurück ins Haus steigt. Dann folgen weitere Schüsse. „Ich habe selbst erst gar nicht realisiert, was da genau passiert. Da habe ich das mit dem Handy gefilmt und durch den Zoom habe ich erst festgestellt, dass gerade jemand schießt bei den Zeugen Jehovas. Und während ich das gefilmt habe, habe ich erst realisiert, was ich da gefilmt habe.“ Am Anfang dachte Miesbach noch, das wäre ein Jugendlicher, der mit einer Schreckschusswaffe schießt. „Als ich realisiert habe, dass da Menschen gerade ums Leben kommen oder schwer verletzt werden, da hatte ich schon ein Unwohlgefühl, direkt vor meiner Haustür“ , so Miesbach weiter. Ein weiterer Augenzeuge berichtet: „Wir haben Schüsse gehört. Ich weiß ja, wie sich Schüsse anhören. Und es waren zwölf durchgängige Schüsse. Ich dachte erst, das wäre was auf der Baustelle hier, aber dann soll es irgendwie bei der Tankstelle oder nebenan bei den Zeugen Jehovas gewesen sein. Und dann haben wir halt ein paar Aufnahmen gemacht und gesehen, wie halt Menschen mit schwarzen Sack abtransportiert worden sind.“ Die Beamten drangen in das Gebäude ein und fanden mehrere Personen mit Schussverletzungen vor. Dann hörten sie einen Schuss aus dem oberen Stockwerk. In einem Zimmer lag ein lebloser Mann. Dabei handelt es sich womöglich um den Täter. Die Hamburger Polizei geht von einem Amoklauf aus. Medien berichten übereinstimmend von mindestens sechs Toten. Mindestens acht Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.

https://www.youtube.com/watch?v=-ZVlDuSBebo

Jetzt legt Habeck alle Details zu seinem Heizungs-Hammer vor

Schreibe einen Kommentar

#habeck #heizung #wärmepumpe Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will Öl- und Gasheizungen schrittweise aus deutschen Haushalten verbannen. Deshalb plant er ein Verbot für neue Öl- und Gasheizungen ab 2024. Den entsprechenden Gesetzentwurf hat er jetzt an seine Kabinettskollegen verschickt. Die „Bild“-Zeitung zitiert aus dem Entwurf. Gasheizungen dürfen dann nur noch neu eingebaut werden, wenn sie mit „grünem Gas“ betrieben werden. Alle ab 2024 neu eingebauten Heizungen müssen „mindestens 65 Prozent der von der Anlage bereitgestellten Wärme“ aus ökologisch erzeugten Energien gewinnen - etwa mit einer Wärmepumpe oder einem Biomassekessel, heißt es in dem Entwurf. Um Deutschland von den klimaschädlichen Öl- und Gasheizungen zu befreien, ist ein Stufenplan vorgesehen. Spätestens ab 2034 muss eine bestehende Anlage durch eine Wärmepumpe (oder ähnliches) ersetzt werden. Bis 2045 müssen dann alle bereits installierten Öl- und Gasheizungen aus den Haushalten verschwunden sein. Bis 2045 müssen dann alle bereits installierten Öl- und Gasheizungen aus den Haushalten verschwunden sein. Zudem sieht der Habeck-Entwurf Übergangsfristen von fünf bis zehn Jahren vor, wenn eine Heizung kaputt geht, der Anschluss einer moderneren Heizung aber noch nicht möglich ist. Wie viel die Umrüstung die Bürger kosten wird, steht laut „Bild“-Zeitung noch nicht in Habecks Entwurf. Auch Zuschüsse seien geplant.

https://www.youtube.com/watch?v=d1h-bx0Bd6g

Inflation: Kann nur noch ein radikaler Schritt unser Geld retten?

Schreibe einen Kommentar

#inflation #geld #ezb Trotz der Zinserhöhungen der EZB glaubt der Ökonom Thomas Mayer nicht daran, dass die Zeiten niedriger Inflationsraten zurückkommen werden. Er sieht nur in einem radikalen Schritt die Chance, den Inflationsbrand zu löschen. Der Grund für Mayers Skepsis: Die EZB kann die Zinsen nicht so stark erhöhen, wie es eigentlich nötig wäre. Denn sie muss Rücksicht auf hochverschuldete Staaten wie Italien nehmen. Mayer vermutet außerdem, dass die EZB ihre restriktive Geldpolitik beendet, sobald es zu ersten Problemen kommt. Die Folge: Die Inflation fällt nicht mehr auf zwei Prozent zurück, sondern verharrt auf einem höheren Niveau. Auch wenn Mayer kein Freund des digitalen Euros ist, könnte seine Einführung eine Chance darstellen, das System neu zu verankern. Mayers Vision: Die EZB nimmt die Einführung zum Anlass, um die Staaten zu entschulden. Schon hatten sich Ökonomen in den USA über einen Schuldenschnitt mithilfe der Notenbank Gedanken gemacht. Bekannt geworden ist die Idee als „Chicago-Plan“. Dank der geringeren Schuldenlast könnten dann die Notenbanken wieder eine angemessene Geldpolitik verfolgen. Mayer selbst gibt allerdings zu, dass das nur eine ferne Vision ist. Daher ist er sehr skeptisch für die Zukunft unseres Geldsystems.

https://www.youtube.com/watch?v=7GLKxsr9LkM

Fleischhauer: Warum Lafontaine und Wagenknecht einen „Orden“ verdienen

Schreibe einen Kommentar

Fleischhauer: Warum Lafontaine und Wagenknecht einen "Orden" verdienen In der Tacheles-Zone erklärt FOCUS-Kolumnist Jan Fleischhauer, wie das Paar Wagenknecht/Lafontaine zur Abrissbirne wurde und welche Trauma-Therapie er den Berliner Grünen empfehlen würde. Außerdem zu Gast: SPD-Politiker Ralf Stegner. Ab 18.30 Uhr live

https://www.youtube.com/watch?v=6nWZpK3OIyY

Jetzt formt Gazprom seine eigene Einheit für den Ukraine-Krieg

Schreibe einen Kommentar

#gazprom #russland #krieg Der Energieriese Gazprom baut über seine Tochter Gazprom Neft eine private Einheit für den Krieg in der Ukraine auf. Das berichtet die US-Denkfabrik „Institute for the Study of War“ (ISW) unter Berufung auf russische Militärblogger. Demnach rekrutiert das Unternehmen mit Erlaubnis des Kreml bereits Männer für den Kampf in den besetzten Gebieten der Region Donezk. Der Hintergrund: Dem russischen Präsidenten Wladimir Putin gehen aufgrund seiner blutigen Kriegstaktik allmählich die Soldaten aus. Er hat Schwierigkeiten, die ohnehin geringe Offensivkraft der russischen regulären Armee aufrecht zu erhalten. Dies wäre besonders nötig, wenn es den Russen gelingen sollte, die seit Monaten hart umkämpfte Stadt Bachmut einzunehmen. Die Militärblogger berichten, dass Gazprom Neft den Einwohnern der Stadt Donezk 400.000 Rubel (etwa 5000 Euro) und zusätzliche Boni für den Eintritt in ihr Freiwilligen-Bataillon anbieten. Das sei doppelt so viel wie der Sold, den die Söldnergruppe Wagner anbiete. Mit den Prämien könne ein Gazprom-Kämpfer auf rund 7500 Euro im Monat kommen, heißt es. Damit tritt die Gazprom-Truppe in direkte Rekrutierungskonkurrenz zu Wagner. Der ukrainische Präsident Selenskyj verteidigte die Entscheidung, seine Truppen weiter in Bachmut zu lassen. In Russlands Krieg gegen sein Land sei Bachmut von entscheidender strategischer Bedeutung, sagte Selenskyj am Mittwochabend (Ortszeit) in einem exklusiven Interview des US-Fernsehsenders CNN. „Nach Bachmut könnten sie weitergehen. Sie könnten nach Kramatorsk gehen, nach Slowjansk“, sagte Selenskyj mit Blick auf die russischen Angreifer. Sollte Bachmut fallen, sei den Russen der Weg in andere Landesteile offen, sagte Selenskyj. „Deswegen stehen unsere Jungs dort.“ In den USA erwarten Geheimdienste, dass Putin sich auf einen längeren Krieg gegen die Ukraine einrichtet. „Wir gehen nicht davon aus, dass sich das russische Militär in diesem Jahr ausreichend erholt, um größere Gebietsgewinne zu erzielen“, sagte Geheimdienstkoordinatorin Avril Haines bei einer Anhörung im Senat in Washington. Die Verlängerung des Krieges einschließlich möglicher Kampfpausen könnte sein bester verbleibender Weg sein, um die russischen strategischen Interessen in der Ukraine zu sichern - selbst wenn dies Jahre dauere.

https://www.youtube.com/watch?v=RcditoycT7c

Fox News schneidet Stelle aus Trump-Interview – sie zeigt, wie gefährlich er ist

Schreibe einen Kommentar

#trump #ukraine #russland Der US-TV-Sender Fox News hat aus einem Gespräch von Hardliner Sean Hannity mit Ex-US-Präsident Donald Trump eine entscheidende Passage herausgeschnitten. Zunächst hatte Hannity Trump im Radio interviewt - ungeschnitten. Dann zeigte er Ausschnitte des Gesprächs in seiner TV-Sendung - und ließ laut einem Bericht von „The Daily Beast“ etwas Wichtiges einfach weg. Trump behauptete in dem Interview mal wieder, den Ukraine-Krieg hätte es nie gegeben, wenn er US-Präsident geblieben wäre. Außerdem wiederholte er, dass er den Krieg „sofort“ beenden könnte, wenn er in Amt und Würden wäre. Dann sagte er auch, wie er das tun würde: Alles was er tun müsste, wäre Russland „einige Teile der Ukraine übernehmen“ zu lassen. Während seiner Präsidentschaft habe Putin nichts eingenommen, so Trump. „Und das, obwohl ich nicht mal einen Deal verhandelt habe. Ich hätte einen verhandeln können. Im schlechtesten Fall hätte ich einen Deal gemacht, dass Russland irgendetwas annektiert. Es gibt dort Regionen, wo Russisch gesprochen wird. Ich hätte einen Deal machen können.“ Diese Aussage war wohl selbst Hannity zu gefährlich. Er ließ die entsprechenden 30 Sekunden einfach aus seinem Programm heraus. Trump hatte bislang immer wieder gesagt, er könne „innerhalb von 24 Stunden einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine erreichen“. Es brauche dafür nur „die richtige Führung“. Doch klar ist: Unter der „richtigen Führung“ würden sich zumindest die Ukrainer etwas anderes vorstellen. Präsident Wolodymyr Selenskyj machte in der Vergangenheit stets klar, dass für ihn ein Frieden nicht infrage komme, bei dem die Ukraine Teile ihres Territoriums an Russland abgibt.

https://www.youtube.com/watch?v=Zz7gTs5jQsE

Als Mann die Treppe runtergeht, explodiert die Küche – Feuerwehr warnt mit Video

Schreibe einen Kommentar

#lithiumbatteries #feuerwehr #explosion Dieses schockierende Video wurde vom West Yorkshire Fire and Rescue Service veröffentlicht. Es zeigt einen Hausbesitzer aus Halifax, der mitten in der Nacht die Treppe hinuntergeht, nachdem er von einem Knall geweckt wurde. Wenige Augenblicke später kommt es zu einer Explosion. Fünf Personen wurden nach dem Vorfall ins Krankenhaus gebracht. Sie alle erlitten Rauchvergiftungen, eine Person sogar Verbrennungen an Mund und Luftröhre. Zum Glück war keine der Verletzungen lebensbedrohlich. Auslöser der Explosion war die Lithiumbatterie eines Elektromotorrads, die im Haus aufgeladen wurde. Das Geräusch, das der Hausbesitzer vor der Explosion hörte, deutete darauf hin, dass die Batterie durchgebrannt war, so die Ermittlungen des West Yorkshire Fire and Rescue Service. Da Lithiumbatterien in vielen Gegenständen enthalten sind, werden die Feuerwehren häufig mit solchen Bränden konfrontiert, sagte Einsatzleiter John Cavalier. „Alle anderen Arten von Bränden, mit denen wir es zu tun haben, entwickeln sich in der Regel langsam und die Menschen können sich schnell retten. Aber Batteriebrände sind so heftig und breiten sich so schnell aus, dass nicht viel Zeit zur Flucht bleibt“. Cavalier warnt davor, Lithiumbatterien unbeaufsichtigt zu laden oder in Fluchtwegen zu deponieren.

https://www.youtube.com/watch?v=swsHZjapKOM

Millionär mit 29: Dank riesiger Opfer schaffte ich, woran andere scheitern

Schreibe einen Kommentar

#millionär #geld #euro Moritz Hessel hat es in der Finanzbranche mit nur 29 Jahren zum Millionär und Fondsmanager gebracht. Wie er so weit gekommen ist, welche Einstellung er für nötig hält und welch hohen Preis er zahlte, erzählte er im Interview bei „René will Rendite“. „Man darf nicht primär das Ziel haben, nur reich zu werden“, sagt Hessel im Interview. „Man braucht die richtige Branche, die auch gerade Rückenwind hat. Und man muss etwas machen, dass einem leicht fällt und nicht etwas, wo man jeden Tag kämpfen muss. Wenn man es nur des Geldes wegen macht, dann gibt man auf.“ Zehn Jahre lang verfolgte Hessel mit vollem Einsatz ein Ziel: Fondsmanager werden. Auf dem Weg dahin müsse man „viele Opfer bringen“, gibt Hessel im Gespräch zu. „Elon Musk sagt immer: ,Wenn Du 80 Stunden die Woche arbeitest, dann schaffst Du in fünf Jahren, was andere in zehn Jahren schaffen, die 40 Stunden arbeiten.‘ Man muss ständig an die Leistungsgrenze und auch an die Schmerzgrenze gehen.“ Hessel arbeitete oft deutlich mehr als 80 Stunden. Hessel sagt, es sei ihm nie ums Geld gegangen: „Geld ist mir komplett egal, Freiheit ist mir wichtig.“ Er sei ein schlechter Schüler gewesen. Nach der Schule habe er eine Ausbildung im Einzelhandel begonnen. „Ich habe recht schnell gemerkt: ,Okay ich arbeite jetzt zwölf Stunden am Tag und ich verdiene 1500 Euro im Monat oder 1600 Euro. Das kann doch nicht der Sinn und Zweck sein für die nächsten 40 Jahre.'“ Um nicht ständig ums finanzielle Überleben kämpfen zu müssen, steigerte er seinen Verdienst. Hessel holte sein Abitur nach, begann ein duales Studium und arbeitete für den einstige Hedgefonds-Manager Florian Homm, um mehr über die Börse zu lernen. Homm hatte er bei einer Veranstaltung kennengelernt: „Ich bin auf ihn zugegangen und habe ihm drei Aktien vorgestellt. So kamen wir ins Gespräch.“ An Homm habe ihn der Total Return-Ansatz fasziniert. „Viele Anleger setzen nur auf steigende Kurse. Dabei kann man auch an fallenden Kursen verdienen. Das ist wie beim Klavier spielen: Es gibt die weißen und schwarzen Tasten.“ Damit hatte er seinen Weg zur finanziellen Freiheit gefunden. Der Aufstieg sei viel Arbeit gewesen, sagt Hessel: „Ich habe 100 Stunden die Woche gearbeitet, bei Florian teilweise sogar 120 Stunden", erzählte Hessel. "Ich habe wirklich zehn Jahre lang alles gegeben. Das hat auch Schattenseiten. Natürlich leidet da auch mal die Gesundheit drunter und man muss einfach wissen: Alles hat seinen Preis. Auch Erfolg.“ Das ganze Interview mit Moritz Hessel:

https://www.youtube.com/watch?v=K-QLAuZwBDw

Jaenicke kritisiert Food-Industrie: „Eine einzige Verbrauchertäuschung“

Schreibe einen Kommentar

#klimaschutz #klimakrise #nachhaltigkeit Die Klimakrise hat viele Ursachen und kein Land auf dieser Welt wird sie im Alleingang lösen können. Wir haben mit dem Schauspieler Hannes Jaenicke, der sich seit Jahrzehnten für den Klimaschutz einsetzt, gesprochen, worin er die größten Hebel sieht, um die Krise in den Griff zu bekommen.

https://www.youtube.com/watch?v=sgQ0CDkG504

„Letzte Generation“ geht mit Feuerwehrschlauch auf Verkehrsministerium los

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #klimaaktivisten #klimaschutz In der Berliner Invalidenstraße 44 kam es am Vormittag zu einer Protestaktion der Gruppe „Letzte Generation“. Der Standort ist nicht zufällig gewählt, denn dort befindet sich das Bundesverkehrsministerium.Als Zeichen des Protests sprühten die Aktivisten am Vormittag orange Farbe auf die Wände des Ministeriums. Die Polizei ist bereits vor Ort.Die Aktion wendet sich gegen den FDP-Verkehrsminister Volker Wissing. Dieser ist in den vergangenen Tagen immer wieder mit Aussagen gegen das Aus für den Verbrennungsmotor bis zum Jahr 2035 aufgefallen.Zuletzt hatte er sich gegen die EU-Abstimmung zum Verbrenner aus geäußert. Deutschland könne einem pauschalen Verbrenner-Aus zum aktuellen Zeitpunkt nicht zustimmen. Die Abstimmung zur Einstellung der fossil-betriebenen Motoren wurde wegen Nachforderungen seitens Deutschlands verschoben.Man wollte Wissing eine „kalte Dusche“ verpassen heißt es seitens der Aktivisten.„FDP-Minister Wissing tritt Recht mit Füßen. Er bricht nachweislich das Klimaschutzgesetz und blockiert jetzt auch noch Klimaschutz für ganz Europa.“, so Jakob Beyer, Sprecher der Letzen Generation.

https://www.youtube.com/watch?v=bvw4rQlFF5I

Geht Russland das Geld aus? Nach zwei Monaten bereits 32 Milliarden Euro Miese

Schreibe einen Kommentar

#russland #krieg #putin In nur zwei Monaten hat Russland so viele neue Schulden gemacht wie für das gesamte Jahr geplant waren. Neben den hohen Kriegsausgaben liegt das vor allem an den eingebrochenen Energie-Exporten. Das Finanzministerium will die Jahresziele aber einhalten. Umgerechnet 36,6 Milliarden Euro Nettoschulden hatte Russland für seinen Staatshaushalt in diesem Jahr eingeplant. Nach einer Meldung des Finanzministeriums sind es in den ersten beiden Monaten aber schon rund 32,3 Milliarden Euro geworden, also rund 90 Prozent der für das gesamte Jahr geplanten Neuverschuldung. Insgesamt gab Russland rund 71,3 Milliarden Euro aus. Das Ministerium schlüsselt die Zahlen zwar nicht getrennt für Januar und Februar auf, es scheint aber nach Angaben von Bloomberg, als wenn die Ausgaben im Februar gegenüber dem Januar deutlich gesunken seien. Die Moskauer Regierung ist sich ihres allzu spendablen Verhaltens also bewusst. Das Finanzministerium ist zudem selbstsicher, die Jahresziele einhalten zu können. Nach seinen Angaben liegt das aktuell hohe Defizit vor allem an vorgezogenen Ausgaben in den ersten zwei Monaten. In den kommenden Monaten sollen die Ausgaben deutlich niedriger liegen. Umgerechnet 36,6 Milliarden Euro Nettoschulden hatte Russland für seinen Staatshaushalt in diesem Jahr eingeplant. Nach einer Meldung des Finanzministeriums sind es in den ersten beiden Monaten aber schon rund 32,3 Milliarden Euro geworden, also rund 90 Prozent der für das gesamte Jahr geplanten Neuverschuldung. Insgesamt gab Russland rund 71,3 Milliarden Euro aus. Das Ministerium schlüsselt die Zahlen zwar nicht getrennt für Januar und Februar auf, es scheint aber nach Angaben von Bloomberg, als wenn die Ausgaben im Februar gegenüber dem Januar deutlich gesunken seien. Die Moskauer Regierung ist sich ihres allzu spendablen Verhaltens also bewusst. Das Finanzministerium ist zudem selbstsicher, die Jahresziele einhalten zu können. Nach seinen Angaben liegt das aktuell hohe Defizit vor allem an vorgezogenen Ausgaben in den ersten zwei Monaten. In den kommenden Monaten sollen die Ausgaben deutlich niedriger liegen. Zweitens sind die Liefermengen eingebrochen. Auf dem Ölmarkt kann das Embargo Europas und der USA noch durch erhöhte Lieferungen nach Asien nahezu ausgeglichen werden – wenngleich nur zu rabattierten Preisen –, doch auf dem Gasmarkt sieht es düster aus. Durch die fast komplette Einstellung der Lieferungen nach Europa über Pipelines fehlen Einnahmen. Zwar bemüht sich Russland, mehr Flüssiggas nach Asien und Zentralasien zu liefern, aber dazu braucht es teure, neue Infrastruktur und Handelsabkommen mit Ländern wie China, Kasachstan und Usbekistan. Experten schätzen, dass Russland frühestens 2024, eher 2025, nennenswerte Mengen in diese Länder liefern kann. Das alles drückt dieses Jahr auf den Staatshaushalt. Analysten von Bloomberg rechnen mit einem Haushaltsdefizit in Höhe von 3 bis 4 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Das wären umgerechnet rund 60 bis 80 Milliarden Euro. Die russische Zentralbank möchte die Neuverschuldung bei rund 2 Prozent begrenzen. Helfen dabei soll eine Neuberechnung der Steuern auf Ölexporte, die ab Sommer greift und von der sich der Staat höhere Steuereinnahmen verspricht. Außerdem kann Russland noch auf die Reserven seines Staatsfonds zurückgreifen, der derzeit über ausreichend Kapazitäten verfügt, bis Ende 2024 aber auf einen Stand von rund 70 Milliarden Euro sinken könnte. Wie so vieles in der Welt derzeit, wird aber auch Russlands Staatshaushalt stark vom Ukraine-Krieg abhängen. Auf der Ausgabenseite waren es vor allem Kriegsausgaben, die das Haushaltsloch in den ersten beiden Monaten aufrissen. Ein schnelles Kriegsende würde den Haushalt stark entlasten und vielleicht sogar zu höheren Einnahmen führen, wenn dann der Handel zwischen Russland und dem Westen wieder anzieht. Danach sieht es aber aktuell nicht aus.

https://www.youtube.com/watch?v=wDtyNPQq8eA

Selenskyj verurteilt Tötung eines Kriegsgefangenen – Wagner meldet Probleme

Schreibe einen Kommentar

#selenskyj #ukraine #russland Die ukrainischen Streitkräfte haben vier Stellungen vor Bachmut verstärkt. Das sagte der Chef der russischen Privatarmee Wagner, Jewgeni Prigoschin. Nach Darstellung Prigoschins haben die Wagner-Kämpfer Bachmut blockiert, nun versuchten wiederum die ukrainischen Soldaten, die russischen Einheiten einzukesseln und die Blockade aufzulösen. „Die ukrainischen Streitkräfte werden um Bachmut bis zum Ende kämpfen, das ist offensichtlich. Wir sollten unsere Arbeit auch bis zum Ende machen", so Prigoschin. Er verlangte erneut mehr Munition von der russischen Militärführung. Nach dem Treffen mit Selenskyj äußerte sich in Kiew auch Generaloberst Olexander Syrskyj, Befehlshaber der ukrainischen Landstreitkräfte, der bereits zum dritten Mal binnen weniger Tage in Bachmut war. „Der Feind hat zusätzliche Wagner-Kräfte in den Kampf geworfen. Unsere Kämpfer verteidigen tapfer die Positionen im Norden von Bachmut und versuchen dabei, eine Einkreisung der Stadt zu verhindern.“ Selenskyj verurteilte in seiner Ansprache zudem die Tötung eines ukrainischen Kriegsgefangenen, der mutmaßlich von russischen Soldaten mit zahlreichen Schüssen umgebracht wurde, nachdem er die Worte ‚Ruhm der Ukraine‘ gesagt hatte. „Heute ist ein Video aufgetaucht dazu, wie die Besatzer bestialisch einen Kämpfer töteten, der mutig die Worte ‚Ruhm der Ukraine‘ sagte“, meinte Selenskyj. Die Ukraine hat eine strafrechtliche Untersuchung wegen „brutaler und dreister Erschießung einer unbewaffneten Person“ durch Russland eingeleitet, teilte der oberste Staatsanwalt des Landes mit.

https://www.youtube.com/watch?v=zUF3sx4KLqA

Hannes Jaenicke: „Die Fleischindustrie bricht jeden Tag Gesetze“

Schreibe einen Kommentar

#greenwashing #nachhaltigkeit #klima Viele Produkte, die wir für den täglichen Bedarf benötigen, werben mit Nachhaltigkeit und klima-neutraler Herstellung. Für den Verbraucher sind diese Versprechen kaum nachprüfbar. Wir sprechen mit dem Schauspieler und bekennenden Umweltschützer Hannes Jaenicke über die Methoden der Industrie und das Phänomen „Greenwashing“.

https://www.youtube.com/watch?v=qbc-oDjasUU

Neu: Eigenen Podcast für YouTube Music erstellen und Videos hinzufügen

18 Comments

In diesem Video erfährst du, wie du deine Podcasts auf YouTube veröffentlichen kannst. Es gibt jetzt eine neue Funktion, die es dir ermöglicht, deine Podcasts direkt auf YouTube zu veröffentlichen. Viele Podcaster haben bereits versucht, ihre Podcasts auf YouTube zu veröffentlichen, aber nur wenige haben Erfolg gehabt. Das liegt daran, dass YouTube kein natives Medium für Podcasts ist. Allerdings tut YouTube aktuell viel dafür, Podcasts auf der Plattform besser zu integrieren. In diesem Video zeige ich dir, wie du einen Podcast in YouTube Studio erstellen und zu YouTube Music hinzufügen kannst. Dadurch erreichst du mehr Zuschauer und erhöhst die Aufrufe auf deine Videos. Wenn du also darüber nachdenkst, deine Podcasts auf YouTube zu veröffentlichen, solltest du dieses Video auf jeden Fall anschauen. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um erfolgreich mit deinen Podcasts auf YouTube zu sein. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=JXne4IqWXvc

Klima-Aktivisten fahren mit Verbrenner-Autos zur Anti-Auto-Demo

Schreibe einen Kommentar

#klimaaktivisten #frankfurt #demonstration Drei Klimaaktivisten haben sich am Samstagnachmittag von einer Autobahnbrücke über der A648 in Frankfurt am Main abgeseilt. Das Bündnis „Wald statt Asphalt“ sorgte für einen stundenlangen Stau. Die Aktivisten waren zuvor selbst mit dem Auto angereist. Wie die „Bild“-Zeitung berichtet, waren die insgesamt acht Klima-Aktivisten mit drei Autos über die Autobahn zu der entsprechenden Brücke gefahren. Die Fahrzeuge standen auf dem Parkplatz einer Grünanlage. Zwei davon hatten einen Verbrennungsmotor. Die Demonstranten riefen unter anderem „Klimaschutz statt Autoschmutz“. Die Polizei musste die Autobahn für 75 Minuten komplett sperren. Noch Stunden später staute sich der Verkehr. Nach der Aktion kehrten die Aktivisten zu ihren Autos zurück und fuhren auf der freigegebenen Fahrbahn wieder davon.

https://www.youtube.com/watch?v=8dbCmBuL4tU

Russen treffen in Bachmut jetzt auf ukrainische Todes-Taktik

Schreibe einen Kommentar

#russland #ukraine #krieg Russische Truppen rücken allmählich in die hart umkämpfte Stadt Bachmut vor. Laut Aussagen russischer Militärblogger sollen sie bereits im Osten, Norden und Süden erste Eroberungen gemacht haben. Die Experten der US-amerikanischen Denkfabrik „Institute for the Study of War“ (ISW) können dies aber bislang nicht bestätigen. Dennoch glauben sie, dass sich die Ukrainer bald aus einigen Teilen der Stadt zurückziehen werden. Einen kompletten Rückzug der ukrainischen Truppen aus Bachmut werde es allerdings nicht geben, so die „ISW“-Forscher. Sie schreiben dazu: „Die ukrainische Verteidigung von Bachmut bleibt strategisch sinnvoll, weil sie viele russische Soldaten und Militärgerät vernichtet, während die ukrainischen Kräfte nicht so hohe Verluste erleiden. Die ukrainischen Soldaten werden sich wenn dann langsam zurückziehen, während sie in einem Häuserkampf die russischen Kämpfer zermürben.“ Ein Häuserkampf sei zumeist vom Vorteil für die Verteidiger und würde den russischen Truppen wohl erneut großen Schaden zufügen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist nach eigener Aussage fest davon überzeugt, dass die Verantwortlichen für den Krieg gegen sein Land zur Rechenschaft gezogen werden. „Alle russischen Mörder, jeder Organisator dieser Aggression, jeder, der in irgendeiner Weise für den Krieg gegen unser Land und den Terror gegen unser Volk sorgt, sie alle müssen bestraft werden“, sagte Selenskyj. Der Grundstein dafür sei bereits bei der internationalen Konferenz „United for Justice“ (Vereint für Gerechtigkeit) in den vergangenen Tagen gelegt worden. Bei der Konferenz in Lwiw war unter anderem vereinbart worden, ein neues Internationales Zentrum für die Verfolgung von Kriegsverbrechen einzurichten. Es soll Beweise für künftige Gerichtsverfahren sichern.

https://www.youtube.com/watch?v=WJIgEafmZC8

Sturmserie überzieht Deutschland mit kräftigen Schneefällen

4 Comments

Sturmserie überzieht Deutschland mit kräftigen Schneefällen Der Winter meldet sich mit Schnee und Regen noch einmal zurück. Auch wenn es danach milder wird, lässt der Frühling dieses Jahr länger auf sich warten. Stellt eure Fragen an den Meteorologe Jan Schenk im Livetalk. Ab 12 Uhr

https://www.youtube.com/watch?v=W1n8LWDTFMY

Mehr Geschäft | 3 fundamentale Regeln für die erste Umsatzmillion

7 Comments

Entdecke in unter 20 Minuten die Top 3 Regeln für deine erste Umsatzmillion! Erfahre, wie du deine Gewinne maximieren kannst, indem du deine Preise erhöhst, mit SOPs arbeitest und deinen Vertrieb automatisierst. Hol dir jetzt unsere Expertentipps und starte durch! #Umsatzmillion #Gewinnmaximierung #Erfolgsstrategie Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=lDxDJzCd4JQ

Sonntagstrend: Unionsparteien mit bestem Wert seit zwei Jahren

Schreibe einen Kommentar

CDU und CSU erreichen in der Wählergunst erstmals seit März 2021 wieder 30 Prozent. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die „Bild am Sonntag“ erhebt, legt die Union im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt zu. Mit 30 Prozent liegen CDU und CSU jetzt zehn Punkte vor der SPD. Die Kanzlerpartei SPD verliert hingegen einen Punkt und kommt jetzt auf 20 Prozent. Unverändert zur Vorwoche bleiben die Werte für alle anderen Parteien. Die Grünen kämen demnach auf 16 Prozent, die FDP auf 7 und die AfD auf 15 Prozent. Die Linke würde 5 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen können und die sonstigen Parteien 7 Prozent. Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP wären derzeit also nicht regierungsfähig. Denkbar wäre aber eine große Koalition aus Union und SPD oder eine Jamaika-Koalition aus Union, Grünen und FDP.

https://www.youtube.com/watch?v=FcjvTAnYdDE

Denke nicht in Profit! #mehrgeschäft #business #mindset #vertrieb

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=W3Vw4weOZ_U

Sergei Lawrow wird auf Konferenz vom Publikum ausgelacht

Schreibe einen Kommentar

Russlands Außenminister Sergej Lawrow war am Freitag auf einer Konferenz in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi. Dort wurde er auf der Bühne zur Energiepolitik seines Landes gefragt. Als er in seiner Antwort den Westen für den Krieg in der Ukraine verantwortlich machte, wurde er von der Reaktion des Publikums überrascht. Lawrow erklärte: „Wissen Sie, der Krieg, den wir versuchen zu beenden und der gegen uns ausgelöst wurde, in dem die Ukraine benutzt wurde... die Ukrainer. Natürlich hat das die Politik Russlands beeinflusst. Auch die Regionalpolitik. Und die unverblümte Art zu beschreiben, was sich geändert hat: Wir werden uns nicht mehr auf irgendwelche westlichen Partner verlassen. Wir werden ihnen nicht erlauben, wieder Pipelines zu sprengen.“ Am Ende des gut 30-minütigen Gesprächs auf der Raisina-Konferenz verabschiedete sich der Moderator von Lawrow. Er fragte den Politiker, ob er versprechen könnte, dass das nächste Gespräch in weniger gefährlichen Zeiten stattfinden werde. „Die Amerikaner werden Ihnen sicherlich einige Fragen vorschlagen, die Sie nutzen können“, sagte Lawrow, stand auf, schmunzelte und ging unter Lachern von der Bühne.

https://www.youtube.com/watch?v=RhqFQti6Rb8

Video des russischen Geheimdienstes zu Angriff auf Zivilisten wirft Fragen auf

Schreibe einen Kommentar

#russland #ukraine #putin Ein von Russlands Geheimdienst FSB produziertes Video über einen angeblichen Angriff von Ukrainern auf russische Zivilisten in der Grenzregion Brjansk wirft Fragen auf.

https://www.youtube.com/watch?v=V3h-ZSqQcns

Delegiere Zeitfresser! #mehrgeschäft #business #mindset #vertrieb

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=EYv_xkynIOc

Peek & Cloppenburg ist insolvent – 6800 Mitarbeiter betroffen

Schreibe einen Kommentar

#insolvent #corona #düsseldorf Massive Umsatzeinbußen belasten Peek & Cloppenburg in Düsseldorf schwer. Nach Galeria sucht nun der nächste große deutsche Händler Rettung in einem Schutzschirmverfahren.

https://www.youtube.com/watch?v=dLEYTuvbq4o

So einfach kann es sein💯 #mehrgeschäft #business #mindset #vertrieb

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=eW5Pik9RlxQ

Russische Soldaten betteln nach riesigen Verlusten um Putins Hilfe

Schreibe einen Kommentar

#putin #russiansoldiers #ukrainewar Das Regiment 1439 aus der Region Irkutsk kämpft in Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine. Sechs Mal musste die Einheit schon neu gebildet werden - weil so viele Soldaten sterben. Nun betteln die Überlebenden um Hilfe - ausgerechnet bei Wladimir Putin.

https://www.youtube.com/watch?v=0G_GWEhZxjM

Hier wird Greta Thunberg von der Polizei weggetragen

Schreibe einen Kommentar

#gretathunberg #oslo #klimaaktivisten Hier wird Greta Thunberg von der Polizei weggetragen. Gemeinsam mit anderen Demonstranten blockierte die Klimaaktivistin für die Rechte indigener Völker mehrere Ministerien in Norwegen.

https://www.youtube.com/watch?v=aWsV0hXlro8

Sei jeden Tag besser! #mehrgeschäft #business #mindset #vertrieb

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=gE3VXyv3BeM

Mehr Geschäft | Deine erste Umsatzmillion als Dienstleister

Ein Kommentar

Wenn du selbstständig oder Geschäftsführer eines KMU bist und eine echte Beratung von einem echten Multi Millionen Unternehmer gratis haben willst, klicke hier und bewirb dich für die Strategiesession 👉 Falls du wie 15.000 andere vor dir erstmal unseren kostenlosen Basic Builder testen willst, klicke hier 👉

https://www.youtube.com/watch?v=W9WM5FxmFWc

Feier deinen Erfolg! #mehrgeschäft #business #mindset #vertrieb

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=C_9yYGA00iE

Scholz, Macron und Selenskyj besprechen Geheimplan für Kriegsende

Schreibe einen Kommentar

Berlin, Paris und London wollen die Ukraine davon überzeugen, noch in diesem Jahr Friedensgespräche mit Russland aufzunehmen. Das berichtet das „Wall Street Journal“ unter Berufung auf Beamte der drei Regierungen. So hätten Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bereits bei ihrem Treffen im Januar in Paris gesagt, dass er Friedengespräche mit dem Kreml in Betracht ziehen müsse. Wann und unter welchen Bedingungen Gespräche stattfinden würden, sei jedoch weiterhin von der Ukraine abhängig, so die Beamten. Der Entwurf eines Abkommens sieht vor, dass die Ukraine zu Gesprächen ermutigt werde. Um sich nach Kriegsende weiterhin verteidigen zu können, solle das Land von den westlichen Partnern Waffen, Munition und militärische Unterstützung erhalten. Der britische Premierminister Rishi Sunak legte diesen Entwurf letzte Woche vor und sagte, dass er bei der Nato-Jahresversammlung im Juli diskutiert werden soll. Hintergrund des Entwurfs sei jedoch auch, dass die Regierungen in Berlin, Paris und London bezweifeln, dass die Ukraine in der Lage sein werde, die russischen Truppen aus der Ostukraine und der Krim zu vertreiben. Die deutsche Regierung lehnte eine Stellungnahme zu dem Bericht ab.

https://www.youtube.com/watch?v=tc53tcG0IVA

Video zeigt Verschiebung der ukrainisch-russischen Front im Kriegsverlauf

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #krieg Der russische Überfall auf das ukrainische Nachbarland dauert nunmehr ein Jahr. Doch die Ukrainer verteidigen ihr Land vehement. Putins Truppen erzielen keine großen Gebietsgewinne. Diese Videografik zeigt den Frontverlauf seit Kriegsbeginn. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert nunmehr ein Jahr. Doch genauso lange verteidigen die Ukrainer auch vehement ihr Land und verhindern, dass Putins Truppen große Gebietsgewinne erzielen. Immer wieder kommt es zu Gegenoffensiven. Betrachtet man den Frontverlauf der letzten zwölf Monate, wird klar, dass der russische Vormarsch seit einem Jahr auf der Stelle tritt. Russischeroberte Gebiete sind rot markiert. Jene Gebiete, die die Ukrainer zurückerobern konnten, sind hingegen blau markiert. So zogen sich Putins Schergen Ende April letzten Jahres, nach wochenlangen schweren Kämpfen und offenbar mit hohen Verlusten, aus der Nordukraine und der Region um Kiew zurück. Seitdem finden alle relevanten Kampfhandlungen im Osten und Süden der Ukraine statt. In den von Moskau besetzten Gebieten im Osten und Süden der Ukraine wurden schließlich im September vergangenen Jahres Scheinreferenden über einen Beitritt der Regionen zur Russischen Föderation abgehalten. Als der russische Vormarsch auch im Dezember stockte, terrorisierten die Kreml-Truppen schließlich die ukrainische Bevölkerung. Jetzt zielen Putins Streitkräfte auf die zivile Infrastruktur, hunderttausende Menschen sind bereits ohne Strom und Heizung – und das in der kältesten Zeit des Jahres. Doch auch dieser Schritt brachte die russische Offensive nicht voran. Seit November 2022 hat sich der ukrainisch-russische Frontverlauf nur marginal verändert. Insgesamt hat sich Putins, als Spezialoperation deklarierter, Blitzkrieg in ein Desaster für ihn verwandelt. Zehntausende Russen sind gefallen oder verwundet, die Wirtschaft des Landes ächzt unter den Sanktionen westlicher Staaten und die Nato zeigt sich so stark und geeint wie nie zuvor.

https://www.youtube.com/watch?v=0sGyR_E1tC4

OSZE-Delegierte hissen Ukraine-Fahne bei Rede von russischem Politiker

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #wien Bei der Wintersitzung der OSZE am Donnerstag in der Wiener Hofburg kommt es zu Protestszenen. Als der russische OSZE-Abgeordnete Pjotr Tolstoi seine Rede hält verlassen einige OSZE-Mitglieder den Saal und demonstrieren gegen Russlands Angriffskrieg. Bei einer Sitzung der OSZE in Wien kam es gestern zu diesen Szenen. Als der russische OSZE-Delegierte Pyotr Tolstoy seine Rede hält verlassen einige OSZE-Abgeordnete geschlossen den Saal. Eine Form des Protests gegen den russischen Krieg in der Ukraine, welcher sich heute zum ersten Mal jährt. Auf den Protest reagiert der Russe schnippisch: „Es macht uns traurig zu sehen, wie einige Mitglieder der parlamentarischen Versammlung mit der schändlichen Unterstützung ihres Präsidenten versuchen, einen einst effektiven Mechanismus der interparlamentarischen Diplomatie in ein Werkzeug für die totalitäre Auferlegung von Lügen gegen Russland und Belarus zu verwandeln. Wir sind übrigens sehr froh, dass auch die Neonazis den Raum verlassen, danke für die Säuberung der Atmosphäre.“ Tolstoy ist der stellvertretende Vorsitzende des russischen Parlaments und Mitglied der Putin-Partei „Einiges Russland“, er sitz auch der parlamentarischen OSZE-Delegation Russlands vor. Er ist ein Urenkel des Schriftstellers Leo Tolstoy, einer der wichtigsten Weltliteraten des 19. Und 20. Jahrhunderts. Bei der Wintersitzung der OSZE Wiener Hofburg verlassen immer wieder Mitglieder anderer Delegationen den Saal. Als einem weiteren russischen Vertreter das Wort erteilt wird halten Mitglieder der Versammlung hinter dessen Rücken eine ukrainische Flagge hoch. OSZE steht für „Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa“. Litauen und die Ukraine haben die Wintersitzung 2023 komplett boykottiert, da erstmals wieder russische und belarussische Delegationen eingeladen waren.

https://www.youtube.com/watch?v=2HlbSBjpI0Y

Putin ist nicht das Problem: Warum BASF deutsche Produktionen stilllegt

Schreibe einen Kommentar

#basf #krieg #putin BASFs Begründungen für Produktionsstilllegungen in Deutschland zeigen, dass der Chemie-Gigant weniger auf den Ukraine-Krieg reagiert als auf lange schwelende Probleme. An diesen tragen deutsche und europäische Politiker mehr Schuld als Vladimir Putin. Wer in die Begründungen des Unternehmens zur Entscheidung blickt, stellt fest: Gaspreise dienen eher als Vorwand. Die Hauptgründe sind hausgemacht. Der Ukraine-Krieg brachte BASF im Jahr 2022 unvorhergesehene Belastungen, unter anderem Milliarden-Abschreibung auf das Russlandgeschäft und Tochter Wintershall Dea. Diese einmaligen Belastungen ausgeklammert verdiente BASF im vergangenen Jahr knapp sieben Milliarden Euro – nur rund ein Zehntel weniger als es sich vor der russischen Invasion vorgenommen hatte. BASF hat das vergangene Jahr also trotz Rekord-Gaspreisen in Deutschland gut überstanden. Eine Folge: BASF will drei Milliarden Euro an Dividenden an seine Aktionäre ausschütten. So schlecht steht es um das Unternehmen also nicht. Auch wenn BASF-Chef Martin Brudermüller gleich zu Beginn des Geschäftsberichts betont, „Erdgas ist unsere wichtigste Energiequelle und ein entscheidendes Rohmaterial“ und der russische Angriff auf die Ukraine sei ein „brutaler Weckruf“ gewesen, gestiegene Energiekosten zwingen den Konzern keinesfalls zu Entlassungen und Produktionsschließungen in Deutschland. BASF kann seine Anlagen in Ludwigshafen laut Geschäftsbericht heute mit rund 30 Prozent weniger Gas betreiben als 2021. Weil die Gaspreise gleichzeitig wieder unter das Niveau von vor dem Ukraine-Krieg gefallen sind, zahlt BASF derzeit deutlich weniger für Gas in Deutschland als Anfang 2022. Da die Gaspreise außerdem weiter fallen, liefern die Energiekosten derzeit keinen Grund zu Sorge. Warum legt BASF also wirklich Produktionen in Deutschland still? „Der Ukraine-Krieg hat gezeigt, dass viele dringende Modernisierungen in Deutschland und Europa zu lange verschleppt wurden – Digitalisierung, der Ausbau erneuerbarer Energien und erforderliche Investitionen in die Infrastruktur“, schreibt Brudermüller. „Wir können uns Entscheidungsprozesse, die ein Jahrzehnt oder länger dauern, und endlose Debatten über Projekte nicht mehr leisten. Gerade in Deutschland treten wir weiter auf die Bremse, obwohl wir Gas geben müssten.“ So bequem es sein mag, die Gründe für BASFs Produktionsstilllegungen dem Ukraine-Krieg zuzuschreiben: An den beschriebenen Problemen trägt Vladimir Putin weniger Schuld als Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), der innerdeutsche Energietrassen und den Windenergie-Ausbau lange ausbremste. Neben deutschen Politikern kritisiert Brudermüller auch die EU: Deren Green Deal überschütte die Chemieindustrie mit einer Flut an Regularien und zusätzlichen Belastungen. „Die Wettbewerbsfähigkeit der Region Europa leidet zunehmend unter Überregulierung“, sagte Brudermüller laut einer Mitteilung. All dies habe bereits über viele Jahre das Marktwachstum in Europa im Vergleich zu anderen Regionen gebremst. Weltweit will BASF rund 2600 Stellen streichen, den Großteil davon in Deutschland. Trotz Stilllegungen spiele das Werk in Ludwigshafen weiter eine wichtige Rolle für die Zukunft BASFs, versichert Brudermüller. Die Firma teste dort viele bahnbrechende Projekte, etwa den Einsatz erneuerbarer Rohstoffe mit Unterstützung des Bundesfinanzministeriums. Gleichzeitig betont Brudermüller die Bedeutung des neuen Werks in Zhanjiang, China. Der drittgrößte Verbund nach Ludwigshafen und Antwerpen solle mit neuesten Technologien zum Vorbild für Werke weltweit werden. Worten, die deutlich überzeugender wirken als die Beteuerungen zu Ludwigshafen.

https://www.youtube.com/watch?v=f0P4dEkALow

6 Möglichkeiten, wie du Musik in Videos benutzt (ohne Probleme zu bekommen)

11 Comments

▶ Zu Epidemic Sound: #ESDE Mit dem Code “SGY50” bekommst du einen Probemonat gratis und 2 weitere Monate mit 50% Rabatt (der Code ist noch bis zum 24.03.2023 gültig). Als Betreiber eines YouTube-Kanals solltest du dir bewusst sein, dass die Musikrechte den Urhebern oder deren Rechteinhabern gehören. Es ist daher illegal, urheberrechtlich geschützte Musik ohne Genehmigung auf YouTube hochzuladen. Falls du gegen diese Regeln verstößt, können rechtliche Konsequenzen wie Abmahnungen und Geldstrafen drohen. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass das betroffene Video oder sogar der gesamte Kanal gelöscht wird. Das sollte dich jedoch nicht davon abhalten, Musik in deinen YouTube-Videos zu verwenden. Es gibt Möglichkeiten, wie du legal Musik einsetzen kannst, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen. In diesem Video erfährst du, welche Schritte du unternehmen musst, um die notwendigen Genehmigungen zu erhalten. So kannst du deine Videos mit Musik bereichern, ohne Angst vor rechtlichen Konsequenzen haben zu müssen. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=Cy4_zrFja2w

Bob-Drama von Oberhof mit einem Toten – Augenzeuge berichtet

Schreibe einen Kommentar

#oberhof #polizei #bob Auf der Bobbahn im thüringischen Oberhof ist es am Donnerstag zu einem schweren Unfall gekommen. Hierbei wurde ein 46-jähriger Mann so schwer verletzt, dass er im Klinikum verstarb. Zudem wurden eine 41-Jährige schwer und drei weitere Personen leicht verletzt. Uwe Müller war vor Ort und wurde beinahe selbst in den Unfall verwickelt. Er beschreibt die Sekunden vor der Tragödie: „In dem Moment kam auch eine Durchsage vom Bahnsprecher: ‚Den Bob sofort Bremsen‘. Da habe ich mich schon gewundert, bremsen, Icetube auf der Bahn, da stimmt irgendwas nicht. Und in dem Moment kommt der Icetube zum Ziel unten raus und da sagt der Bahnsprecher: ‚Bitte sofort den Icetube aus der Bahn nehmen.‘ Und in dem Moment bin ich rein mit einem Fuß, ich stehe am Ausstieg, und auf einmal höre ich es rumpeln in der Kurve, lange Einfahrt, Kreisel; da habe ich es rumpeln gehört. Und da denk ich, da stimmt irgendwas nicht. Und da brüllt der vom Gästebobteam vom Fahrerpult: ‚Sofort raus!‘ Ich bin rausgesprungen mit dem Fuß, hunderttausendstel Sekunde ist der vorbei. Ich habe gesehen, wie der Bob in den Icetube oben Richtung Zieleinlauf reingeschleudert hat.“ Uwe Müller ist sichtlich fassungslos und ergänzt: „Das habe ich noch nie erlebt sowas. Das da ein Bob… das da zwei Fahrgeräte auf einer Bahn fahren.“ Offensichtlich befanden sich sowohl ein Viererbob als auch ein Doppel-Schlauchring – ein sogenannter Icetube – aus bislang ungeklärter Ursache gleichzeitig in der Bahn. Im Auslaufbereich krachte der Bob mit rund 90 km/h in die Schlauchringe. Wie die „Bild“-Zeitung berichtet, soll der thüringische Staatssekretär aus dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Torsten Weil, in dem Vierer-Bob gesessen haben. Der Linken-Politiker soll bei dem Unfall nicht verletzt worden sein. Auf der Bahn in Oberhof fanden Ende Januar die Weltmeisterschaften statt. Die Stätte wird aber auch für Gästeveranstaltungen genutzt. So können Gäste etwa in einem von einem Profi gesteuerten Bob mitfahren oder mit Schlauchringen die Bahn runterfahren.

https://www.youtube.com/watch?v=HzkPU8EeJBQ

Demonstranten bemalen Straße vor russischer Botschaft mit Ukraine-Farben

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #london #krieg Aus Protest gegen den Krieg in der Ukraine haben Demonstranten am Donnerstag die Straße vor der russischen Botschaft in London in den Farben der ukrainischen Flagge eingefärbt. Auf Videos, die im Internet kursierten, war zu sehen, wie Menschen in Overalls mit Schubkarren gelbe und blaue Farbe verschütteten, die von anderen mit Besen verteilt wurden. Die Farbe wurde anschließend von vorbeifahrenden Autos großflächig verteilt. Wie die Metropolitan Police mitteilte, wurden drei Männer und eine Frau wegen des Verdachts der Sachbeschädigung und der Störung des Straßenverkehrs festgenommen. Hinter der Aktion vor dem ersten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine am 24. Februar steckte offenbar die Gruppe Led By Donkeys. Sie postete Bilder der Aktion auf Twitter und schrieb, die Flagge außerhalb der russischen Botschaft solle den russischen Präsidenten Wladimir Putin zum Jahrestag der Invasion daran erinnern, dass die Ukraine „ein unabhängiges Land und ein Volk mit allem Recht auf Selbstbestimmung“ sei. Led by Donkeys (auf Deutsch etwa: „Angeführt von Eseln“) ist eine Gruppe von Aktivisten, die immer wieder mit Aufsehen erregenden Aktionen vor allem die Politik der konservativen britischen Regierung kritisiert.

https://www.youtube.com/watch?v=Pj0_THzJLYc

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ein Rückblick auf dramatische Ereignisse

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #putin Der russische Präsident Wladimir Putin hat mit seinem Einmarsch in die Ukraine einen Krieg in Europa gestartet, bei dem Tausende von Menschen getötet und Millionen vertrieben wurden. Hier ein Überblick über die wichtigsten bisherigen Ereignisse: 24. Februar 2022 Russland greift die Ukraine aus drei Richtungen an: im Norden aus Weißrussland, im Osten aus der Region Donbas und im Süden von der Krim aus, die Putin 2014 erobert hat. Die USA und die Europäische Union kündigen Sanktionen an, die sich gegen den russischen Finanzsektor, Technologieimporte und Oligarchen richten. Russische Aktien und der Rubel stürzen ab. 4. März 2022 Russische Streitkräfte besetzen das Gelände von Europas größtem Kernkraftwerk in Saporischschja. Nach Angaben ukrainischer Beamter wurde ein Feuer entfacht, und der litauische Präsident spricht von „nuklearem Terrorismus“.  Die Zahl der Flüchtlinge, die innerhalb und außerhalb der Ukraine vertrieben wurden, übersteigt die Millionengrenze. Diese Zahl wird nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR auf schätzungsweise 16 Millionen anwachsen - das entspricht mehr als einem Drittel der Vorkriegsbevölkerung. 16. März 2022 Nach Angaben der ukrainischen Behörden werden bei einem russischen Luftangriff auf das Schauspielhaus in Mariupol mindestens 300 Menschen getötet. 3. April 2022 Nach dem Rückzug der russischen Truppen aus Butscha und anderen Gebieten um Kiew tauchen Beweise für Massenmorde und andere Gräueltaten auf. Die EU verurteilt das, was sie als Kriegsverbrechen bezeichnet, und beginnt mit der Ausarbeitung neuer Sanktionen. Der Kreml bestreitet wiederholt, dass Zivilisten angegriffen wurden. 14. April 2022 Russlands Flaggschiff im Schwarzen Meer, der Raketenkreuzer Moskwa, wird versenkt. 30. Juni 2022 Die Ukraine erlangt in einem großen Sieg die Kontrolle über die Schlangeninsel im Schwarzen Meer zurück. 21. September 2022 Zehntausende russische Männer und ihre Familien strömen an die Grenzen Russlands und es kommt zu sporadischen Protesten, als Putin die Mobilisierung von weiteren 300.000 Soldaten anordnet. 23. September 2022 Russland hält „Referenden“ ab, um die vier teilweise von ihm besetzten Regionen der Ukraine zu annektieren, was der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, als „Verstoß gegen die UN-Charta und das Völkerrecht“ bezeichnet. 8. Oktober 2022 Eine Explosion, die auf einen Treibstoffzug abzielt, beschädigt Putins Vorzeigebrücke zur Krim und führt zu einem teilweisen Zusammenbruch der einzigen Straßenverbindung zwischen dem russischen Festland und der besetzten Schwarzmeerhalbinsel. 15. November 2022 Zwei Menschen werden durch eine Rakete getötet, die auf polnischem Gebiet landet. Der Vorfall droht den Konflikt zwischen Russland und den NATO-Ländern zu verschärfen, doch führende Vertreter der Allianz und Polens entschärfen die Situation, indem sie erklären, es gebe keine Anzeichen für einen absichtlichen Angriff. 15. Januar 2023 Bei einem russischen Raketenangriff auf ein neunstöckiges Wohnhaus in der ostukrainischen Stadt Dnipro werden nach offiziellen Angaben mindestens 36 Menschen getötet und 75 verwundet. 25. Januar 2023 Die USA kündigen an, dass sie Kiew 31 ihrer M1-Abrams-Kampfpanzer zur Verfügung stellen werden. Damit ergänzen sie die deutsche Zusage, einige ihrer Spitzenpanzer vom Typ Leopard 2 A6 zu liefern, und rüsten die Ukraine mit einer wichtigen neuen Fähigkeit aus, um die russischen Streitkräfte aus dem Osten abzuziehen. 21. Februar 2023 Um 10 Uhr deutscher Zeit spricht Kreml-Chef Wladimir Putin in seiner Rede zur Lage der Nation an die russische Bevölkerung. In seiner Ansprache schiebt der 70-Jährige die Schuld am Einmarsch in die Ukraine zum wiederholten Mal dem Westen zu. „Sie haben den Krieg losgetreten“, sagte er in Richtung westlicher Staaten. Am frühen Abend betonte Biden dann in Warschau den Widerstandswillen Kiews und den Zusammenhalt der Nato. Ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Krieges sei die Nato „stärker als je zuvor“.

https://www.youtube.com/watch?v=NPgxwBAayXI

Fleischhauer trifft Feministin: „Sind Panzer besonders frauenfreundlich“?

Schreibe einen Kommentar

#fleischhauer #panzer Menschenrechtsaktivistin Kristina Lunz setzt sich für eine feministische Außenpolitik ein. In der Tacheles-Zone diskutiert die frühere Beraterin des Auswärtigen Amtes mit FOCUS-Kolumnist Jan Fleischhauer, was das konkret bedeutet.

https://www.youtube.com/watch?v=n9ORq14q2u0

Fleischhauer trifft Feministin: „Sind Panzer besonders frauenfreundlich“?

3 Comments

Fleischhauer trifft Feministin: "Sind Panzer besonders frauenfreundlich"? Menschenrechtsaktivistin Kristina Lunz setzt sich für eine feministische Außenpolitik ein. In der Tacheles-Zone diskutiert die frühere Beraterin des Auswärtigen Amtes mit FOCUS-Kolumnist Jan Fleischhauer, was das konkret bedeutet. Ab 17.15 Uhr live

https://www.youtube.com/watch?v=1LbHxInt3Ms

EZB treibt Zinsen immer höher: Was das für Preise, Sparen und Jobs bedeutet

2 Comments

EZB treibt Zinsen immer höher: Was das für Preise, Sparen und Jobs bedeutet Um die Inflation zu stoppen hat die Europäische Zentralbank den Leitzins im Februar auf 3 Prozent erhöht. Eine weitere Anhebung ist schon geplant. Dabei erholt sich die Konjunktur gerade. Welche Folgen hat die Zinspolitik der EZB für jeden einzelnen. Finanzexperte Clemens Schömann-Finck alias Rene will Rendite im Livetalk. Ab 13 Uhr live.

https://www.youtube.com/watch?v=h3rsEQQwSWM

Mädchen (5) in Berlin getötet: Anwohner schockiert

Schreibe einen Kommentar

#berlin #polizei #ermittlungen Schreckliche Tat in Berlin. Ein fünfjähriges Mädchen wurde getötet, der Babysitter der Familie steht unter dringendem Tatverdacht. Die Anwohner vor Ort sind entsetzt. So auch Barifit Bokohonsi, der jeden Morgen durch den Park joggt, in dem das Mädchen gefunden wurde. „Ich habe heute früh die Nachricht mitbekommen. Ich denke ich habe gestern schon was gehört, aber irgendwie war heute erst klar ... meine Frau hat es mir gezeigt, gesagt nochmal. Es ist einfach- ich kann es mir gar nicht vorstellen, weil ich war gestern hier. Ich war gestern früh genau um dieselbe Zeit hier, bin gejoggt, hier, drumherum. Und alles war ok. Und jetzt komme ich zurück und heute ist genau hier etwas passiert." Der 19-jährige Mann habe laut Angaben der Staatsanwaltschaft am Dienstagnachmittag auf einem Spielplatz im nördlichen Stadtteil Pankow auf vier Kinder einer befreundeten Familie aufgepasst. Mit der Fünfjährigen sei er dann weggegangen. Zur Begründung habe er gesagt, das Kind müsse zur Toilette. Er habe andere Menschen gebeten, auf die drei anderen Kinder aufzupassen. Der Deutsch-Türke sei dann ohne das Mädchen zurückgekommen und habe gesagt, er habe es verloren. Die alarmierte Polizei startete daraufhin eine große Suchaktion mit mehr als 100 Beamten und einem Hubschrauber. Nach einigen Stunden wurde das leblose Mädchen einige Hundert Meter entfernt im Bürgerpark gefunden. Es hatte mindestens eine Stichverletzung. Eine Wiederbelebung blieb erfolglos. Das Kind wurde mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen, wo es starb. Anwohner Claus, der ebenfalls am Mittwochmorgen in der Gegend unterwegs war, erklärt: „Will man irgendwie Kinder von anderen Menschen fernhalten, damit sowas nicht passiert? Und wie ich das auch gelesen habe, ist ja quasi die Kontaktaufnahme ganz woanders passiert, im Paulpark, so heißt der, hinter dem Einkaufscenter in Pankow, das ist ein großer Spielplatz, wo ich auch gerne mit meiner Tochter bin. Und wie das dazu gekommen ist, dass die hier hergekommen sind und wieso überhaupt ein 19-Jähriger eine Fünfjährige tötet, das ist mir total unklar." Kurz nach dem Fund der Leiche nahm die Polizei den 19-jährigen Babysitter der Familie fest. Die Mutter des getöteten Mädchens und die Mutter des Babysitters seien befreundet, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft. Das Verhör des Teenagers soll noch am heutigen Mittwoch erfolgen.

https://www.youtube.com/watch?v=Wg7GC6duj_4

Verkehrte Welt – die Grünen sind plötzlich Söders größte Stärke

Schreibe einen Kommentar

#soeder #grünen #csu Markus Söder auf dem politischen Aschermittwoch - ein Fest, findet FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz. Nun kann man sagen, es war ein Heimspiel. Söder redet vor seiner eigenen Partei, was will man da falsch machen? Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Politisch muss man sagen: Söder kann sich gar nicht genug bedanken bei der Bundesregierung. Denn aus Berlin wird ihm direkt ein Doppel-Wumms serviert. Zum einen durch die schlechte Ampelpolitik, die Zögerlichkeit, die vom Bundeskanzler ausgeht, und die Streitereien im Regierungsbündnis. Zum anderen die Wiederaufnahme der Verhandlungen über Rot-Rot-Grün in Berlin. So ist es auch wenig überraschend, dass sich Söder in seiner Rede am stärksten an den Grünen abarbeitet. Mehr erfahren Sie im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=7dOa-eLQOWA

Ab 1. März geht’s los: Was Strom- und Gaspreisbremse wirklich bringen

2 Comments

Ab 1. März geht’s los: Was Strom- und Gaspreisbremse wirklich bringen Die Bundesregierung wirkt den hohen Energiekosten entgegen, indem sie die Preise für Strom, Gas und Fernwärme ab 1. März deckelt. Was bringen Strom- und Gaspreisbremse wirklich? Und wieviel Ersparnis kommt bei jedem einzelnen an? Alle Infos im Livetalk ab 12.30 Uhr. Diskutiert mit.

https://www.youtube.com/watch?v=lwQ0YtsatMM

„Wenn du all deine Standby-Geräte ausschaltest, geht ein AKW vom Netz“

Schreibe einen Kommentar

#klimakrise #standby #atomkraft „Ich kann doch eh nichts machen“: So denken viele Menschen beim Thema Klimaschutz. Doch Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke widerspricht entschieden. Die Klimakrise ist längst auch in Deutschland angekommen. Extremwetter mit verheerenden Folgen wie bei der Flutkatastrophe im Ahrtal werden dadurch häufiger. Aber was können wir dagegen tun? Wir haben mit dem Schauspieler und bekennenden Umweltschützer Hannes Jaenicke darüber gesprochen, welche Aufgaben die Medien haben und was jeder Einzelne dazu beitragen kann, um der Krise entgegenzuwirken. Seine Argumentation sehen Sie im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=h67chU8MDpg

„Blah, blah, blah“, schreibt Russen-Hetzer nach Putins Propaganda-Show

Schreibe einen Kommentar

#putin #russland #propaganda Seit einem Jahr führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Kremlchef Putin erstattet nun Bericht - und gibt sich siegessicher. In einer Art Fernduell mit US-Präsident Biden wirft er den Amerikanern einen Fehdehandschuh hin. Igor Girkin ist von der Rede nicht überzeugt. In einer Rede kurz vor dem Jahrestag des Ukraine-Kriegs hat Russlands Präsident Wladimir Putin die Aussetzung des letzten großen atomaren Abrüstungsvertrages mit den USA angekündigt. Es handle sich nicht um einen Ausstieg aus dem „New-Start“-Vertrag aus dem Jahr 2010, sondern um eine Aussetzung, sagte der Kremlchef am Dienstag in Moskau in seiner Rede zur Lage der Nation. Die Beziehungen zwischen den USA und Russland sind wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auf einem Tiefpunkt. Obwohl er den Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar 2022 selbst angeordnet hatte, schob Putin in seiner Rede zum wiederholten Mal dem Westen die Schuld an dem Krieg zu. „Sie haben den Krieg losgetreten“, sagte er in Richtung westlicher Staaten. Russland versuche lediglich, die Kämpfe zu beenden, behauptete der Kremlchef in seiner Ansprache vor der Föderalen Versammlung. Beim bekannten Hardliner und Hetzer Igor Girkin kam die Rede offenbar nicht gut an. „Blah, blah, blah“, schrieb er laut dem Twitter-Account „War Translated“ in einem Telegram-Post. „Es gibt keinen Grund, zuzuhören. Heute wurde eine weitere Chance verpasst, eine Meuterei zu verhindern. Und es ist nicht klar, ob es nicht die letzte Chance war.“ Einmal mehr sagte Putin, in der Ukraine sei ein „Neonazi-Regime“ an der Macht. Die „militärische Spezialoperation“ - wie Moskau den Krieg bezeichnet - werde fortgesetzt. „Schritt für Schritt, sorgfältig und konsequent, werden wir die vor uns liegenden Aufgaben lösen.“ Der 70-Jährige kündigte dazu auch eine Modernisierung der russischen Armee an. „Der Ausstattungsgrad der nuklearen Abschreckungskräfte Russlands mit neuesten Systemen beträgt jetzt 91,3 Prozent“, sagte er. Dieses Qualitätsniveau solle auch in den anderen Teilen der Streitkräfte erreicht werden. Den Kriegsteilnehmern und ihren Familien sagte Putin finanzielle Hilfe zu. Ebenso versprach er den annektierten Gebieten im Osten und Süden der Ukraine Wiederaufbau und Arbeitsplätze. Es werde neue Programme zur Entwicklung der vier „neuen Subjekte“ geben. Bisher kontrolliert Russland nur einen Teil der völkerrechtswidrig annektierten Gebiete Luhansk, Donezk, Saporischschja und Cherson. Die Ukraine hat angekündigt, die Gebiete wieder zu befreien. Durch die westlichen Sanktionen wegen des Kriegs habe sich Russland nicht erschrecken lassen, sagte Putin. „Sie wollen das Volk zum Leiden bringen, um so unsere Gesellschaft zu destabilisieren. Aber ihre Rechnung ist nicht aufgegangen.“ Nach seinen Worten haben sich „die russische Wirtschaft und das Verwaltungssystem als viel stärker erwiesen als vom Westen erwartet“. Für diese Woche haben die EU und die USA neue Sanktionen angekündigt. Der Westen betont, dass die Sanktionen sich nicht gegen die Menschen in Russland richteten, sondern den Krieg in der Ukraine stoppen sollten. In der Ukraine kommentierte der Chef des Präsidentialamtes, Andrij Jermak, Putins Rede auf Telegram so: „Sie (die Russen) sind strategisch in einer Sackgasse. Unsere Aufgabe ist es, sie aus der Ukraine herauszuhauen und sie für alles zu bestrafen.“ Für Putin war es seine 18. Rede an die Nation. Zuletzt hatte er sie im April 2021 gehalten. Im vergangenen Jahr war sie ausgefallen; der Kremlchef hatte dies nach Kriegsbeginn mit der „Dynamik der Ereignisse“ erklärt. Am Dienstag war die Rede auch eine Art Fernduell mit US-Präsident Joe Biden. Dieser wollte nachmittags in der polnischen Hauptstadt Warschau zum bevorstehenden Jahrestag des Ukraine-Kriegs sprechen. Am Vortag hatte Biden Kiew besucht und der Ukraine weitere Unterstützung zugesagt. Beim Vertrag „New Start“ warf Putin den USA ein „Theater des Absurden“ vor - weil Washington Moskau beschuldigt, keine Experten zur Inspektion der atomaren Verteidigungsanlagen ins Land zu lassen. Wenn in Zeiten solcher Spannungen jemand im Westen erwarte, dass Russland diesen Zugang gewähre, sei das „Blödsinn“, sagte Putin. Der Abrüstungsvertrag „New Start“ ist das einzige noch verbliebene große Abkommen zur Rüstungskontrolle zwischen den USA und Russland. Er begrenzt die Atomwaffenarsenale beider Länder auf je 800 Trägersysteme und je 1550 einsatzbereite Sprengköpfe. Zudem ist geregelt, dass Washington und Moskau Informationen über ihre strategischen Atomwaffenarsenale austauschen und bis zu 18 Verifikationsbesuche pro Jahr abhalten dürfen. Die Aussetzung des Vertrags begründete Putin damit, dass Frankreich und Großbritannien ihre Atomwaffenarsenale angeblich weiter entwickelten und ihre Nuklearpotenziale gegen Russland ausrichteten. Putin wertete auch Äußerungen der Nato zu „New Start“ als Einmischung und Grund, den Vertrag zu überdenken.

https://www.youtube.com/watch?v=VQ6hGiF-1XI

Wichtig und Richtig!🤝 #mehrgeschäft #business #mindset #vertrieb

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=JBlmDSDHAVU

Putins Armee hat noch „10 bis 20 Tage“ – dann kommt Rasputiza

Schreibe einen Kommentar

#putin #ukraine #russland Rasputiza: Die Regenzeit in der Ukraine hat schon Napoleon und der Wehrmacht zugesetzt. Jetzt steht sie wieder in der Ukraine kurz bevor - und setzt die russische Offensive unter Druck. 10 bis 20 Tage gibt der Kreml-Kritiker Igor Girkin der russischen Armee noch, bevor die Regenzeit einsetzt und einen Vormarsch schwierig bis unmöglich macht. „Es ist eigentlich schon zu spät, um noch irgendwas Ernsthaftes zu starten“, schreibt Girkin in einem Beitrag auf Telegram. Die berüchtigte Regenzeit ist auch als „Zeit der Wegelosigkeit“ bekannt - die starken Regenfälle verwandeln Erde in Matsch und machen ein Vorrücken von Panzern, Militärgerät und Soldaten deutlich schwieriger. Schon im vergangenen Frühjahr sorgte die Regenzeit für Probleme beim Vormarsch. „Es gab bereits viele Situationen, in denen russische Panzer und andere Fahrzeuge über die Felder fuhren und stecken blieben. Die Soldaten waren gezwungen, sie zurückzulassen und zu Fuß weiterzugehen“, sagte der ukrainische Militäranalyst Mykola Beleskow im vergangenen Jahr, als Rasputiza kurz bevorstand. „Dieses Problem wird sich noch verschärfen.“ Wenn Erde nicht mehr befahrbar ist, müssen Panzer etwa auf Straßen ausweichen - und werden so zu einfacheren Zielen für ukrainische Artillerie, etwa die verheerenden Himars-Raketenwerfer. „Sie werden quasi kanalisiert“, sagte der Militäreperte Michael Karl im vergangenen Jahr. Der Militärexperte Max Hess stimmt der Einschätzung zu, dass die Regenzeit russische Vorstöße erschwert. Gegenüber dem US-Sender „CNBC“ sagte Hess allerdings auch, die Situation an der Front sei eine andere als noch im Vorjahr. Die derzeitigen russischen Offensiven seien „vor allem Infanterie-Attacken“. Diese seien nicht so stark von Rasputiza betroffen. Hess' Fazit: „Während das Wetter bedeutet, dass die Russen von Gewinnen in Bachmut nur schwer profitieren könnte, dürfte es ihre Bereitschaft zu solchen schweren Infanterieangriffen nicht senken.“

https://www.youtube.com/watch?v=BLlmAQBgEsI

„Letzte Generation“: Klima-Schützer fällen Baum – Aktion erntet Spott im Netz

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #klimaaktivisten #baum Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ haben vor dem Kanzleramt in Berlin einen Baum gefällt, um damit auf die Rodung von Wäldern aufmerksam zu machen. Zu einem Bild der Aktion schreiben die Aktivisten auf Twitter : „Baum vor'm Kanzleramt gefällt. Stillschweigend werden pro Minute 42 Fußballfelder Wald gerodet, wichtige Kohlenstoffspeicher für unsere Zukunft. Wirtschaft & Politik sägen an den Ästen, auf denen die Zivilisation sitzt. Wir machen diese Zerstörung mitten in Berlin sichtbar.“ Für ihren Protest erntet die Gruppe nun Spott auf Twitter. So kommentiert dort ein Nutzer den Post: „Baum fällen um gegen Rodung zu demonstrieren. Da kommt nicht mal ein komplett verblödeter Idiot drauf.“ „Sachbeschädigung, Baumfrefel, hirnfreie Aktion, wie gewohnt“, schreibt ein anderer. Ein weiterer vermutet, dass die Aktivisten damit sogar der eigenen Sache schaden: „Immer absurder werden die Aktionen der „Letzten Generation“. Dass man dadurch auch die letzten Befürworter vergrault, z.B. die Naturschützer, begreift ihr offensichtlich nicht. Was kann dieser Baum für die Klimakrise?“ Bisher machten die Aktivisten vor allem als sogenannte „Klima-Kleber“ auf sich aufmerksam. Sie kleben sich auf Straßen fest und blockieren den Verkehr, um ihrer Forderung nach einem allgemeinen Tempolimit auf deutschen Autobahnen Nachdruck zu verleihen.

https://www.youtube.com/watch?v=7KLMTdiINAg

Mit dieser Einstellung wirst du auf YouTube nicht erfolgreich!

23 Comments

Einige YouTube-Nutzer haben eine schädliche Einstellung, die ihnen den Erfolg verbaut. Diese Einstellung beinhaltet das Herabsetzen anderer. Es ist unmöglich, langfristigen Erfolg auf Kosten anderer zu haben. Um diese Einstellung zu überwinden, sollte man sich auf sich selbst konzentrieren und an seinen eigenen Fähigkeiten arbeiten. Eine positive und respektvolle Community auf YouTube kann nur durch gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit entstehen. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=bXVDjYM3Ukc

Kim Jong-un: Nordkorea-Diktator lässt Frauen und Mädchen umbenennen

Schreibe einen Kommentar

#kimjongun #nordkorea #diktator Nordkoreanern soll es neuerdings verboten sein, ihre Töchter Ju-ae zu nennen. Denn diesen Namen trägt auch die Tochter von Diktator Kim Jong-un. Wie unter anderem Fox News berichtet, werden auch Frauen und Mädchen, die bereits Ju-ae heißen, gezwungen, ihren Namen nun zu ändern. Vermutlich dient diese Maßnahme dazu, eine Legende um die Tochter des Diktators zu konstruieren. Der Bericht, in dem Radio Free Asia zitiert wird, beruft sich auf zwei anonyme Quellen aus Nordkorea, von denen eine in Nordpjöngjang und die andere in Südpjöngjang lebt. „Gestern hat das Sicherheitsministerium der Stadt Jeongju Frauen, die unter dem Namen Ju-ae bei der Einwohnermeldebehörde registriert sind, vorgeladen, um ihre Namen zu ändern“, werden die Quellen zitiert. Die Behörden sollen erklärt haben, dass die Namen „innerhalb einer Woche“ geändert werden müssten. Auch früher schon hat Nordkorea Menschen davon abgehalten, die gleichen Namen wie seine Führer und deren unmittelbare Familien zu verwenden, wie die South China Morning Post berichtet. 2014 wurden die Menschen aufgefordert, nicht den Namen von Kim Jong-un zu verwenden. Kim Jong-uns Tochter Ju-ae wurde erst kürzlich bei einer Militärparade in Nordkorea gesehen. Zuvor wurde sie auch bei einem üppigen Bankett in einer Militärkaserne gezeigt. Erst im November letzten Jahres wurde sie erstmals in der Öffentlichkeit gesehen. Die häufigen Auftritte führen zu Spekulationen darüber, dass sie auf die Nachfolge an der Staatsspitze vorbereitet werde. Ju-ae ist das einzige der drei Kinder von Kim Jong-un, das bisher in der Öffentlichkeit gesehen wurde.

https://www.youtube.com/watch?v=82GxUWtSUS0

Selenskyj warnt vor schlimmer Eskalation, wenn sich China einschaltet

Schreibe einen Kommentar

#selenskyj #china #russland Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat vor der chinesischen Unterstützung Russlands im Krieg in der Ukraine gewarnt. „Für uns ist es wichtig, dass China die Russische Föderation in diesem Krieg nicht unterstützt“, so Selenskyj im Interview mit der „Welt“. „Denn falls sich China mit Russland verbünden sollte, gibt es einen Weltkrieg, und ich denke doch, dass China sich darüber im Klaren ist.“ Er sehe jedoch derzeit keine Anzeichen, dass China Russland militärisch unterstütze. Zuvor hatten sich die USA besorgt über mögliche Lieferungen gezeigt. Die USA hätten Informationen erhalten, nach denen China „in Erwägung zieht, tödliche Unterstützung“ an Russland zu liefern, sagte US-Außenminister Antony Blinken am Sonntag im US-Fernsehen. Auf Nachfrage, was er damit meine, antwortete Blinken: „Waffen, in erster Linie Waffen.“ Auch Munition würde in diese Kategorie fallen, erläuterte Blinken. Welche konkreten Hinweise dieser Erkenntnis zugrunde liegen, sagte er nicht. Blinken habe Chinas oberstem Außenpolitiker Wang Yi klar gemacht, dass derartige Unterstützung ein ernsthaftes Problem für die Beziehungen zwischen den USA und China darstellten. Peking hat den USA anschließend vorgeworfen, Desinformationen zu verbreiten. „Wir fordern die US-Seite auf, ernsthaft darüber nachzudenken, was sie selbst getan hat, und etwas Konkreteres zu tun, um die Situation zu entschärfen und Friedensgespräche zu fördern“, sagte ein Sprecher des Pekinger Außenministeriums am Montag. Die USA sollten aufhören, andere zu beschuldigen und „Desinformation zu verbreiten“. Selenskyj halte es für möglich, dass China eine pragmatische Rolle einnehme, jedoch nicht weiterhin neutral bleibe. „China muss die von uns vorgeschlagene Friedensformel unterstützen und sich für Sicherheitsgarantien einsetzen.“ Er sehe aber auch nicht, dass China direkt die Ukraine unterstützen würde, obwohl er das Land gerne auf seiner Seite hätte.

https://www.youtube.com/watch?v=BPxc9pQSDWw

Karneval: Jecken verraten, wie viel Geld ihre Kostüme kosten

Schreibe einen Kommentar

Beim Karneval ist ein passendes Kostüm ein Muss. Die einen halten es simpel, die anderen mögen es extravagant – und greifen teils tief in die Tasche. FOCUS online hat bei Jecken in Köln nachgefragt, wie viel Geld sie für ihre Kostüme ausgegeben haben.

https://www.youtube.com/watch?v=sbibTXuVa4Y

Mehr Geschäft | 6 Stufen zu profitablem Online-Marketing im Mittelstand

11 Comments

Bewirb Dich jetzt für eine kostenlose Strategie-Session mit Pascal am Telefon: Sichere Dir jetzt das kostenlose Basic Builder Coaching Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal: Folge uns JETZT auch auf Instagram: Hier findest du Tools die wir empfehlen und auch Tools die wir selber nutzen: Bei einigen unserer Links handelt es sich um Affiliate-Produkte. Das bedeutet: Solltest Du auf diesen Link klicken und anschließend ein Produkt erwerben, werden wir ggf. durch eine Provision am Umsatz beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. - - - Tritt jetzt unserer brandneuen Facebook-Gruppe bei, in der Du Deine Fragen stellen kannst und schon bereits nach wenigen Minuten die ersten Antworten darauf erwarten kannst: - - - 💥 - - - SOCIAL MEDIA: Facebook: 👉 Instagram: 👉 Webseite: 👉 Schreibe #mehrgeschäft in die Kommentare, wenn du das liest! 😁 + Gib doch einen Daumen nach oben, wenn es dir gefallen hat. Damit unterstützt du 100% kostenlos unseren Kanal!

https://www.youtube.com/watch?v=IKF0_y7Vsqc

Union legt in Umfrage weiter zu – bester Wert seit fast zwei Jahren

Schreibe einen Kommentar

Die Unionsparteien können auch im Bund vom Wahlsieg in Berlin profitieren. Laut dem Insa-Sonntagstrend erreichen CDU und CSU ein neues Umfragehoch. Auch die SPD kann leicht zulegen.

https://www.youtube.com/watch?v=uXGoXdye1tg

Wie Sebastian mit einer Stammzellspende zum Lebensretter werden kann

Schreibe einen Kommentar

Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs. Weltweit sogar alle 27 Sekunden. Doch für viele Patientinnen und Patienten, die an Leukämie erkrankt sind, gibt es Hoffnung: Eine lebensrettende Stammzellspende. FOCUS online hat Sebastian dabei begleitet. #dkms #cancer #leukämie Ihr möchtet euch auch typisieren lassen? Alle Infromationen dazu findet ihr bei der DKMS:

https://www.youtube.com/watch?v=ntmNnaeZo2g

Gardasee-Pegel bedenklich niedrig – Behörden hoffen auf himmlisches Wunder

Schreibe einen Kommentar

#gardasee #italien #klimawandel Faszinierende Bilder aus Italien: Menschen scheinen inmitten des Gardasees über eine Art Steg zu laufen. Doch was schön aussieht, hat einen sehr ernsten Hintergrund. Die Situation am größten See Italiens, dem Gardasee, ist besorgniserregend. Schon jetzt, im Februar, müssen sich die Vertreter der Gardasee-Kommunen zu einer Krisensitzung versammeln – das Thema: Trockenheit. In den letzten Jahrzehnten war der Wasserstand des Sees im Winter noch nie so niedrig gewesen wie jetzt, mehr als 50-60 Zentimeter unter dem saisonalen Durchschnitt. Pierlucio Ceresa, der Generalsekretär des Verbands der Gardasee-Gemeinden, ist fassungslos – und hofft auf ein himmlisches Wunder: „Es hat seit über einem Monat nicht mehr geregnet. Der Gardasee verzeichnet also eine Situation, die er seit Menschengedenken nicht mehr erlebt hat, d.h. Mitte Februar lag der Gardasee noch nie mehr als 40 Zentimeter über dem hydrometrischen Nullpunkt in Peschiera. Um es deutlich zu machen, in den letzten Jahren waren es um diese Zeit 50, 60, 70 Zentimeter mehr, was für den Gardasee sehr viel ist, denn ein Zentimeter See entspricht knapp 4 Millionen Kubikmeter. (…) Jeder wird Opfer bringen und so viel Wasser wie möglich sparen müssen. Aber die einzige Lösung besteht darin, auf Gott zu vertrauen, der Schnee und Wasser bringt, weil der Mensch nicht mehr kann.“ Ceresa betont jedoch auch, dass die touristische Nutzung des Sees, das Baden und die Schifffahrt, trotzdem gewährleistet werden kann. Die Folgen der Trockenheit sorgen gleichzeitig für ein Naturspektakel bei der kleinen Insel San Biagio. Durch den niedrigen Wasserstand ist hier die Landenge, die die Insel mit dem Festland verbindet, wieder aufgetaucht. Bei Touristen entsteht so der Eindruck, als ob sie mitten im See auf einem Steg gehen würden. Wunderschön – zugleich jedoch ein alarmierendes Zeichen.

https://www.youtube.com/watch?v=cOLcitAA4ic

Warum Scholz im Ukraine-Krieg bewusst nicht die Wahrheit sagt

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #scholz Olaf Scholz betont immer wieder, dass die Ukraine selbst bestimmt, wie lange sie kämpfen will. FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz erkennt darin einen psychologischen Kniff des Bundeskanzlers. „Das ist eine diplomatische Floskel“, meint er. „Diplomatie heißt, zur richtigen Zeit nicht die Wahrheit zu sagen, aber den anderen glauben zu machen, es sei die Wahrheit.“ Warum die Ukraine Reitz' Meinung nach nicht alleine entscheidet und wie der Westen durch die Hintertür Einfluss auf die Kriegsplanung nimmt, sehen Sie im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=fCqJaqkFx6c

Viele Aufrufe bekommen: Die 10 beliebtesten Arten von YouTube Shorts

8 Comments

YouTube-Shorts sind derzeit in aller Munde. Sie können schnell viele Aufrufe generieren und seit kurzem kann man auch Geld mit Shorts verdienen. Deshalb beginnen alle möglichen Kanäle damit. Aber so einfach ist es oft doch nicht. Man lädt ein Short hoch, bekommt 1000 Aufrufe und freut sich, doch dann passiert irgendwie auch nichts. Oder schlimmer: es zieht die falschen Zuschauer an. Aber was läuft eigentlich falsch? In diesem Video werde ich die 10 größten Nischen im Bereich Shorts vorstellen, die wirklich das Potenzial haben, Aufrufe zu bekommen. Denn es gibt Inhalte, die bei Shorts funktionieren und solche, die nicht funktionieren - und das sind andere als bei langen Videos. Ich habe alle Studien gewälzt und analysiert, um herauszufinden, was bei Shorts wirklich funktioniert. Also, seid gespannt auf die Top 10 Nischen für erfolgreiche Shorts! Studie von TubeBuddy mit Millionen von ausgewerteten Videos Studie zur Nachrichtennutzung (2021) ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=dAA9nA9KYog

Trier: Polizei spricht über den Moment, in dem Randale eskalierten

Schreibe einen Kommentar

#trier #polizei #disco Nach einem Streit in einer Trierer Diskothek sind rund 40 Personen auf herbeigerufene Polizisten losgegangen. Bei dem Einsatz in der Nacht zum Freitag wurden fünf Beamte verletzt. Die Einsatzkräfte waren wegen einer Körperverletzung zu der bekannten Diskothek gerufen worden. Vor dem Eingang eskalierte die Situation, als zunächst eine Person die Polizisten angriff und dann die anderen hinzukamen. „ Und das war dann scheinbar die Initialzündung für die Gruppe. Die, wir schätzen, aus etwa 40 Personen besteht, die sich ganz massiv gewaltsam gegen die Kollegen gewandt hat, die Kollegen angegriffen hat. Dort hat man sich bewaffnet mit Flaschen, mit Leergut, dass man entweder hatte oder aus einer nahegelegenen Deponie dann an sich genommen hat. In der Nähe gibt es einen Einkaufsladen. Man hat dort einen dort stehendenden Einkaufswagen genommen, ihn gegen die Kollegen geschleudert, “ berichtet Uwe Konz über die entscheidenden Momente. Die Angreifer hätten auch mit Holzstöcken auf die Kollegen eingeschlagen.  „ Sodass die Kollegen wirklich in einer Situation waren, wo sie sich in Notwehr zur Wehr setzen musste, um dort nicht größere Schäden, Verletzungen oder schlimmeres erleiden zu müssen. Eskaliert ist die Situation aus polizeilicher Sicht durch die beiden Warnschüsse, die ein Kollege letztlich dadurch abgeben musste, dass er gesagt hat, hier geht es jetzt um unsere Gesundheit, hier geht es um unser Leben. Er hat dann zwei Warnschüsse abgegeben und diese beiden Warnschüsse waren dann wahrscheinlich auch das Signals für diese Störer-Gruppe, die Aggressionen einzustellen und zu flüchten. “ Neben den Polizisten seien zwei bis drei weitere Personen durch Pfefferspray verletzt worden, sagte Polizeisprecher Uwe Konz. Möglicherweise gebe es weitere Verletzte, die sich melden sollten. Die Identität der rund 40 Angreifer ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Körperverletzung, des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, des schweren Landfriedensbruchs und der versuchten Gefangenenbefreiung.

https://www.youtube.com/watch?v=5JbKahyB6U4

Beendet der Polarwirbel die winterliche Hitzewelle?

2 Comments

Beendet der Polarwirbel die winterliche Hitzewelle? Bis zu 13 Grad in München, bis zu 16 in Köln. Deutschland erlebt gerade eine winterliche Hitzewelle. Ob das so bleibt oder ob der Winter noch mal mit voller Wucht zurückkehrt hängt vom Polarwirbel ab. Ab 12 Uhr im Livetalk.

https://www.youtube.com/watch?v=GZumlg10vwM

Nato-Papier zu Russen-Offensive: „Selbst Eliteeinheiten weisen geringen Wert auf“

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #nato Die russischen Streitkräfte werden in den kommenden Tagen und Wochen ihre Offensive in der Ostukraine voraussichtlich wieder verschärfen. Das geht aus einem geheimen Briefing des Nato-Oberbefehlshabers von dieser Woche hervor, das Business Insider exklusiv vorliegt. Demnach wird Russland „mit ziemlicher Sicherheit“ weitere Truppen in die umkämpfte Stadt Bachmut verlegen. Zudem sei zu erwarten, dass Raketenangriffe auf kritische Infrastruktur in der Ukraine in kürzeren Abständen erfolgen werden, um den geplanten Vorstoß der russischen Bodentruppen zu unterstützen. Seit Monaten greift die russische Luftwaffe gezielt Objekte der ukrainischen Energieversorgung an. Auch weitere Übungen zur nuklearen Abschreckung seien in den nächsten sieben Tag möglich. Die Auswirkungen der Offensive dürften den Angaben zufolge aber begrenzt ausfallen. Es sei unwahrscheinlich, dass dadurch die Kontrolle der Ukraine über wichtige Transportwege gefährdet werde. Auch ein „größerer Durchbruch in den nächsten vier bis sechs Wochen in den Operationsgebieten Luhansk, Donezk und Saporischschja“ ist laut dem Briefing durch den Vorstoß nicht zu erwarten. Auch Putins beste Truppen würden wohl kaum einen Unterschied machen in der Region. „Selbst Eliteeinheiten weisen nur einen geringen taktischen Wert auf“, heißt es in dem Nato-Papier.

https://www.youtube.com/watch?v=SHt-HdhJbAw

300 Meter lange Schlange! Kölnerin erklärt Mega-Andrang auf Kneipe

Schreibe einen Kommentar

#köln #karneval #alaaf Schon vormittags bilden sich vor den Kneipen und Bars in der Kölner Innenstadt lange Schlangen. Vor der „Bagatelle Bar“ warten mehr als 100 Jecken sehnsüchtig auf den Einlass. Anwohnerin Petra Ullrich, die als Pizzabäcker verkleidet ist, erklärt gegenüber FOCUS online, warum hier so viele Menschen auf den Eintritt warten und trotzdem gute Stimmung herrscht.

https://www.youtube.com/watch?v=rtyd-HNrrVI

Wenn Putins Frühjahrsoffensive scheitert, kostet das einem Mann den Kopf

Schreibe einen Kommentar

#putin #russland Die russische Frühjahrsoffensive in der Ukraine hat laut Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bereits begonnen. Russland-Experte Gerhard Mangott zweifelt daran jedoch und ist überzeugt, dass ein mögliches Scheitern vor allem einem Mann in Russland den Kopf kosten würde. Im Interview mit FOCUS online spricht Außenpolitik- und Russland-Experte Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck über die anstehende Frühjahrsoffensive Russlands in der Ukraine, die Lieferung westlicher Kampfpanzer und die Situation Putins in seinem eigenen Land. Den ersten Teil des Interviews sehen Sie hier.

https://www.youtube.com/watch?v=O8FfDM1v3no

Russland-Experte: Putins Armee kommt gegen einen Schwachpunkt nicht an

Schreibe einen Kommentar

#russland #putin Russlands Frühjahrsoffensive wird kommen. Der russischen Armee gelang es über den Winter, Lücken in den Versorgungsketten zu schließen und mehr Infanteristen zu rekrutieren. Doch beim Blick auf das Waffenarsenal der Russen erkennt Experte Gerhard Mangott eine deutliche Schwächung. Der Politikwissenschaftler der Universität Innsbruck erklärt, wieso Moskaus Truppen trotz Lerneffekten ein erhebliches Problem mit ihrem Waffenarsenal haben - und wie sich das auf die geplante Frühjahrsoffensive von Präsident Wladimir Putin auswirken wird. Im Interview mit FOCUS online spricht Außenpolitik- und Russland-Experte Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck über die anstehende Frühjahrsoffensive Russlands in der Ukraine, die Lieferung westlicher Kampfpanzer und die Situation Putins in seinem eigenen Land. Den vierten Teil des Interviews sehen Sie hier.

https://www.youtube.com/watch?v=9-4H1LSgS0c

Bitcoin: Ist der Krypto-Winter schon vorbei?

Schreibe einen Kommentar

Für Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum geht es schon wieder steil nach oben. Was steckt hinter den Kursgewinnen - und kann man ihnen trauen? Darüber will ich bei einem Live-Talk mit Salah-Eddine Bouhmidi und Eva Brauckmann reden. Seid dabei und diskutiert mit!

https://www.youtube.com/watch?v=07d_U_xzk5M

Die drei Irrtümer des Verbrenner-Verbots

Schreibe einen Kommentar

Ein Kommentar von: Sebastian Viehmann. Nur ein Viertel der Deutschen will ein E-Auto kaufen. Trotzdem kommt das Verbrenner-Verbot nun per EU-Dekret. Die Ironie: Die erhoffte Emissionsreduzierung kann das E-Auto wahrscheinlich gar nicht erbringen. Ein Kommentar. Rund 28 Prozent des CO2-Ausstoßes der EU stammen vom Verkehr, sein Anteil am gesamten weltweiten CO2-Ausstoß beträgt 0,9 Prozent. Autofahrerinnen und Autofahrer in der EU sind also nicht gerade kriegsentscheidend für globale Emissions-Ziele. Trotzdem könnte man diesen Eindruck gewinnen, wenn man die Diskussion über den angeblichen „Klimakiller Auto“ in den letzten Jahren verfolgte. Die ideologisch aufgeladene Diskussion gipfelte nun im Beschluss der EU, nach 2035 alle Antriebstechnologien in Neuwagen zu verbieten, die nicht in einer Batterie oder einer Brennstoffzelle bestehen. Dieser Entscheidung liegen drei Irrtümer zugrunde, mit denen sich die EU ohne Not in eine Sackgasse manövriert. Und die für Autofahrerinnen und Autofahrer noch teuer werden könnten, übrigens auch für die von Elektroautos. Irrtum 1: Das Elektroauto ist ein Null-Emissions-Auto Die EU beschränkt ihre jetzige Betrachtung tatsächlich allein auf das Auspuffrohr und damit die lokalen Emissionen. Es gibt aber kein „Null-Emssions-Auto“ und es ist eigentlich aberwitzig, dass Autohersteller immer noch mit diesem Etikett ihre Stromer bewerben dürfen. Zwar gibt es in der Wissenschaft Streit darüber, wie genau man die CO2-Bilanz eines Stromers berechnet, doch klar ist: Je nach aktuellem Strommix schneidet das Auto mal gut und mal ausgesprochen mau ab. Das ist zwar kein Argument gegen das Elektroauto, aber durchaus eines gegen das Verbrenner-Verbot und auch gegen die Ablehnung alternativer Kraftstoffe seitens der EU. So zeigte kürzlich eine Studie der HAW Hamburg, dass ein mit Diesel aus Abfallstoffen mit der gleichen Menge eingesetzter Energie doppelt bis dreimal so weit fahren kann wie ein Batteriefahrzeug. Es spräche also nichts dagegen, allein das Ziel der Emissions-Reduktion festzusetzen und nicht den Weg dahin. Irrtum 2: Das Elektroauto ist ein Wunsch der Kunden Wie die jüngste Allensbach-Erhebung für die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ergab, ist eine Mehrheit überzeugt, dass sich der Elektroantrieb in den kommenden zehn Jahren durchsetzt - aber nur 22 Prozent halten dies für wünschenswert. Man könnte es auch anderes formulieren: Nur eine Minderheit will jetzt oder in naher Zukunft wirklich ein Elektroauto haben, weiß aber, dass man es ihr künftig quasi aufzwingen wird. Eine Politik, die nicht wenigstens Alternativen zulässt, kann nur spektakulär an die Wand fahren. Hinweise auf mehr und bessere E-Autos in der Zukunft sind da kein ausreichendes Argument, denn schon die immer versprochene Preisreduzierung bei E-Autos hat bisher nicht stattgefunden. Vielmehr wurden viele Stromer zuletzt empfindlich teurer. Der Absturz der Elektroauto-Zulassungen im Januar - und das sogar im Vorzeige-Elektroland Norwegen -zeigt, dass das Konzept Batteriemobilität immer noch in hohem Maße von Subventionen und Steuervorteilen abhängt. Werden diese abgeschafft oder wie im deutschen Beispiel auch nur reduziert, sinken auch die Verkaufszahlen sofort wieder. Es werden also künftig viele weitere Milliarden an Steuergeldern nötig sein, um Fahrzeuge und Ladesäulen-Ausbau zu finanzieren. Zudem dürfte der Ausfall der Kfz-Steuer wegen der Steuerbefreiung für Stromer schnell so groß werden, dass er kompensiert werden müsste; und je weniger Benzin- und Dieselautos es gibt, desto weniger Steuern nimmt der Staat dafür an der Tankstelle ein. Das Verbrenner-Verbot wird also den Druck, Elektroauto-Besitzer an den Kosten für Straßen, Infrastruktur und Ladesäulen zu beteiligen, deutlich erhöhen. Als Modell dafür wird in EU-Kreisen bereits eine Maut für alle Straßen diskutiert. Irrtum 3: Das Elektroauto sorgt für mehr Energie-Unabhängigkeit Die eigene Garage mit Solarzellen auf dem Dach, die das eigene Elektroauto quasi gratis aufladen - dieser Anwendungsfall ist zwar möglich, aber nur für einen kleinen Teil der Autofahrerinnen und Autofahrer auch erreichbar. Das Verbrenner-Aus wird natürlich die Abhängigkeit von Öl- und Treibstofflieferanten reduzieren. Doch man tauscht eine Abhängigkeit gegen die andere aus, denn bei den für die E-Mobilität nötigen Rohstoffen ist Europa nahezu „blank“. Das Land, das die E-Mobilität künftig ähnlich wie Russland unsere Energiepolitik durch einen Dreh am Gashahn beeinflussen kann, ist China - dort ballen sich die meisten Rohstoffe der E-Mobilität und auch der Umstellung auf alternative Energien. Wer nicht im Sinne Pekings handelt, wird erhebliche Mühe haben, wichtige Rohstoffe an alternativen Standorten zusammenzuklauben.

https://www.youtube.com/watch?v=tVfhU52b7YY

Autofahrerin verliert Kontrolle und rast in ein Einkaufszentrum

Schreibe einen Kommentar

Am Mittwochmittag ist ein Pkw ins Münchner Olympia-Einkaufszentrum gerast. Die Fahrerin kam wahrscheinlich beim Ziehen eines Parktickets aufs Gaspedal und verlor dann die Kontrolle.

https://www.youtube.com/watch?v=Nhx3_k7fw-Y

Putins neue Mini-Offensive hat kaum Aussicht auf Erfolg

Schreibe einen Kommentar

#putin #russland #ukraine Der russische Präsident Wladimir Putin hat seine nächste Offensive gestartet. Was viele Experten als Großoffensive betiteln, ist laut Ex-General Mick Ryan bisher nur ein Offensivchen. Doch es hat seinen Nutzen, und Putin drei gute Gründe, jetzt damit zu starten. Die russischen Streitkräfte in der Ukraine greifen an: Bei Swatowe, Soledar, Bachmut, Dvorischne, Wuhledar und auch an anderen Orten. Viele Experten bezeichnen die Angriffe als neue Großoffensive der Russen. Doch der Ex-General und Militärexperte Mick Ryan sieht darin nur eine kleine Vor-Offensive. Ryan schreibt auf Twitter: „Es ist sehr unwahrscheinlich, dass das schon die Großoffensive ist. Nimmt man an, dass tatsächlich eine Großoffensive geplant ist, dann ist das hier der Testballon.“ Die Russen würden derzeit ausloten, wie die Ukrainer auf eine echte Offensive reagieren würden. „Trotz all der Satellitenaufklärung, trotz Drohnen, trotz elektronischer Kriegsführung - echten Einblick in die Taktik und die wahre Stärke des Feindes bekommt man nur im Kampf am Boden.“ Und dieser Einblick stecke hinter den neuen russischen Angriffen. Für die neuen Angriffe gibt es laut Ryan drei Gründe: 1. Putins politisches Kalkül „Der erste Grund ist der wichtigste“, schreibt Ryan. „Präsident Putin braucht einen Sieg. In den vergangenen zwölf Monaten haben seine Truppen Niederlagen in der ganzen Ukraine erlitten.“ Zuletzt habe Putin versucht, die Bevölkerung mit Luftangriffen zu terrorisieren und die Energieinfrastruktur kaputt zu bomben. Doch sein Kalkül, die Unterstützung des Westens für die Ukraine damit zu brechen, ging nicht auf. „Stattdessen hat der Westen seine Militärhilfe sogar noch erhöht.“ Ryan weiter: „Putin braucht eine Offensive, er braucht Eroberungen. Zum einen muss er zum Jahrestag des Kriegsbeginns seinen Bürgern etwas vorzeigen können.“ Und zum anderen müsse Putin auch deshalb das Momentum auf seine Seite ziehen, um international ein Druckmittel zu haben. 2. Ukrainische Offensiven werden erschwert „Russland hat die Vor-Offensive gestartet, um zukünftige ukrainische Offensiven schon jetzt den Nährboden zu nehmen.“ Die Ukraine will schließlich ihr komplettes Territorium - einschließlich der Krim - zurückerobern. „Solange Russland in der Offensive ist, wird das den Ukrainern nicht gelingen“, schreibt Ryan. 3. Russland hat Eile, bevor westliche Waffenlieferungen ankommen Die russische Armee fürchtet den Einsatz neuer westlicher Waffen. Also will Putin noch so viele Gebiete wie möglich erobern, bevor westliche Panzer, Militärfahrzeuge und neue Munition die Ukraine erreichen. „Bald kommen große Waffenlieferungen an“, schreibt Ryan. „Es wird aber seine Zeit dauern, bis sie vollständig in der ukrainischen Armee integriert sind.“ Ryan schätzt, dass „im zweiten Quartal 2023 die ukrainische Offensivkraft stark ansteigen wird“. Russisches Offensivpotential? Dafür fehlen der Armee die Soldaten und die Anführer Doch wie groß ist überhaupt das Offensivpotential der Russen? Ryan bezeichnet es als „fragwürdig“. Die Mobilisierungswelle aus dem September habe wie erwartet geholfen, die Verteidigungslinien zu stabilisieren. Aber: „Offensive Operationen sind etwas ganz anderes.“ Dafür brauche man sehr gut ausgebildete und ausgerüstete Verbände und erstklassige Anführer. „Die hat die russische Armee nicht.“ Wenn die Russen ihre echte Großoffensive starten, glaubt Ryan, dann werden sie keinen großen Durchbruch erzielen. Der Kampf um Bachmut und das russische Desaster beim Angriff auf Wuhledar hätten gezeigt, wie schwach Russlands Offensivkraft sei, so Ryan. Russland werde in den kommenden Wochen eher viele kleine Angriffe im Osten der Ukraine versuchen, prognostiziert Ryan. Die Ukraine müsse derweil eine Balance finden zwischen Verteidigung und der Vorbereitung des großen Gegenschlages. Die nächsten Wochen seien deshalb eine besonders wichtige Zeit für das ukrainische Oberkommando, so der Ex-General.

https://www.youtube.com/watch?v=4s6H6r3cm6I

Pistorius‘ Panzer-Koalition bröckelt – mehrere Länder ziehen Leo-Zusagen zurück

Schreibe einen Kommentar

#leopard2 #pistorius #ukraine Deutschland steht bei der Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern zunehmend alleine da. Nun wollen einem Medienbericht zufolge auch die Niederlande und Dänemark keine Panzer mehr in die Ukraine schicken. Von geplanten 62 Kampfpanzern sind bislang somit nur 35 fix. Es sieht „nicht ganz so berauschend aus - um es vorsichtig zu formulieren“, sagte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius am Dienstag. Die Planungen für eine schnelle Lieferung von Dutzenden europäischen Leopard-2-Panzern an die Ukraine kommen nur langsam voran, so Pistorius am Rande eines Treffens der internationalen Kontaktgruppe für Waffenlieferungen an die Ukraine. Dabei hatten Bundeskanzler Olaf Scholz und Pistorius groß angekündigt, dass Deutschland federführend sein werde bei einer internationalen Kampfpanzer-Koalition. Doch der Traum von Einigkeit scheint zu zerplatzen. Nun ziehen weitere Länder ihre Lieferzusagen zurück, darunter auch die Niederlande - und Deutschland steht immer mehr alleine da. Am Mittwoch soll laut „Welt“-Informationen nun ein Krisentreffen der Verbündeten stattfinden, einberufen von Deutschland, Polen und der Ukraine. Neben der deutschen Zusage zur Lieferung von 14 Leopard 2A6 gibt es demnach bislang nur aus Portugal die Ankündigung, drei solcher Panzer zur Verfügung zu stellen. Weitere A6 seien derzeit nicht im Gespräch, sagte Pistorius. Bei Panzern vom Typ Leopard 2A4 aus Polen gebe es möglicherweise Probleme, was den Zustand und die Einsatzfähigkeit des Kriegsgeräts angehe. Polen hatte 14 Panzer zugesagt, Kanada drei und Norwegen acht. Spanien wolle zwischen vier und sechs liefern, doch auch aus Madrid fehle noch immer die offizielle Zusage. Die Niederlande und Dänemark wollen nun offenbar überhaupt keine Leopard-2-Panzer mehr liefern. Die Niederlande hatten zuvor 18 von Deutschland geleaste Leopard 2 in Aussicht gestellt, die Teil des deutsch-niederländischen Bataillons sind. Diese stünden nicht für die Ukraine zur Verfügung, verlautet es jetzt laut einem Bericht der „Welt“ aus dem Verteidigungsministerium in Den Haag. „Die Entscheidung wurde in enger Abstimmung zwischen den Niederlanden und Deutschland getroffen“, so ein Sprecher. Aus dänischen Regierungskreisen hieß es zudem , dass das Land keinen seiner modernen 44 Leopard-2-A7-Panzer liefern werde. Zugleich deute sich an, dass auch Finnland keine Panzer bereitstelle, solange das Land nicht Teil der Nato sei. So auch Schweden, das bislang keine Leopard-Panzer liefern will. Die Bundesregierung hatte am 25. Januar das Ziel ausgegeben, der Ukraine für zwei Bataillone Leopard-2-Panzer zur Verfügung zu stellen. Diese sind in der Ukraine üblicherweise mit jeweils 31 Panzern ausgestattet. Deutschland selbst will in einem ersten Schritt 14 Panzer abgeben. Die anderen sollen von Partnerländern kommen. Doch das scheint zunehmend zum Problem zu werden. Bislang sind insgesamt nur 35 Kampfpanzer zugesagt. Zusammen mit 178 Panzern der Leopard-1-Generation wird Deutschland fast 200 Kampfpanzer an Kiew liefern. Die USA steuern 31, Großbritannien 14 und Frankreich gar keine bei. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte sich Ende der vergangenen Woche optimistisch gezeigt, dass die Ziele für die Lieferung von Leopard-2-Panzern an die Ukraine erreicht werden. „Mein Eindruck ist, das läuft“, sagte der SPD-Politiker in der Nacht zum Freitag nach dem EU-Gipfel in Brüssel. „Aber es wird natürlich nicht einfach gehen.“ Zur Frage, ob Pistorius Verständnis für Länder habe, die erst wahnsinnig Druck gemacht hätten, Panzer zu liefern und jetzt Lieferprobleme hätten, sagte Pistorius: „Da ich mich hier auf diplomatischem Parkett bewege, würde ich sagen wenig.“ Offen ist nach Angaben von Pistorius auch noch die Frage, wie sichergestellt werden kann, dass genügend Munition und Ersatzteile vorhanden sind. „Das kann nicht Bundesrepublik Deutschland sicherstellen, das können nur die Rüstungskonzerne“, sagte er.

https://www.youtube.com/watch?v=avGEgnLlbes

Never lose your focus👀 #mehrgeschäft #business #vertrieb #mindset

Schreibe einen Kommentar

https://www.youtube.com/watch?v=FFgY8Zu30ag

Wie du deine alten YouTube-Videos zum Leben erweckst

10 Comments

Viel Zeit und Energie wurde in die Erstellung von Videos gesteckt, aber leider sind sie gefloppt. Die Frage ist nun, kann man es schaffen, diese alten Videos, die nicht gut funktioniert haben oder an Popularität verloren haben, wiederzubeleben? Ja, das ist möglich! Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Videos für eine solche Wiederbelebung geeignet sind, aber unter den richtigen Umständen kann ein Video durch Optimierungen noch viel Wachstum erfahren. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, um die richtigen Videos zu identifizieren, sie strategisch zu optimieren und noch mehr Wachstum zu erzielen. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=jaHZ1Eadf2Q

Kubicki droht Ampel nach Berlin-Desaster: „Da kann sich der Robert gehackt legen“

Schreibe einen Kommentar

#grüne #berlin #habeck Die FDP ist am Sonntag bei der Wiederholungswahl in Berlin aus dem Abgeordnetenhaus geflogen. Es ist bereits der zweite Auszug nach der verlorenen Niedersachsen-Wahl. FDP-Vize Wolfgang Kubicki kündigt nun einen raueren Ton in der Ampel-Koalition an.

https://www.youtube.com/watch?v=fAODvMemUk4

In Berliner Wahllokal sind die Stimmen für die Tonne

Schreibe einen Kommentar

#berlin #wahl #politik Sind die Stimmen für die Tonne? Das Wahllokal 207 in Friedrichshain Kreuzberg hat diese Frage bildlich beantwortet – mit einer Mülltonne als Wahlurne. Das scheint auch in der Bevölkerung nicht unbedingt für Zuspruch gesorgt zu haben. Moritz Decker (35), Beisitzer im Wahlvorstand, erzählt FOCUS online: „Also die Wahlurne ist eine schwarze Mülltonne und es ist als Symbol ein bisschen kontraproduktiv. Und ich muss auch sagen, dass viele Leute das einfach angemerkt haben.“ Als er daneben saß, fragten alle Leute, ob ihre Stimme jetzt für die Tonne sei. Die Fehler der letzten Wahl scheinen sich dafür nicht zu wiederholen: „Wir haben sieben Wahlkabinen. Wir sind über zehn Leute, insgesamt 14 Wahlhelfende. Und es ist entspannt“, so Decker. Sie haben viel Platz und seien gut organisiert. Und nicht nur personell, scheint die Organisation besser zu funktionieren. Moritz Decker berichtet: „Was richtig gut läuft, ist das Equipment. Es ist alles da. Wir haben weit mehr Wahlzettel, als wir laut Liste brauchen. Das ist richtig gut. Und wir haben einen tollen Kontakt ins Bezirksamt und zum Wahlamt.“

https://www.youtube.com/watch?v=qPtwkSPe9ck

Berlinerin frustriert: „Ich fühle mich nicht mehr wohl in der Stadt

Schreibe einen Kommentar

#berlin #wahl #politik Was vorhergesehen wurde, scheint jetzt Realität zu werden – die Beteiligung bei der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus ist geringer als 2016 und 2021. Bis zum Sonntagmittag stimmten 23,4 Prozent der Wahlberechtigten ab. FOCUS online hat am Wahllokal mit den Bürgern und Bürgerinnen gesprochen. Manuela Leska (57) sieht das Problem vor allem darin, dass die junge Bevölkerung sich nicht genügend beteiligt – ob als Kandidaten oder als Wähler. „Also die um deren Zukunft es geht. Es geht ja nicht mehr um meine Zukunft. Das würde ich mir wünschen.“ Denn die 57-Jährige verlässt das Lokal mit einem unangenehmen Gefühl: „Dass es egal ist, was ich angekreuzt habe. Mein Gefühl zu Berlin hat sich extrem verändert.“ Denn: Wenn sie die Bevölkerung in ihrem Wahlbezirk am Prenzlauer Berg beobachte, seien 80 Prozent wie ausgetauscht. „Und deswegen habe ich auch das Gefühl, es ist egal, was ich wähle. Ich fühle mich gerade nicht mehr so wohl in der Stadt.“ Es könnte sein, dass sie ihre Stimme verschenkt habe.

https://www.youtube.com/watch?v=aIYwUAKd92I

Rot-Rot-Grün ist bundesweit mit Abstand unbeliebteste Landesregierung

Schreibe einen Kommentar

#politik #deutschland #berlin Die rot-grün-rote Koalition in Berlin ist bundesweit die mit Abstand unbeliebteste Landesregierung. Das ergab eine Vorwahlumfrage, die „infratest dimap“ zwischen dem 6. und 8. Februar unter mehreren Tausend Wahlberechtigten durchgeführt hat. Demnach sind nur 24 Prozent der Befragten mit der Arbeit von SPD, Grünen und Linken zufrieden oder sehr zufrieden. Zum Vergleich: Die schwarz-grüne Koalition in Schleswig-Holstein erreicht Zustimmungswerte von 75 Prozent. Auffällig ist, dass die Zustimmungswerte seit September 2021 wieder stark gesunken sind. Damals gaben 38 Prozent der Befragten an, mit der Arbeit des bisherigen Berliner Senats zufrieden zu sein. Im bundesweiten Vergleich landet Franziska Giffey auf dem letzten Platz. So erzielten die Regierungschefs oder -chefinnen vor der letzten Wahl in ihrem jeweiligen Bundesland deutlich bessere Werte. Während beispielsweise der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther auf 75 Prozent kommt, erreicht die Regierende Bürgermeisterin von Berlin nur 36 Prozent.

https://www.youtube.com/watch?v=I-oeI1detj8

Bis zu 50 Angriffe täglich – Ukraine kontrolliert umkämpfte Stadt Bachmut

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #bakhmut #russland Trotz schwerer Angriffe von russischen Truppen halten die ukrainischen Streitkräfte die seit Tagen umkämpfte Stadt Bachmut im Gebiet Donezk nach eigenen Angaben weiter unter ihrer Kontrolle. Der ukrainische Oberbefehlshaber Walerij Saluschnyj teilte mit, es würden Maßnahmen ergriffen, „um die Frontlinie um diese Stadt herum zu stabilisieren“. Nach einem Telefonat mit US-Generalstabschef Mark Milley bezeichnete er die Lage im Gebiet Donezk als gespannt, weil Russland dort bis zu 50 Angriffe täglich ausführe. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj lobte den Widerstand der Soldaten. Im Gebiet Donezk würden Attacken des Feindes zurückgeschlagen, sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videobotschaft am Samstag. Zuvor hatte der Oberbefehlshaber Saluschnyj gesagt: "In einigen Frontabschnitten haben wir es geschafft, zuvor verlorene Positionen wiederzuerlangen und dort Fuß zu fassen." Zugleich sprach er von schweren Kämpfen um die Städte Wuhledar und Marjinka.

https://www.youtube.com/watch?v=nlo94S6hyuA

Wiederholungswahl in Berlin – Giffey muss um Amt fürchten

Schreibe einen Kommentar

#berlin #wahl #spd In Berlin hat am Sonntag die Wiederholungswahl begonnen. Gut 16 Monate nach der von Pannen und organisatorischen Problemen geprägten Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus sind etwa 2,4 Millionen Berlinerinnen und Berliner aufgerufen, erneut ihr Landesparlament zu wählen. Auch die Wahlen zu den zwölf Bezirksverordnetenversammlungen finden noch einmal statt: Hierbei können 2,7 Millionen Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben, darunter auch 16- und 17-jährige Deutsche und in Berlin lebende ausländische EU-Bürger ab 16 Jahren. Die Wahllokale sind von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Wiederholungswahl könnte die politischen Verhältnisse in der Stadt verändern. Seit 2016 regieren SPD, Grüne und Linke zusammen, im Dezember 2021 erneuerten sie die Koalition. Seither ist die frühere Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) Regierende Bürgermeisterin, sie muss nun aber um ihr Amt fürchten. Denn in den Umfragen lag zuletzt die CDU vor SPD und Grünen.

https://www.youtube.com/watch?v=bQp_P1UTJ5c

Erdbeben in Türkei macht Mann zum Schutzengel einer ganzen Familie

Schreibe einen Kommentar

#türkei #erdbeben #schutzengel Salih Dorul lächelt erschöpft, aber glücklich in die Kamera. Eine Rettungskraft zeigt lachend den Daumen nach oben. Alles ist gut gegangen. Ein glücklicher Zufall hat den 40-Jährigen zum Schutzengel einer Familie gemacht. Nach dem schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien wollte Salih helfen. In Kahramanmaras stand er an einem Trümmerhaufen, der einmal ein Haus war. Die Rettungskräfte hatten ihre Suche hier längst beendet. Dann hört er etwas. „Ich stand nur zufällig dort...dann habe ich Rufe aus der Tiefe gehört...ich habe zurückgerufen und tatsächlich waren da Stimmen...habe sofort Rettungskräfte hier hin alarmiert...haben gesucht und die Familie entdeckt,“ schildert er die entscheidenden Momente. Nach mehreren Stunden gelang es am späten Freitagabend, eine Mutter und ihre beiden 11 und 15 Jahre alten Töchter mit Knochenbrüchen und geschwächt zu retten. Unglaubliche 112 Stunden hatten die drei Verschütteten in völliger Dunkelheit ausgeharrt, bis sie unter dem Jubel der Bevölkerung befreit werden konnten. Die 15-Jährige erkannte die Stimme von Salih Dorul, ergriff seine Hand und bat ihn, sie ins Krankenhaus zu begleiten. Das tat er dann auch und filmte die Fahrt im Krankenwagen mit seinem Handy. Im Krankenhaus kamen dem Retter und der Familie dann die Tränen. Doch bei aller Freude gibt es auch eine traurige Nachricht: Der Vater der Familie konnte nur noch tot geborgen werden. Es sind gerade diese Wunder, die die Menschen trotz des großen Leids und der immer wieder geborgenen Toten dazu bewegen, die Suche und die Hoffnung nicht aufzugeben und weiter nach Verschütteten zu suchen. Denn obwohl die Experten kaum noch Chancen sehen, Überlebende zu finden, geschieht genau das auch am fünften Tag nach der Katastrophe immer wieder.

https://www.youtube.com/watch?v=gj4GE0bjRjw

Wegen Warze Notdienst gerufen – Sanitäter sprechen über kuriose Fälle

4 Comments

#feuerwehr #notarzt #einsatz Es ist früher Nachmittag und die große Medienwand in der Leitstelle der Feuerwehr Krefeld blinkt rot. Kein gutes Zeichen, aber eines, an das sich die Disponenten Thomas Dwars und Dennis Stegt gewöhnt haben. Denn es bedeutet, dass derzeit keiner der insgesamt elf in Krefeld eingesetzten Rettungswagen mehr verfügbar ist. Wenn nun etwas passiert, müssen entweder Einsatzmitteln aus dem Umland helfen oder die Patienten warten. Beides keine gute Situation, doch leider mittlerweile eine, die schon fast Alltag geworden ist. Denn der Rettungsdienst in Krefeld, aber auch in vielen anderen Teilen in Deutschland, kommt immer mehr an seine Belastungsgrenze. Und vor allem vermeintliche Bagatelleinsätze sind ein Auslöser dafür. Davon kann Patrick von Branconi ein Lied singen. Der Notfallsanitäter ist seit 2003 bei der Berufsfeuerwehr und stellt wie seine Kollegen auch zunehmend fest, dass der Rettungsdienst immer mehr als Taxianbieter mit Blaulicht missbraucht wird. „Früher, wenn man im Sport umgeknickt ist, hat der Kollege einen ins Krankenhaus gefahren. Jetzt wird der Rettungswagen angerufen, obwohl 30 Leute mit Auto drumherum stehen“, erzählt Branconi. Ein Klassiker sei zudem der Fall, wo der Patient um 4 Uhr nachts den Notruf wählt, obwohl er seit drei Tagen Bauchschmerzen hat. Besser wäre gewesen, den Kassenärztlichen Notdienst zu kontaktieren. Doch da gibt es Wartezeiten und die 112 kommt doch immer – so die landläufige Meinung. Ist der Notruf also in Not? Ist es mit der 112 wirklich schneller? „Die Leute wissen genau, was sie am Notruf sagen müssen, damit wir etwas schicken“, beklagt Leitstellendisponent Dennis Stegt. Und Kollege Thomas Dwars ergänzt: „Die Leute sagen Stichworte, bei denen wir handeln müssen, obwohl es gar nicht so ist.“ Doch mit Blaulicht direkt zum Arzt, das ist ein Trugschluss. Denn auch Patienten aus dem Rettungswagen kommen zunächst in den Wartebereich, wenn sie sich in keiner lebensbedrohlichen Situation befinden. Seit Wochen kommt es regelmäßig zur Vollauslastung des Rettungsdienstes in Krefeld. 3.000 Telefonanrufe nehmen die Disponenten jährlich pro Person an - mehrere zehntausend Einsätze resultieren dadurch. Es ist nur ein geringer Prozentteil, der wirklich ein lebensbedrohlicher Notfall ist, fasst Stegt das Hauptproblem aus seiner persönlichen Sicht zusammen. „Der Bürger ist bequemer geworden. Die Feuerwehr ist zum Servicedienstleister geworden.“ Valide Zahlen gibt es derzeit nicht. Das erleben auch Notfallsanitäter von Branconi und Rettungssanitäter Erik Hüning. Auch heute waren die beiden ersten Einsätze, zu denen sie ausrücken mussten, welche, zu denen auch ein einfacher Krankentransportwagen gereicht hätte. Ein Hausarzt hatte die 112 gewählt, weil sein Patient unklare Bauchschmerzen hatte und ins Krankenhaus musste. Im zweiten Fall war eine Dame morgens aus dem Bett im Altenheim gestürzt. Das Personal wählte am Nachmittag den Notruf, um doch sicherheitshalber abklären zu lassen, ob alles in Ordnung sei. Fälle, in denen rettungsdienstliches Fachpersonal benötigt wird? Gewiss. Aber ob es der Rettungswagen mit Blaulicht sein muss? Eher nicht. Eine große medizinische Versorgung findet nicht statt, es geht nur um den Transport ins Krankenhaus. „Wir müssen lediglich einschätzen, ob der Patient kritisch oder nicht ist“, fasst es von Branconi zusammen. Dass der Trend zu der Bagatelleinsätze seit gut zwei Jahren mehr zunimmt, stellen immer mehr Rettungskräfte fest. Doch eine objektive Bewertung der Situation gibt es noch nicht. Daher hat die Feuerwehr Krefeld bei der Hochschule Niederrhein derzeit eine Studie in Auftrag gegeben. In dieser soll herausgefunden werden, ob es die unnötigen Anrufe sind oder die echten Notfälle, die zu einer Zunahme an Einsätzen führt. „Wir wollen klären, ob es Probleme mit der ambulanten Behandlung gibt. Möglicherweise betrieben die Patienten weniger Vorsorge während Corona“, erklärt Andre Wiegratz, der Ärztliche Leiter Rettungsdienst. Er hat vor allem einen großen Kritikpunkt: „Es gibt Länder mit zentralen Notrufnummern. In Deutschland geben wir den Bürgern jedoch mehrere Auswahlmöglichkeiten. Ich glaube, dass es nicht sinnvoll ist, weil die Menschen nicht wissen, was für sie am besten, sondern am einfachsten ist.“

https://www.youtube.com/watch?v=nEA9Oo-b_-I

Entscheidend für den Krieg: Wagner-Chef über „Fleischwolf“ Bachmut

Schreibe einen Kommentar

#bakhmut #ukraine #russland In einem seltenen Interview spricht Jewgeni Prigoschin über die Bedeutung der Stadt Bachmut für den weiteren Verlauf des Krieges in der Ukraine. Laut dem Chef der russischen Söldnergruppe Wagner müsse Russland die strategisch bedeutende Stadt unbedingt einnehmen, um den Feldzug fortsetzen zu können. „Bachmut wird benötigt, damit unsere Truppen ungestört operieren können“, sagte Prigoschin gegenüber einem russischen Militärkorrespondenten. Das werde allerdings durch die gut ausgebildeten Truppen der Ukrainer erheblich erschwert. In diesem Zusammenhang erklärt der Wagner-Chef, warum im Zusammenhang mit Bachmut des Öfteren der Begriff „Fleischwolf“ fällt. „Warum wird Bachmut als Fleischwolf bezeichnet? Weil die ukrainische Armee immer mehr und mehr Einheiten schickt“, erklärt Prigoschin. Auch von der Ukraine werde die Bedeutung der Stadt extrem hoch eingeschätzt.

https://www.youtube.com/watch?v=JKK5G5ANU44

Türkei: Familie kämpft 107 Stunden unter Trümmern ums Überleben

Schreibe einen Kommentar

#türkei #erdbeben #rettung Rettungskräfte haben in der Südosttürkei eine sechsköpfige Familie nach 102 Stunden unter den Trümmern lebend geborgen. Die Helfer jubelten und klatschten als sie die Frau auf einer Trage zum Krankenwagen brachten. Die Eltern mit ihren Kindern zwischen 15 und 24 Jahren seien ins Krankenhaus gebracht worden, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu. Ein Nachbarspaar aus demselben Gebäude sei nach 107 Stunden gerettet worden. Die Helfer jubelten und klatschten als sie die Frau auf einer Trage zum Krankenwagen brachten. Die Frau winkte den Rettern zu, wie auf CNN Türk zu sehen war. Die Reporterin des Senders brach vor Freude in Tränen aus. Die Rettung erfolgte in der Stadt Iskenderun in der Provinz Hatay, die besonders stark vom Beben getroffen wurde. In der Provinz wurden zudem eine 21-Jährige und ihr siebenjähriger Bruder nach 107 Stunden lebend geborgen, wie die an der Rettung beteiligte Feuerwehr der Küstenstadt Antalya mitteilte. Das Beben mit einer Stärke von 7,7 hatte am frühen Montagmorgen das Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei erschüttert und enorme Zerstörungen angerichtet. Am Montagmittag folgte ein weiteres Beben der Stärke 7,6 in derselben Region.

https://www.youtube.com/watch?v=E58F1BqGWbg

Zeuge nach Kopfschuss in Delmenhorst: „Wie in einem Horrorfilm“

Schreibe einen Kommentar

Im niedersächsischen Delmenhorst hat ein Unbekannter am Freitagnachmittag auf ein fahrendes Auto geschossen. Eine Frau wurde durch den Schuss schwer am Kopf verletzt. Sie saß mit ihren drei Kindern im Wagen, die nach ersten Erkenntnissen unverletzt blieben. Ersthelfer Eric Böschen war nur eine Straßenecke vom Tatort entfernt, als es plötzlich knallte.

https://www.youtube.com/watch?v=PZWPCS_tOv0

Die besten Tools für erfolgreiches YouTube-Marketing (die wir benutzen)

9 Comments

Wir betreiben nicht nur diesen Kanal, sondern auch weitere für unterschiedliche Zielgruppen und Themen. Wir nutzen YouTube als eine unserer Marketingkanäle und dahinter steht eine ganze Firma. Immer wieder bekomme ich die Frage: Welche Tools und Software nutzen wir für unsere Marketingstrategie und speziell für unsere Arbeit auf YouTube? Deshalb habe ich heute eine ausführliche Liste aller wichtigen Tools und Software zusammengestellt, die wir bei uns im Marketing einsetzen. Seid gespannt, was alles dazu gehört und lasst mich wissen, falls ihr weitere Tipps habt. Viel Spaß beim Video! Zu den einzelnen Tools: Google Sheets: YouTube Studio: TubeBuddy: YouTube Autosuggest: Google Trends: tubics: Social Blade: Google Docs: OBS Studio: Dropbox: Adobe Premiere Pro: Epidemic Sound: Adobe Photoshop: AdSense: Wordpress: KlickTipp: Digistore24: Digimember: ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=Z3oOj6u8E9A

Pseudo-Mittel „soll Krebs heilen“: So täuscht Zara Secret Hunderttausende

Schreibe einen Kommentar

Sie nennt sich Zara Secret und gilt als erfolgreiche Influencerin. Auf Instagram hat sie knapp 290.000 Follower. Umso gefährlicher, dass die Jungunternehmerin Nahrungsergänzungsmittel verkaufen möchte, um Krebs zu heilen. Ihre Aussagen im Check. #supplements #nahrungsergänzungsmittel #influencer

https://www.youtube.com/watch?v=PEdNWdrEwt4

Spahn kontert Strack-Zimmermann: „Lieber Flugzwerg als Giftzwergin“

Schreibe einen Kommentar

#spahn #merz #cdu Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat gegen FDP-Spitzenpolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann gestichelt und CDU-Chef Friedrich Merz den Rücken gestärkt. „Lieber ein Flugzwerg aus dem Sauerland als eine Giftzwergin aus Düsseldorf“, sagte Spahn bei einer Rede am Rande der Karneval-Veranstaltung Stockacher Narrengericht am Donnerstagabend.

https://www.youtube.com/watch?v=Y8eRIYOC5K8

Selenskyj umarmt bei Pressekonferenz Journalistin

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #selenskyj Ungewöhnliche Bitte an den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Während einer Pressekonferenz mit dem britischen Premierminister Rishi Sunak fragte ihn eine Journalistin von BBC Ukraine, ob sie ihn umarmen dürfe. Obwohl es nicht erlaubt war, willigte Selenskyj ein. „Werde ich nicht erschossen?“ fragte die Journalistin ungläubig. Doch dabei blieb es nicht. Auch Sunak bekam eine kräftige Umarmung von Selenskyj. Selenskyj begann am Mittwoch eine Reise durch Europa. Sein Ziel: Eine Zusage für westliche Kampfjets, um die Luftwaffe zu verbessern, um den Krieg gegen Russland zu wenden. Er erhielt die Zusage Großbritanniens, ukrainische Piloten an modernen Nato-Kampfflugzeugen auszubilden.

https://www.youtube.com/watch?v=HudWy36PsZc

Türkei: Satellitenbilder zeigen Zerstörung durch Erdbeben

Schreibe einen Kommentar

#türkei #erdbeben #satellite Satellitenbilder, die am 8. Februar aufgenommenen wurden, zeigen das Ausmaß der Schäden in türkischen Städten, die durch das verheerende Erdbeben im Süden des Landes verursacht wurden. Die von Maxar Technologies veröffentlichten Fotos zeigen die Städte Kahramanmaraş, Nurdagi und Islahiye. Auf den Aufnahmen sind ganze Häuserblocks zu erkennen, die zusammengebrochen sind und in Trümmern liegen. Inmitten von zerstörten Gebäuden, die zu riesigen Trümmerhaufen zerfallen sind, sind weiße Notzelte zu sehen, wie etwa hier in Nurdagi. Präsident Recep Tayyip Erdogan räumte am Mittwoch ein, dass es Probleme mit der anfänglichen Reaktion seiner Regierung auf das verheerende Erdbeben in der Südtürkei gegeben habe. Erdogan, der im Mai zur Wahl antritt, sagte bei einem Besuch im Katastrophengebiet, dass die Arbeiten nun normal abliefen, und versprach, dass niemand obdachlos werden würde. Die Zahl der Todesopfer in der Türkei und im benachbarten Syrien ist mittlerweile auf über 15.000 angestiegen. Da es noch viele Vermisste gibt, wird angenommen, dass die Zahl der Getöteten in den kommenden Stunden und Tagen noch steigen wird.

https://www.youtube.com/watch?v=bYr_7UeqvMk

Ex-US-General: „Die Krim ist der Schlüssel – dann wird alles fallen!“

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland Der Ex-US-General Ben Hodges glaubt daran, dass die Ukraine den Krieg gegen Russland noch in diesem Sommer drehen kann. Im Interview mit Peter Zalmayev, Direktor der Eurasia Democracy Initiative, und dem ukrainischen Militärblogger Taras Berezovets erklärt Hodges, wie die Ukraine gezielt russische Schwachpunkte ausnutzen sollte, um den Angriffskrieg zu beenden. „Das Wichtigste ist die Fähigkeit, über lange Strecken präzise Angriffe durchzuführen“, so Hodges. Ob diese nun per Kampfjet, Drohne oder Raketensystemen erfolgen, sei zweitrangig. Gelingt es den Ukrainern, die Nachschubrouten und Hauptquartiere anzugreifen, sei die russische Armee schlagartig in ihrer Effektivität eingeschränkt. „Wenn sie die Krim erobern, und ich glaube das gelingt noch in diesem Sommer, dann wird alles fallen. Die Krim ist der Schlüssel.“ Über die Krim verlaufe eine wichtige Nachschubroute für russische Truppen. Mit bereits von den USA zugesagten Langstreckenwaffen könne die Ukraine die 2014 von Russland illegal annektierte Halbinsel im Schwarzen Meer zurückerobern. Russland erhalte noch über eine Landroute durch die Südostukraine Nachschub für die Front. Auch hier müssten Langstreckenwaffen zum Einsatz kommen. Hodges glaubt auch nicht an eine russische Großoffensive im Frühjahr. Selbst wenn der Kreml bis zu 300.000 neue Kämpfer für die russische Armee rekrutieren könnte, so mangelt es doch an Logistik und Erfahrung auf dem Schlachtfeld. Eine große Armee sei nicht zwingend eine starke Armee, so der Ex-General.

https://www.youtube.com/watch?v=u2uXcaqF8rE

Selenskyj packt plötzlich Kampfpiloten-Helm aus

Schreibe einen Kommentar

#selenskyj #ukraine #london Dieses Geschenk wird Sir Lindsay Hoyle so schnell nicht vergessen. Der Sprecher des britischen Unterhauses erhielt von Wolodymyr Selenskyj den Helm eines ukrainischen Kampfpiloten. Der Helm soll aber nicht als Dekoration in Hoyles Wohnzimmer verstauben, sondern dient als vorgezogenes Dankeschön für die Kampfflieger. Bei seinem Besuch in London bedankte sich der ukrainische Präsident für die Kampfflugzeuge, noch bevor Großbritannien die Lieferung zugesagt hatte. Auf dem Helm, den Hoyle erhalten hat, steht: „Wir haben die Freiheit. Gebt uns Flügel, sie zu beschützen“. Weiter sagte Selenskyj vor dem britischen Parlament: „Kampfflugzeuge für die Ukraine - Flügel für die Freiheit.“ Das Büro von Premierminister Rishi Sunak hatte kurz zuvor mitgeteilt, dass Großbritannien die Lieferung von Kampfjets an die Ukraine prüfe. Verteidigungsminister Ben Wallace sei beauftragt worden, zu untersuchen, welche Kampfflugzeuge London zur Verfügung stellen könne. Am Abend wurde Selenskyj in Paris erwartet, wo er Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) treffen wollte. Am Donnerstag will der ukrainische Präsident an einem Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs der EU teilnehmen. „Wir wissen, dass die Freiheit siegen wird, wir wissen, dass Russland verlieren wird“, sagte Selenskyj in seiner Rede vor dem britischen Parlament. „Das Vereinigte Königreich marschiert mit uns auf (...) den wichtigsten Sieg unseres Lebens zu.“  Nach seiner Rede vor dem Parlament wurde Selenskyj vom britischen König Charles III. im Buckingham-Palast empfangen. Dabei habe er sich bedankt für die „Unterstützung der ukrainischen Bürger, die vor dem Krieg ins Vereinigte Königreich geflohen sind“, schrieb der ukrainische Staatschef im Onlinedienst Telegram.

https://www.youtube.com/watch?v=yvbPF-B-bcU

Wunder von Hatay – Helfer ziehen in Türkei Baby lebend aus Trümmern

Schreibe einen Kommentar

#erdbeben #türkei #baby Es sind kleine Wunder wie dieses, die uns berühren. Nach dem verheerenden Erdbeben am Montag in der Türkei und in Syrien werden immer wieder Menschen lebend aus den Trümmern geborgen. So auch ein kleines Neugeborenes in Hatay. Das Baby wurde in eine Decke gewickelt aus den Trümmern getragen und erstversorgt. Auch andere Menschen werden immer wieder aus den Trümmern gerettet. Sie werden an Infusionsschläuche mit Flüssigkeiten und Medikamenten angeschlossen. Rettungskräfte haben im südtürkischen Hatay nach 58 Stunden unter Trümmern ein vier Monate altes Mädchen gerettet. Die Helfer stiegen in eine Lücke zwischen den eingestürzten Hauswänden, wickelten das Baby in eine Decke und hoben es heraus, wie Aufnahmen zeigten. Die Kleine wimmerte. Die Retter versuchten, den Säugling zu beruhigen. Die Suche nach den Eltern geht nach Angaben der Nachrichtenagentur DHA weiter. In Kahramanmaras wurde ein einjähriges Kind mit seiner schwangeren Mutter nach 56 Stunden lebend unter den Trümmern hervorgeholt, wie DHA berichtete. Das Gesicht des Mädchens war weiß vor Staub. Der Vater war schon zuvor lebend gerettet worden. Bei dem schweren Erdbeben wurden mindestens 5.700 Gebäude zerstört, mehr als 40.000 Menschen verletzt und mehr als 11.000 Tote geborgen. Zwei Tagen den verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien haben die Behörden abermals neue Todeszahlen genannt - mehr als 11 700 Menschen kamen nunmehr bei der Katastrophe ums Leben. Allein in der Türkei seien 9057 Menschen gestorben, sagte Präsident Recep Tayyip Erdogan am Mittwoch im Erdbebengebiet Hatay. Knapp 53 000 Menschen seien verletzt worden. Mehr als 6400 Häuser seien eingestürzt. Aus Syrien wurden zuletzt 2662 Tote gemeldet. Der Zugang zu Twitter sei in der Türkei stark eingeschränkt worden, teilte der Netz-Beobachter Netblocks mit. Viele Nutzer klagten, dass Twitter auch über Tunneldienste (VPN) nicht mehr zu erreichen sei. Das Winterwetter erschwert die Bergung der Opfer.

https://www.youtube.com/watch?v=Ak5xbSbo0EI

Merz schießt gegen Faeser – ein Raunen erfüllt den Bundestag

Schreibe einen Kommentar

#merz #faeser #bundestag Seitenhieb von Friedrich Merz gegen Nancy Faeser. Der CDU-Chef sprach am Mittwochmittag im Bundestag über die angespannte Lage angesichts der Unterbringung von Migranten. Dabei keilte er gegen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Innenministerin. „Und sie Frau Faeser sind mit ihrem Kopf offensichtlich schon mehr in Wiesbaden als in Berlin unterwegs,“ schoss Merz gegen die Innenministerin. Faeser ist amtierende Innenministerin will aber trotzdem als SPD-Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl in Hessen an den Start gehen. Kritik gab es vor allem aus der Opposition. So warf der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Alexander Throm (CDU), Faeser vor, als „Teilzeitministerin“ ihren Amtseid zu brechen.

https://www.youtube.com/watch?v=B-LqTdb7Xs4

Falschen Mann geküsst? Video von Bidens Frau sorgt für Wirbel

Schreibe einen Kommentar

'#joebiden #jillbiden #kiss Ein Küsschen der US-amerikanischen First Lady Jill Biden kurz vor der Rede ihres Mannes zur Lage der Nation am Dienstagabend in Washington hat im Netz für Aufregung gesorgt. Denn der Kuss galt nicht US-Präsident Joe Biden, sondern Doug Emhoff, dem Mann der Vizepräsidentin Kamala Harris.

https://www.youtube.com/watch?v=yxCIN47ZdkM

Ärztin über ihre Klinik: „Das ist toxisch, das macht krank“

Schreibe einen Kommentar

#pflege #krankenhaus „Das ist toxisch, das macht krank“, klagt eine Assistenz-Ärztin die Zustände in deutschen Kliniken an. Die junge Frau berichtet über Schichten, in denen sie nicht einmal „auf Toilette gehen“ kann - und rechnet auch mit Patienten ab, die anderen die Betten stehlen. Anna Maier (Name von der Redaktion geändert) ist seit einigen Jahren Assistenzärztin im Bereich innere Medizin und arbeitet an einer deutschen Universitätsklinik auf verschiedenen Stationen – darunter Notaufnahme und Intensivstation. Überlastung, Ärztemangel, Dauerstress, keine Pausen: Auf ihrer Arbeit erlebt die angehende Fachärztin Zustände, die aus ihrer Sicht nicht länger hinzunehmen sind und die sie an ihre persönliche Belastungsgrenze führen. FOCUS online trifft die Medizinerin in ihrer Privatwohnung. Wegen einer mittlerweile ausgestandenen Lungenentzündung ist sie aktuell noch krankgeschrieben. Weil sie ihren Kollegen nicht zur Last fallen wollte, ging sie krank zu Arbeit und aus einer Erkältung mit Fieber entwickelte sich eine Lungenentzündung. Die Folge von Arbeitsbedingungen, die keine Zeit zur Erholung ermöglichen: „Die Arbeit macht krank,“ sagt die junge Frau im Interview. Immer wieder wird von der Überlastung des Gesundheitssystems berichtet. Besonders angespannt sei die Lage in den Notaufnahmen. Doch wie steht es wirklich um die Notfall-Versorgung an deutschen Kliniken? Die angehende Fachärztin hat dazu eine klare Meinung: „Es gibt keine Notaufnahme, die Patienten noch aufnehmen kann. Wir haben kein Bett.“ Ein Grund für die Engpässe ist aus Sicht der Medizinerin die Erwartungshaltung mancher Patienten, die eine Behandlung in der Notaufnahme auch einfordern, wenn sie kein Notfall sind. Dadurch erschweren sie nicht nur den Ärzten und Pflegern die Arbeit - auch für Patienten, die wirklich dringend Hilfe brauchen, kann das ernste Folgen haben. „Unsere Gesellschaft ist so verweichlicht und so anspruchsvoll, dass man den Leuten beibringen muss, was ein Notfall ist und was nicht,“ so Maier. Statt zum Hausarzt oder in die Apotheke gehen immer mehr Menschen direkt in die Klinik. Dort konkurrieren sie um freie Bettenkapazitäten mit den sogenannten elektiven Patienten - also denjenigen mit langfristig geplanten Operationsterminen. Krankenhäuser sind bestrebt, Betten für die Elektivpatienten freizuhalten, um langfristig terminierte Operationen nicht zu verschieben. Es entsteht ein Patientenstau. Anna Maier: „Es gibt keine Betten, aber die Patienten werden trotzdem angekarrt. Ich bin danach zwei Stunden mit Verlegen beschäftigt und dann warten andere Patienten. Wenn ich eine Fehlentscheidung treffe, muss ich damit leben - und der Patient lebt dann vielleicht gar nicht mehr!“ Eine bundesweite Übersicht zu den aktuellen Betten-Belegungszahlen von Krankenhäusern gibt es nicht, aber ein Blick auf die aktuelle Verfügbarkeit von Intensivbetten auf Intensivregister.de zeigt, dass es in einigen Bundesländern zu besorgniserregenden Engpässen kommt. Im Durchschnitt verfügt eine Intensivstation über 10-12 Betten. Eine Verfügbarkeit von 10% bedeutet demnach ein freies Bett auf der Intensivstation. Problematisch wird ein freier Bettenanteil von unter 15% oder sogar unter 10% - wie etwa in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Niedersachsen, Berlin, Bremen und dem Saarland. Auf Kreisebene zeigt sich, dass es deutschlandweit mehrere Regionen gibt, wo keine Betten zur Verfügung stehen. Eine Situation, die für Anna Maier nicht hinzunehmen ist. Sie hat deshalb klare Forderungen an die Politik.

https://www.youtube.com/watch?v=wQd2344hR7w

Militärexperte sicher: Ukraine wird Bachmut bald aufgeben

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #bachmut #russland Der blutige Kampf um Bachmut dauert nun schon mehr als ein halbes Jahr. Jetzt schreibt der US-amerikanische Militärexperte Michael Kofman auf Twitter in einer Kriegsanalyse: „Ich wäre nicht überrascht, wenn die Ukraine Bachmut bald aufgibt.“ Die 74.000-Einwohner-Stadt in der Region Donezk sei „geographisch wichtig“, so Kofman. Doch nachdem Russland schon vor Monaten Izjum und Lyman verloren habe, hätten sie auch nach einer Eroberung von Bachmut nicht die richtige Position, um davon massiv zu profitieren. „Die Ukraine hat starke Verteidigungslinien vor Slowjansk und Kramatorsk, während Russland immer noch schlecht positioniert scheint, um das Momentum hochzuhalten“, schreibt Kofman. Die Russen hätten keine Truppen, um vom Norden der Region Donezk anzugreifen noch seien sie im Süden der Region erfolgreich. Bachmut alleine, es bringe Russland nicht viel, so Kofman. Er nennt auch Anzeichen für einen möglichen ukrainischen Rückzug aus Bachmut (nach der russischen Eroberung der Kleinstadt Soledar): „Die ukrainischen Verteidigungslinien in Bachmut bestehen mittlerweile aus freiwilligen Kämpfern oder Einheiten der Fremdenlegion. Die Ukraine versucht die Auswirkungen auf die reguläre Armee inzwischen gering zu halten.“

https://www.youtube.com/watch?v=n3WVFFYOrGA

Als Krankenwagen durch muss, reagieren Straßenblockierer sofort

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #klimaaktivisten #passau In Passau blockierten Klimaaktivisten der Protestgruppe „Letzte Generation“ am Montagvormittag die Straßen. Als ein Rettungssanitäter sie jedoch darauf aufmerksam macht, dass ein Krankenwagen vorbei muss, reagieren die Straßenblockierer sofort.

https://www.youtube.com/watch?v=B6LkxHS-X6I

Autofahrer fährt Klima-Aktivist über den Fuß – der brüllt vor Schmerz

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #berlin #protest Bei einer Straßenblockade der „Letzten Generation“ am Montagmorgen in Berlin kam es erneut zu Handgreiflichkeiten. Einem der Aktivisten fuhr dabei sogar ein Fahrzeug über den Fuß. Die Polizei ermittelt. Videos zeigen, wie mehrere Autofahrer Klima-Aktivisten am Montag in Berlin beschimpfen, sie teilweise von der Straße zerren. Eine Aktivistin, die dabei weggezogen wird, ruft lautstark: „Hey, fassen Sie mich nicht an!“ Einem der Straßenblockierer fährt ein Autofahrer sogar über den Fuß, wie deutlich auf den Aufnahmen zu sehen ist. Der Mann schreit vor Schmerzen und ruft dem Autofahrer zu: „Sind Sie bescheuert?“ Die Berliner Polizei teilte am Montag auf Anfrage des „rbb“ mit, man habe bislang keine Kenntnis zu dem Vorfall. Es sei lediglich das Wegzerren der Klima-Aktivisten gemeldet worden. Das Video, auf dem der Fuß eines Klima-Aktivisten überrollt wird, werde geprüft, sobald es vorliege – voraussichtlich ab Dienstag. Ob und inwiefern auch gegen die Aktivisten ermittelt wird, dazu gab es keine Stellungnahme. Am Montag hatten die Mitglieder der „Letzten Generation“ sich laut Polizei an mindestens drei verschiedenen Stellen in Berlin auf der Straße festgeklebt, um den Verkehr aufzuhalten. Für das Frühjahr 2023 hatte die „Letzte Generation“ zu Beginn des Jahres landesweite Proteste und Klebe-Aktionen angekündigt. Die Mitglieder fordern unter anderem ein dauerhaftes 9-Euro-Ticket, ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen und Nullemissionen in Deutschland bis 2030.

https://www.youtube.com/watch?v=2sXVG4rJ0Ww

Feuerwand zieht über Gleisanlage in Ohio – Explosionsgefahr

Schreibe einen Kommentar

#ohio #feuerwehr #amerika Unheimliche Bilder aus den USA: Nach der Entgleisung eines mit gefährlichen Chemikalien beladenen Güterzuges im US-Bundesstaat Ohio besteht Explosionsgefahr. Eine riesige Feuerwand zieht sich über die Gleisanlage in East Palestine im US-Bundesstaat Ohio. Vor drei Tagen ist dort ein Zug mit Gefahrengut entgleist und in Brand geraten. Die Brände dauern seitdem an. Aktuell werden die Bewohner der Kleinstadt von Sicherheitskräften evakuiert. Innerhalb der letzten zwei Stunden ist es in einem Eisenbahnwaggon zu einer drastischen Temperaturveränderung gekommen. Nun besteht die Gefahr eines katastrophalen Tankerschadens. Man befürchtet, dass bei einer Explosion Splitter herumgeschleudert werden könnten. Außerdem könnten giftige Dämpfe oder Rauch eine Gefahr für die Bevölkerung darstellen. Der örtliche Feuerwehrchef Keith Drabick sagt dazu: „Wir müssen alle Menschen, die innerhalb des Radius geblieben sind - oder die beschlossen haben, zurückkehren - dazu bringen, dass sie jetzt gehen. Wenn es zum Katastrophenfall kommt, werden Chlorwasserstoff und Phosgen in die Atmosphäre gelangen.“ Die Behörden haben die Evakuierung der gesamten Stadt mit rund 5000 Einwohnern angeordnet. Die örtliche Umweltbehörde überwacht außerdem die Luftqualität und die Toxizität des Trinkwassers in der Stadt.

https://www.youtube.com/watch?v=GQGBA_WEroQ

Boden bebt während Live-Schalte erneut – Reporter wird zum Helden

Schreibe einen Kommentar

#türkei #erdbeben #naturkatastrophen Nach einer der schwersten Erdbeben-Katastrophen der letzten Jahrzehnte ist der Schock in der Türkei und in Syrien groß. Ein Reporter berichtet während zwei Nachbeben live – und sorgt für eine rührende Szene. Dramatische Szenen im türkischen Fernsehen: Während einer Live-Berichterstattung über die verheerende Erdbeben-Katastrophe in der Türkei kommt es in der Stadt Malatya zu zwei Nachbeben. Menschen versuchen sich panisch in Sicherheit zu bringen, es herrscht Fassungslosigkeit. Reporter Yuksel Akalan berichtet weiter live – und sorgt schließlich für eine rührende Szene. Als er eine Mutter mit Kindern sieht, rennt er zu ihr und versucht, ein kleines Mädchen zu beruhigen. Yuksel Akalan : „Als wir uns auf den Weg zu den Trümmern machten, um Such- und Rettungsbemühungen zu filmen, gab es zwei aufeinanderfolgende Nachbeben mit einem lauten Geräusch, und das Gebäude, das Sie zu meiner Linken sehen, wurde dem Erdboden gleichgemacht. Es gibt viel Staub. Ein Anwohner kommt und ist mit Staub bedeckt. (…) Eine Mutter versucht, mit ihren Kindern zu fliehen.“ Nach dem verheerenden Erdbeben hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan eine einwöchige Staatstrauer ausgerufen. Erdogan hatte die Katastrophe als größtes Erdbeben seit 1939 bezeichnet. Nach Angaben von EU-Vertretern war es eines der stärksten in der Region in mehr als 100 Jahren. In Syrien und der Türkei kamen bisher mehr als 2500 Menschen ums Leben.

https://www.youtube.com/watch?v=f5Z-zfdGi7s

Animierte Untertitel für Shorts erstellen (Pc & Handy Tutorial)

18 Comments

AnimateIt #wiegehtyoutube Hallo, ich bin neu auf YouTube und bin begeistert von den animierten Untertiteln, die viele YouTuber in ihren Shorts verwenden. Kann mir jemand verraten, wie sie das machen? Danke im Voraus für jede Hilfe! ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=X0M5z5TO2n0

Erdbeben in der Türkei: Hier stürzt ein ganzes Haus zusammen

Schreibe einen Kommentar

#türkei #erdbeben #naturkatastrophen In Syrien und der Türkei kam es am Montag zu heftigen Erdbeben mit mehr als 1500 Todesopfern. In der zentraltürkischen Stadt Malatya in der gleichnamigen Provinz ist dabei ein Gebäude während eines Rettungseinsatzes eingestürzt. Ein Zeuge filmte den Moment, als das Gebäude nachgab und die Umgebung in dichten Rauch gehüllt wurde. Bei dem Erdbeben der Stärke 7,8 im türkisch-syrischen Grenzgebiet sind nach vorläufigen Angaben mehr als 1500 Menschen ums Leben gekommen, zahlreiche weitere sollen noch verschüttet sein. Nur wenige Stunden nach dem ersten Beben erschütterte ein zweites der Stärke 7,5 die Region. Nach Angaben des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan wurden mehr als 2800 Gebäude zerstört. Rettungsmannschaften suchen unter den Trümmern fieberhaft nach weiteren Verschütteten.

https://www.youtube.com/watch?v=IS6vQbDcKwc

Erbeutete russische Militärpläne zeigen Putins Größenwahn

Schreibe einen Kommentar

#putin #russland #ukraine Kreml-Chef Wladimir Putin wollte offenbar bereits am 26. Februar 2022 – also zwei Tage nach dem Einmarsch in die Ukraine – den großen Sieg feiern. Dies zeigen erbeutete russische Militärpläne, wie das renommierte amerikanische Institut für Kriegsstudien (ISW) mitteilt. Demnach sei Putin fälschlicherweise davon ausgegangen, die russischen Militärs würden Kiew binnen weniger Tage einnehmen. Russische Geheimdienste sollen mit einem Zusammenbruch der ukrainischen Streitkräfte gerechnet haben. Auch seine Propagandisten veröffentlichten laut ISW am 26. Februar einen Artikel, in welchem bereits Russlands „Sieg“ gepriesen wurde. Die Warnungen der russischen Zentralbank vor westlichen Sanktionen und ungewisser wirtschaftlicher Zukunft seien den Analysten zufolge von Putin ignoriert worden. Das Scheitern in den ersten Kriegstagen „zwang Putin zu komplexen Entscheidungen, da der Kreml einen zunehmen kostspieligen und langwierigen konventionellen Krieg führt“, so die Analysten. „Putin zögerte jedoch, die schwierigen Veränderungen im russischen Militär und in der Gesellschaft anzuordnen, die wahrscheinlich notwendig wären, um seinen Krieg zu retten.“ Dazu zählten vor allem, dass Putin keine schnelle Anordnung einer großen Mobilisierungswelle erließ und auch nicht das Kriegsrecht ausrief. „Putin fürchtete wahrscheinlich, der russischen Gesellschaft vor den Kopf zu stoßen“, so das ISW. Auch seien ultrarechte Militärblogger und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens nicht in die Kriegsstrategie integriert worden. Erst als die Lage an der Front immer katastrophaler wurde, habe Putin dann eine Teilmobilmachung ausgerufen. Auch versuchte er laut ISW anschließend weiter, die militärischen Anstrengungen für die russische Gesellschaft herunterzuspielen.

https://www.youtube.com/watch?v=VOj1Z_7SJAk

Autofahrer zieht „Letzte Generation“-Aktivisten von der Straße und rastet aus

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #klimaaktivisten #protest Aktivisten der Klimaschutzbewegung „Letzte Generation“ haben zum Wochenstart in mehreren deutschen Städten Straßen blockiert. Bei einer Protestaktion kam es erneut zu Auseinandersetzungen mit einem Verkehrsteilnehmer. Wie ein Video auf der Kurznachrichtenplattform Twitter zeigt, hat ein Autofahrer einen Aktivisten von der Straße gezogen und ihn wutentbrannt angeschrien: „Es reicht! Sie bleiben jetzt hier verdammt! Und Sie auch. Rüber jetzt. Es gibt Menschen, die haben hier noch was Wichtigeres im Sinn als diesen Irrsinn. Als das Klima.“ Mit ihren Protesten reagiert die Aktivistengruppe auf das vermeintliche Versäumnis der Bundesregierung, „nicht mal einfachste Sicherheitsmaßnahmen wie ein Tempolimit“ ergriffen zu haben, schrieb „Letzte Generation“.

https://www.youtube.com/watch?v=MPmfbzCNJNw

Machtkampf mit Nagelsmann? Bayern-Stars solidarisieren sich mit Neuer

8 Comments

#fcbayern #manuelneuer #nagelsmann Wie verhalten sich die Spieler des FC Bayern, nachdem es zwischen Kapitän Manuel Neuer und Trainer Julian Nagelsmann zu kriseln scheint? Einem Bericht des „Kicker“ zufolge solidarisieren sich die Stars mit ihrem Torwart. „Ich hätte das Interview nicht gegeben“, sagte Julian Nagelsmann in einer knappen Reaktion am Sonntag über das brisante Interview von Manuel Neuer. Der 35-jährige Bayern-Trainer kritisierte nicht den Inhalt, sondern vielmehr den Zeitpunkt und die Art und Weise: „Oliver Kahn hat ein sehr, sehr gutes Statement abgegeben. Du trägst damit jetzt nicht gerade zur Ruhe dabei, die Gazetten sind beschäftigt.“ Wie mehrere Medien zuletzt berichten, droht den Bayern in den kommenden Wochen ein Machtkampf zwischen Nagelsmann und Neuer. Während Nagelsmann in der Vorsaison mit Robert Lewandowski in regelmäßigen Abständen seine Probleme hatte, scheint es nun also Neuer zu sein. Laut „Kicker“ haben Neuer und Nagelsmann schon seit geraumer Zeit ein angespanntes Verhältnis. Grund: Joshua Kimmich ist der erste Ansprechpartner für den Bayern-Coach und nicht Mannschaftskapitän Manuel Neuer. Mehr noch: Der Torwart sei vom Trainer oft „außen vor“ gelassen worden. Wie zuletzt berichtet wurde, soll Nagelsmann die treibende Kraft hinter dem Aus von Torwarttrainer und Neuer-Intimus Toni Tapalovic gewesen sein. Ein Aspekt, der das Verhältnis zwischen dem Torwart und dem Trainer nochmals zusätzlich belastet. Besonders brisant: Nach „Kicker“-Informationen erhält Neuer nach seinem Interview durchaus Zuspruch aus der Mannschaft. Demnach solidarisierten sich einige Mannschaftskollegen mit ihrem Kapitän. Dies soll unter anderem daran liegen, dass sowohl die Profis als auch viele Mitarbeiter aus dem Staff eine sehr gute Beziehung zu Tapalovic hatten. Die angegeben „Differenzen mit dem Trainerteam“ sollen sich vor allem auf Nagelsmann beziehen.

https://www.youtube.com/watch?v=xushnPuc7us

Minus 78 Grad! USA messen neuen Kälterekord

Schreibe einen Kommentar

#usa #weather #mountwashington Im Osten der USA und Kanadas haben polare Luftströme mit starken Windböen für extremen Frost gesorgt. Am Gipfel des Bergs Mount Washington im nordöstlichen US-Bundesstaat New Hampshire sank die durch den Wind beeinflusste sogenannte Windchill-Temperatur in der Nacht zum Samstag (Ortszeit) auf minus 78 Grad Celsius.

https://www.youtube.com/watch?v=VFpkXi_mF20

Wer neben Luisa Neubauer noch zu den Köpfen der Klimabewegungen gehört

Schreibe einen Kommentar

#climatechange #fridayforfuture #germany Die deutschen Klimarebellinnen und -rebellen kämpfen für den Klimaschutz und halten das Thema in den Medien präsent. Viele von ihnen sind Mitglieder des Bündnisses "Letzte Generation" und bekannt für ihren radikalen Aktivismus. Dazu gehört zum Beispiel das Stören von Infrastruktur. Eine der bekanntesten Personen ist Lea Bonasera, Mitbegründerin der „Letzten Generation“. Nach dem Abitur studierte sie in Amsterdam und Oxford. Thema ihrer Masterarbeit: Ziviler Ungehorsam. Henning Jeschke, ebenfalls Mitbegründer, ist bekannt für seine Teilnahme an Streiks und Blockaden. Er stand vor Gericht, weil er am Flughafen Lübeck ein Flugzeug blockiert hatte. Aimèe van Baalen ist die Pressesprecherin der „Letzten Generation“ und engagiert sich seit 2019 für Fridays for Future. Carla Hinrichs ist Sprecherin der „Letzten Generation“ und studiert Jura. Luisa Neubauer, auch bekannt als "die deutsche Greta Thunberg", hat einen Bachelor in Geographie und ist bekannt für ihre Rolle in der „Fridays for Future“-Bewegung. Jörg Alt ist Sozialwissenschaftler und geweihter Priester des Jesuitenordnes. Er setzt sich vor allem gegen Ressourcenverschwendung ein. Carla Rochel gehört ebenfalls zur Initiative "Aufstand der letzten Generation". Sie argumentiert, dass Störungen wie Autobahnblockaden die Dringlichkeit der Erderwärmung deutlich machen sollen.

https://www.youtube.com/watch?v=IBv49-ZWmww

Hier schießen die USA mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab

Schreibe einen Kommentar

#usa #china #jets Ein US-Kampfflugzeug hat den mutmaßlichen Spionage-Ballon aus China vor der Küste des Bundesstaats South Carolina abgeschossen. Das zeigen Videos, die auch in den sozialen Medien kursieren.

https://www.youtube.com/watch?v=YOEKlKUO-Dw

Das 500-Einwohner-Dorf, das 400 Flüchtlinge aufnehmen soll

Schreibe einen Kommentar

#migration #flüchtlinge Nach der Bürgerversammlung zur geplanten Flüchtlingsunterkunft im mecklenburgischen 500-Seelen-Ort Upahl bleiben die Anwohner skeptisch. Der Frust sitzt tief. Einige fürchten zudem eine steigende Kriminalitätsrate und wirtschaftliche Nachteile im Ort.

https://www.youtube.com/watch?v=Wq-YpudlpTI

Neuer-Aus beim FCB? „Hat mit seinen Aussagen das Ende eingeläutet“

Schreibe einen Kommentar

#fcbayern #manuelneuer #bundesliga Bayern-Torwart Manuel Neuer hat mit einem Klartext-Interview zu seiner Verletzung für Aufsehen gesorgt. Besonders drastische Worte fand der Kapitän für die Entlassung seines Torwarttrainers Toni Tapalovic. Das habe ihm „das Herz rausgerissen“, ihn „brutal erwischt“, so Neuer.

https://www.youtube.com/watch?v=ECOm9JTZPTA

Wie du es endlich schaffst, regelmäßig YouTube-Videos zu drehen!

13 Comments

Regelmäßig YouTube-Videos zu drehen ist eine Herausforderung und auch ich habe damit meine Schwierigkeiten. Oft schieben wir das vor uns her, egal ob wir schon angefangen haben oder uns vorgenommen haben, einen Kanal zu starten. Aber was ist der Grund dafür? Kann es evtl. Angst sein? Prokrastination ist normal, aber es gibt ein paar Dinge, die dir helfen können, das Problem in den Griff zu bekommen. In diesem Video zeige ich dir, wie du deine Prokrastination überwinden und regelmäßig YouTube-Videos drehen kannst. Also bleib dran und lass uns loslegen!" ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=h3im-yJEQGw

Wie sich die CDU im Fall Maaßen einen Märtyrer schafft

Schreibe einen Kommentar

#cdu #maaßen #merz Die CDU-Führung hat dem früheren Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen ein Ultimatum gesetzt: Er soll bis zum 5. Februar freiwillig aus der Partei austreten. FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz kommentiert den Fall. Das CDU-Präsidium hat Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen ein Ultimatum gesetzt: Er soll bis Sonntag freiwillig aus der Partei austreten, sonst will die Partei ein Ausschlussverfahren in die Wege leiten. Die CDU teilte mit: „Für seine Äußerungen und das damit zum Ausdruck gebrachte Gedankengut ist in unserer Partei kein Platz.“ Maaßen war in den vergangenen Jahren immer wieder kritisiert worden. Der neueste Aufreger: In einem Tweet behauptete der ehemalige Verfassungsschutz-Chef, Stoßrichtung der „treibenden Kräfte im politischen-medialen Raum“ sei ein „eliminatorischer Rassismus gegen Weiße“. In einem Interview sprach er außerdem von einer „rot-grünen Rassenlehre“. Seinen Posten als Verfassungsschutz-Chef hatte Maaßen bereits 2018 räumen müssen, nachdem er rechtsextreme Ausschreitungen in Chemnitz in Zweifel gezogen hatte. FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz beschäftigt sich im aktuellen „Reitz-Thema“ mit Maaßen und seinem drohenden Parteiausschluss. Wie brisant ist dieser Vorgang für die CDU? Reitz sagt: „Das Ganze geht über die Personalie Maaßen hinaus und kommt einer Richtungsentscheidung der CDU gleich.“ Was das genau bedeutet, erfahren Sie im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=mroG1rJyWH4

Bundeswehr präsentiert neues Leopard-2-Modell mit Star-Wars-Musik

Schreibe einen Kommentar

#leopard2 #ukraine #bundeswehr Zu Star-Wars-Musik hat die Bundeswehr das neue Leopard-2-Modell vorgestellt. Das Panzerbataillon 104 wird in den kommenden Monaten nach und nach mit Kampfpanzern des Typs Leopard 2 A7V ausgestattet.

https://www.youtube.com/watch?v=pSNBe-IeRyY

Wettertalk: Schneebombe in Deutschland – kommt jetzt die Kältepeitsche

Schreibe einen Kommentar

Wettertalk: Schneebombe in Deutschland – kommt jetzt die Kältepeitsche Nach einem milden Januar zieht der Winter jetzt noch einmal richtig an. In einigen Teilen Deutschlands drohen massiver Schneefall inklusive Verkehrschaos. Kommt nach dem Wintereinbruch auch noch die Kältepeitsche? Unser Meteorologe Jan Schenk beantwortet eure Fragen im Livetalk. Freitag 3.2. ab 12 Uhr live

https://www.youtube.com/watch?v=0B9xL0YwLHo

Wie die Türkei hilft, deutsche Elektronik in russische Raketen zu schleusen

Schreibe einen Kommentar

#russland #ukraine Die Technologiesanktionen westlicher Staaten sollten Russland bei der Herstellung moderner Marschflugkörper, Panzer und anderer Waffen ausbremsen. Ukrainische Soldaten finden jedoch weiter westliche Bauteile in kürzlich produzierten russischen Waffen. Bei genauerem Hinsehen offenbaren die westlichen Sanktionen erhebliche Löcher. Laut Reuters gelangten in den ersten sieben Kriegsmonaten westliche Elektronik im Wert von mindestens 777 Millionen US-Dollar in russisches Kriegsgerät. Nach Recherchen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) gelangt Russland auf vier Wegen an westliche Technologie für die Waffen, mit denen es die Ukraine beschießt. 1. Russische Vorratshaltung Die russische Rüstungsindustrie hatte sich offenbar auf verschärfte Einschränkungen nach dem Ukraine-Überfall vorbereitet. In der Zeit vor dem Einmarsch am 24. Februar importierte sie große Mengen Elektronik, berichtet das RND. Diese Vorräte nutzte sie, um trotz Sanktionen Waffen herzustellen.Die Vorräte gehen jedoch zur Neige, so Beobachter. Dank ins Land geschleuster Elektronik stelle sie jedoch weiter einige Raketen neuer Bauart her. 2. Umschlagplatz Türkei Der wichtigste Umschlagplatz für geschleuste Elektronik liegt offenbar in der Türkei. Schon vor Kriegsbeginn hätten russische Unternehmer dort eigene Firmen gegründet, die wichtige Technik an die Rüstungsindustrie ihres Heimatlands liefert, sagt Rusi-Experte Byrne dem RND. Weil die Wirtschaftssanktionen von EU und USA nicht für die Türkei gelten, brächten Schiffe, Flugzeuge, Autos und Züge sie von dort laut Byrne auch weiterhin „ohne Probleme“ nach Russland. Der Zwischenstopp-Handel hebelt die Sanktionen aus. 3. Ausgeschlachtete Haushaltsprodukte Eine zweite Sanktionslücke offenbarten Experten, die in russischen Waffen gefundene westliche Elektronikkomponenten auswerteten: Viele Bauteile stammen aus Haushaltsgeräten. Produkte wie Handys und Laptops lässt der Westen weiter nach Russland liefern. Waffenhersteller nutzen dieses Schlupfloch, schlachten Handys sowie Laptops aus und verbauen deren Chips, Festplatten und andere Elektronik in Waffen. 4. China und Indien besetzen Geschäftsfelder Die russische Abhängigkeit von China und Indien wächst, urteilen Experten. Der Flug-Frachtverkehr zwischen China und Russland nahm seit Kriegsbeginn derart zu, dass chinesische Fluggesellschaften wie Air China und China Eastern Airlines bereits Passagiermaschinen in Frachter umgewandelt haben, berichtet das RND unter Berufung auf Branchenkreise. Offenbar gehören zu den transportierten Gütern auch Halbleiter für Waffen. Wichtige Bauteile russischer Drohnen sollen etwa aus Hongkong stammen.

https://www.youtube.com/watch?v=itsmLRUD0Pw

Jetzt kriegt die Ukraine die Raketen, die das Himars-Problem lösen

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #usa #russland Die USA bereiten einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge ein neues Paket an Waffenlieferungen für die Ukraine vor. Das Paket, das einen Wert von mehr als zwei Milliarden US-Dollar haben soll, enthält demnach auch Raketen mit einer Reichweite von 150 Kilometern. Der Militärexperte Phillips O'Brien erklärt auf Twitter, warum diese Ankündigung die russische Armee vor völlig neue Probleme stellt. Die neuen Raketen haben eine Reichweite, die das, was der ukrainischen Armee derzeit zur Verfügung steht, in den Schatten stellt. „All die Waffendepots, die die Russen gerade außerhalb der Himars-Reichweite positioniert haben, sind nun verwundbar. Das sollte alle russischen Offensiven ernsthaft beeinträchtigen.“ Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will den geplanten EU-Beitritt seines Landes weiter vorantreiben. Von einem EU-Ukraine-Gipfel Ende dieser Woche erwarte Kiew sich „Neuigkeiten“, sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache am Dienstag. „Wir erwarten Entscheidungen unserer Partner in der Europäischen Union, die (...) unserem Fortschritt entsprechen. Fortschritt, der offensichtlich da ist - und das sogar trotz des großflächigen Kriegs.“ Er bekräftigte, dass in Kiew an Reformen gearbeitet werde.

https://www.youtube.com/watch?v=cCFqyHNJl5U

„Ohne konstruktiven Journalismus können wir kaum existieren!“

Schreibe einen Kommentar

#constructive Auf der Digitalkonferenz DLD 2023 hat FOCUS online bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern nachgefragt: Wie wichtig ist Ihnen konstruktiver Journalismus? Der Tenor ist eindeutig. Ohne konstruktiven Journalismus kann unsere Gesellschaft nicht funktionieren.

https://www.youtube.com/watch?v=bg5t6-oqf_w

US-Kampfpanzer M1 Abrams: Namensgeber starb ein Jahr vor Produktion

Schreibe einen Kommentar

#military #army #tank Der Parade-Kampfpanzer der USA heißt M1 Abrams. Aber woher hat er seinen Namen und wofür steht das „M1“? Das rund 62 Tonnen schwere Ungetüm ist der Hauptkampfpanzer der Vereinigten Staaten. Die Rüstungsindustrie entwickelte ihn in den 1970er Jahren und er ist seit 1980 im Einsatz. Er ist mit einer Vielzahl an schweren Kanonen und Maschinengewehren ausgestattet. Seinen Insassen bietet er unter anderem Schutz gegen Minen und Raketen, aber auch gegen nukleare, biologische oder chemische Angriffe. Besonders die US-Armee und die Marine nutzen den M1 Abrams. Er hat seinen Namen vom ehemaligen Generalleutnant Creighton Abrams. Dieser spielte während des Vietnamkriegs eine führende Rolle und gilt als Verteidiger der US-Armee. Er war ihr letzter Generalinspekteur und der erste Kommandeur der US-Armeestreitkräfte in Europa. Er starb 1974, ein Jahr bevor die Produktion des M1 Abrams begann. Bei der Bezeichnung „M1“ steht das M für „Modell“ und die Zahl gibt an, dass es sich um die erste Version handelt. Mittlerweile gibt es ein paar weiterentwickelte Varianten. Mehr Infos:

https://www.youtube.com/watch?v=kdDL-FZR-A8

Russlands Antwort auf deutsche Panzer – vier T-72 für einen Leopard

Schreibe einen Kommentar

#putin #leopard2 #ukraine Die Panzer-Lieferungen des Westens an die Ukraine setzen Russland massiv unter Druck. Dem kann Kreml-Chef Wladimir Putin nur mit schierer Masse begegnen. Seine Strategie wird für den Westen nun zu einem Kampf gegen die Zeit. Mit seinem „ Go" für die Lieferung deutscher Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine löste Bundeskanzler Olaf Scholz eine Kettenreaktion aus. Weitere Nato-Partner und die USA bewilligten daraufhin ebenfalls den Export von Kampfpanzern – zwischen 100 und 150 Stück sollen die Ukraine in den kommenden Wochen erreichen. Das bringt Putin in Bedrängnis. Mit der Qualität der westlichen Panzer kann Russland nicht mithalten. Ihm bleibt nur eine Möglichkeit: pure Masse. Als Putin am 24. Februar in die Ukraine einmarschierte, verfügte diese noch über mehr als 1100 aktive Kampfpanzer. Das sind viermal so viele wie die Kapazität der Bundeswehr. Es ist die zweitstärkste Panzerarmee Europas – nach Russland. Doch Putins Truppen haben viel ukrainisches Gerät zerstört. Der Westen reagierte, indem er im Zuge des Ringtauschs sowjetische Panzer aus Altbeständen nachlieferte. Diese Lager sind jedoch nun weitestgehend aufgezehrt, ab jetzt rollen westliche Panzer an. Da diese den Sowjetpanzern Russlands deutlich überlegen sind, gerät Russland in Bedrängnis.

https://www.youtube.com/watch?v=zUo-hosuSGs

Luisa Neubauer dreht nach Frage zu Radikalisierung der Klima-Szene den Spieß um

Schreibe einen Kommentar

#fridayforfuture #klimaaktivisten #klima Nach den jüngsten Auseinandersetzungen im Braunkohlerevier Lützerath warnen immer mehr Politiker vor einer Radikalisierung der Protestbewegung. Am Montag wurde die Klimaaktivistin Luisa Neubauer auf einer Pressekonferenz gefragt, ob eine Radikalisierung der Klimabewegung zu erwarten sei. Die Sprecherin von Friydays for Future drehte den Spieß kurzerhand um und entgegnete, dass eine „Radikalisierung der Klimakrise“ sowie eine „Radikalisierung des Nichthandelns der Bundesregierung“ zu beobachten sei. Dagegen stellten sich Protestierende mit Mühe und Hartnäckigkeit. „Dass sich dann sehr, sehr viele Menschen auch noch von Teilen der Politik kriminalisieren lassen müssen, ist dramatisch in unseren Augen“, so Neubauer Fridays for Future will am Freitag bundesweit gegen den weiteren Ausbau von Autobahnen protestieren. Die Aktionen richten sich beispielsweise gegen den Weiterbau der A100 in Berlin, aber auch gegen andere Projekte. Der nächste „globale Klimastreik“ soll am 3. März stattfinden. Bundesweit sind bereits 100 Aktionen angemeldet. Ziel der Proteste ist eine Klimapolitik, die die gefährliche Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter begrenzt.

https://www.youtube.com/watch?v=zJc3PomHdps

Dein YouTube-Kanal wächst einfach nicht? Dann solltest du das probieren!

21 Comments

Stoppe das Raten - entdecke den Fehler, warum dein YouTube-Kanal nicht wächst. Höre auf, alles auszuprobieren, denn es gibt einen gemeinsamen Fehler, den fast alle kleinen Kanäle machen. Auch größere Kanäle können manchmal stagnieren. Sieh in diesem Video, was du ändern musst, um deinen Kanal zu erweitern. Überwinde die Hindernisse und wachse deinen Kanal jetzt! ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=L-Ir0sF26-I

Mit Millionen finanzierte Deutschland einen russischen U-Boot-Friedhof mit

Schreibe einen Kommentar

#russland #murmansk Der Kreml, Sibirien, Wodka. Und dann? Kaum ein Land hat so viele unbekannte Seiten und birgt so viele Geheimnisse wie Russland. In unserer FOCUS-online-Serie „Inside Russia“ wollen wir diesen auf die Spur gehen. Heute im Blickpunkt: Der russische Atom-U-Boot-Friedhof in der Sajda-Bucht. Murmansk auf der russischen Halbinsel Kola nördlich des Polarkreises. Hier, nur etwa 150 Kilometer von der norwegischen Grenze entfernt, sah es noch bis ins 21. Jahrhundert so aus. Bilder wie aus einem Atomkrieg. Und das ist gar nicht so weit von der Wahrheit entfernt. Über 180 atomwaffenfähige U-Boote lagerten in den Buchten der Barentsee. Bis 2006 war jedes einzelne von ihnen eine potenzielle Massenvernichtungswaffe.  Die rostigen Überreste der Boote – der einstige Stolz der sowjetischen Marine zu Zeiten des Kalten Krieges. Nach der Wende 1990 eines nach dem anderen ausrangiert. Doch schnell war klar: In Murmansk läuft Russland die Zeit davon. Instabile Reaktorkammern hätten in der gesamten nördlichen Hemisphäre eine Katastrophe von ungeahntem Ausmaß bedeutet. Bevor aber Salzwasser und Frost ihr Werk verrichten und den nuklearen Supergau auslösen konnten, arbeitete man dort seit Beginn der 2000er-Jahre mit Deutschland zusammen an einer Lösung für das Atom-U-Boot-Problem. In der Sajda-Bucht, ungefähr 60 Kilometer nördlich von Murmansk gelegen, fand man schließlich einen geeigneten Ort für ein Langzeitlager. Und in Zusammenarbeit mit der deutschen Regierung entstand dort in der eiskalten russischen Bucht bis 2006 die bis dato weltgrößte Anlage für die Entsorgung radioaktiven Atommülls. Insgesamt 558 Millionen Euro an deutschen Steuergeldern flossen im Rahmen des G8-Programms in die Errichtung. Am 18. Juli 2006, kurz nach dem Ende der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland, eröffnete der damalige Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) die Anlage, von der Öffentlichkeit weitestgehend unbeachtet. „Gott sei Dank ist diese Flotte nie erprobt worden“, sagte er damals zu Journalisten. „Sie hätte die Hälfte der Menschheit auslöschen können.“ Fast zwei Milliarden US-Dollar hatte sich die sowjetische Regierung den Bau der U-Boote ihrerzeit kosten lassen. Seitdem werden die rostigen Schiffe in der Murmansker Werft auseinandergeschweißt und die übriggebliebenen Reaktorsektionen in der gigantischen Stahlkonstruktion in der Sajda-Bucht aufbewahrt. Dort glühen sie vor sich hin – jede einzelne Sektion mindestens 80 Jahre lang. Dann ist die Strahlung so weit abgeklungen, dass man die Reste gefahrlos zerlegen kann. Als problematisch erweist sich allerdings der Zugang für deutsche Delegationen. Am Ausgang der Sajda-Bucht liegt Gadschijewo, eine der 40 nach wie vor geschlossenen Städte Russlands. Wer hier rein oder raus will, braucht eine Sondergenehmigung. Hinzu kommen die politischen Spannungen durch den Ukraine-Krieg. Jahrelang haben zahlreiche Länder mit den Russen zusammen an der Entsorgung von Atommüll gearbeitet. Doch seit Ende Februar liegen laut dem Staatsunternehmen Rosatom alle Projekte auf Eis. Wie Russland seitdem mit dem Atommüll im eigenen Land umgeht, weiß niemand so genau.

https://www.youtube.com/watch?v=aXftb8G3Jgk

Trump: „Ich bin wütender und engagierter als je zuvor“

Schreibe einen Kommentar

#donaldtrump #usa #biden Donald Trump hat seine Kampagne für die US-Wahl 2024 gestartet. Bei seinem ersten Wahlkampfauftritt für die kommende Präsidentschaftswahl sagte er: „Ich bin wütender und engagierter als je zuvor.“

https://www.youtube.com/watch?v=gTkk2YVfddQ

Melnyk prescht mit „kreativer“ U-Boot-Idee nach vorn

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #uboot Der Vize-Außenminister der Ukraine, Andrij Melnyk, hat mit einem Tweet für Aufsehen gesorgt. Darin macht er den Vorschlag, deutsche U-Boote an die Ukraine zu liefern.

https://www.youtube.com/watch?v=MvmBXQIrRbA

Union in Umfrage auf höchstem Stand seit über einem Jahr

Schreibe einen Kommentar

#union #spd #grüne Die Union ist in der Wählergunst auf dem höchsten Stand seit Juli 2021. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die „Bild am Sonntag“ hervor.

https://www.youtube.com/watch?v=79mLUiOdWYA

Autotür zugefroren: Das können Sie tun

Schreibe einen Kommentar

#auto #winter #tricks Wenn Ihre Autotür zugefroren ist, kann das ärgerlich und zeitaufwendig sein. Um die Tür schnell wieder zu öffnen, sollten Sie nicht grob an der Tür ziehen, da dies Schäden verursachen kann. Stattdessen sollten Sie vorsichtig gegen die Tür drücken, um das Eis zu brechen. Wenn das nicht hilft, kann ein handelsüblicher Enteiser oder warmes Wasser (nicht zu heiß) entlang der Dichtung helfen. Um zukünftig zugefrorene Türen zu verhindern, können Sie Silikonöl oder Melkfett auf die Dichtungen reiben und Türschlösser mit Klebeband abdecken, wenn das Auto gewaschen wird. Mehr Informationen:

https://www.youtube.com/watch?v=BaOl-VMZ4oM

Handbremse eingefroren: Was Sie tun können

Schreibe einen Kommentar

#auto #winter #tricks Wenn Ihre Handbremse im Winter eingefroren ist, gibt es einige Möglichkeiten, sie zu lösen. Eine Möglichkeit ist, das Auto zu starten und zu warten, bis der Motor erwärmt ist und die anderen Fahrzeugteile angewärmt hat. Eine umweltfreundlichere und strafrechtlich unbedenkliche Methode ist, das Auto zu starten und den Hebel für die Handbremse langsam zu lösen, während man 15-20 Zentimeter fährt. Dieser Vorgang sollte wiederholt werden, bis die Handbremse wieder frei von Eis ist. Eine weitere Möglichkeit ist, die Handbremse mit einem Föhn aufzuwärmen, indem man das Metall der Felgen und den Zwischenraum zwischen den Felgen erwärmt. Eine eingefrorene Handbremse lässt sich leicht vermeiden, indem man bei niedrigen Außentemperaturen den ersten Gang im Getriebe einlegt anstatt die Handbremse anzuziehen. Mehr Informationen:

https://www.youtube.com/watch?v=kakcy10DjBY

Die besten ChatGPT-Techniken für YouTuber – Wie ich es wirklich einsetze

11 Comments

In diesem Video zeige ich dir, wie man ChatGPT einsetzen kann, um bessere YouTube-Videos zu erstellen. Ich habe vor einem Monat begonnen, meine Experimente damit durchzuführen und möchte dir heute zeigen, wo ChatGPT am meisten hilft und wo man aufpassen sollte. Wir werden auch sehen, welche genauen Sätze ich verwende, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Lass uns gemeinsam herausfinden, ob ChatGPT deinem Kanal helfen oder sogar schaden kann. Schau dir das Video jetzt an und finde es heraus! ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=mu_Y0CGQF5Q

Fleischhauer zu Klimaaktivist: „Gebt doch zu, euch geht es nicht wirklich ums Klima“

Schreibe einen Kommentar

#klimaaktivisten #lützerath #fleschhauer Der Journalist Raphael Thelen hat seinen Beruf an den Nagel gehängt, um sich den Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ anzuschließen. In der „Tacheles-Zone“ diskutiert er mit FOCUS-Kolumnist Jan Fleischhauer, welche Motive ihn treiben. In der FOCUS-online-Tacheles-Zone sprechen Kolumnist Jan Fleischhauer und Moderatorin Carolin Blüchel über die Themen, die Deutschland bewegen. Heute zu Gast: Journalist und Mitglied der „Letzten Generation“ Raphael Thelen.

https://www.youtube.com/watch?v=S9tXEBEfJME

Constructive World Award: Ein Preis, der auch die heimlichen Stars ehrt

Schreibe einen Kommentar

#constructive Das Nachrichtenportal FOCUS Online ruft einen Journalistenpreis ins Leben – den Constructive World Award. Damit soll die gesellschaftliche und journalistische Arbeit derjenigen gewürdigt werden, die unsere Welt konstruktiv nach vorne denken und bewegen. Im Grundgedanken unterscheidet sich der Constructive World Award deutlich von anderen Journalistenpreisen. Ab sofort können Medienschaffende ihre auszeichnungswürdige konstruktive Arbeit über www.constructive-world-award.com einreichen und sich gemeinsam mit dem Akteur ihres Beitrags für den Preis bewerben. Verliehen wird der Constructive World Award im Sommer auf einer festlichen Gala-Veranstaltung. Die ausgezeichneten Tandems stehen im kritischen Spannungsverhältnis zueinander. Auf der einen Seite die porträtierten Menschen und Organisationen, deren Forschung und Arbeit unsere Welt ein Stück besser machen sollen. Auf der anderen Seite die Medienmacher, die vielversprechende Ansätze auf ihre tatsächliche Innovationskraft hin überprüfen. Bei der Vorstellung des Constructive World Awards auf dem DLD in München diskutierten Journalistinnen und Jury-Mitgliederinnen die Rolle konstruktiver journalistischer Beiträge und was diese in der Medienlandschaft so besonders macht.Ganz wichtig dabei: Konstruktiver Journalismus bedeutet nicht, ausschließlich gute Nachrichten zu vermelden - sondern darum, gesellschaftlich relevante Probleme mit Lösungsansätzen zu verknüpfen. Der Constructive World Award soll künftig einmal im Jahr verliehen werden. Er wird gleichzeitig Startpunkt für ein Konstruktiv-Netzwerk sein, in dem Medienschaffende,Initiator*innen und Treiber*innen von zukunftsfähigen Modellprojekten und Initiativen ihre Ideen austauschen und entwickeln können. Damit der Journalismus neue Wege gehen kann.

https://www.youtube.com/watch?v=anm6b7nUjM4

Im Fall Alexandra R. verfolgt die Polizei eine neue Spur

Schreibe einen Kommentar

#polizei #vermisst #nürnberg Im Fall der vermissten Alexandra R. aus Nürnberg verfolgt die Polizei eine neue Spur. Am Freitagmorgen (27.01.2022) befragte die Polizei im Bereich der Kita in Schwabach Personen nach zwei weiteren Fahrzeugen, die in Zusammenhang mit dem Verschwinden stehen könnten.

https://www.youtube.com/watch?v=bsBjnqW3CYk

Kämpfe mit Putins Elite-Soldaten: „Entscheidet den Kriegsverlauf in Südukraine“

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #putin #russia In der ukrainischen Kleinstadt Wuhledar im Oblast Donbass toben seit einigen Tägen heftige Kämpfe. Dem ukrainischen Militärblogger Butussow zufolge schickt Russland dort seine Elite-Truppen ins Feld, um die Stadt südwestlich von Donezk zu erobern.

https://www.youtube.com/watch?v=DRwp6pe7wLI

Fleischhauer trifft Klimaaktivist: „Gebt doch zu, euch geht es nicht wirklich ums Klima“

Schreibe einen Kommentar

Der Journalist Raphael Thelen hat seinen Beruf an den Nagel gehängt, um sich den Klimaaktivisten der "Letzten Generation" anzuschließen. In der "Tacheles-Zone" diskutiert er mit FOCUS-Kolumnist Jan Fleischhauer, welche Motive ihn treiben. Ab 18 Uhr live

https://www.youtube.com/watch?v=Di_juvCajFY

Mit den Kampfpanzern verfolgt der Westen in der Ukraine ein neues Ziel

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #panzer #russland Der Konfliktforscher Hein Goemans stuft die Panzerlieferungen Deutschlands und der USA an die Ukraine als einen Wendepunkt des Krieges ein. „Mit dieser Entscheidung scheint der Westen den Rubikon überschritten zu haben.“ Das sagte der Professor für internationale Politik an der Universität Rochester im US-Staat New York der Deutschen Presse-Agentur. Und weiter: „Der Westen verfolgt nicht länger die Linie, dass die Ukraine nicht verlieren darf. Er verfolgt jetzt das Ziel, dass die Ukraine gewinnen muss.“ Das entschlossene und koordinierte Vorgehen der USA, Deutschlands und anderer westlicher Staaten sei auf jeden Fall die richtige Vorgehensweise, sagte Goemans. Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen räume jedem UN-Mitglied das Recht auf Selbstverteidigung ein. „Diejenigen, die vor einer “Eskalation" warnen und darum keine Leopard-2-Panzer in die Ukraine schicken wollten, scheinen dieses Recht einschränken zu wollen. Das wäre ein äußerst gefährlicher Präzedenzfall. Damit würde der Aggressor - Russland - bestätigt." Von den Drohungen, die Russland jetzt ausstoße, dürfe man sich nicht beeindrucken lassen, sagte Goemans. Die gemeinsame Panzer-Lieferung der Verbündeten sei nicht nur militärisch, sondern auch politisch von großer Bedeutung. Das Signal, das davon ausgehe, sei, dass Putin den Westen nicht spalten könne. Deutschland, die USA und andere Verbündete hatten am Mittwoch angekündigt, dass sie die Ukraine mit weit mehr als 100 Kampfpanzern westlicher Bauart unterstützen wollen. Bundeskanzler Olaf Scholz sagte der Regierung in Kiew 14 Leopard-2-Panzer aus Bundeswehrbeständen zu.

https://www.youtube.com/watch?v=wn4TyFstwUI

„Putin versteht, dass Russland verliert“, sagt Ex-Russland-Botschafter der USA

Schreibe einen Kommentar

Aus Putins geplantem schnellem Sieg gegen die Ukraine ist ein Krieg geworden, der nun bereits seit mehr als elf Monaten tobt. Die sogenannte „Spezialoperation“ läuft für den Kreml nicht wie geplant. Für Michael McFaul, dem ehemaligen US-Botschafter in Russland, ist klar: „Putin versteht, dass Russland in der Ukraine verliert“. Das schreibt McFaul in einem Beitrag für die „Washington Post“ und liefert für diese Analyse drei Argumente. So etwa die Wechsel an der militärischen Spitze. Nach wenigen Monaten wurde General Surowikin abgesetzt und durch Gerasimow ersetzt. McFaul über diese Entscheidung: „Man wechselt Befehlshaber, wenn man verliert, nicht, wenn man gewinnt.“ Auch die Absage der jährlichen Pressekonferenz Putins erwähnt McFaul. Der Kreml-Chef sei „nachweislich zu ängstlich, von einer größtenteils loyalen und beeinflussten Presse Fragen zu beantworten.“ Stattdessen besuchte Putin am orthodoxen Weihnachtstag eine Kathedrale in Moskau – für McFaul kein Zeichen von hohem Vertrauen in den militärischen Erfolg. Zudem seien selbst Propagandisten des russischen Präsidenten unzufrieden mit der Situation in der Ukraine. Als Beispiel dafür nennt McFaul zwei Zitate. So sagte Sergei Markow: „Die USA sind der Hauptgewinner des Jahres 2022, allen voran Joe Biden“. Und der kremltreue Journalist Maksim Yusin sagte: „Alle Ziele in der Ukraine wurden im Gegenteil erreicht.“ Militärexperten vermuten, dass eine Frühjahrsoffensive den Krieg gegen die Ukraine für Putin und den Kreml retten soll. Doch McFaul ist optimistisch, dass es Putin nicht gelingen wird, sich von den Folgen des Jahres 2022 zu erholen. Denn Russlands Wirtschaft leidet unter den westlichen Sanktionen und Putins Unterstützung in der Gesellschaft schwindet. Zudem fehle es der russischen Armee an Möglichkeiten, die Ukraine vollständig zu erobern. Ein Umsturz im Kreml ist für McFaul allerdings unwahrscheinlich. Aber, so der Ex-Botschafter: „Er und sein Regime werden sich nie erholen.“

https://www.youtube.com/watch?v=UiwHhHa5hes

Designer entwerfen Super-Jacht, die über Wasser „fliegen“ kann

Schreibe einen Kommentar

Das „Lazzarini Design Studio“ hat eine etwa 80 Millionen Euro teure Jacht angekündigt, die quasi über Wasser „fliegen“ kann. Das sogenannte „Plectrum“ ist 74 Meter lang und verwendet mehrere sogenannte Foils, um sich über die Wellen zu heben und mit bis zu 75 Knoten über das Wasser zu rasen. Laut den italienischen Designern ist die Rumpfform von den neuesten Segelbooten des America‘s Cup inspiriert. Dank dreier wasserstoffbetriebener Motoren mit jeweils 5000 PS könnte es über die Wasseroberfläche steigen. Das Foils-System funktioniert dabei ähnlich wie Flugzeug-Flügel – nur, dass man hier durch Wasser statt Luft gleitet. Umso höher die Geschwindigkeit, umso mehr Wasser strömt über die Foils. Diese steigen dann nach oben, bis die Jacht schließlich keinen Kontakt mehr mit dem Wasser hat. Von Lazzarini als „superleichte Jacht“ beschrieben, ist „Plectrum“ so konzipiert, dass es vollständig aus trockenen Kohlefaser-Verbundwerkstoffen besteht und konstruiert wird. Dies hilft ihm, seine beeindruckenden Geschwindigkeiten zu erreichen. Das Schiff ist in vier Ebenen unterteilt: Der Hauptteil bietet sechs Gästekabinen und eine Suite. Die Jacht verfügt außerdem über einen Hubschrauberhangar, eine zentrale Garage für zwei Beiboote und eine Heckgarage.

https://www.youtube.com/watch?v=zOS-RJ3Cxfg

Scholz rechtfertigt im Bundestag Panzer-Zögern – dann maßregelt Bas ihn

Schreibe einen Kommentar

#scholz #panzer #bundestag Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich am Mittwoch in einer Regierungsbefragung den Abgeordneten im Bundestag. Gleich zu Beginn seiner einleitenden Worte leistete sich der SPD-Politiker einen Fauxpas. Auf diesen machte ihn Bundestagspräsidentin Bärbel Bas nach seinem 10-minütigen Redebeitrag aufmerksam – was umgehend für Gelächter im Bundestag sorgte. Weil Scholz Bas nicht eingehend begrüßt hatte, merkte die Bundestagspräsidentin an: „Vielen Dank für die einleitenden Worte. Und, Herr Bundeskanzler, wenn Sie mich beim nächsten Mal als sitzungsleitende Präsidentin auch begrüßen, wäre ich sehr dankbar.“ Bei der einen Belehrung durch Bas blieb es aber nicht. Keine zehn Minuten später musste die Bundestagspräsidentin erneut einschreiten: „Nochmal ein Appell an alle, bitte die Frage- und Antwortzeiten einzuhalten. Auch Sie, Herr Kanzler.“ Bei der Regierungsbefragung erklärte Scholz, wie es zu der Entscheidung für Leopard-2-Panzerlieferungen an die Ukraine kam. Dabei sagte er, dass er es für richtig halte, dass sich die Bundesregierung „Stück für Stück voran gearbeitet hat“. Das sei „das einzige Prinzip, das Sicherheit für Europa gewährleistet.“

https://www.youtube.com/watch?v=Zbzp_waDvEY

Friseur, Supermarkt, Restaurant, Urlaub: Wann hört die Teuer-Welle endlich auf?

Schreibe einen Kommentar

Friseur, Supermarkt, Restaurant, Urlaub: Wann hört die Teuer-Welle endlich auf? Die Preise steigen und steigen. Für Bier rufen Brauereien jetzt 7,50 Euro pro Liter auf. Ein Friseur-Besuch geht durch die Decke. Wo hört das alles auf? Diskutiert mit im Livestream mit unserem FOCUS online Preismeister.

https://www.youtube.com/watch?v=SC-7rmM4RRY

Russlands „geschlossene Städte“: Zehntausende arbeiten an Putins Geheimprojekten

Schreibe einen Kommentar

#russland #putin Der Kreml, Sibirien, Wodka. Und dann? Kaum ein Land hat so viele unbekannte Seiten und birgt so viele Geheimnisse wie Russland. In unserer FOCUS-online-Serie „Inside Russia“ wollen wir ihnen auf die Spur gehen. Heute im Blickpunkt: das Mysterium um Russlands „geschlossene Städte“. Schelesnogorsk in der Region Krasnojarsk. Unweit des Flusses Jenissei liegt die 80.000-Einwohner-Stadt etwa 60 Kilometer nördlich der Hauptstadt Krasnojarsk im Föderationsgebiet Sibirien. Stadtgründungsdatum: 1954. Hier darf niemand rein oder raus, es sei denn, man verfügt über eine offizielle Genehmigung. Die Einwohner leben buchstäblich hinter Stacheldraht. Denn Schelesnogorsk wurde nur zu einem einzigen Zweck gegründet: der Herstellung von waffenfähigem Plutonium. Mittlerweile wird dort auch am sogenannten GLONASS-Programm geforscht, einer Alternative zum US-amerikanischen GPS. Über 40 solcher „geschlossener Städte“ gibt es bis heute in Russland. Vieles spricht dafür, dass es sogar noch mehr sind – die Existenz dieser Städte wird nämlich soweit es geht geheim gehalten. Vor dem Ausland und den Einheimischen gleichermaßen. Sie werden nicht auf offiziellen Karten vermerkt und sind rundherum abgeriegelt. Die Einwohner erhalten für ihre Arbeit in den dortigen Fabriken und Werken von der russischen Regierung spezielle Privilegien wie zum Beispiel eine Arbeitsplatzgarantie, Lebensmittel und medizinische Versorgung auf dem neuesten Stand. Die Idee der „geschlossenen Städte“ stammt aus der Zeit des Kalten Krieges, als die kommunistische Sowjetunion militärisch mit den USA konkurrieren wollte und zu diesem Zweck zahlreiche russische Staatsbürger rekrutierte, um an diesen Orten zu leben und zu arbeiten. So auch in Schelesnogorsk, das bis 1994 den Namen „Krasnojarsk 26“ hatte. 84.795 Einwohner zählt die Stadt mittlerweile, waffenfähiges Plutonium wird dort allerdings schon seit 2010 nicht mehr hergestellt. Stattdessen arbeiten viele Einwohner in einer kerntechnischen Anlage, auch auf Karten ist die Stadt wieder zu finden. Eine umgekehrte Entwicklung macht Norilsk durch. Weniger streng abgeriegelt als etwa Schelesnogorsk gilt der Ort mit knapp 200.000 Einwohnern als die nördlichste Großstadt der Welt. Hier gibt es sogar Sehenswürdigkeiten wie das Norilsker Theater. Wer allerdings rein möchte in die Stadt – egal ob als Einheimischer, Ausländer oder Pressevertreter – muss erst einen Genehmigungsprozess durchlaufen. Norilsk ist eines der größten russischen Zentren für industriellen Bergbau und gilt als eine der am stärksten verschmutzten Gegenden der Welt. Mit zur Geschichte des Ortes gehören auch die Gulags, russische Arbeitslager, in denen zahlreiche Gefangene arbeiteten und starben. Den Status einer geschlossenen Stadt hat Norilsk seit 2011 – damals kündigte die russische Regierung an, die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort so verbessern zu wollen. Wie mit Norilsk verhält es sich mit den meisten der heute noch geschlossenen Städte in Russland. Nur wenige sind, wie Schelesnogorsk, tatsächlich vollkommen abgeriegelt. So auch Sarow, wo der sowjetische Atomphysiker Igor Kurtschatow die erste russische Atombombe entwickelte. Oder Snamensk, ein Militärstützpunkt im Oblast Kaliningrad. Die meisten der Einwohner in diesen „geschlossenen Städten“ können den Ort ihrer Geburt nur unter strengen Auflagen verlassen.

https://www.youtube.com/watch?v=TUUvOcpL6Uo

Jetzt also doch! USA prüfen Lieferung von Abrams-Panzern „in größerer Anzahl“

Schreibe einen Kommentar

#usa #abrams #ukraine Die US-Regierung soll einem Medienbericht zufolge nun doch die Lieferung von Abrams-Kampfpanzern in die Ukraine in Betracht ziehen. Eine Ankündigung über die Zusage „einer größeren Anzahl“ der amerikanischen M1 Abrams zur Abwehr des russischen Angriffskriegs könnte noch diese Woche kommen, wie das „Wall Street Journal“ am Dienstag unter Berufung auf nicht namentlich genannte Quellen berichtete. Demnach soll US-Präsident Joe Biden dem deutschen Kanzler Olaf Scholz (SPD) in einem Telefonat vergangene Woche zugesagt haben, eine solche Lieferung prüfen zu lassen. Zuletzt hatte es Berichte gegeben, wonach Scholz die Lieferung des US-Kampfpanzers zur Bedingung für eine mögliche Entsendung deutscher Kampfpanzer gemacht habe. Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte jedoch auch nach Aussage seines US-Kollegen Lloyd Austin klargemacht, dass es einen solchen Zusammenhang nicht gebe. Trotz erheblichen Drucks aus der Ukraine und von Partnerstaaten hat die Bundesregierung noch keine Entscheidung zur Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an Kiew getroffen. Die USA hatten bisher betont, die Bereitstellung des Abrams-Panzers aus praktischen Gründen nicht für sinnvoll zu halten. Die US-Panzer müssten über den Atlantik transportiert werden, die Instandhaltung sei aufwendiger, und sie verbrauchten zu viel Treibstoff, hieß es bisher aus dem Pentagon. Die Panzer schlucken außerdem das Flugzeugbenzin Kerosin, nicht wie der Leopard und viele Gefährte der Ukrainer Diesel. „Es macht einfach keinen Sinn, den Ukrainern dieses Mittel zum jetzigen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen“, hatte Pentagon-Sprecherin Sabrina Singh noch vor einigen Tagen gesagt.

https://www.youtube.com/watch?v=LD_3BcVzP7Q

Kreml warnt Deutschland vor Panzerlieferungen an die Ukraine

Schreibe einen Kommentar

#russland #leopard2 #ukraine Der Kreml hat vor einer weiteren Verschlechterung der deutsch-russischen Beziehungen gewarnt, sollte die Bundesregierung Leopard-Kampfpanzer in die Ukraine liefern lassen. „Solche Lieferungen verheißen nichts Gutes für die Zukunft der Beziehungen“, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Dienstag der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge. Sie würden unausweichliche Spuren hinterlassen. Dabei seien die Beziehungen schon jetzt an einem gewissen Tiefpunkt. Weder mit Berlin noch mit anderen EU- und Nato-Staaten gebe es derzeit einen Dialog, sagte Peskow. Moskau hatte in der Vergangenheit schon mehrfach die westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine als Eskalation in dem Krieg kritisiert. In der vergangenen Woche hat der Sprecher von Kremlchef Wladimir Putin allerdings auch gesagt, dass selbst westliche Kampfpanzer Russland nicht am Erreichen seiner Kriegsziele hindern könnten. Aus seiner Sicht würden sie nur das Leid der Zivilbevölkerung verlängern.

https://www.youtube.com/watch?v=vqYaZ8AHO-0

Pistorius startet durch – Bürger zweifeln an Scholz´ Kompetenz

Schreibe einen Kommentar

#scholz #pistorius #deutschland Schon im Mai 2022 waren die persönlichen Umfragewerte für Olaf Scholz nicht gut. Nach den jüngsten Debatten um die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine sind sie noch einmal dramatisch eingebrochen. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage für den "Stern", bei der ein Eigenschaftsprofil des Bundeskanzlers erhoben wurde. Gerade mal 25 Prozent der Bürger halten Scholz noch für führungsstark – ein Rückgang um sieben Prozentpunkte.  Weniger als die Hälfte der Deutschen (46 Prozent) bezeichnet den Kanzler als kompetent (minus 15 Prozentpunkte). Genau so stark ist der Einbruch bei der Vertrauenswürdigkeit (41 Prozent). Auch bei anderen Eigenschaften erreicht Scholz nur noch Werte unter der 50-Prozent-Marke: Nur noch 43 Prozent finden ihn sympathisch. Und gerade mal ein Drittel der Deutschen sagt, dass der Kanzler wisse, was die Menschen bewege.  Laut dem aktuellen Insa-Meinungstrend für „Bild“ ist der neue Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius nun der beliebteste Politiker in Deutschland. Und das vier Tage nach seiner Vereidigung. Pistorius sei bei den Wählern aller Parteien auf den vorderen Plätzen gelandet, so Insa. Zudem sei er der einzige Politiker, bei dem ähnlich viele positive wie negative Haltungen der Befragten angegeben wurden. Damit rutscht der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf Platz 2. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bleibt auf dem dritten Platz, vor Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU). Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält sich weiterhin auf Platz 9. CDU-Chef Friedrich Merz verschlechtert sich um drei Plätze auf die zehn. Pistorius wurde am letzten Donnerstag als Nachfolger von Christine Lambrecht vereidigt.

https://www.youtube.com/watch?v=tW4B9DZ-GiY

BUSINESS AUFBAU LEIDENSCHAFT | Anleitung für Erfolg (Teil 3/3)

9 Comments

In diesem Video gibt es die Zusammenfassung aus der 3-er Serie zum Thema „Wie man ein profitables Business aufbaut, dass durch Leidenschaft betrieben wird“. 🔔 Den Link zum Download der Dateien packen wir in den nächsten Stunden hier rein. Falls du so lange nicht warten willst, trage dich für den kostenlosen Basic Builder ein. In Teil 2 haben wir Otto, den Gewinner von 7 vs. Wild interviewt und in Teil 1 hat Pascal beschrieben, wie er es machen würde. Hier gehts zu Teil 1: Hier gehts zu Teil 2: Dieses Video soll nochmals Klarheit für die Umsetzung bringen. Du brauchst Hilfe bei der Umsetzung? Einen Trainer, der dich auf Spur hält? Mehr Geschäft ist das Bildungsinstitut für Selbstständige und Unternehmer. Hier arbeiten mehr als 3000 Menschen mit unseren Trainern an, in wöchentlichen 1:1 Trainings an ihren Unternehmen. In der kostenlosen Strategiesession, mit Pascal oder jemand aus dem Team, erfährst du, wie wir dein Business gestalten und aufbauen würden, damit der Vertrieb automatisiert vonstattengeht und du bald nicht mehr Zeit gegen Geld tauschen musst. Bewirb dich jetzt für eine kostenlose Strategiesession mit Pascal am Telefon: Sichere Dir jetzt das kostenlose Basic Builder Coaching Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal: Folge uns JETZT auch auf Instagram: Hier findest du Tools, die wir empfehlen und auch Tools, die wir selber nutzen: Bei einigen unserer Links handelt es sich um Affiliate-Produkte. Das bedeutet: Solltest Du auf diesen Link klicken und anschließend ein Produkt erwerben, werden wir ggf. durch eine Provision am Umsatz beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. - - - Tritt jetzt unserer brandneuen Facebook-Gruppe bei, in der Du Deine Fragen stellen kannst und schon bereits nach wenigen Minuten die ersten Antworten darauf erwarten kannst: - - - 💥 - - - SOCIAL MEDIA: Facebook: 👉 Instagram: 👉 Webseite: 👉 Schreibe #mehrgeschäft in die Kommentare, wenn du das liest! 😁 + Gib doch einen Daumen nach oben, wenn es dir gefallen hat. Damit unterstützt du 100% kostenlos unseren Kanal!

https://www.youtube.com/watch?v=R_mDgkKcbto

Du möchtest mehrere YouTube-Kanäle starten? Schau dir vorher das an!

20 Comments

kugelontrack (27 Daumen hoch) Hi Jan. 👋 Könntest du mal ein Video machen, in dem du die Vor- und Nachteile eines Zweitkanals erklärst? Zum Beispiel auch, wann es sich anbietet einen Zweitkanal zu machen und was mach neben den allgemeinen Dingen beachten sollte. Ist es besser Videos mit verschiedenen Inhalten auf einem Kanal zu veröffentlichen oder besser für ein eigenes Thema einen eigenen Kanal nehmen. Also jetzt auch bei Themen, die gar nicht zusammen passen, denn dann gibt es ja auch Zuschauer, die nur das eine Thema interessiert und nicht das andere. #wiegehtyoutube ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=4vcAvCLMyUY

Horror-Überfahrt: Nachdem Befestigungsseile plötzlich reißen, steuert Fähre in Sturm

Schreibe einen Kommentar

#italien #schifffahrt #sturm Die Passagiere dieser Fähre mussten vor der italienischen Küste eine fünfstündige Horror-Überfahrt über sich ergehen lassen. Zuvor waren die Befestigungsseile des Schiffs gerissen. Die Fähre steuerte daraufhin in einen Sturm. Diese Überfahrt werden die Passagiere wohl nie vergessen: Am Freitag machte sich eine rund 70 Meter lange Fähre der Schifffahrtsgesellschaft Laziomar auf den Weg von der beliebten italienischen Ferieninsel Ponza in Richtung Festland. Doch der Kapitän des Schiffs wollte wegen des schlechten Wetters eigentlich gar nicht ablegen. Dann das Unglück: Die hinteren Befestigungsseile der Fähre reißen – dem Kapitän bleibt nichts anderes übrig, als die Fähre in die stürmische See zu steuern. Denn im Hafen hätte eine Kollision gedroht. Das sagte der Kapitän gegenüber lokalen Medien. Es kommt zur Horror-Überfahrt, die ganze fünf Stunden dauert. Normalerweise ist die Überfahrt in rund einer Stunde erledigt. Beobachter sprechen von Wellen, die bis zu acht Metern Höhe erreicht und der Fähre ordentlich zugesetzt haben sollen. Auch das Deck wurde überschwemmt, wie Handyaufnahmen zeigen. Doch am Ende kamen das Schiff und die etwa 120 Passagiere sicher in Formia südlich von Rom an. Laut dem Kapitän wurde niemand verletzt.

https://www.youtube.com/watch?v=pJQP1EERauY

Verdi-Streik am BER legt am Mittwoch ganzen Flugbetrieb lahm

Schreibe einen Kommentar

#verdi #streik #flughafen Am Mittwoch werden aufgrund eines Warnstreiks voraussichtlich keine Passagierflüge vom Flughafen Berlin-Brandenburg abheben oder dort landen. Die Gewerkschaft Verdi hat einen ganztägigen Warnstreik angekündigt. Betroffen seien die Bodenverkehrsdienste, die Flughafengesellschaft und auch die Luftsicherheit, teilte die Gewerkschaft am Montag mit. „Die Flughafengesellschaft muss in dieser Situation davon ausgehen, dass an diesem Tag keine regulären Passagierflüge am BER stattfinden können und hat in diesem Sinne auch alle Partner am Flughafen über den angekündigten Warnstreik informiert“, hieß es von der Flughafengesellschaft. Vorgesehen waren demnach rund 3000 Starts und Landungen mit etwa 35 000 Passagieren. Verdi fordert für die Beschäftigten der Bodenverkehrsdienste und der Flughafengesellschaft 500 Euro mehr im Monat bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Die Arbeitgeberseite fordert laut Verdi sowohl bei den Bodenverkehrsdiensten als auch der Flughafengesellschaft vor allem längere Vertragslaufzeiten. Bei der Flughafengesellschaft angestellt sind neben der Verwaltung auch Feuerwehrleute, die Flughafensicherheit und die Verkehrsleitung. Laut Verdi sind 6000 Beschäftigte von den Tarifverhandlungen betroffen. Für die Beschäftigten der Luftsicherheit wird der Gewerkschaft zufolge bundesweit verhandelt, in sieben Verhandlungsrunden habe es „faktisch keinerlei Fortschritt“ gegeben. „Hier gibt es bis heute kein Signal der Arbeitgeber, überhaupt eine Lösung finden zu wollen“, teilte die Gewerkschaft mit. Verhandelt wird demnach über eine „Erhöhung der Zeitzuschläge für Nacht-, Sonntags-, Feiertags- und Samstagsarbeit sowie eine bessere tarifliche Regelung zur Entlohnung von Mehrarbeit“.

https://www.youtube.com/watch?v=wxcOuQ5EQwQ

Das könnte der wahre Grund sein, warum Scholz keine Leopard 2 liefert

Schreibe einen Kommentar

#scholz #leopard2 #ukraine Die Panzer-Debatte wird vor allem unter militärischen Aspekten diskutiert - doch es könnten auch rüstungspolitische Interessen der USA eine große Rolle für den zögernden Kanzler spielen. Worum geht es Olaf Scholz wirklich? Ampel-Koalitionsstreit und Unmut aus dem Ausland: Die deutsche Panzerdebatte macht international Schlagzeilen. Die Ukraine benötigt dringend Kampfpanzer, um sich gegen Putins Angriffskrieg zu verteidigen – doch Bundeskanzler Olaf Scholz zögert mit der Lieferung der Leopard 2. Auch für andere Staaten hat die Bundesregierung die Lieferung des Kampfpanzers nicht freigegeben. Schließlich gibt es sechzehn Länder in der Nato und EU, die über den Leopard 2 verfügen und diesen teilweise an die Ukraine liefern würden. Dabei wird die Panzer-Lieferung vor allem unter dem militärischen Aspekt diskutiert – doch könnten auch auch rüstungspolitische Interessen wie Geld, Macht und Einfluss für Deutschland und die USA eine große Rolle spielen. Die zögerliche Haltung der Bundesregierung erntet im In- und Ausland große Kritik. Bei der Verteidigungsminister-Konferenz in Ramstein, sagte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius, dass es gute Gründe für eine Lieferung und gute Gründe dagegen gebe. Diese müssten gegeneinander abgewogen werden. Die Gründe dafür sind offensichtlich: Ohne Panzer kann sich die Ukraine schließlich nicht erfolgreich verteidigen. Doch was sind die Gründe dagegen? Immer wieder wird diskutiert, ob Deutschland möglicherweise Putins rote Linie übertritt und zur Kriegspartei wird. Doch bei den Leopard 2 scheint dies nicht der alleinige Grund zu sein. Denn auch für andere Staaten will Olaf Scholz die Lieferung des Leopard 2 nicht freigeben. Ein bislang kaum diskutierter Grund könnte mit den USA und ihren nationalen Interessen zutun haben. So schreibt die Neue Zürcher Zeitung , dass die USA nur darauf warten würden, dass die Europäer ihre Leopard 2 liefern, denn dann könnte die USA als Ersatz ihre eigenen Panzer anbieten. So würde die Panzer-Debatte den USA eine einmalige Gelegenheit geben sich mit Panzerfahrzeugen auf dem europäischen Rüstungsmarkt zu etablieren. Momentan macht ihnen vor allem Deutschland auf dem Rüstungsmarkt Konkurrenz: Mit dem Leopard 2 hat Deutschland den besten Panzer weltweit gebaut, aber auch einen der teuersten. Bereits in den 1960ern gründeten die Amerikaner die „Defense Security Cooperation Agency“, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Staaten zum Kaufen von amerikanischen Waffen zu animieren. Internationale Partner mit gleichen Waffen seien leichter in die von den USA geführten Militärkoalitionen einzubinden. Wenn also nun europäische Staaten US-Waffen einkaufen, können die USA die Stückzahlen erhöhen und damit die Kosten senken. Die zusätzliche Einnahme können die USA schließlich in die Verbesserung und die Entwicklung von Waffen investieren – ein großer Gewinn für die Amerikaner. Und diese rüstungspolitischen Interessen könnten auch für Olaf Scholz eine Rolle spielen. Wenn Scholz nun also Leopard 2 liefert, schadet er der deutschen Rüstungspolitik. Wenn er jedoch keine Kampfpanzer liefert, fördert er die ohnehin schwelende Kritik gegen Deutschland weiter und schadet so ebenfalls den deutschen Interessen. Dabei geht es nicht nur um einen wirtschaftlichen Verlust Deutschlands. Neben der Sicherung von Steuern und Arbeitsplätzen, ist die Rüstungsindustrie auch ein großer Bestandteil der Außenpolitik. Die Ausrüstung der Streitkräfte eines anderen Staates schaffe schließlich Vertrauen und gleichzeitig eine wirtschaftliche Abhängigkeit, so die „Neue Zürcher Zeitung“. Jedes Land, das auf einen Panzer-Deal mit den USA eingeht, ist somit ein Verlust für die deutsche Rüstungsindustrie – und verringert damit auch den politischen Einfluss Berlins. Nun ist die Frage, was dem Kanzler wichtiger ist.

https://www.youtube.com/watch?v=JH9x4T857Kc

US-Regierung ist wütend über Scholz‘ Panzer-Entscheidung

Schreibe einen Kommentar

#biden #scholz #leopard2 International wird das anhaltende Zögern von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine hart kritisiert. Scholz' Entscheidung soll nun auch das Verhältnis zu den USA ungewohnt schwer belasten. Wie die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet, soll der US-Verteidigungsminister Lloyd Austin am Rande der Ramstein-Konferenz in ein heftiges Wortgefecht mit Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt geraten sein. Die Begegnung sei „angespannt“ gewesen, heißt es in einem internen Bericht aus amerikanischen Regierungskreisen. Austin sei bereits auf dem Weg nach Deutschland gewesen, als ihn die Nachricht erreichte, dass Scholz seine Lieferungen an die Ukraine öffentlich von den USA abhängig mache. So sagte Scholz in einem Telefonat mit US-Präsident Biden Medienberichten zufolge, dass er nur Leopard-2-Panzer liefern würde, wenn die USA ihrerseits Kampfpanzer vom Typ Abrams schicken würden. Der „SZ“ zufolge soll US-Sicherheitsberater Jake Sullivan den außenpolitischen Berater von Scholz, Jens Plötner, angerufen und heftig und schroff protestiert haben. Die US-Regierung lehnt einen solchen Zusammenhang zwischen den Lieferungen bereits seit Oktober ab, da die Verlegung und der Betrieb der Abrams-Panzer zu langwierig sein würde.

https://www.youtube.com/watch?v=Fe-EGynpnBA

Auch Pistorius bleibt bei Panzer-Frage vage

Schreibe einen Kommentar

#pistorius #panzer #ukraine Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will möglichst bald in die Ukraine fahren. „Sicher ist, dass ich schnell in die Ukraine reisen werde. Vermutlich sogar schon innerhalb der nächsten vier Wochen“, sagte er der „Bild am Sonntag“. Pistorius hatte am Donnerstag sein Amt angetreten, nachdem Christine Lambrecht als Ressortchefin zurückgetreten war. Auf die Frage, wann die Entscheidung über Leopard-Panzer für die Ukraine falle, sagte er: "Wir sind mit unseren internationalen Partnern, allen voran mit den USA, in einem sehr engen Dialog zu dieser Frage." Um auf mögliche Entscheidungen bestens vorbereitet zu sein, habe er am Freitag sein Haus angewiesen, „alles so weit zu prüfen, dass wir im Fall der Fälle nicht unnötig Zeit verlieren“. Auf der Ukraine-Konferenz in Ramstein hatte sich Deutschland am Freitag trotz erheblichen Drucks der Verbündeten noch nicht für die Lieferung von Kampfpanzern ins Kriegsgebiet entschieden.

https://www.youtube.com/watch?v=dUZVTmBRYIQ

„Deutschland hat gerade versagt“ – vernichtende Kritik nach Panzer-Entscheidung

Schreibe einen Kommentar

#deutschland #panzer #ukraine Angesichts der weiter aufgeschobenen Entscheidung über die Lieferung deutscher Kampfpanzer an die Ukraine haben sich Politiker aus Ampel-Koalition und Opposition enttäuscht gezeigt. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FPD), sagte am Freitagabend im ZDF-„heute journal“: „Die Geschichte schaut auf uns, und Deutschland hat leider gerade versagt.“ Die Kommunikation insbesondere von Kanzler Olaf Scholz (SPD) in dieser Frage sei eine „Katastrophe“, denn einerseits unterstütze Deutschland die Ukraine massiv, durch die ausbleibende Entscheidung bei den Kampfpanzern entstehe aber ein anderer Eindruck. Die Unionsfraktion zeigte Unverständnis für die Bundesregierung und warf ihr eine „Verweigerungshaltung“ in der Panzer-Frage vor. „Das Ergebnis des Ramstein-Treffens ist für Deutschland leider eine weitere Isolierung“, kritisierte CDU-Außenexperte Roderich Kiesewetter im Gespräch mit der „Augsburger Allgemeinen“.  „Worauf wartet Scholz?“, ergänzte Fraktionsvize Johann Wadephul gegenüger der Deutschen Presse-Agentur. Kiesewetter zeigte sich zudem sprachlos, dass erst der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius eine Bestandsaufnahme der verfügbaren Leopard 1 und 2 in Bundeswehr- und Industriebeständen in Auftrag gegeben habe. „Es ist peinlich und erschreckend, dass Deutschland dies knapp ein Jahr nach Kriegsbeginn offenbar erst einfällt.“ SPD-Chef Lars Klingbeil verteidigte das Vorgehen gegen Kritik. „Bevor die Bundesregierung Entscheidungen trifft, muss klar sein, was die Bundeswehr oder die deutsche Rüstungsindustrie liefern kann“, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung". Die Bestandsaufnahme sei auch sinnvoll, „um die Debatte zu versachlichen“. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mahnte - in Ramstein per Video zugeschaltet - zur Eile bei den Waffenlieferungen. Die Zeit sei kritisch, sagte er. Russland ziehe gerade seine Kräfte, seine letzten Kräfte zusammen. „Wir müssen schneller werden. Der Kreml muss verlieren.“

https://www.youtube.com/watch?v=tHPrugZEI_c

Lambrecht soll kurz vor Rücktritt Leopard-Bestandsaufnahme verboten haben

Schreibe einen Kommentar

#lambrecht #leopard2 #scholz Die frühere Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hat offenbar eine Woche vor ihrem Rücktritt ministeriumsintern gegen den Rat ihres Hauses eine Bestandsaufnahme von Panzern des Typs Leopard 1 und 2 verboten. Das berichtet „Business Insider“ auf Basis mehrerer Quellen im Verteidigungsministerium.                Zu den möglichen Gründen heißt es im Ministerium: Angeblich sollte damit Kanzler Olaf Scholz (SPD) in der Frage möglicher Kampfpanzer-Lieferungen nicht noch zusätzlich unter Druck gesetzt werden. Die Sorge: Wäre herausgekommen, dass die Bundeswehr ihre einsatzfähigen Panzer zählt, hätte das als Bereitschaft interpretiert werden können, Panzer liefern zu wollen. Diesen Eindruck wollte man angeblich vermeiden, zumal das Kanzleramt bis dahin auch keinen entsprechenden formalen Prüfauftrag an das Verteidigungsministerium erteilt haben soll, heißt es. Eine Anfrage von Business Insider am Freitagabend ließ Christine Lambrecht vorerst unbeantwortet. Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte am Freitag am Rande des Ramstein-Gipfels erklärt, er habe am selben Tag eine Bestandsaufnahme angewiesen. Die Ankündigung hatte für Erstaunen gesorgt, da das Thema schon seit Monaten diskutiert wird.  CDU-Außenexperte Roderich Kiesewetter zeigte sich sprachlos, dass erst der neue Verteidigungsminister eine Bestandsaufnahme der verfügbaren Leopard 1 und 2 in Bundeswehr- und Industriebeständen in Auftrag gegeben habe. „Es ist peinlich und erschreckend, dass Deutschland dies knapp ein Jahr nach Kriegsbeginn offenbar erst einfällt.“

https://www.youtube.com/watch?v=jpvLOehlvY4

Blitz trifft Auto – plötzlich springen die Scheinwerfer an

5 Comments

#blitz #auto #daytona Zu dieser beeindruckenden Aufnahme kam es auf dem Firmenparkplatz des Nascar-Teams „JR-Motorsports“ aus Mooresville im US-Bundesstaat North Carolina. Ein Blitz schlägt in einen Pickup samt Anhänger ein und sorgt für ein eindrucksvolles Funkenfeuerwerk. Der heftige Einschlag sorgt für Funken in einem großen Radius um das Fahrzeug herum, gefolgt von einer Rauchwolke. Besonders beeindruckend: Sogar die Scheinwerfer des Fahrzeugs springen plötzlich an. Obwohl der Blitztreffer beeindruckend aussieht, wurde das Fahrzeug kaum beschädigt. Äußerlich sind an dem Fahrzeug jedenfalls keine Schäden zu erkennen. „Nicht mal ein Kratzer“, schreiben die Rennfahrer auf ihrer Facebook-Seite zu dem Video. Die Mitarbeiter des Rennstalls waren gerade dabei, sich auf die Rennsaison vorzubereiten, als der Blitz einschlug. Pressesprecher Mike Campbell fügt hinzu: „Wir hatten mehrere Mitarbeiter in der Rennwerkstatt, die unsere Rennwagen für das Saisoneröffnungsrennen in Daytona im nächsten Monat vorbereiteten.“ Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand.

https://www.youtube.com/watch?v=vKbgH_J_6xc

Zwischen Leopard und M1 Abrams gibt es nur zwei Unterschiede

Schreibe einen Kommentar

#leopard2 #abrams #ukraine Bundeskanzler Olaf Scholz soll inzwischen bereit sein, Leopard-2-Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern - wenn die USA ihrerseits schwere Kampfpanzer vom Typ Abrams liefern. Beide Panzer haben viele Ähnlichkeiten. Ein Grund: Sie gingen aus einem gemeinsamen Projekt hervor. Bei beiden Modellen sollen Panzerschutz, Beweglichkeit und Feuerkraft ähnlich sein, so der Direktor des Deutschen Panzermuseums Ralf Raths. Die Bundeswehr bezeichnet den Leopard 2 als „Raubtier auf Ketten“ und nutzt den Kampfpanzer in verschiedenen Varianten seit 1979. Bewaffnet mit einer 120-Millimeter-Kanone lassen sich in der neuesten Variante von vier Soldaten an Bord Ziele in einer Entfernung bis zu 5000 Metern bekämpfen. Die etwa 64 Tonnen schwere aktuelle Version A7V erreicht mit ihren 1500 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 63 Kilometern pro Stunde. Die Daten des M1 Abrams lesen sich fast wie eine Kopie. Seit dem Modell M1A1 ist eine 120-Millimeter-Kanone an Bord. Vier Insassen werden mit einer stahlummantelten Panzerung mit abgereichertem Uran vor Angriffen geschützt. Mit ebenfalls 1500 PS kommt der bis zu 74 Tonnen schwere Abrams auf eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 68 Stundenkilometern. Der Unterschied zwischen beiden Modellen steckt im Detail: Während der deutsche Panzer auf maximal 63 Kilometer pro Stunde kommt, ist das US-Modell in der Spitze um bis zu fünf Stundenkilometer schneller. Während der deutsche Panzer nach Herstellerangaben auf 100 Kilometer bis zu 530 Liter Diesel verbraucht, wird der M1 Abrams von einer Gasturbine angetrieben. Dem Pentagon zufolge werden drei Gallonen Kerosin pro Meile verbraucht - also 700 Liter auf 100 Kilometer.

https://www.youtube.com/watch?v=azlqYUpCkbc

Erfolgreichen YouTube-Kanal starten – Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Anfänger

10 Comments

Wir helfen dir beim Aufbau eines erfolgreichen YouTube-Kanals: Du möchtest einen erfolgreichen YouTube-Kanal aufbauen? Aber hast du einen klaren Plan dafür? Ein System? Ich habe festgestellt, dass die meisten einfach Videos drehen. Dabei ist es viel wahrscheinlicher, dass du wächst, wenn du einem klaren Schritt-für-Schritt-System folgst. Mein Team und ich haben etliche erfolgreiche große YouTube-Kanäle für Unternehmen aufgebaut und über die Zeit ein System entwickelt. In unserer Komplettbetreuung und Masterclass nutzen wir dieses System, mit dem wir Kanäle strategisch aufbauen. In diesem Video möchte ich dir dieses System vorstellen. 00:00 Einleitung 02:37 Schritt 1 - Ziele definieren 04:23 Schritt 2 - Zielgruppe verstehen 08:03 Schritt 3 - Einzigartigen Kanal aufbauen 10:22 Schritt 4 - Regelmäßig Videos produzieren 13:42 Schritt 5 - Exponentielles Wachstum schaffen 17:02 So kannst du es umsetzen ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=rM-CtC6cklI

Sein letzter Besuch vereitelte Putins großen Plan: CIA-Boss erneut in Kiew

Schreibe einen Kommentar

#cia #putin #selenskyj CIA-Direktor William Burns hat sich nach einem Bericht der „Washington Post“ mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Kiew getroffen. Das berichtete das Blatt am Donnerstag (Ortszeit) unter Berufung auf US-Beamte und nicht näher genannte informierte Kreise. Bei dem Gespräch Ende vergangener Woche habe der Leiter des US-Auslandsgeheimdienstes den ukrainischen Staatschef über Erkenntnisse zu den von Russland geplanten militärischen Operationen in der Ukraine in den kommenden Wochen informiert. „Direktor Burns hat Kiew besucht, wo er mit Vertretern ukrainischer Geheimdienste sowie mit Präsident Selenskyj zusammentraf und unsere weitere Unterstützung der Ukraine in ihrer Verteidigung gegen russische Aggression bekräftigt hat“, wurde ein nicht genannter US-Regierungsbeamter zitiert. Burns hatte schon im Januar des Vorjahres vor einem russischen Angriff auf den Kiewer Flughafen gleich zu Beginn der Invasion gewarnt. Durch diese Warnung, so die Zeitung, sei ein wichtiger Teil der russischen Operation gegen Kiew vereitelt worden.

https://www.youtube.com/watch?v=tjnbj5GbqB0

Ranger finden „Krötzilla“ im Dschungel – 2,7-Kilo-Koloss

2 Comments

#australien #dschungelcamp #godzilla Australische Parkranger sind tief im Regenwald des nördlichen Bundesstaates Queensland auf eine rekordverdächtige Riesenkröte gestoßen. Die Aga-Kröte wurde am 12. Januar von Parkrangerin Kylee Gray bei einer Routinekontrolle im Conway-Nationalpark entdeckt. Gray erklärt, wie es zu dem Namen des Tiere kam: „Da war dieses Krötenmonster. Sie hat uns schockiert! […] Wir haben ihr den Spitznamen ‚Toadzilla‘ gegeben. Wir haben überlegt, sie Connie zu nennen, nach dem Conway National Park. Aber ‚Toadzilla‘ war der Name, der immer wieder auftauchte, und so blieb er irgendwie hängen.“ Gray und ihre Kollegen fingen das Tier ein und brachten es in ihr Büro, wo sie die Kröte wogen. Gesamtgewicht: Stolze 2,7 Kilogramm. Der Guinness-Weltrekord für die größte Kröte wurde 1991 mit 2,65 Kilogramm von einer Hauskröte in Schweden aufgestellt. Grays Kollege, der leitende Parkranger Barry Nolan, sagte, das Tier sei aufgrund seiner „ökologischen Auswirkungen“ entfernt und eingeschläfert worden: „Das Problem bei einem so großen Tier ist, dass es eine vergrößerte Beuteauswahl hat. Das heißt, sie kann mehr Beutetiere fressen als eine normale Erdkröte, und ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind im Vergleich zu einer normal großen Erdkröte beträchtlich. Das war einer der Hauptgründe, warum sie entfernt wurde. Die ökologischen Auswirkungen auf den Nationalpark wären schon bei einer einzigen großen Erdkröte beträchtlich. […] Eines der großen Probleme mit den Aga-kröten ist ihre Fortpflanzungsfähigkeit. Ein Krötenweibchen, wie es ‚Toadzilla‘, kann bis zu 35.000 Eier legen.“ Aga-Kröten wurden 1935 in Australien eingeführt, um Rohrkäfer und andere Schädlinge zu bekämpfen, was jedoch zu einer explosionsartigen Vermehrung der Kröten führte. Da es keine natürlichen Fressfeinde gibt, stellen die Tiere eine Bedrohung für das australische Ökosystem dar, erklärt Parkranger Nolan weiter. Rangerin Gray fügt hinzu: „Eine Aga-Kröte dieser Größe frisst alles, was in ihr Maul passt, einschließlich Insekten, Reptilien und kleinen Säugetieren.“

https://www.youtube.com/watch?v=GxvtfTDeMSQ

Deutschland darf es sich nicht im politischen Wellness-Center bequem machen

Schreibe einen Kommentar

#leopard #ukraine #deutschland Am US-Militärstützpunkt in Ramstein treffen sich heute die westlichen Alliierten, um auch über die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine zu beraten. Es geht dabei um die Glaubwürdigkeit Deutschlands in der Welt, meint FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz. Showdown in Ramstein! Es wird natürlich auch eine mögliche Lieferung von Deutschen Kampfpanzern an die Ukraine diskutiert. Sind wir ein Land, das endlich begreift, was die russische Bedrohung ausmacht? Oder ziehen wir uns zurück auf eine Art Wellness-Standpunkt? Was wird heute beim Treffen der Alliierten in Ramstein passieren? Kommt die Ansage oder verzögert sich die Entscheidung in der Debatte weiter? Das fragt Ulrich Reitz im Gespräch mit Moderatorin Carolin Blüchel. Mehr im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=2R1QieqZ2EE

Schneewalze und arktische Kaltluft: So geht es weiter mit unserem Winter

7 Comments

Der Schnee ist zurück in Deutschland – und am Wochenende kommt nochmal einiges obendrauf. Bis zu 30 Zentimeter Neuschnee erwarten uns. Und im Februar droht uns sogar noch arktische Kaltluft. Im Wetter-Livetalk erklärt Meteorologe Jan Schenk, wie es jetzt weitergeht mit dem Winter.

https://www.youtube.com/watch?v=sMoXFIlvcvs

Rudi Völler wird Nachfolger von Oliver Bierhoff beim DFB

15 Comments

#dfb #fußball #deutschland Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat einen Nachfolger für Oliver Bierhoff gefunden. Laut „ Bild “ ist der Neue ein alter Bekannter: Rudi Völler wird es machen. Das habe dem Bericht zufolge eine Sitzung der DFB-Task-Force, an der Hans-Joachim Watzke, Bernd Neuendorf, Oliver Kahn, Karl-Heinz Rummenigge, Oliver Mintzlaff Matthias Sammer und Völler selbst teilnahmen, ergeben. Völlers erste Zeit beim DFB folgte ebenfalls in einer sportlich schweren Zeit. Nach dem bitteren Vorrundenaus Deutschlands bei der Fußball-EM 2000 sprang Völler als Teamchef ein. Weil er nicht die nötige Trainerlizenz hatte, stand ihm Michael Skibbe als Bundestrainer zur Seite. 2002 schaffte es das Team ins Finale der WM, 2004 schied Deutschland in der EM-Vorrunde aus und Völler trat zurück. Nun soll Völler als Nachfolger von Bierhoff seinen Fokus auf die optimale Vorbereitung der Nationalmannschaft auf die Heim-EM im Jahr 2024 legen. Nach dem zweiten Vorrundenaus bei einer Fußball-WM in Folge ist die Sorge groß, dass das sportliche Abschneiden beim Turnier in Deutschland nicht den Erwartungen entspricht. Bis Sommer 2022 war Völler in Leverkusen als Geschäftsführer Sport tätig. Mit Ausnahme seiner Tätigkeit als Teamchef sowie einem Kurz-Intermezzo als Trainer der AS Rom war Völler seit 1996 bei seinem letzten Klub als aktiver Spieler tätig.

https://www.youtube.com/watch?v=NjDAz3a0Srg

Strack-Zimmermann rastet in Bundestag aus: „Verschonen Sie uns mit Radio Moskau“

Schreibe einen Kommentar

#bundestag #ukraine #putin Boris Pistorius steht angesichts des Ukraine-Kriegs massiv unter Zeitdruck. Viele zweifeln an der Kompetenz des neuen Verteidigungsministers. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann sprang am Donnerstag im Bundestag für Pistorius in die Bresche. Sie redete sich dabei komplett in Rage und teilte sowohl gegen Union als auch gegen Afd und die Linke aus. „Herr Wadephul, dass Sie ihn als drittklassig bezeichnet haben, finde ich schon, sehr kühn, angemessen der Tatsache, dass auch Frau Kramp-Karrenbauer aus dem Land kam, die international nun wirklich nicht die Wucht in Tüten war.“ Strack-Zimmermann wurde laut, als es um die Ukraine ging: „Ich erwarte von jedem mal einen Blick in die Ukraine zu werfen. Da werden Menschen ermordet, gefoltert, da werden Frauen vergewaltigt, vorher werden ihnen die Hände gebrochen. Schauen Sie hin, wie barbarisch dieser Krieg ist und verschonen Sie uns rechts wie links mit Radio Moskau. Man, Sie gehen einem auf den Geist.“ Die FDP-Politikerin holte weiter aus und setzte zu einer Kampfansage gegen Putin an: „Wir werden gemeinsam die  Ukraine  unterstützen. Wir werden an der Seite der Ukraine stehen. Und das geht nicht mit linken Arbeitskreisen. Das geht mit einer klaren Ansage an Wladimir Putin: Wer unser System hier zerstören will, wird es mit uns allen Demokraten zu tun bekommen!“

https://www.youtube.com/watch?v=ZfTb9-Zfhcg

Buschmann sorgt mit Aussage zur Silvester-Debatte für Lacher im Bundestag

Schreibe einen Kommentar

#buschmann #fdp #silvester FDP-Justizminister Marco Buschmann kritisiert die Vornamen-Abfrage der Festgenommenen bei den Silvesterkrawallen in Berlin scharf. Die CDU verlangte nach den Vornamen der Beteiligten mit deutschem Pass. Im Bundestag nimmt sich Buschmann selbst als Beispiel. Das Gelächter ist groß.

https://www.youtube.com/watch?v=VwqnezYZiZk

Scholz will der Ukraine Leopard-2-Panzer liefern

Schreibe einen Kommentar

#scholz #ukraine #biden #bundeswehr #leopard2 Deutschland könnte schon bald Leopard-2-Panzer an die Ukraine liefern. Bundeskanzler Olaf Scholz soll sich in einem Telefonat mit US-Präsident Joe Biden dafür offen gezeigt haben, wie die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet. Als Bedingung nannte der Kanzler demnach, dass auch die USA ihrerseits Kampfpanzer vom Typ Abrams liefern sollen.

https://www.youtube.com/watch?v=i2013f8Obeo

Lässt sich Putin mit geheimer U-Bahn aus Moskau schaffen, wenn Krieg ausbricht?

Schreibe einen Kommentar

#putin #russland Der Kreml, Sibirien und Wodka. Und dann? Kaum ein Land birgt so viele Geheimnisse wie Russland. In unserer FOCUS-online-Serie „Inside Russia“ wollen wir ihnen auf die Spur gehen. Heute im Blickpunkt: der Mythos von der geheimen Moskauer Untergrundbahn „Metro 2“. Unter Russlands Hauptstadt fährt die Metro, ein Netz aus Zügen auf insgesamt 12 Linien. Hartnäckig hält sich allerdings das Gerücht, es gebe noch ein zweites, geheimes Netz aus insgesamt vier Strecken, die nur im Ernstfall benutzt würden. Etwa, um ungesehen militärisches Equipment zu transportieren, Geheimdokumente und vertrauliches Material weiterzuleiten, oder um den Kreml-Chef und seine engsten Vertrauten im Notfall aus der Stadt fahren zu lassen, wenn Krieg ausbricht. Sogenannte Digger , Menschen, deren Hobby es ist, unter Moskau nach den Gleisen zu suchen, halten den Mythos am Leben. Was aber ist dran an den Erzählungen - und was ist ausgemachter Nonsens? Wir haben es uns genauer angesehen. Bereits in den 1930ern soll Stalin – so zumindest die Erzählung des russischen Autors Wladimir Gonik – den Bau der zweiten Untergrundlinie in Auftrag gegeben haben. Dieser Bau soll allerdings erst in den 80ern abgeschlossen worden sein, seitdem soll man ihn erkunden können . 1992 bekamen dann die Spekulationen um eine „Stadt unter der Stadt“ so richtig Feuer. Gonik veröffentlichte den Roman „Unterwelt“, in dem er bis ins letzte Detail ein Netz von Katakomben unter Moskau beschreibt. So soll er zwanzig Jahre zuvor in seiner Wohnung eine geheime Tür entdeckt haben, die in ein gewaltiges Tunnelsystem führte – diese Entdeckung und seine Erkundungen flossen laut Gonik in seine Erzählung mit ein. Fakt ist: Ab den 1950er Jahren buddelten Bautrupps im Moskauer Untergrund. Dabei ging es allerdings nicht um ein geheimes U-Bahn-System, sondern um ein Netz von Atomschutzbunkern, die im Falle eines Krieges die Bevölkerung von Moskau beherbergen sollten. Das Untergrundsystem, komplett mit Schulen, Krankenhäusern und Wohnbereichen, ist heute sogar frei zugänglich: Ein Teil der Katakomben wurde zum Museum umgebaut. Wie groß allerdings die Dimensionen des Tunnelsystems insgesamt sind, ist nicht bekannt, die Behörden schweigen sich darüber aus. Gehören die vier geheimen U-Bahn-Strecken, von denen Digger immer wieder berichten, womöglich dazu? Immerhin drei davon werden sogar in einem Bericht des US-Verteidigungsministeriums von 1991 erwähnt. Die Linie 1, in Digger -Kreisen D-6 genannt, wurde demnach bereits 1967 in Betrieb genommen und soll vom Kreml unter der Lenin-Bibliothek nach Ramenki führen. Dort liegt tatsächlich eine offiziell verzeichnete Bunkerstadt, die Platz für 20.000 Menschen bietet. Die zweite Linie soll vom Kreml aus insgesamt 60 Kilometer nach Süden zum Regierungspensionat Bor und weiter zur Kommandozentrale der Luftabwehr führen. Linie drei soll ebenfalls am Kreml beginnen und dann unter der Lubjanka nach Nordwesten zu einem Kommandobunker laufen. Ob die Linie vier existiert, ist ungewiss. Eindeutige Beweise in Form von Fotos oder Videos, die sich einer geheimen U-Bahn-Linie zuordnen lassen, bleiben aber sowohl die Behörden als auch die Digger bis heute schuldig. Das meiste im Internet zu findende Material lässt sich ganz eindeutig anderen Orten zuordnen. Entweder den Katakomben anderer Städte oder den offiziell verzeichneten U-Bahn- und Schutzschächten unter Moskau. Das Untergrundnetz ist allerdings so genug, dass Digger dort wohl noch lange weiter auf Erkundungstour gehen werden - und so den Mythos von der „Metro 2“ am Leben erhalten.

https://www.youtube.com/watch?v=GASB8cPW7Yw

Lambrecht kassiert noch bis zu 224.000 Euro Gehalt – trotz Rücktritt

Schreibe einen Kommentar

#lambrecht #deutschland Christine Lambrecht hat am Montag um ihren Rücktritt aus dem Amt als Verteidigungsministerin gebeten. Doch die Politikerin muss sich auch ohne Job keine Sorgen machen. Nach ihrem Rücktritt kassiert die SPD-Politikerin noch jede Menge Geld. Christine Lambrecht hat am Montag um ihren Rücktritt aus dem Amt als Verteidigungsministerin gebeten. Doch um Geld braucht sich die Politikerin auch nach ihrem Rücktritt keine Sorgen machen.  Die Regeln sind für alle Bundesminister gleich: Wer auch nur einen Tag im Amt ist, bekommt ein sattes Übergangsgeld. Laut dem Bund der Steuerzahler sind das rund 75.660 Euro. Je nach Dauer der Amtszeit kann diese Summe noch auf 227.000 Euro ansteigen. Ähnlich viel dürfte auch Christine Lambrecht bekommen, wenn sie aus dem Amt scheidet. Der SPD-Politikerin stehen nach Amtsende noch drei volle Monatsgehälter zu. Ergibt bei 16.614 Euro im Monat insgesamt 49.842 Euro. Danach stehen ihr weitere 21 Monate lang die halben Bezüge zur Verfügung, ergibt 174.447 Euro. Insgesamt also fast 224.000 Euro – vom Steuerzahler. Eine Ausnahme gibt es noch: Sollte Lambrecht einen neuen Job antreten, wird das Gehalt mit ihren Bezügen verrechnet. Der Bund der Steuerzahler fordert schon lange, die Phase des Übergangsgeldes auf ein Jahr zu verkürzen. Hinzu kommt für die 57-Jährige noch eine üppige Pension: Sollte Lambrecht bereits in zwei Jahren zu ihrem sechzigsten Geburtstag in Rente gehen, erhält sie einschließlich Abzüge fast 4000 Euro. Geht Lambrecht, wie für Beamte vorgeschrieben, erst mit 67 in Pension, gibt es rund 4600 Euro monatlich.

https://www.youtube.com/watch?v=X_ehtRoQOO0

Russen-Minister Schoigu kündigt großen Armee-Umbau an

Schreibe einen Kommentar

#russland #militar #putin Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu hat einen Umbau der russischen Armee angekündigt, um die vom Kreml geforderte Aufstockung der Truppenstärke umzusetzen. Nur durch strukturelle Veränderungen der Streitkräfte sei es möglich, Russlands Sicherheit zu gewährleisten, sagte Schoigu am Dienstag bei einer Sitzung des Verteidigungsministeriums. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs hatte Kremlchef Wladimir Putin kurz vor Silvester angekündigt, die Zahl der Soldaten von 1,15 auf 1,5 Millionen zu erhöhen. Laut Schoigu sollen dazu nun zwei große Territorialeinheiten geschaffen werden, die mehrere Waffengattungen vereinen; der Moskauer und der Leningrader Wehrkreis. In den von Russland annektierten ukrainischen Gebieten sollen ebenfalls selbstständige Militäreinheiten aufgebaut werden. Daneben kündigte Schoigu die Aufstellung eines Armeekorps in der nordrussischen Teilrepublik Karelien an. Dies könnte eine Reaktion auf den geplanten Nato-Beitritt der skandinavischen Länder Schweden und Finnland sein. Die Erneuerung der Strukturen soll demnach im Zeitraum zwischen 2023 und 2026 abgeschlossen werden.

https://www.youtube.com/watch?v=ISb0b9DALg8

Wagner-Söldner wollen mit Fake-Uniformen die Ukrainer austricksen

Schreibe einen Kommentar

#russland #ukraine Eine ukrainische Soldatin berichtet aus der Stadt Bachmut und erklärte wie Mitglieder der berüchtigten Söldner Gruppe „Wagner“ die ukrainische Frontlinie infiltrieren, um in ukrainischer Uniform Sabotage an Mensch und Gerät durchführen. Anschließend schildert sie noch einmal mit welcher Grausamkeit die Wagner-Söldner hinter der Frontlinie vorgehen: „Kürzlich, an Weihnachten, hinterließ Prigozhyn eine Nachricht in der Stadt: [...] man fand die Leiche einer getöteten Person, deren Oberkörper unbekleidet war, man legte sie in die Nähe des Zauns und auf dem Zaun stand “Frohe Weihnachten aus Prigoschin." Jewgeni Prigoschin ist der Chef der Wagner-Gruppe und gilt als einer der engsten Vertrauten Wladimir Putins im russischen Krieg gegen die Ukraine. Bachmut gilt aktuell als eine der am stärksten umkämpften Städte.

https://www.youtube.com/watch?v=L42tUBFbpF0

Wegen Bier-Verkostung wird Scholz zum „Regionalpolitiker“ degradiert

Schreibe einen Kommentar

#scholz #lambrecht #bier Wer führt künftig die Bundeswehr? Nach dem Rückzug von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht ist das noch offen. Kanzler Scholz besucht derweil eine Brauerei. Bundeskanzler Olaf Scholz hat am Montag unter anderem die Brauerei Gold Ochsen in Ulm besucht. Bereits im Vorfeld wurde betont, dass es bei dem Besuch um die Herausforderungen in der aktuellen Energie- und Nahrungsmittelkrise gehe. Doch für die Brauereiführung inklusive Bier-Kostprobe hagelt es nun Kritik. Angesichts des Rücktritts von Christine Lambrecht als Verteidigungsministerin verknüpfen Unionspolitiker den Brauereibesuch mit einem eklatanten Führungsversagen des Kanzlers. So wirft CDU-Verteidigungsexperte Johann Wadephul Scholz gegenüber „Bild“ vor, wie ein „Regionalpolitiker“ zu agieren: „Statt die Kommandogewalt über unsere Soldaten neu zu vergeben, sehen wir ihn mit einer Maß Bier beim Brauereibesuch.“ Auch CSU-Generalsekretär Martin Huber ist fassungslos: „Trotz dreitägiger Rücktrittshängepartie kann Kanzler Scholz keinen Nachfolger präsentieren. Das ist Dilettantismus pur“, so der Unionspolitiker zu „Bild“. Die seit Monaten in der Kritik stehende Verteidigungsministerin Christine Lambrecht zog am Montag die Konsequenzen und trat zurück. Sie habe Bundeskanzler Olaf Scholz um ihre Entlassung gebeten, hieß es in einer Erklärung der Ministerin. Die Nachfolgefrage blieb zunächst unbeantwortet. Scholz sagte dazu jedoch: „Ich habe eine klare Vorstellung und das wird sehr schnell für alle bekannt werden, wie das weitergehen soll.“

https://www.youtube.com/watch?v=RYf5zcyN-hM

Ist das die Zukunft von Videoschnitt? (Descript Tutorial auf Deutsch)

24 Comments

In diesem Video möchte ich dir das Videoschnittprogramm “Descript” vorstellen. Damit kannst du Videos als Text bearbeiten. Descript nutzt künstliche Intelligenz, um Stimme nachzumachen (z.B. Fehler korrigieren oder komplette Videoskripte einzusprechen) und könnte die Art und Weise, wie wir Videos schneiden, revolutionieren. Zu Descript: ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=YsnmNoq6OTg

Mit fünf Schritten plant der Kreml die „entscheidende Aktion“ im Krieg

Schreibe einen Kommentar

#russland #kreml #ukraine Fast ein Jahr nach Kriegsbeginn hat Russland seine selbstgesteckten Ziele kaum erreicht. Kiew wurde nicht eingenommen, in Charkiw oder Kherson mussten sich die Truppen zurückziehen. Dem US-amerikanischen „Institute for the Study of War“ (ISW) zufolge bereite sich der Kreml darauf vor, „in den nächsten sechs Monaten eine entscheidende strategische Aktion durchzuführen“. Russland wolle die Initiative im Krieg wiedererlangen, heißt es. Die Experten sehen fünf Anzeichen, wie Russland versuchen könnte, den Krieg noch zu drehen: * Der Kreml will die Truppen kurz- und langfristig aufstocken: Neue Soldaten, neue Divisionen und reformierte Militärbezirke in Westrussland * Zentralisierung der Kommandostruktur: Putin hat die Kriegsführung wieder dem russischen Verteidigungsministerium unter dem neuen General Valery Gerassimow unterstellt * Gezielte Einsparung von militärischem Personal: Putin erklärte, noch nicht das gesamte eingezogene Personal aus der Mobilisierungswelle eingesetzt zu haben. Dieses soll für einen späteren konzertierten Einsatz ausgebildet werden. * Erstarken der Rüstungsindustrie: Putin hat im Dezember mehrere Treffen mit hochrangigen Unternehmen der Rüstungsindustrie abgehalten. Die Armee soll mit neuem Material versorgt werden. * Propaganda-Offensive: Die Analysten beobachten, wie erneut Narrative aus der Zeit vom Kriegsbeginn Ende Februar 2021 gestreut werden. Der Kreml will die Propaganda im Informationsraum ausbauen, um so die Unterstützung der Bevölkerung zu sichern. Präsident Wladimir Putin bekräftigte immer wieder, die Kriegsziele nicht aufgegeben zu haben. Mit einer neuen Mobilisierungswelle, der Neuordnung der Streitkräfte und dem hochfahren der russischen Waffenindustrie wolle der Kreml einen „großen konventionellen Krieg führen“, so die Analysten.

https://www.youtube.com/watch?v=toj62L_bFsk

Verteidigungsministerin Lambrecht tritt zurück

Schreibe einen Kommentar

#lambrecht #bundeswehr #deutschland Christine Lambrecht tritt zurück. Die Verteidigungsministerin bat Olaf Scholz am Montag um ihre Entlassung. Lambrecht war wegen vieler Pannen in den vergangenen Monaten heftig in die Kritik geraten. Kanzler Scholz nimmt das Rücktrittsgesuch der Pannen-Ministerin an. Die Erklärung der Ministerin liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Darin heißt es: „Die monatelange mediale Fokussierung auf meine Person lässt eine sachliche Berichterstattung und Diskussion über die Soldatinnen und Soldaten, die Bundeswehr und sicherheitspolitische Weichenstellungen im Interesse der Bürgerinnen und Bürger Deutschlands kaum zu“, schreibt Lambrecht demnach. „Die wertvolle Arbeit der Soldatinnen und Soldaten und der vielen motivierten Menschen im Geschäftsbereich muss im Vordergrund stehen. Ich habe mich deshalb entschieden, mein Amt zur Verfügung zu stellen.“ Sie danke allen, „die sich jeden Tag für unsere Sicherheit engagieren und wünsche ihnen von Herzen alles erdenklich Gute für die Zukunft.“

https://www.youtube.com/watch?v=oqoNCI11bUo

BUSINESS AUFBAU LEIDENSCHAFT | So hat 7 vs. Wild Gewinner @OttoBulletproof es gemacht (Teil 2/3)

8 Comments

In diesem Video interviewe ich meinen besten Freund Otto Karasch @OttoBulletproof der die zweite Staffel von 7 vs Wild gewonnen hat. Das ist Teil 2 der Serie "Wie man aus einer Leidenschaft ein Business macht!" 👇👇👇👇👇👇👇👇👇 Du hast schon ein bestehendes Geschäft und möchtest Deine Kundengewinnung automatisieren, von einem echten UNTERNEHMER trainiert und zum Erfolg geführt werden? Mehr Geschäft ist das Bildungsinstitut für Selbstständige und Unternehmer, die endlich 7–8-stellige Umsätze und unternehmerische Freiheit erlangen wollen. Dein Business + echtes 1:1 Coaching + klare Anleitungen bedeuten für Dich - MEHR GESCHÄFT. Bewirb Dich jetzt für eine kostenlose Strategie-Session mit Pascal am Telefon: Sichere Dir jetzt das kostenlose Basic Builder Coaching Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal: Folge uns JETZT auch auf Instagram: Hier findest du Tools die wir empfehlen und auch Tools die wir selber nutzen: Bei einigen unserer Links handelt es sich um Affiliate-Produkte. Das bedeutet: Solltest Du auf diesen Link klicken und anschließend ein Produkt erwerben, werden wir ggf. durch eine Provision am Umsatz beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. - - - Tritt jetzt unserer brandneuen Facebook-Gruppe bei, in der Du Deine Fragen stellen kannst und schon bereits nach wenigen Minuten die ersten Antworten darauf erwarten kannst: - - - 💥 - - - SOCIAL MEDIA: Facebook: 👉 Instagram: 👉 Webseite: 👉 Schreibe #mehrgeschäft in die Kommentare, wenn du das liest! 😁 + Gib doch einen Daumen nach oben, wenn es dir gefallen hat. Damit unterstützt du 100% kostenlos unseren Kanal!

https://www.youtube.com/watch?v=Gi6Es78qI-Q

Stundenerfassung: Werden Pausen eigentlich bezahlt?

Schreibe einen Kommentar

#zeiterfassung #arbeit #rechte Endlich Mittagspause! Doch werden Sie eigentlich während der Essenszeit auf der Arbeit bezahlt? Bei Ihrer Pausenzeit kommt es darauf an, in welchem Beruf Sie arbeiten. Grundsätzlich gilt aber: Ihre Pausen gehören nicht zur Arbeitszeit. Je nach Stundenanzahl sind Sie verpflichtet, eine Pause einzulegen. Das ist gesetzlich geregelt. Bei einer Arbeitszeit von bis zu sechs Stunden steht Ihnen keine Pause zu. Nach sechs Stunden müssen Sie mindestens eine Pause von 30 Minuten einlegen. Arbeiten Sie länger als neun Stunden, ist die Pausenzeit auf 45 Minuten festgelegt. Die Pausen sind zwar vorgeschrieben, werden aber in der Regel von Ihrem Arbeitgeber nicht bezahlt. Doch was ist, wenn zum Beispiel der Strom ausfällt? Diese erzwungene Wartezeit ist dann nicht Ihre Schuld und wird als Arbeitszeit angerechnet. Arbeiten Sie in einem Bereich, der besonders körperlich anstrengend ist, werden Ihnen Kurzpausen von ungefähr fünf Minuten bezahlt. So lassen sich beispielsweise Unfälle vermeiden. Gerade in Krankenhäusern oder bei Fließbandarbeiten kommt diese Regelung zum Einsatz. Mehr Infos:

https://www.youtube.com/watch?v=NBzx7va3T1U

Von der Steuererklärung profitieren: Da steckt hinter dem Grundfreibetrag für Rentner

Schreibe einen Kommentar

#steuertipps #rente #geld Rentner haben neben dem Grundfreibetrag weitere Möglichkeiten, Steuerentlastungen zu erhalten. Diese hängen von ihrem Geburtsjahr und dem Beginn der Rente ab. Der Grundfreibetrag ist auch im Ruhestand wichtig. Wenn die Einkünfte unter dem Grundfreibetrag liegen, müssen keine Steuern gezahlt werden. Kosten für Krankheiten können abgezogen werden und unter Umständen kommt man dann unter den Grundfreibetrag. Rentner müssen auch die Anlage R ausfüllen. Der Rentenfreibetrag betrifft die Rente selbst, die nicht steuerfrei ist. Bis 2040 muss nur ein Teil der Rente versteuert werden. Je später man in Rente geht, desto höher ist der Anteil, den man versteuern muss. Der Rentenfreibetrag ändert sich nach der ersten Steuerzahlung nicht mehr. Der Altersentlastungsbetrag kann von Rentnern in Anspruch genommen werden, die noch etwas dazuverdienen und das 64. Lebensjahr beendet haben. Die Höhe richtet sich nach dem Geburtsjahr und ändert sich danach nicht mehr. Mehr Infos:

https://www.youtube.com/watch?v=fxQnLjq_R5M

Lambrecht will als Verteidigungsministerin zurücktreten

Schreibe einen Kommentar

#lambrecht #rücktritt #scholz Verteidigungsministerin Christine Lambrecht will zurücktreten. Das haben „Bild“ und „Süddeutsche Zeitung“ von mehreren Quellen erfahren. Sie solle sich selbst dazu entschlossen haben, nicht das Kanzleramt. Über ihre Nachfolge soll bereits intern beraten werden. Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) soll einem Zeitungsbericht zufolge entschlossen sein, von ihrem Amt zurückzutreten. Die Initiative dazu komme von ihr selbst, schreibt die „Bild“-Zeitung (Samstagausgabe) unter Berufung auf „mehrere mit den Vorgängen vertraute Personen“. Lambrecht wolle kommende Woche zurücktreten, bestätigten Quellen der „Süddeutschen Zeitung“. Ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums erklärte am Freitagabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP: „Es sind Gerüchte, die wir nicht kommentieren.“ Grund für den Rücktritt ist laut „Bild“ die Ansicht Lambrechts, dass im Verteidigungsministerium ein Neuanfang notwendig sei. Dem Bericht zufolge wird in Regierungs- und SPD-Kreisen bereits über die Nachfolge beraten. Dabei würden der Wehrbeauftragten des Bundestags, Eva Högl (SPD), gute Chancen eingeräumt. Lambrecht war zuletzt wegen einer auf Instagram verbreiteten Neujahrsbotschaft scharf kritisiert worden, in der sie begleitet von Silvesterfeuerwerk über den Ukraine-Krieg sprach. Die in der Opposition befindliche Union aus CSU und CDU hatte daraufhin Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zur sofortigen Entlassung der Verteidigungsministerin aufgefordert. Scholz habe ihr daraufhin jedoch seine Unterstützung zugesichert, genauso wie Parteivorsitzende Saskia Esken.         Die Mehrheit der Deutschen hat sich zuvor für einen Rücktritt Lambrechts ausgesprochen. Das geht aus dem neuen ZDF-„Politbarometer“ hervor, das am Freitag veröffentlicht wurde. Demnach sprachen sich 60 Prozent der Befragten für einen Rücktritt der Ministerin aus; 25 Prozent waren dagegen. Selbst innerhalb der SPD sprachen sich 50 Prozent für einen Rücktritt aus; 38 Prozent waren für ihren Verbleib im Amt.   Lambrecht hatte ein Jahr vor der Bundestagswahl angekündigt, sich aus der Politik zurückzuziehen und wieder als Anwältin zu arbeiten. Als sich jedoch die guten Umfragewerte für die SPD abzeichneten, positionierte sie sich wieder in Scholz' engstem Kreis. Wegen seiner Ankündigung eines paritätischen Kabinetts wurde sie Verteidigungsministerin - und stand schnell in der Kritik. In ihre Amtszeit reiht sich eine Panne nach der andren,

https://www.youtube.com/watch?v=du16TanQ0YY

Jetzt mischt sich Greta Thunberg in Lützerath-Räumung ein

Schreibe einen Kommentar

#gretathunberg #lützerath #kohle Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hat am Freitag Lützerath besucht und das Vorgehen der Polizei bei der Räumung des rheinischen Dorfes scharf kritisiert. „Es ist empörend, wie die Polizeigewalt ist“, sagte Thunberg. Die 20-Jährige besichtigte auch den Krater des Braunkohletagebaus und hielt dabei ein Schild mit der Aufschrift „Keep it in the ground“ (Lasst es im Boden) hoch. Was in Lützerath geschehe, sei „schockierend“, sagte Thunberg. Leider geschähen ähnliche Dinge überall auf der Welt. „Es ist entsetzlich zu sehen, was hier passiert.“ Viele Menschen hätten seit Jahren versucht, dies zu verhindern. Am Samstag werde sie an der geplanten Kundgebung für die Erhaltung von Lützerath teilnehmen, kündigte sie an. Wenn Regierungen und Konzerne in dieser Weise zusammenarbeiteten, um die Umwelt zu zerstören und zahllose Menschen zu gefährden, müsse die Bevölkerung dagegen angehen und ihre Stimme erheben. „Wir wollen zeigen, wie People Power aussieht, wie Demokratie aussieht.“ Wie lange sie in Deutschland bleibe, wisse sie noch nicht.

https://www.youtube.com/watch?v=JYi2X-07eP8

Eine Frage, die schon sooo viele YouTube-Kanäle verbessert hat

19 Comments

In diesem Video geht es um eine ganz einfache Frage, die sich jeder stellen sollte, der YouTube Videos veröffentlicht. Auf den ersten Blick klingt die Frage vielleicht blöd und man möchte sie direkt mit "ja" beantworten. Aber wenn man sich genauer damit beschäftigt und der Antwort richtig auf den Grund geht, hat diese Frage eine unglaubliche Macht. Wenn du dich fragst, wieso du auf YouTube nicht vorankommst, wird dir dieses Video wahrscheinlich dabei helfen, die Lösung dafür zu finden. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=KIx_8comGEc

Lützerath-Tweet zeigt die „grüne Doppelmoral am Limit“

Schreibe einen Kommentar

#lützerath #rwe #habeck In Lützerath entscheidet sich nach Ansicht der angereisten Aktivistinnen und Aktivisten offenbar der Kampf ums Klima. Auch zwei Parlamentarierinnen der Grünen setzten sich vor Ort in Szene. Dabei haben sie dem Kohle-Kompromiss selbst zugestimmt. „Grüne Doppelmoral“, lautet der Vorwurf. Mit 523 Ja- zu 92 Nein-Stimmen billigte der Deutsche Bundestag am 1. Dezember spätabends den Gesetzentwurf der Ampel-Koalition zur „Beschleunigung des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier“. Alle 118 Mitglieder der Grünen-Fraktion votierten dafür. Zuvor hatten Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und seine Parteifreundin Mona Neubaur, die stellvertretende Ministerpräsidentin Nordrhein-Westfalens, mit dem Energiekonzern RWE einen Kompromiss ausgehandelt. Dieser sieht einen vorgezogenen Braunkohleausstieg für das Jahr 2030 vor. Gleichzeitig soll Lützerath dem Kohlebagger weichen. Die grüne Bundestagsabgeordnete Nyke Slawik setzte nun einen Tweet ab, der sie direkt an der Abbruchkante zeigt und für reichlich Wirbel sorgte. Die 29-Jährige kommentiert: „Ich habe mich entfremdet. Entfremdet davon, wie manche die Räumung in Lützerath und den Deal mit RWE verteidigen.“ Eine Breitseite gegen Habeck? Der rügte bereits am Mittwochabend im „Heute Journal“ die Proteste und wiederholte: Der Ort sei für ihn das falsche Symbol. Slawik jedoch findet: „Die Räumungen sollten gestoppt werden. Es sollte jetzt nach Lösungen gesucht werden, wie die Kohle unter Lützerath im Boden bleiben kann.“ Weiter führt sie aus: „Argumente à la ‚Gerichte haben entschieden, RWE hat jedes Recht da abzubaggern‘ sind eine Hörigkeitserklärung gegenüber diesem Konzern. Wir sind der Gesetzgeber. Wir machen die Gesetze, auf deren Grundlage RWE wirtschaftet.“ Wie am 1. Dezember geschehen. „Grüne Doppelmoral am Limit“, findet CSU-Generalsekretär Martin Huber. „Lützerath muss deswegen weg, weil die Grünen es selbst beschlossen haben. „Sie haben sich lieber für dreckige Kohle statt für saubere Kernenergie entschieden“, sagt Huber zu FOCUS online. „Jetzt gegen Gerichte und Polizei zu wettern, ist schäbig.“ „Die Räumung von Lützerath ist für uns Grüne nicht einfach, aber wir respektieren natürlich die Rechtsprechung“, betont Irene Mihalic, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion im Bundestag, gegenüber FOCUS online. Und weiter: „Dennoch bin ich froh, dass wir den Kohleausstieg im Rheinischen Revier um acht Jahre auf 2030 vorziehen und die fünf Dörfer Keyenberg, Kuckum, Oberwestrich, Unterwestrich und Berverath retten konnten.“ Michael Grosse-Brömer (CDU), Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses im Bundestag, stellt gegenüber FOCUS online klar: „Dass Abgeordnete der Grünen in Lützerath gegen ihre eigenen Beschlüsse demonstrieren, verdeutlicht die energiepolitische Schizophrenie der Grünen. Und wenn man sich schon von den eigenen Beschlüssen distanziert, dann sollte man das erst recht auch von den Gewalttätern vor Ort." Vor Ort ist neben Slawik auch deren Fraktionskollegin Kathrin Henneberger. Als „parlamentarische Beobachtung“, wie sie sagt. Ihr Live-Interview im ARD-Mittagsmagazin am Donnerstag war eher gestammelt, gefolgt von Pausen. Kann passieren. Henneberger war Verhandlungsführerin ihrer Fraktion für das am 1. Dezember mit großer Mehrheit verabschiedete Gesetz. Fairerweise muss gesagt werden, dass sich die 35-Jährige bereits in der spätabendlichen Debatte gegen eine Räumung Lützeraths aussprach und ein Moratorium mit dem Ziel forderte, den Ort zu erhalten. Zugestimmt hat sie dem unter ihrer Beteiligung entstandenen Gesetz gleichwohl. Der energiepolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Michael Kruse, sagt dazu FOCUS online: „Dass grüne Bundestagsabgeordnete gegen das Abbaggern von Lützerath demonstrieren, ist blanke Doppelmoral.“ Und weiter: „Wir sehen hier das Ergebnis politischer Fakten, die durch zuständige Minister der Grünen im Bund und im Land NRW geschaffen wurden.“ Der Hamburger Bundestagsabgeordnete schlägt vor: „Wir sollten die großen Proteste stattdessen zum Anlass nehmen, die Ausstiegsreihenfolge bei der Kern- und Kohlekraft neu zu diskutieren“, so Kruse. Kernkraft könne als Übergangstechnologie kurzfristig helfen, den deutschen CO2-Ausstoß drastisch zu reduzieren und vor allem die dreckige Braunkohle schneller vom Netz zu nehmen. „Wenn selbst Greta Thunberg den deutschen Ausstieg aus der Kernkraft zum jetzigen Zeitpunkt nicht versteht, besteht dringender Gesprächsbedarf“, erklärt Kruse. Damit könne Deutschland 2023 einen großen Schritt für bezahlbare, klimafreundliche und sichere Energieversorgung gehen. Man darf gespannt sein, was Greta in Lützerath dazu sagt.

https://www.youtube.com/watch?v=ZrS2ftkv6mY

EU-Bericht nach Kaili-Skandal enthält peinliche Details für Deutschland

Schreibe einen Kommentar

#eu #deutschland #russland Peinliche Bestandsaufnahme: In einem Sonderausschuss des Europäischen Parlaments im Kaili-Skandal kommen Kreml-Abwege von Führungspersönlichkeiten der Bundesrepublik zur Sprache.  Nach den Enthüllungen über den Korruptionsskandal um die frühere EU-Vize-Parlamentspräsidentin Eva Kaili versuchen die Europaabgeordneten, für die Zukunft vorzubauen. Während Parlamentspräsidentin Roberta Metsola an einem Plan für einen neuen Verhaltenskodex feilt, beschäftigt sich ein Sonderausschuss mit „Einflussnahme aus dem Ausland auf alle demokratischen Prozesse in der Europäischen Union“. Peinlich für Deutschland: Der Entwurf für einen Bericht des Ausschusses kreidet Entscheidungsträgern der Bundesrepublik an, sie hätten sich für russische Interessen einspannen lassen. Der Berichtsentwurf bringt zum Thema „Elite-capture“, der Vereinnahmung von Leitfiguren für die eigenen Zwecke, Besorgnis darüber zum Ausdruck, „wie politische Eliten in der EU, zum Beispiel in Deutschland, die Interessen von Gazprom vorangebracht und konstante Unterstützung für Gaslieferungen aus Russland begünstigt haben“. Deutsche Ausschussmitglieder bewerten diese Passage mit unterschiedlichen Akzenten. Die Grünen-Abgeordnete Viola von Cramon, eine von sechs so genannten Schattenberichterstattern, die verhindern sollen, dass der Ausschussreport zu einseitig ausfällt, verschärft die Kritik im Gespräch mit FOCUS online noch. „Durch die deutsche Russland-Politik der Vergangenheit sind wir in Europa im Moment in einer Krise, die zum Teil eben auch auf die gekauften Eliten in der deutschen Politik zurückzuführen ist“, kritisiert die stark für den ukrainischen Überlebenskampf engagierte Grüne. „Wir haben es in Deutschland bisher nie geschafft, Russlands wirkliche Ambitionen zu durchschauen, weil in Teilen unsere Eliten gekauft waren und eine echte Auseinandersetzung mit Russlands Zielen verhindert haben.”

https://www.youtube.com/watch?v=jo35QdKStgg

„Wir haben ein Integrationsproblem!“ sagt Lehrerverband zu Merz-Tirade

Schreibe einen Kommentar

#merz #schule #integration Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz sieht Integrationsprobleme in den Schulen. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger stimmt zum Großteil zu. Meidinger beschreibt Merz Formulierung zwar als streitbar, bestätigt die Aussage mit Blick auf die Schulen aber. So würden Eltern Direktoren aufsuchen, um sich zu beschweren, dass die eigenen Kinder von Frauen unterrichtet werden, berichtet er. Er selbst habe als Schulleiter im Bayrischen Wald auch Konflikte erlebt, dessen Auslöser strenggläubigen islamischen Elternhäusern zu Grunde liege. So sei es z.B. oft schwierig Kontakt zu den Eltern aufzunehmen, da Familien aus dieser Region oftmals misstrauisch gegenüber öffentlichen Einrichtungen seien. Keine Klassenarbeiten während des Ramadans, keine Mädchen im Sportunterricht oder Streichung mancher Unterrichtsinhalte. Das seien darüber hinaus Forderungen gewesen, die seine Lehrer oder ihn erreichten. Die Familien tun sich damit auch keinen Gefallen, da der Schulabschluss darunter leide, erklärt er. Auf die Frage nach einer Lösung antwortete Meidinger, dass man die Kinder zu überzeugen versuchen müsse, jedoch ohne bei Regelverstößen wegzusehen. Des Weiteren müsse die Politik für eine bessere Verteilung der Kinder mit Migrationshintergrund sorgen. Als eine weitere Maßnahme sieht er verpflichtende Sprachkurse ab vier Jahren, wie es etwa in Hamburg der Fall ist. Denn je früher das Leistungsdefizit der Kinder geschlossen werde, desto bessere Chancen haben sie in ihrer schulischen Laufbahn, sagte Meidinger abschließend.

https://www.youtube.com/watch?v=UzdKr8orNi0

El Niño als Klimatreiber 2023: Was das für unseren Sommer bedeutet

5 Comments

In Deutschland sind wir gleich mit einem Wärmerekord ins neue Jahr gestartet. Im Südwesten des Landes wurden über 19 Grad gemessen. Und mit El Niño meldet sich ein weiterer Klimatreiber zurück. Was das für unseren Sommer bedeutet, erklärt Meteorologe Jan Schenk in unserem Klimatalk.

https://www.youtube.com/watch?v=yXBUSBriTjo

Letzte Generation: Autofahrer fahren Klimaschützer an

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #berlin #demonstration Klimaschützer der Letzten Generation haben erneut Autobahnausfahrten in Berlin blockiert. Betroffen waren am Donnerstagmorgen zwei Ausfahrten am Sachsendamm in Schöneberg und am Messedamm im Westen Berlins, wie die Verkehrsinformationszentrale über Twitter mitteilte. Die Protestgruppe veröffentlichte im Internet ein Video von der Aktion, das zeigt, wie ein Demonstrant sich vor ein noch fahrendes Auto stellt. Der langsam fahrende Wagen blieb nicht stehen, sondern schob den Demonstranten vor sich her, bis der zur Seite sprang. Eigentlich setzen sich die Blockierer meist auf Kreuzungen, wenn die Autos bereits an roten Ampeln stehen, und springen nicht in den laufenden Verkehr hinein. Die Polizei will der Sache nachgehen und das Verhalten von Autofahrern anhand der Videos untersuchen. Die Demonstranten sollen „mit Autos bedrängt, genötigt & angefahren worden sein“, twitterte die Polizei. Aus Videoaufnahmen seien zwei Anzeigen wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung erstellt worden.

https://www.youtube.com/watch?v=f_rIRquzNHM

Polizei geht hart gegen Klimaschützer in Lützerath vor

Schreibe einen Kommentar

#lützerath #polizei #klimaaktivisten Die Polizei hat am Donnerstag mit massiver Einsatzkraft die Räumung des Dorfes Lützerath im Braunkohle-Revier in Nordrhein-Westfalen vorangetrieben. Die Beamten räumten Gebäude und zerstörten von Besetzern errichtete Holz-Hütten. Lokalen Angaben zufolge, soll auch von der örtlichen Polizei ein Tunnelsystem der Aktivisten gefunden worden sein, das versteckte Wege innerhalb des Dorfes ermögliche. Die Räumungsarbeiten dauerten bis zum Abend weiter an. Mit einem vollständigen Abschluss dessen wird allerdings erst in Wochen gerechnet. Klimaschützer protestieren gegen die Pläne. Nach der am Mittwoch begonnenen Räumung halten sie nur noch Teile des Dorfs besetzt. Hintergrund der Besetzung ist der Protest gegen die Pläne des Energiekonzerns RWE, den Tagebau Garzweiler zu erweitern. Dafür soll das bereits leerstehende Dorf Lützerath abgerissen werden. Seit Monaten protestieren die Aktivisten mit Hausbesetzungen. Für Samstag ist eine Demonstration geplant.

https://www.youtube.com/watch?v=wOAsbD7VgS4

INFLUENCER BUSINESS | (Teil 1/3) So machst du 2023 aus einer Leidenschaft ein Business

4 Comments

Bewirb Dich jetzt für eine kostenlose Strategie-Session mit Pascal am Telefon: Sichere Dir jetzt das kostenlose Basic Builder Coaching Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal: Folge uns JETZT auch auf Instagram: Hier findest du Tools die wir empfehlen und auch Tools die wir selber nutzen: Bei einigen unserer Links handelt es sich um Affiliate-Produkte. Das bedeutet: Solltest Du auf diesen Link klicken und anschließend ein Produkt erwerben, werden wir ggf. durch eine Provision am Umsatz beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. - - - Tritt jetzt unserer brandneuen Facebook-Gruppe bei, in der Du Deine Fragen stellen kannst und schon bereits nach wenigen Minuten die ersten Antworten darauf erwarten kannst: - - - 💥 - - - SOCIAL MEDIA: Facebook: 👉 Instagram: 👉 Webseite: 👉 Schreibe #mehrgeschäft in die Kommentare, wenn du das liest! 😁 + Gib doch einen Daumen nach oben, wenn es dir gefallen hat. Damit unterstützt du 100% kostenlos unseren Kanal!

https://www.youtube.com/watch?v=wIytx9OmOaQ

Kanzler Scholz sitzt nach Polen-Vorstoß in der Panzerfalle

Schreibe einen Kommentar

#scholz #leopard #ukraine Polen will der Ukraine deutsche Leopoard-Kampfpanzer schicken, wodurch Bundeskanzler Olaf Scholz unter Druck gerät. Zurecht, findet FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz, der Deutschland eine Führungsrolle in Europa abspricht. Wie kommt es eigentlich zu diesem Vorstoß der Polen? Dort sei man ungeduldig, sagt Ulrich Reitz. Sie haben eine klare Einstellung zum Krieg in der Ukraine, eindeutiger als die Einstellung des Bundeskanzlers. Laut Polen muss die Ukraine diesen Krieg unbedingt gewinnen. Dazu gehöre nun der nächste Schritt, sagt Reitz. Mehr erfahren Sie im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=_0KG_cM53I8

Das kann der Leopard 2, den Polen in die Ukraine liefern will

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #leopard Nun also doch? In der Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine macht Polen Druck. „Leopard-2“-Kampfpanzer sollen in die Ukraine geliefert werden. Deutschland reagiert zurückhaltend. Was für einen Mehrwert würde der „Leopard-2“ der Ukraine bieten? Nach einem Treffen im ukrainischen Lwiw mit Präsident Selenskyj und dem litauischen Amtskollegen Gitanas Nauseda erklärte Polens Präsident Andrzej Duda am Mittwoch, man habe die Entscheidung getroffen, im Rahmen einer Koalition den Ukrainern „Leopard"-Kampfpanzer für eine Kompanie zu überlassen. Dafür bedarf es jedoch der Genehmigung Deutschlands, denn die „Leopard-2“-Kampfpanzer, die geliefert werden sollen, werden dort hergestellt. In Berlin reagierte man auf die Ankündigung Polens zurückhaltend. Regierungssprecher Steffen Hebestreit erklärte am Mittwoch auf die Frage, ob die Bundesregierung ihre Haltung in der „Leopard-2“-Frage aufgeben werde: „Das halte ich derzeit für nicht sehr wahrscheinlich.“ Die Bundesregierung wird also vermutlich weiter mauern. Doch was könnte der „Leopard-2“-Panzer der Ukraine im Gefecht für einen Mehrwert liefern? Der Kampfpanzer aus deutscher Produktion wird bereits seit 1978 hergestellt, in dieser Zeit wurden Modelle vielfach optimiert und für ausländische Abnehmer modifiziert. Viele Waffenexperten halten den Kampfpanzer für den modernsten und hochentwickeltsten der Welt. Deutschlands Bestand an „Leopard-2“-Panzern beläuft sich derzeit auf rund 320. Allerdings: Zur Besatzung des „Leopard 2“ gehören vier Mann – bestehend aus Kommandant, Richtschütze, Ladeschütze und Fahrer. Die Bodentruppen der Ukrainer operieren derzeit noch überwiegend mit sowjetischen T-Panzermodellen, bei denen die Besatzung aus drei Mann besteht. Ab dem T-64 ist in diesen Modellen eine Nachlademaschine eingebaut, die den Ladeschützen ersetzt. Ralf Raths, Direktor des Panzermuseums Munster, erklärt in einer YouTube-Video-Reihe auf dem offiziellen Kanal des Panzermuseums: „Das bedeutet, dass die Panzer ab dem Modell T-64 sehr tief gehalten werden konnten.“ So seien sie für Feinde weniger gut sichtbar. Der „Leopard“-Panzer überragt die T-Modelle durch seinen aufgesetzten, selbsttragenden Turm, der in die Wanne eingesetzt ist. Eine 120-mm-Glattrohrkanone fungiert als Hauptwaffe, zudem gibt es eine Nebenmittelwurfanlage und zwei Maschinengewehre. Der „Leopard-2“ ist für das Gefecht verbundener Waffen in Zusammenspiel mit dem Schützenpanzer „Marder“ gedacht. Außenministerin Annalena Baerbock hatte am Dienstagabend nach ihrem Besuch in der ostukrainischen Stadt Charkiw die Notwendigkeit „weiterer Panzerlieferungen“ unterstrichen. Eine Zusage für die von Kiew gewünschten „Leopard“-Kampfpanzer gab es jedoch auch von ihrer Seite aus zunächst nicht.

https://www.youtube.com/watch?v=5qT8Gx-Ndzw

Kimaaktivisten betonieren sich in Boden ein und bitten um Hilfe

Schreibe einen Kommentar

#lützerath #klimaaktivisten #polizei In Lützerath haben sich in der Nacht auf Donnerstag Klimaaktivisten in den Boden betoniert. Aufgrund der niedrigen Temperaturen bekamen sie jedoch gesundheitliche Probleme und baten die Polizei um Hilfe.

https://www.youtube.com/watch?v=l0mBkXisQn0

Putin wechselt schon wieder Kommandeur für Krieg in der Ukraine aus

Schreibe einen Kommentar

#putin #krieg #russland Rund zehneinhalb Monate nach Kriegsbeginn hat Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu Generalstabschef Waleri Gerassimow zum neuen Kommandeur der russischen Truppen in der Ukraine ernannt. Der bisherige Kommandeur Sergej Surowikin, der den Posten erst im vergangenen Oktober übernommen hatte, solle Gerassimows Stellvertreter werden, teilte das Ministerium am Mittwoch in Moskau mit. Schoigu ernannte mit General Oleg Saljukow und Generaloberst Alexej Kim zudem noch zwei weitere Stellvertreter. Moskau begründete die Neuaufstellung mit einer „Ausweitung des Ausmaßes der zu lösenden Aufgaben“ sowie der Notwendigkeit einer engeren Kooperation der einzelnen Armeeteile.   Präsident Wladimir Putin beschreibt währenddessen die Lage in den völkerrechtswidrig annektierten Gebieten der Ukraine als „schwierig“. „In einigen Gebieten dauern Kampfhandlungen an. Aber all das ist kein Grund, um eine Pause zu machen und die dringlichsten Fragen aufzuschieben,“ fügte Putin am Mittwoch bei einem Gespräch mit Regierungsvertretern hinzu. Putin wies das russische Kabinett an, in den kommenden Monaten einen Plan für die Entwicklung der annektierten auszuarbeiten - etwa mit Blick auf Infrastruktur und Sozialleistungen.

https://www.youtube.com/watch?v=KQAxnqI-Bl4

Lothar Wieler verlässt das Robert-Koch-Institut

Schreibe einen Kommentar

#rki #wieler #corona Der scheidende RKI-Chef Lothar Wieler verlässt das Robert-Koch-Institut. Auf eigenen Wunsch wird er zum 01. April das RKI verlassen. Das teilte das Institut auf der eigenen Website mit. Sein Stellvertreter Prof. Lars Schaade wird für eine Übergangszeit seine Aufgaben übernehmen, so das RKI. Lothar Wieler legt das Amt auf eigenen Wunsch nieder, um sich „neuen Aufgaben in Forschung und Lehre zu widmen“, heißt es in der Pressemitteilung. Dieser Schritt erfolge im Einvernehmen mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Weiter erklärt das RKI: „Wieler steht seit März 2015 an der Spitze des RKI und hat in dieser Zeit die Modernisierung der zentralen Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung wesentlich vorangetrieben. In der Pandemiebekämpfung spielte das RKI auf nationaler und internationaler Ebene eine zentrale Rolle.“ Auch Lothar Wieler äußert sich zu seiner Entscheidung. „Es war ein Privileg, in dieser Krise an exponierter Position zusammen mit einem motivierten Team hervorragender Expertinnen und Experten arbeiten zu dürfen. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des RKI danke ich für Ihren außergewöhnlichen Einsatz. Sie haben der Forschung, dem Institut, aber vor allem dem Land einen großen Dienst erwiesen“, so Wieler. Auch für Karl Lauterbach hat der scheidende RKI-Chef einen Dank übrig:  „Genauso danke ich den Gesundheitsministern, mit denen ich zusammenarbeiten durfte. Die Unabhängigkeit der Forschung muss auch zukünftig akzeptiert werden, denn sie ist unabdingbar, damit das RKI seine Aufgaben erfüllen kann.“

https://www.youtube.com/watch?v=C6Y8wbHRyUk

Mehrheit der Deutschen fordert harte Strafen gegen Silvesterrandalierer

Schreibe einen Kommentar

#silvester #deutschland #strafe Nach den Angriffen auf Polizisten und Einsatzkräfte in der Silvesternacht, sprechen viele von einer „neuen Dimension der Aggressivität“. Fast drei Viertel (72%) der Bundesbürger teilen diese Einschätzung, laut dem aktuellen RTL/ntv-Trendbarometer. Rund ein Viertel (27%) meint hingegen, dass es derartige Ausbrüche von Gewalt gegen Polizei und Feuerwehr auch schon früher gab. 84 Prozent der Befragten fordern härtere Strafen gegen Gewalttäter, um der Gewaltkriminalität wirksam zu begegnen. Daneben halten 67 Prozent auch vorbeugende Maßnahmen, etwa in der Schule, der Jugendsozialarbeit oder Präventionsarbeit in sozialen Brennpunkten, für sinnvoll. 66 Prozent wünschen sich eine bessere Ausstattung der Polizei und Feuerwehr zur Eindämmung der Gewaltkriminalität. Eine knappe Mehrheit von 54 Prozent spricht sich für eine Verschärfung der Waffengesetze, also zum Beispiel einem Verbot von bestimmten Waffen, aus. Eine Beschränkung der Zuwanderung nach Deutschland halten dagegen weniger als die Hälfte (45%) für eine wirksame Maßnahme gegen Gewaltkriminalität. Bei der Frage eines Feuerwerksverbots zeigt sich die Gesellschaft gespalten. Die Hälfte der Bundesbürger (50%) spricht sich dafür aus, den Verkauf von Feuerwerk und Böllern an Privatpersonen generell zu verbieten. 44 Prozent sind gegen ein solches Verbot.

https://www.youtube.com/watch?v=4QvKvxkqrVc

Zoff im Renten-Paradies Frankfreich – jetzt drohen deutsche Verhältnisse

Schreibe einen Kommentar

#frankreich #macron #rente Die Rente ist Dauerthema in Deutschland. Jetzt wagt sich auch der französische Präsident Macron an eine Reform. Er will, dass seine Landsleute länger arbeiten. Die Rente mit 62 soll im Renten-Paradies Frankreich bald der Vergangenheit angehören. Sehr zum Ärger der Gewerkschaften im Land. Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron und der deutsche Kanzler Olaf Scholz sind kein Dream-Team. Als jüngster Tiefpunkt gilt, dass Macron einen Tag vor Scholz verlautbaren hat lassen, welches Kriegsgerät er in die Ukraine liefern will. Die viel beschworene Achse Paris-Berlin ist aus der Spur. Umso erstaunlicher ist, dass Frankreich bei der Rente Deutschland zum Vorbild auserkoren hat. Zwischen Flensburg und Freilassing wird das Renteneintrittsalter bekanntlich bis 2031 stufenweise auf 67 Jahre erhöht. Als erstes davon betroffen wird der Jahrgang 1964 sein. In Frankreich bastelt Macron ebenfalls schon länger an einer Rentenreform. An diesem Dienstag wird seine Premierministerin Élisabeth Borne Details präsentieren. Der wichtigste Punkt steht indes in groben Zügen bereits fest. Unsere Nachbarn sollen künftig ebenfalls länger am Bildschirm hocken, an der Werkbank stehen, kurz: dem Ruhestand länger entgegenfiebern dürfen. Das heute geltende Renteneintrittsalter von 62 Jahren soll auf 64 oder 65 Jahre erhöht werden. Wie es aussieht, läuft es auf eine Regelarbeitszeit bis 64 oder 43 Beitragsjahre für eine abschlagsfreie Rente hinaus. Nur die Über-65-Jährigen unterstützen die Pläne. Die große Mehrheit der traditionell streikfreudigen Franzosen bereitet sich Umfragen zufolge aber bereits auf Demonstrationen und Protestkundgebungen vor. Beim letzten Versuch Macrons, die Rente zu reformieren, waren es Hunderttausende, die im Winter 2019/20 auf die Straße gingen und die Grande Nation in weiten Teilen mit Streiks lahmlegten. Macron ist dennoch überzeugt: „Die Menschen in Frankreich müssen etwas mehr arbeiten.“ Und:  "Ich wünsche uns, dass wir es schaffen, durch unsere Arbeit und unseren Einsatz ein stärkeres Frankreich zu schaffen." Ansonsten ließen sich der Sozialstaat und die Rentenzahlungen nicht auf heutigem Niveau aufrechterhalten.  Die Regierung stützt sich dabei auf Berechnungen, wonach die Rentenkasse Defizite anhäufen wird, wenn das Renteneintrittsalter nicht angehoben wird. Dabei sieht es entgegen früherer Horror-Prognosen aktuell ganz gut für die französische Rentenkasse aus. Für 2022 weist sie offiziellen Angaben zufolge einen Überschuss von 900 Millionen Euro aus. Hinzu kommt, dass die französische Bevölkerung zwar auch altert, aber im Vergleich zu Deutschland weniger rasant und somit mehr Beitragszahler ins System einzahlen. Das Durchschnittsalter in Frankreich beträgt 41,7 Jahre, in Deutschland liegt es bei 47,8. Auch ist die Geburtenrate in Frankreich höher. Rund 30 Milliarden Euro extra soll die Reform in die Staatskassen spülen. Der liberale Ökonom Jean-Marc Daniel betont in einem Schlagabtausch mit seinem eher linken Kollegen Thomas Porcher auf „Radio France“ trotzdem, Deutschland habe mit seiner Reform vorgemacht, wie es laufen sollte. Für Porcher dagegen ist Deutschland ein schlechtes Beispiel, dem Frankreich auf keinen Fall folgen dürfe. Hierzulande beschloss die Große Koalition im Jahr 2007 die schrittweise Anhebung auf 67 Jahre – damit die Rentenkasse nicht absäuft. „Wenn Deutschland sich ins Unglück stürzt, müssen wir nicht folgen“, stellt er klar. Als Argument dient ihm das Risiko als Rentner in die Armutsfalle zu tappen, das in Deutschland dreimal so hoch ist wie in Frankreich. Porcher mahnt, dass alle, die mit 62 aus gesundheitlichen oder ähnlichen Gründen zu arbeiten aufhören müssen, künftig weniger Rente beziehen, wie das in Deutschland der Fall sei. Er sieht in der Rentenreform eine Umverteilung zwischen jenen, die körperlich hart arbeiten und denen, die physisch weniger leisten müssen. Sprich: Wer im Sitzen arbeitet, hält locker länger durch als etwa ein Bauarbeiter. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Frankreichs Rentensystem sehr teuer ist. Laut OECD wendet unser Nachbar fast 14 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für die Rente auf, in Deutschland sind es 12 Prozent. Und dass sich etwa Mitarbeitende der Energieversorgungsbetriebe oder der Pariser Nahverkehrsgesellschaft RATP bereits mit 52 in den Ruhestand verabschieden könnten. Monika Queisser, Rentenexpertin der OECD, stellt in der „Welt“ klar: „Sicher ist, dass die französischen Rentnerhaushalte einen höheren Lebensstandard haben als in den meisten anderen OECD-Ländern.“ Das bestätigen die nüchternen Zahlen. Demnach beziehen Franzosen 74 Prozent ihres letzten Nettolohns als Rente, in Deutschland sind es knapp 53. Macht Macrons Reform dem schönen Rentnerdasein jetzt ein Ende? Ist sogar bald Schluss mit dem viel zitierten savoir-vivre? Abwarten - was von den Reformplänen übrigbleibt, wenn die erwarteten Demonstrationen ihren Höhepunkt erreichen.

https://www.youtube.com/watch?v=4N0qBE4d_Q0

YouTube demonetarisiert Kanäle! (+ News für alle Shorts-Kanäle)

24 Comments

Seit heute gibt es einige Updates zum YouTube Partnerprogramm. Spannend wird es insbesondere für alle, die Shorts veröffentlichen und für Kanäle, die noch nicht im YouTube-Partnerprogramm sind. Aber auch für alle, die schon im Partnerprogramm sind, gibt es wichtige Neuigkeiten, denn es müssen Schritte gemacht werden, um nicht im Juli aus dem Programm geschmissen zu werden. Alles, was du wissen musst, erfährst du in diesem Video! ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=LU-nln_3q9A

Satellitenbilder aus Bachmut geben Hinweise auf russische Strategie

Schreibe einen Kommentar

#bakhmut #ukraine #maxars Aktuelle Satellitenbilder aus der belagerten ukrainischen Stadt Bachmut zeigten das Ausmaß der Schäden an Land, Häusern und Infrastruktur der Region seit dem Anstieg der Kämpfe. Die meisten Zivilisten wurden aus der östlichen Stadt evakuiert. Diejenigen, die geblieben sind, überleben unter nahezu konstantem Bombardement, ohne Heizung oder Elektrizität. Luftaufnahmen, die diese Woche von Maxar Technologies veröffentlicht wurden, zeigten, wie sich die Stadt seit August verändert hat. Teile der Stadt sind ein Ödland, mit Teilen von Wohnblöcken, die zu Betonpfählen dem Erdboden gleichgemacht sind. Die neuen Satellitenaufnahmen ermöglichen auch einen Blick auf die russische Strategie. Auf einigen Fotos sind auffällige Erdarbeiten zu erkennen. Zwei Doppelreihen an höckerartigen Betonhindernissen könnten ein Hinweis auf sogenannte „Drachenzähne“ liefen. Diese dienen in der Regel als Panzersperren. Laut Russland sei Bachmut der Schlüssel zu seinem Ziel, den Rest der Provinz Donezk zu erobern. Das britische Verteidigungsministerium geht aber nicht davon aus, dass Russland die Stadt bald einnehme, da die ukrainischen Streitkräfte stabile Verteidigungsstellungen aufgebaut hätten und auch die Versorgungswege weiter kontrollierten.

https://www.youtube.com/watch?v=9YE9Ru7_kvU

Veteran rechnet hart mit Russlands Kriegsführern ab

Schreibe einen Kommentar

#russland #putin #krieg Ein Kriegsveteran geht hart mit der russischen Kriegsführung ins Gericht. „Die Geißel dieses Krieges ist die totale Lüge auf allen Ebenen“, schreibt er. Berichte würden geschönt, über die wahre Lage an der Front gelogen. Er sei „fassungslos“. Die russische Militärführung hat ein zunehmendes Glaubwürdigkeitsproblem. Berichte über falsche Angaben zur Lage der russischen Streitkräfte in der Ukraine häufen sich. „Die Geißel dieses Krieges ist die totale Lüge auf allen Ebenen“, rechnet ein ehemaliger Kriegsveteran auf dem Telegram-Kanal „Veterans Notes' nun mit der russischen Führung ab. Kürzlich habe er einen Bericht über eine Einheit in der Ukraine gelesen, bei der selbst zwei Wochen vor Ort war. “Ich war, gelinde gesagt, fassungslos", schreibt er. Denn der Bericht habe nicht der tatsächlichen Lage der Einheit entsprochen. „Manchmal hat man den Eindruck, dass alle militärischen Befehlshaber an den Akademien nur dazu ausgebildet wurden, schöne Berichte zu schreiben“, schlussfolgert er.  So würde der Kompaniechef seinem Bataillonskommandeur einen Bericht vorlegen, der die tatsächliche Lage der Einheit beschreibt, schildert der Veteran. Angesichts mangelnder Ausrüstung, Moral, schleppenden Fortschritts sowie einer zunehmenden Anzahl an Verwundeten und Toten durch ukrainische Angriffe in den meisten Frontabschnitten, dürften diese eher schlecht ausfallen. Doch damit der Bericht nicht allzu schlimm sei, würde der Bataillonskommandeur Korrekturen vornehmen, bevor er ihn an den Regimentskommandeur weiterleitet. Dann dasselbe Spiel: Dieser legt seinem Brigadekommandeur einen nochmals geschönten Bericht vor. „Solange wir die Lügen nicht besiegen, werden wir im Prinzip nirgendwo gewinnen“, schlussfolgert der Veteran. Der britische Historiker und Militärexperte Chris Owen teilte die Beschreibung des Veterans auf seinem Twitter-Account. Er schrieb bereits im September 2022, dass die Kreml-Führung von den Untergebenen durch eine „Kultur institutionalisierten Lügens“ ständig ein „geschöntes und falsches Bild der wahren Situation an der Front“ bekommen würde.  Offiziere und Kompaniechefs würden die tatsächliche Lage der Truppen verschleiern. So habe es bereits im September Einheiten gegeben, die „offiziell“ zu 87 Prozent intakt waren. In Wahrheit waren es nur noch 10 Prozent.  Schon seit Kriegsbeginn gab es immer wieder Berichte darüber, dass Oberbefehlshaber Wladimir Putin „falsch darüber informiert“ (US-Journalist Peter Alexander unter Berufung auf Quellen innerhalb der US-Administration) werde, wie es auf dem Schlachtfeld wirklich laufe. Berater hätten zu große Angst, dem Alleinherrscher die Wahrheit zu sagen. Die Politikwissenschaftlerin Sabine Fischer spricht hierbei von einem „vertikalen Machtsystem“, bei dem die Informationen nicht bis zum obersten Glied der Kette durchdringen. Die „institutionalisierten Lügen“ gibt es natürlich auch als Propaganda-Mittel. Zuletzt deckte ein Reporter einen erfundenen „Vergeltungsschlag“ für den verheerenden Silvesterangriff auf eine Militärunterkunft in Makijiwka auf. Die Russen behaupteten, es gebe 600 tote Ukrainer. Dabei traf man nur eine leere Schule. Zuletzt erzürnte der Kreml die Russen auch mit geschönten Opferzahlen zum Silvesterangriff auf eine Militärunterkunft in der Region Donezk und schob die Schuld für den Raketeneinschlag auch noch mit einer offenbar falschen Begründung auf die Opfer ab. Die Armee müsse „mit dem Lügen“ aufhören, forderte bereits ein hochrangiger russischer Parlamentarier. Die Berichte des Verteidigungsministeriums würden trotz heftiger Rückschläge unverändert bleiben, kritisierte er. Seit Beginn des Krieges gibt das Verteidigungsministerium nur selten Rückschläge seiner Truppen zu.

https://www.youtube.com/watch?v=8bURTN2wCb0

Was die Öl-Sanktionen gegen Russland für Deutschland bedeuten

Schreibe einen Kommentar

#russland #embargo #deutschland Seit Jahresbeginn ist Stufe 2 des Öl-Embargos gegen Russland in Kraft. Weder per Schiff noch durch Pipelines bezieht Deutschland russisches Öl. Die Importe liegen auf Eis und Nachschub aus Polen und Kasachstan lässt weiter auf sich warten. In Ostdeutschland wächst nun die Sorge vor explodierenden Spritpreisen. Denn in Schwedt, im Nordosten Brandenburgs, steht eine der größten Ölraffinerien Deutschlands. Mehr als 1200 Menschen sind hier beschäftigt, fast ganz Berlin und Brandenburg sind von der PCK Raffinerie in der Uckermark abhängig. Die Jahresauslastung im Werk hat seither stark verringert – auf 50 Prozent. Die Sorgen einer neuen Teuerungswelle an deutschen Tankstellen sind daher groß. Einige Experten sehen gar eine Versorgungskrise kommen. Nach Informationen von „Business Insider“ seien mittlerweile schon viele Mitarbeitende der PCK-Raffinerie in Kurzarbeit, weil der Betrieb stark heruntergefahren werden musste. Die angekündigten Lieferungen aus Polen und Kasachstan fehlen für eine stärkere Auslastung noch immer. Und das wird langsam zum Problem. Denn: Im Benzinlager Seefeld steige laut Preisinformationsdienst Argus Media bereits der Benzinpreis. Zudem gebe es in der Region bereits eine Produktionsknappheit beim Benzin. „Die Anteilseigner der PCK halten seit dem 2. Januar Benzin zurück“, schreibt ein Analyst. Dies zeige sich bereits in den Aufschlägen auf den Bundesdurchschnitt des Benzinpreises des Benzinlagers Seefeld, das nordöstlich von Berlin liegt. Dieser sei in den ersten beiden Januartagen im Vergleich zur Vorwoche bereits um 1,76 Euro pro 100 Liter auf 4,40 Euro pro 100 Liter gestiegen. Auch laut Statistik des Automobilklubs ADAC machen Benzin und Diesel zum Jahresauftakt einen kräftigen Preissprung nach oben. Benzin stieg im Bundesdurchschnitt um 5,7 Cent, der Dieselpreis steigt um 3,4 Cent. Damit steht der Liter Super E10 bei 1,74 Euro und der Liter Diesel bei 1,85 Euro.

https://www.youtube.com/watch?v=4p50HFuJyb8

Russische Spione infiltrieren Deutschland auf allen Ebenen

Schreibe einen Kommentar

#russland #bnd #deutschland Die jüngsten Schlagzeilen zur mutmaßlichen Russland-Spionage eines deutschen BND-Agenten haben den CIA-Experten John Sipher „alles andere als überrascht“. Vielmehr geht der renommierte Spionage-Experte von viel weitreichenderen russischen Infiltrationen aus – auf allen Ebenen. Zudem behauptet er im Gespräch mit FOCUS online: Die Nachrichtendienste anderer Länder hätten schon lange Sorge, deutsche Agenten würden ihre Geheiminformationen an Moskau weiterleiten.  Sipher gehört zu den erfahrensten Geheimdienst-Experten der USA. Als Verantwortlicher für Russland-Operationen der CIA leitete er Aufträge in Moskau, die als hochgefährlich eingestuft wurden. 28 Jahre lang war er Agentenausbilder und in Führungspositionen für die CIA-Spionageabwehr tätig. Als Mitglied des „Senior Intelligence Service“ (ein Leadership-Team des US-Nachrichtendienstes für globale CIA-Aktionen) war Sipher bis 2017 gemeinsam mit Geheimdiensten anderer westlicher Länder für Missionen in Europa und Asien zuständig. FOCUS online: In Castrop-Rauxel wurden zwei Männer verhaftet, die womöglich einen Terroranschlag mit Cyanid und Rizin geplant hatten. Der US-Geheimdienst FBI hatte die Ermittler auf die Spur der mutmaßlichen Chemie-Bomber geführt. Hätten deutsche Geheimdienste den Anschlag auch ohne die Hilfe des FBI verhindern können? John Sipher: Das weiß ich nicht. Aber wenn die Anschläge auch außerhalb Deutschlands geplant waren, bezweifle ich das. Es ist normal, dass internationale Geheimdienste ihre Informationen austauschen. Wir hoffen, dass die Deutschen das auch tun würden, um amerikanische Leben zu schützen. Wie Sie natürlich wissen, haben die Terroristen vom 11. September von Hamburg aus operiert. In einer perfekten Welt hätten die Deutschen das die Amerikaner wissen lassen, dann hätten beide Seiten ihre verschiedenen Fähigkeiten zusammenbringen können, um die Anschläge zu verhindern. Wie sieht die Arbeit US-amerikanischer Geheimdienste in Deutschland aus? Sipher: Es ist normal, dass ausländische Geheimdienste Hinweise an die Polizei weitergeben. Die CIA und das FBI teilen ihre Informationen grundsätzlich mit den deutschen Behörden und Nachrichtendiensten. Der deutsche Auslandsgeheimdienst ist klein und auf diese Zusammenarbeit und Unterstützung angewiesen. Die amerikanischen Nachrichtendienste reichen in die ganze Welt und decken alles mögliche auf. Wenn etwas eine Bedrohung für Deutschland (oder sonstwo) darstellt, teilen wir diese Informationen. Was waren Ihre Reaktionen, als Sie von der mutmaßlichen Spionage für Russland durch einen Agenten des Bundesnachrichtendienstes (BND) hörten? Sipher: Es hat mich kein bisschen überrascht. Die Russen haben weder Zeit noch Mühe gescheut, auf allen Ebenen in deutsche Einrichtungen einzudringen. Der russische Geheimdienst ist unermüdlich und hat von der schwachen Spionageabwehr-Stimmung in Deutschland profitiert. Auch andere westliche Geheimdienste waren ganz sicher nicht überrascht. Vielmehr gehen sie wohl von unzähligen weiteren russischen Infiltrationen in deutsche Nachrichtendienste und in die deutsche Regierung aus. Genau das war ja einer der Gründe, weshalb die CIA und andere Geheimdienste in Sachen Russland nicht mit den Deutschen zusammenarbeiten wollten: Es herrschte immer die Sorge, deutsche Spione würden die Informationen an Moskau weiterleiten. „Die deutsche Regierung wollte Russland nicht verärgern“ Ihre Arbeitserfahrungen mit dem BND waren denkbar negativ. In einem früheren Interview mit FOCUS online beschuldigen Sie die deutschen Geheimdienste der Arroganz, Bürokratie und Unfähigkeit. Ihr Vorwurf: In Bezug auf Moskau habe der BND den Kopf sogar bewusst in den Sand gesteckt. Fühlen Sie sich bestätigt? Sipher: Wie ich ja schon einmal sagte: Es war ganz offensichtlich, dass die deutsche Regierung Moskau nicht verärgern wollte. In Sachen Russland hat man den BND einfach nicht ernst genommen. Da waren die Deutschen alles andere als hilfsbereit. Die CIA hat mit vielen anderen europäischen Regierungen und Geheimdiensten zusammengearbeitet, aber mit dem BND war eine Kooperation in Bezug auf russische Ziele einfach vollkommen wertlos.

https://www.youtube.com/watch?v=yXiRd1qUgXA

Remote Business | Wie ich meine deutschen Unternehmen von Mallorca aus entwickle

7 Comments

Bewirb Dich jetzt für eine kostenlose Strategie-Session mit Pascal am Telefon: Sichere Dir jetzt das kostenlose Basic Builder Coaching Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal: Folge uns JETZT auch auf Instagram: Hier findest du Tools die wir empfehlen und auch Tools die wir selber nutzen: Bei einigen unserer Links handelt es sich um Affiliate-Produkte. Das bedeutet: Solltest Du auf diesen Link klicken und anschließend ein Produkt erwerben, werden wir ggf. durch eine Provision am Umsatz beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. - - - Tritt jetzt unserer brandneuen Facebook-Gruppe bei, in der Du Deine Fragen stellen kannst und schon bereits nach wenigen Minuten die ersten Antworten darauf erwarten kannst: - - - 💥 - - - SOCIAL MEDIA: Facebook: 👉 Instagram: 👉 Webseite: 👉 Schreibe #mehrgeschäft in die Kommentare, wenn du das liest! 😁 + Gib doch einen Daumen nach oben, wenn es dir gefallen hat. Damit unterstützt du 100% kostenlos unseren Kanal!

https://www.youtube.com/watch?v=_qk44JZ6sR8

Putin protzt mit neuer Superwaffe und droht damit der ganzen Welt

Schreibe einen Kommentar

„Ich bin sicher, dass solch eine mächtige Waffe es erlaubt, Russland zuverlässig vor äußeren Drohungen zu schützen und die nationalen Interessen unseres Landes abzusichern.“ Das sagte der 70-Jährige in einer vom Fernsehen übertragenen Videoschalte aus dem Kreml zur Inbetriebnahme der „Zirkon“-Raketen auf der Fregatte „Admiral Gorschkow“. Die „Admiral Gorschkow“ gehört zu Russlands Nordmeerflotte und soll auf eine lange Seereise in den Atlantischen und Indischen Ozean geschickt werden, um Russlands Seemacht zu demonstrieren. Das 2018 in Dienst gestellte Kriegsschiff ist die erste Fregatte, die mit den neuen Raketen ausgestattet wird. Die „Zirkon“ hat eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern und dient in erster Linie zur Schiffsbekämpfung. Wegen ihrer extrem hohen Geschwindigkeit – nach russischen Angaben kann sie auf bis zu 8000 bis 9000 Kilometer pro Stunde beschleunigen – ist sie von der Flugabwehr praktisch nicht aufzuhalten. Die öffentliche Zeremonie dient offenbar auch dazu, von den Schwächen der russischen Armee im Ukraine-Krieg abzulenken. Nach mehr als zehn Monaten seit Ausbruch der Kampfhandlungen, die eigentlich als begrenzte Operation vorgesehen war, wird Putin von einer zunehmenden Anzahl der Russen nicht mehr als der starke Kriegsherr wahrgenommen, als der er sich präsentieren will. Auch das Image von Russlands Militär und Rüstungsindustrie haben gelitten. Im Zuge der Übertragung versprach Putin, die russischen Streitkräfte weiter mit modernsten Waffen aufzurüsten.

https://www.youtube.com/watch?v=SpkXUUfvlkg

11 Überfälle in 14 Tagen – Polizei fahndet mit Fotos nach Räuber

Schreibe einen Kommentar

Die Polizei fahndet öffentlich mit Bildern aus Überwachungskameras nach einem Räuber, der innerhalb von 14 Tagen 11 Mal Tankstellen überfallen hat. Die Taten ereigneten sich nach Bild-Informationen zwischen dem 7. und 21. Dezember 2022. Sein Vorgehen: Der Mann stürmt mit einer silbernen Pistole in Tankstellen und bedroht Kassierer, verlangt Geld und manchmal auch Zigaretten. Dabei versteckt er sein Gesicht hinter einer schwarzen Sturmhaube, außerdem zieht er seine Kapuze tief ins Gesicht. Die Beute verstaut der Unbekannte dann in einem dunklen Rucksack oder in einer gelben Plastiktragetasche, so Bild. Die Flucht ergreift er schließlich mit einem schwarzen Nissan Micra. Die Kennzeichen des Fahrzeugs sind gestohlen. Zu den Überfällen kam es bislang ausschließlich in Nordrhein-Westfalen – im Kreis Unna, im Kreis Coesfeld und in Dortmund. Bei den letzten beiden Raubzügen wurde der Täter außerdem von einer jungen Frau begleitet. Während es von ihr keine verwertbaren Bilder gibt, zeigt eine Blitzer-Aufnahme den Mann bei der Flucht. Zeugen beschreiben den Räuber als schlank und zwischen 20 und 30 Jahre alt. Außerdem soll er zwischen 1,70 und 1,75 Meter groß sein. Er spricht Deutsch mit Akzent. Auffällig: Bei acht Überfällen hat er die gleiche Kleidung getragen – eine schwarze Jacke und eine Jogginghose mit weißen Streifen.

https://www.youtube.com/watch?v=vaNNeHhxCsc

Nach Horrortat an 14-Jähriger – Haftbefehl gegen Bruder erlassen

Schreibe einen Kommentar

Seit den Morgenstunden des Dreikönigstags ist in der kleinen Marktgemeinde Weisendorf nichts mehr so, wie es einmal war. Ein schreckliches Verbrechen hat den Ort erschüttert und eine unglaubliche Betroffenheit ausgelöst. Ein 17-Jähriger steht im Verdacht, in Mittelfranken seine Schwester getötet und seine Mutter schwer verletzt zu haben. Gegen ihn sei am Samstag Haftbefehl erlassen worden, sagte ein Polizeisprecher. Am Freitag hatte die Polizei in einem Haus in Weisendorf nahe Erlangen die Leiche einer 14 Jahre alten Jugendlichen gefunden. Die schwer verletzte Mutter entdeckten sie außerhalb des Hauses. Den 17-Jährigen nahm die Polizei kurz danach „in Tatortnähe“ fest. Im Zuge der Ermittlungen erhärtete sich der Tatverdacht gegen ihn. Das Mädchen wurde nach ersten Erkenntnissen der Polizei wohl durch ein Messer getötet. Die Obduktion war für Montag geplant.

https://www.youtube.com/watch?v=Nxh3n_UCbrQ

Danke für 200.000 Abonnenten! – Livestream

Schreibe einen Kommentar

Der Kanal hat die 200.000 Abonnenten geknackt! 🎉🥳🎊 Das ist ein unglaublicher Meilenstein, bei dem ich nie gedacht hätte, dass der Kanal irgendwann mal hier sein würde. Und das ist nur möglich wegen euch allen! Daher vielen vielen Dank, dass ihr meine Videos schaut, so aktiv mit Fragen und Feedback dabei seid und den Kanal zu dem gemacht habt, was er heute ist!!! Als Dankeschön für diesen Meilenstein, möchte ich einen kleinen Livestream veranstalten, in dem wir uns über YouTube austauschen, ich eure Fragen beantworte und mir vielleicht den ein oder anderen Kanal anschaue. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=pAo_TwE7nik

Die größten Fehler, die YouTuber 2023 machen werden

20 Comments

Du willst erfolgreich auf YouTube werden? Dann solltest du immer auf dem neuesten Stand sein, was auf YouTube funktioniert und worauf du achten musst. Die 11 größten Fehler, die du im Moment auf YouTube machen kannst, zeige ich dir in diesem Video. Aktuelle Änderungen immer hier: ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=Tdkx_pGDp28

Putin jammert in Telefonat mit Erdogan über Waffenlieferungen an Ukraine

Schreibe einen Kommentar

#russland #putin #ukraine Russlands Präsident Putin hat in einem Telefonat mit dem türkischen Präsidenten Erdogan einmal mehr den Westen kritisiert. Dieser spiele eine „destruktive Rolle“. Experten zufolge hat Russland deutliche Nachteile bei der Feindaufklärung durch Drohnen und Satellitenbilder. Auch Russlands anfänglicher Vorteil an Feuerkraft ist durch die westlichen Waffen- und Munitionslieferungen an die Ukraine inzwischen deutlich verringert worden. Kremlchef Wladimir Putin hat außerdem erneut eine Anerkennung der russischen Eroberungen in der Ukraine zur Bedingung von Verhandlungen mit der Regierung in Kiew gemacht. Nach dem Telefonat Putins mit dem türkischen Präsidenten Erdogan teilte der Kreml am Donnerstag mit: „Wladimir Putin hat erneut die Bereitschaft Russlands zum ernsthaften Dialog betont – unter der Bedingung, dass die Obrigkeit in Kiew die bekannten und mehrfach öffentlich gemachten Forderungen erfüllt und unter Berücksichtigung der neuen territorialen Realität.“

https://www.youtube.com/watch?v=m8eZ-ILGPbA

Deutschland erwägt Lieferung von Panzern an die Ukraine

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #bundeswehr #russland Deutschland erwägt offenbar die Lieferung von Panzern an die Ukraine. Es werde einen „qualitativen Schritt“ geben, hieß es am Donnerstag in Regierungskreisen. Das berichten „Süddeutsche Zeitung“ und „Tagesspiegel“. Nach SZ-Informationen könne es sich um Schützenpanzer vom Typ Marder handeln. Zuvor hatte Frankreich die Lieferung von „leichten Kampfpanzern“ angekündigt. Aus Regierungskreisen hieß es dazu: „Nach den Äußerungen aus Paris und Washington beraten wir uns weiterhin intensiv mit den Verbündeten in den USA und Frankreich über die weitere Unterstützung für die Ukraine.“ Dem „Tagesspiegel“ zufolge wolle die Regierung bei einem Treffen Mitte Januar auf dem US-amerikanischen Militärstützpunkt in Ramstein beraten.

https://www.youtube.com/watch?v=Es6L5m51xaY

Erneut Krebsgerüchte um Putin: „Glaube, er wird sehr schnell sterben“

Schreibe einen Kommentar

#putin #ukraine #ukrainewar Schon lange gibt es Gerüchte um den Gesundheitszustand des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Leiter des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Kyrylo Budanow, hat nun in einem Interview mit dem US-Sender „ABC News“ gesagt, dass Putin seit langer Zeit an Krebs leide.

https://www.youtube.com/watch?v=q988fMNtYto

Putin weiht neue Hyperschallrakete „Zirkon“ ein

Schreibe einen Kommentar

#putin #russland Vor dem Hintergrund anhaltender Probleme in seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Kremlchef Wladimir Putin die neue Hyperschallrakete „Zirkon“ in Dienst gestellt. Dazu meldete sich der 70-Jährige am Mittwoch in einer vom Fernsehen übertragenen Videoschalte aus dem Kreml zur Inbetriebnahme der Waffe auf der Fregatte „Admiral Gorschkow“. Putin erklärte Stolz „An dieser Stelle möchte ich vor allem den Spezialisten des Verteidigungsindustriekomplexes danken, die diese einzigartige Waffe entwickelt und mit der Massenproduktion begonnen haben. Wie ich bereits gesagt habe, gibt es in keinem Land der Welt eine vergleichbare Waffe. Ich bin sicher, dass diese mächtige Waffe Russland in die Lage versetzen wird, sich zuverlässig vor potenziellen Bedrohungen von außen zu schützen, und dass sie uns helfen wird, die nationalen Interessen unseres Landes zu wahren.“ Die Zirkon hat eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern und dient in erster Linie zur Schiffsbekämpfung. Wegen ihrer extrem hohen Geschwindigkeit - nach russischen Angaben kann sie auf bis zu 8000 bis 9000 Kilometer pro Stunde beschleunigen - ist sie von der Flugabwehr praktisch nicht aufzuhalten. Die öffentliche Zeremonie dient offenbar auch dazu, von den Schwächen der russischen Armee im Ukrainekrieg abzulenken. Nach mehr als zehn Monaten seit Ausbruch der Kampfhandlungen, die eigentlich als begrenzte Operation vorgesehen war, wird Putin von einer zunehmenden Anzahl der Russen nicht mehr als der starke Kriegsherr wahrgenommen, als der er sich präsentieren will. Auch das Image von Russlands Militär und Rüstungsindustrie haben gelitten. Im Zuge der Übertragung versprach Putin, die russischen Streitkräfte weiter mit modernsten Waffen aufzurüsten.

https://www.youtube.com/watch?v=744EIOPpEoM

Klima-Aktivisten wollen Straße mit Presslufthammer aufreißen – Polizei greift ein

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #berlin #klimaaktivisten Klima-Aktivisten wollten die Straße vor dem Bundesverkehrsministerium in Berlin mit einem Presslufthammer aufreißen. Die Polizei ist jedoch rechtzeitig zur Stelle und greift ein.

https://www.youtube.com/watch?v=U3n-6aCNYB0

Berliner Feuerwehr von Vermummten in Hinterhalt gelockt und ausgeraubt

Schreibe einen Kommentar

#feuerwehr #berlin #silvester In der Neujahrsnacht in Berlin wurden Feuerwehrleute in einen Hinterhalt gelockt und ausgeraubt. Die Einsatzkräfte wurden zu einem Einsatz gerufen, wo versteckt 25 Vermummte auf sie warteten und auf sie losgingen.

https://www.youtube.com/watch?v=PV60dBHROjw

Alle 103 Berliner Böller-Angreifer wieder auf freiem Fuß

Schreibe einen Kommentar

#silvester #berlin #böller Die brutalen Attacken auf Feuerwehr und Polizei in Berlin in der Silvesternacht führten zu 103 Festnahmen. Mittlerweile sind alle 98 Männer und fünf Frauen wieder auf freiem Fuß.

https://www.youtube.com/watch?v=cbQ-uWhfp3Q

Klebe-Aktion von Polizei verhindert

Schreibe einen Kommentar

Klima-Aktivisten der Protestbewegung „Extinction Rebellion“ wollten sich am Montag auf eine wichtige Straße vor der Kunsthalle in der Hamburger Innenstadt kleben. Doch dieses Mal war die Polizei schneller als die Protestierenden. Die Einsatzkräfte konnten die Klebe-Aktion rechtzeitig verhindern. Die Polizisten verlegten den unangemeldeten Klima-Streik kurzerhand auf den Bürgersteig, wo der Autoverkehr nicht weiter behindert wurde. Als eine Aktivistin darauf angesprochen wird, nimmt der Protest kuriose Züge an: „Ja, ich habe mich gerade an der – es ist jetzt einfach zu Demozwecken, da haben Sie recht – auf der Straße festkleben wollen. Die Polizei war zu früh da. Die muss es irgendwoher gewusst haben. Es ist wieder durchgesickert. Auf nasser Straße ist es zwar eh schwer. Ich habe zwar geklebt, aber die Polizei hat mich zu schnell weggenommen.“ Eine Forderung der Protestierende ist unter anderem ein bundesweites Tempolimit auf Autobahnen und in den Städten. Bereits in der vorangegangenen Nacht war es offenbar zu Aktionen der Gruppe gekommen. Auf den Autobahnen um die Hansestadt wurden Schilder abmontiert, auf denen zuvor die Aufhebung des Tempolimits angezeigt wurden. Die Aktivistin von der Gruppe „Extinction Rebellion“ erklärt: „Also erfolgreich waren die letzten Nächte. Wir haben – und ich war auch dabei, aber das hat jetzt keine gehört – auf den Autobahnen diese Schilder abmontiert. Das war erfolgreich. Jetzt können Sie um Berlin rumgucken, um Lübeck rum, im Ruhrpott – da sind diese Beschränkungsschilder aufgehoben worden. Und das war ein Erfolg.“ Welche Konsequenzen der Protest in der Hamburger Innenstadt oder das Abmontieren der Schilder für die Aktivisten haben wird, ist noch nicht bekannt.

https://www.youtube.com/watch?v=2KrEC8WPQS0

Lambrecht wird für ihr Peinlich-Video im Netz zerrissen

Schreibe einen Kommentar

#silvester #lambrecht #bundestag Christine Lambrecht (SPD) hat mit ihrer Neujahrsansprache, die im Böller-Lärm untergeht, für Aufsehen gesorgt. Das sorgt in den sozialen Medien für Kritik, Spott und Häme.

https://www.youtube.com/watch?v=c0z-7HFK9mE

Deinen YouTube-Kanal 2023 schnell zum Wachsen bringen

22 Comments

Dein YouTube-Kanal wächst nicht, obwohl du dir alle Mühe gibst? Du bekommst einfach keine Aufmerksamkeit und bleibst im Schatten der großen Kanäle stecken? In diesem Video zeige ich dir Tipps und Tricks für ein schnelles Wachstum und wie du 2023 richtig durchstarten kannst. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=CTE0WS9rFzw

Mit diesem Raketenwerfer schaltete Ukraine Hunderte Russen-Soldaten aus

Schreibe einen Kommentar

Laut Angaben der Ukraine ist in der Neujahrsnacht in Makijiwka ein Gebäude zerstört worden, das neu mobilisierten russischen Truppen als Unterkunft diente. Die Rede ist von einer „hohen Zahl von Toten“, übereinstimmenden Medienberichten zufolge kamen etwa 400 russische Soldaten ums Leben. Ebenfalls berichtet wird, dass die Ukraine das Gebäude – mutmaßlich eine Schule oder eine Universität – mit Raketenwerfern vom Typ Himars attackierte. Beim Himars-Raketenwerfer handelt es sich um die amerikanische Version des Multiple Launch Rocket Systems, eines Artilleriesystems, das von 1983 bis 2003 in den USA produziert wurde. Die europäische Variante, genannt Mars-II, wird ebenfalls in der Ukraine eingesetzt, geliefert wurden diese Waffensysteme von Deutschland. Der Himars-Raketenwerfer hat je nach Munitionsart eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern. Bisher haben die USA allerdings nur Munition mit einer Reichweite bis zu 70 Kilometern in die Ukraine geliefert. Die Abschussbatterien mit einer Kampfbeladung von sechs Raketen sind beim Himars auf Räderfahrzeugen montiert, die bis zu 94 Stundenkilometer schnell fahren können. Ein weiterer Unterschied zum europäischen Mars-II-System, das auf Ketten montiert ist und lediglich 50 Stundekilometer auf die Straße bringt, dafür aber bis zu 12 Raketen tragen kann. Der große Vorteil beider Waffensysteme: Die Raketenwerfer sind weitaus mobiler als die bisherigen Panzerhaubitzen. Diese können für den Einsatz maximal 40 Kilometer vom Kampf entfernt sein. Der Himars kann mit seiner Reichweite dem Angriff der russischen Truppen besser ausweichen. Auch die Treffgenauigkeit im Feuerkampf kommt der Ukraine zugute. Während die Angriffe mit dem amerikanischen System offenbar erfolgreich waren, soll es den Ukrainern gleichzeitig gelungen sein, über zwei Dutzend drohnengestützte Attacken der russischen Streitkräfte abzuwehren. Den Zeitungen der Funke Mediengruppe sagte der frühere Nato-General Hans-Lothar Domröse am Sonntag: „Wir werden im Verlauf des Jahres 2023 einen Waffenstillstand haben.“ Mit diesem sei wohl ab dem frühen Sommer zu rechnen, wenn sowohl Russland als auch die Ukraine ihre Offensivbemühungen einstellen.

https://www.youtube.com/watch?v=ZqEfziEhFzw

Hier schießt ein Angreifer auf ein Berliner Polizeiauto

Schreibe einen Kommentar

#silvester #berlin #polizei Dieser kurze Clip sorgt für Aufsehen. Ein Unbekannter schießt auf ein Polizeiauto, die Fensterscheibe zersplittert. Ob sich während der Tat Beamte im Fahrzeug befanden, ist nicht bekannt.

https://www.youtube.com/watch?v=z_KlmHQbGsE

Video zeigt, wie Polizist von Rakete an Kopf getroffen wird

Schreibe einen Kommentar

#silvester #berlin #feuerwerk Der Jahreswechsel ist in Teilen Berlins eskaliert. Mancherorts gab es Angriffe auf Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr. Ein Video zeigt, wie ein Polizist von einer Rakete am Kopf getroffen wird. In einem anderen ist zu sehen, wie ein Reisebus komplett ausbrennt.

https://www.youtube.com/watch?v=odO7-SFONqY

Studium verkürzen: Schneller lesen + mehr verstehen!

Schreibe einen Kommentar

Studium verkürzen: Schneller lesen + mehr verstehen! Bewirb Dich jetzt für eine kostenlose Strategie-Session mit Pascal am Telefon: Hier kommt ihr zu Daniel: Sichere Dir jetzt das kostenlose Basic Builder Coaching Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal: Folge uns JETZT auch auf Instagram: Hier findest du Tools die wir empfehlen und auch Tools die wir selber nutzen: Bei einigen unserer Links handelt es sich um Affiliate-Produkte. Das bedeutet: Solltest Du auf diesen Link klicken und anschließend ein Produkt erwerben, werden wir ggf. durch eine Provision am Umsatz beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. - - - Tritt jetzt unserer brandneuen Facebook-Gruppe bei, in der Du Deine Fragen stellen kannst und schon bereits nach wenigen Minuten die ersten Antworten darauf erwarten kannst: - - - 💥 - - - SOCIAL MEDIA: Facebook: 👉 Instagram: 👉 Webseite: 👉 Schreibe #mehrgeschäft in die Kommentare, wenn du das liest! 😁 + Gib doch einen Daumen nach oben, wenn es dir gefallen hat. Damit unterstützt du 100% kostenlos unseren Kanal!

https://www.youtube.com/watch?v=mdo1yMrMCD8

Böller-Chaoten greifen in Berlin Krankenwagen an – Patient liegt drin

Schreibe einen Kommentar

#berlin #silvester #krankenwagen Unfassbare Szenen spielten sich in der Neujahrsnacht in Teilen von Berlin ab: Gruppen von teils vermummten Personen beschossen sich gegenseitig mit Feuerwerkskörpern. Auch Polizei und Feuerwehr wurden im Einsatz massiv angegriffen.

https://www.youtube.com/watch?v=iknRigX6ZEg

150 Chaoten liefern sich Böller-Schlacht in Berlin

Schreibe einen Kommentar

In Berlin-Schöneberg kam es am Donnerstagabend zu Ausschreitungen, bei denen sich bis zu 150 Menschen mit Feuerwerkskörpern attackierten. Die Krawalle spielten sich in der Pallasstraße in Schöneberg ab - einer von drei Böllerverbotszonen in der Hauptstadt. Auf den sozialen Netzwerken sind die erschreckenden Szenen zu sehen. Als die Polizei nach mehreren Notrufen mit einer Einsatzhundertschaft anrückte, wurden auch Feuerwerkskörper auf die Beamten geschossen. Es dauerte rund zwei Stunden, die Lage unter Kontrolle zu bringen, so die Polizei.

https://www.youtube.com/watch?v=RoLFqGK1dNo

Emeritierter Papst Benedikt XVI. gestorben

Schreibe einen Kommentar

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist tot. Er wurde 95 Jahre alt. Der Sprecher des Heiligen Stuhls, Matteo Bruni, teilte mit: „Schmerzerfüllt muss ich mitteilen, dass Benedikt XVI., Papst Emeritus, heute um 9:34 Uhr im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan verstorben ist.“ Der Gesundheitszustand des gebürtigen Bayern hatte sich zuletzt verschlechtert. Joseph Ratzinger war am 19. April 2005 als Nachfolger von Johannes Paul II. zum Papst gewählt worden. Benedikt war der erste deutsche Papst seit etwa 480 Jahren. Knapp acht Jahre später trat er in einem spektakulären Schritt freiwillig zurück - als erster Papst seit mehr als 700 Jahren. Er begründete den Schritt mit seinem fortgeschrittenen Alter und seiner angeschlagenen Gesundheit - ihm fehlten die Kräfte für das anspruchsvolle Amt, sagte er damals. Während des Pontifikats seines Nachfolgers Franziskus lebte Benedikt zurückgezogen in einem Kloster in den Vatikanischen Gärten. In seinem Pontifikat führte Benedikt den konservativen Kurs seines Vorgängers fort. Er stemmte sich gegen eine Modernisierung der Kirche, was ihm viel Kritik einbrachte. Die anfängliche Begeisterung der Deutschen schwand. Seine Amtszeit wurde vor allem von Missbrauchsskandalen überschattet, die die katholische Kirche in eine tiefe Krise stürzten.

https://www.youtube.com/watch?v=odG18B6wVBo

Angler macht mit Riesen-Wels den Fang seines Lebens

Schreibe einen Kommentar

#wels #angler #elbe Eigentlich wollte René Giebel am 23. Dezember nur einen Zander angeln. Doch dann machte der 35-Jährige den Fang seines Lebens und zog einen 2,40 Meter großen Wels aus der Elbe. Neuer Elbe-Rekord!   Mit nur einer 60 Gramm leichten Angelrute gelang es ihm den Riesenwaller zu fangen, wie er „Bild“ erzählte. „Ich habe gleich gemerkt, das kann nur ein Waller sein. Es gab einen richtigen Schlag an der Rute“,   Als Beweis hat der 1,86 Meter große René Giebel ein Foto mit seinem Fang gemacht. Je nach Lebensraum kann ein Wels eine Körperlänge von eineinhalb Metern erreichen. Dass sie aber durchaus größer und schwerer werden können, ist gar nicht so ungewöhnlich.   Renés 2,40m-Wels wurde nach dem Foto wieder in die Elbe gelassen.

https://www.youtube.com/watch?v=zb1tUjy4pBE

China vs. USA: Hier kommen sich zwei Kampfjets gefährlich nah

Schreibe einen Kommentar

#china #usa #jet Ein chinesisches Militärflugzeug und ein Flugzeug der US Air Force sind sich gefährlich nah gekommen. Bis auf 6 Meter flog das chinesische Flugzeug auf das amerikanische zu und zwang es dabei zu Ausweichmanövern, um eine Kollision im internationalen Luftraum über dem Südchinesischen Meer zu vermeiden. So schildert das US-Militär am Donnerstag die Situation. Auf einem Video, dass das US-Verteidigungsministerium veröffentlicht hat, ist die Begegnung der beiden Militärflugzeuge am 21. Dezember zu sehen. Laut dem Ministerium sei das kein Einzelfall, sondern entwickelt sich zunehmend zu einem gefährlichen Trend. Bei einem Treffen mit seinem chinesischen Amtskollegen im November wies US-Verteidigungsminister Lloyd Austin auf das, wie er es nannte, gefährliche Verhalten chinesischer Militärflugzeuge hin. Und auch auf die Notwendigkeit, die Krisenkommunikation zu verbessern. Das australische Verteidigungsministerium spricht von ähnlichen Vorfällen mit chinesischen Kampfflugzeugen.

https://www.youtube.com/watch?v=D79iZx_2dE0

Bekanntheit auf YouTube erlangen: Mit diesen Tipps wirst du zum Influencer

18 Comments

Hast du das Zeug, der nächste YouTube Influencer zu werden? Mit unseren Tipps wirst du schnell bekannt und bekommst mehr Aufrufe auf deinen Videos. Lerne, wie du auf YouTube sichtbar wirst und wie du deine Bekanntheit aufbauen kannst, um zum Influencer zu werden. Schau dir jetzt das Video an und starte deine Karriere als YouTube Influencer! 00:00 Bekanntheit auf YouTube erlangen 00:25 Tipp 1: Wähle das richtige Video-Thema 03:06 Tipp 2: Erstelle qualitativ hochwertige Videos 05:27 Tipp 3: Nutze Suchmaschinenoptimierung (SEO) 10:34 Tipp 4: Baue eine engagierte Community auf 12:49 Tipp 5: Verdiene Geld als Influencer 14:44 Überraschung ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=z-2jntF38YI

Virologe Streeck: „Gibt keinen Grund mehr, Corona eine Sonderstellung zu geben“

Schreibe einen Kommentar

#corona #covid19 #pandemie Auch Virologe Hendrik Streeck sieht ein Ende der Corona-Pandemie und fordert deshalb einen anderen Umgang. Es mache Sinn, von Regeln in Gebote überzugehen, sagt er im Gespräch mit FOCUS online. Das von Charité-Virologen Christian Drosten verkündete Pandemie-Ende schlug hohe Wellen – zumindest in der Bevölkerung. Denn Virologen wie Ärzte zeigen sich weniger überrascht. „Letztlich haben das in den vergangenen Wochen ja bereits mehrere Experten gesagt, etwa Stiko-Chef Thomas Mertens“, sagte Virologe Hendrik Streeck im Gespräch mit FOCUS online. „Damals sorgte das noch für helle Aufregung.“ Aber auch er gibt Drosten recht - „aus virologischer Sicht“. Denn es sei immer auch eine politische und gesellschaftliche Entscheidung, ob ein Pandemie-Ende verkündet wird. Ein Gespräch über den zukünftigen Umgang mit Corona, das potentielle Ende der Corona-Regeln und was sich auch im Hinblick auf Impfungen ändern könnte. FOCUS online: Nach dem verkündeten Pandemie-Ende – wie wird es mit Corona weitergehen? Hendrik Streeck:  Das Virus ist mittlerweile heimisch geworden. Aufgrund der hohen Grundimmunität und Omikron macht es aber nicht mehr so schwer krank wie zu Beginn der Pandemie. Trotzdem werden wir im Herbst und Winter immer entsprechende Infektionswellen sehen. Das ist die klassische Husten- und Schnupfenzeit, das kennen wir alle. Und das sehen wir auch für die anderen heimischen Coronaviren, die im Herbst und Winter immer ansteigen und im Frühjahr wieder abfallen. Wie sich das Coronavirus jetzt da einreiht, müssen wir beobachten. Aber es ist davon auszugehen, dass sich das zukünftig ähnlich verhält. Das zeigt sich auch daran, dass derzeit andere Erreger, etwa Influenzaviren oder RSV viel stärker durchkommen. Es gibt daher aus meiner Sicht keinen Grund mehr, Corona prinzipiell eine Sonderstellung zu geben. Wir müssen hier langsam aber stetig eine Angleichung an die anderen Erreger wagen. Gegen die heimischen Coronaviren gibt es keine Impfung. Glauben Sie, die Impfempfehlung für Sars-CoV-2 bleibt? Streeck:  Ich denke, die Ständige Impfkommission (Stiko) macht eine sehr gute Arbeit. Wie sie entscheiden wird, bleibt abzuwarten. Ich gehe aber davon aus, dass die StiKo zum Herbst und Winter immer wieder den Über-60-Jährigen eine Auffrischungsimpfung empfiehlt. Ähnlich der Grippe-Impfung. Können die Corona-Maßnahmen schon aufgehoben werden? Verstärkt das nicht den Druck auf die ohnehin überlasteten Kliniken? Streeck:  Im Moment haben wir eine angespannte Situation, deshalb müssen wir weiterhin achtsam sein und darauf Rücksicht nehmen. Aber das eigentliche Problem ist unser akut reformbedürftiges Gesundheitssystem, in dem es vor allem an qualifizierten Fachkräften mangelt. Deshalb führen ja die Erkältungswellen durch Influenza und RSV immer wieder zu diesen starken Belastungen. Dennoch macht es Sinn, mehr über Gebote zu sprechen als über Pflichten. Wir müssen in meinen Augen den Umgang mit dem Coronavirus angleichen, mit dem zu anderen Coronaviren, anderen Erregern. Was meinen Sie konkret? Welche Corona-Maßnahmen können fallen? Streeck:  Zunächst muss die Frage gestellt werden, inwieweit die derzeit geltenden Maßnahmen das Infektionsgeschehen überhaupt noch beeinflussen. Wir haben die  Maskenpflicht  im Fernverkehr, die ist zum Beispiel nicht zielführend. Hier sind nie große Infektionsherde beobachtet worden. Ganz im Gegensatz zum Beispiel zu Bars oder Restaurants, wo längst keine Einschränkungen mehr gelten. Eine Maskenpflicht in Fernverkehrszügen, das ist Augenwischerei. Statt einer  Isolationspflicht  plädiere ich für ein Isolationsgebot. Ich sehe nicht, warum wir hier so einen großen Unterschied zu anderen Erregern machen, wie etwa der Grippe. Und es gibt ja bereits Bundesländer, die die Isolationspflicht aufgehoben haben. Auch dort sieht man derzeit keinen Anstieg an Krankheitsfällen. Menschen in  Krankenhäusern und Alten- oder Pflegeheimen  sind eine besonders zu schützende Bevölkerungsgruppe. Aber die Häuser haben alle Experten vor Ort. Die Fachärzte für Hygiene, die in den Einrichtungen entweder arbeiten oder über die Gesundheitsämter kommen. Die wissen genau, wie man die Patienten oder Bewohner am besten schützt. Statt einer bundes- oder landesweiten Regelung sollten die Häuser deshalb ihre eigenen Regeln erstellen – wie sie es auch für andere Erreger machen. Haben Sie eine Forderung an die Politik? Streeck:  Was ich mir wünschen würde, ist eine stringente Linie. Ich fand es sehr überraschend, dass ein Ausruf (von Drosten; Anm. d. Red.) so eine Reaktion ausgelöst hat – so etwas tut aus meiner Sicht auch den politischen Entscheidern nicht gut, denn es lässt Prozesse planlos erscheinen. Ich glaube, dass eine verständliche, absehbare Linie wesentlich dazu beitragen würde, die Thematik insgesamt souveräner zu managen.

https://www.youtube.com/watch?v=shayhYs-SMI

Fußball-Legende Pelé gestorben! Die Highlights seiner Karriere im Video

Schreibe einen Kommentar

#pele #fußball #goat Die brasilianischen Fußballlegende Pele ist am Donnerstag (29. Dezember) im Alter von 82 Jahren gestorben. Die Highlights seiner Karriere im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=mw2Eb2lkYMo

Flammen-Inferno nach Horror-Unfall in Südkorea

Schreibe einen Kommentar

#südkorea #unfall #feuerwehr Bei einem Verkehrsunfall mit anschließendem Feuer auf einer Hochstraße mit Lärmschutzabdeckung in Südkorea sind mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Sehen Sie das Flammen-Inferno hier im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=RAh-gvlqmlk

Jetzt entbrennt der große Böller-Streit

Schreibe einen Kommentar

#silvester #böller #feuerwerk Zum ersten Mal seit Ende 2019 dürfen dieses Jahr vom 29. bis zum 31. Dezember wieder Feuerwerkskörper in deutschen Supermärkten gekauft werden. Ganz ohne Auflagen und Regularien. Gleichzeitig gibt es allerdings zahlreiche Böllerverbotszonen, wie etwa in München innerhalb des Mittleren Rings. Im Netz ist nun eine hitzige Diskussion über das Für und Wider von Feuerwerk entbrannt. Nach zwei Jahreswechseln ohne Böllerverkauf sind die einen heiß darauf, endlich wieder ihre Vorräte an Silvesterknallern aufstocken zu können. Die anderen sehen in der neuerlichen Verkaufserlaubnis einen Rückschritt in Sachen Tier- und Umweltschutz sowie im Bereich Sicherheit. So schreibt etwa ein Nutzer auf Twitter: „Silvesterraketen & Böller sind unnötig gefährlich und sollten für den privaten Verkauf verboten werden. An Silvester nur noch organisiertes Feuerwerk.“ In den Kommentaren kommt allerdings heftiger Gegenwind auf. Dort heißt es: „In Deutschland zugelassene Feuerwerksartikel sind für niemanden gefährlich, solange man sich an die Gebrauchsanweisung hält.“ Ein anderer Nutzer schreibt: „Jeder sollte selbst entscheiden können, ob an Silvester geböllert wird oder nicht.“ Für einen weiteren User steht das Kaufen von Böllern sogar im Zusammenhang mit anderen öffentlichen Diskursen, etwa dem Tempolimit: „Ich habe nicht vor, an Silvester Böller zu zünden - aber ich will es DÜRFEN. Ich fahre viel auf Autobahnen und meist mit Tempo 100 - aber ich will es nicht MÜSSEN. Wenn man den Leuten nicht einmal mehr solche Entscheidungen zubilligt, wie kann man dann noch Demokratie reden?“ Doch auch zu dieser Aussage findet sich rasch zahlreiche Kritik: „Die Frage ist, wie viel Unvernunft eine Demokratie aushält“. Ein anderer User erklärt: „Wegen Typen wie Dir brauchen wir so viele gängelnde Gesetze. Ich will nämlich nicht, dass Du vor meinem Haus Böller zündest und mir mit 200 auf der Autobahn an der Stoßstange hängst!“

https://www.youtube.com/watch?v=4zhG7mLulYU

Böller-Fans stürmen Verkaufsstelle, decken sich für bis zu 400 Euro ein

Schreibe einen Kommentar

#böller #silvester #feuerwerk Seit Donnerstag darf in Deutschland Feuerwerk verkauft werden - erstmals seit drei Jahren wieder. Bereits früh am Donnerstagmorgen stürmten Feuerwerksliebhaber die Supermärkte und andere Verkaufsstellen. So auch die Werkstatt von Pyro-Händler Roman Krohn in Berlin Mahlsdorf. „Die Leute kommen rein, die sind halt total ausgehungert. Die konnten halt jetzt zwei Jahre nicht knallen. Die extrem großen Batterien gehen richtig gut. Also wir haben wirklich Verbundfeuerwerke, Raketen noch nicht so. Die Leute gehen mehr zu Batterien hin“, berichtet Kohn. Im Schnitt würden die Kunden 100 bis 150 Euro ausgeben. Manche sogar bis zu 400 Euro. Es gab auch einzelne Fälle, wo die Kunden über Tausend Euro ausgegeben haben Der Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI) rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatz von etwa 120 Millionen Euro. Die Nachfrage scheint höher denn je.

https://www.youtube.com/watch?v=BI2k0NKgdzo

Seltenes Wetterphänomen färbt Wüste in Kuwait weiß

Schreibe einen Kommentar

#kuwait #schnee #winter In Kuwait, einem der heißesten Länder der Welt, hat ein seltener Hagelsturm die Wüste weiß gefärbt. Vor allem Kinder waren begeistert über das ungewöhnliche Winterwetter in dem Emirat, wie am Mittwoch auf Fotos und Videos in den Online-Netzwerken zu sehen war. „Wir hatten seit 15 Jahren nicht mehr so viel Hagel im Winter“, sagte der ehemalige Direktor von Kuwaits Wetterdienst, Mohammed Karam, dem Nachrichtendienst AFP.

https://www.youtube.com/watch?v=enEH6Sm5A2M

Böller-Werfer setzen Supermarkt in Brand – Polizei ermittelt

Schreibe einen Kommentar

#silvester #feuerwerk #polizei Ein Supermarkt in Bergfelde im Landkreis Oberhavel ist am Mittwochabend in Brand geraten. Es werde vermutet, dass vor dem Gebäude Böller geworfen worden seien und dadurch ein Papierkorb oder ähnliches Feuer gefangen habe, sagte ein Sprecher des Lagezentrums der Deutschen Presse-Agentur. „Es gibt Hinweise, dass der unsachgemäße Umgang mit Pyrotechnik eine Rolle gespielt haben könnte. Diesem Hinweis gehen wir gegenwärtig nach“, so André Quade von der Polizei Oberhavel. Es werde vermutet, dass vor dem Gebäude Böller geworfen worden seien und dadurch ein Papierkorb oder ähnliches Feuer gefangen habe, sagte ein Sprecher des Lagezentrums der Deutschen Presse-Agentur. Es werde davon ausgegangen, dass die Böller fahrlässig geworfen wurden und das Feuer nicht mit Absicht ausgelöst wurde. Die Situation war zunächst kritisch, weil in dem Markt wohl bereits Feuerwerkskörper lagerten. Am Donnerstag startet der Feuerwerkverkauf für Silvester offiziell. „Wichtig ist, dass die Feuerwehr hier noch ihren Job zu Ende machen kann – da ist sie gegenwärtig dabei. Nebenher laufen unsere Ermittlungen. Und natürlich wird auch die Kriminaltechnik zum Einsatz kommen“, erklärt Quadeweiter. Das Feuer konnte noch in der Nacht auf Donnerstag gelöscht werden. Zwei Menschen wurden durch Rauchgasvergiftungen leicht verletzt.

https://www.youtube.com/watch?v=Yj--gBnUn6A

Lebenswichtige Funktionen von Papst Benedikt XVI. lassen nach

Schreibe einen Kommentar

#papst #benediktxvi #vatikan Der Gesundheitszustand des emeritierten deutschen Papstes Benedikt XVI. verschlechtert sich nach Angaben aus dem Vatikan zusehends. Die lebenswichtigen Körperfunktionen des 2013 aus dem Amt geschiedenen Pontifex ließen nach, „einschließlich des Herzens“, hieß es am Mittwoch aus Kreisen des Heiligen Stuhls. Wie AFP aus Vatikan-Kreisen erfuhr, soll sich sein Zustand „vor etwa drei Tagen“ verschlechtert haben. In ein Krankenhaus aber wolle Benedikt dem Vernehmen nach nicht gebracht werden. Seine Residenz im früheren Kloster Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Gärten verfüge über die notwendige medizinische Ausrüstung. Dort werde er permanent von Ärzten überwacht. Nach den Nachrichten zum schlechten Gesundheitszustand von Benedikt XVI. wird in vielen Kirchen und Bistümern weltweit für den emeritierten Papst gebetet. Der amtierende Papst Franziskus hatte die Gläubigen dazu in einer kurzen Ansprache bei der Generalaudienz am Mittwoch gebeten, weil Benedikt „sehr krank" sei. Dem Aufruf folgten hohe Geistliche sowie Pfarreien auf mehreren Kontinenten. Die US-Bischofskonferenz etwa veröffentlichte ein Gebet für den 95 Jahre alten Benedikt bei Instagram; auch der Vorsitzende der französischen Bischofskonferenz äußerte sich in den sozialen Medien. In Deutschland schloss sich Kölns Erzbischof Rainer Maria Woelki - den Benedikt 2012 zum Kardinal gemacht hatte - dem Aufruf zum Gebet ebenso an wie andere Geistliche. Darunter waren etwa Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und Bischof von Limburg, der Münchner Erzbischof und Kardinal Reinhard Marx sowie Bischof Rudolf Voderholzer aus Regensburg. In Regensburg hatte Joseph Ratzinger - wie Benedikt mit bürgerlichem Namen hieß - an der Universität gelehrt; sein Bruder Georg starb dort im Juli 2020. In Benedikts oberbayerischem Geburtsort Marktl am Inn entzündete Franz Haringer, der Theologische Leiter des Geburtshauses von Ratzinger, eine Kerze für den erkrankten Papa Emeritus.

https://www.youtube.com/watch?v=289EkIS73JI

2022 fiel Putins Welt wie ein Kartenhaus in sich zusammen

Schreibe einen Kommentar

#putin #russland Eine Analyse von Thomas Jäger. Putin hat einen blutigen Krieg entfacht und sein Russland international weitestgehend isoliert. Doch war 2022 für den Kreml-Chef durch und durch ein Annus horribilis - oder kann er bei genauerem Hinsehen doch Erfolge verbuchen? Eine Jahresbilanz für Wladimir Putin. Im Rückblick wird das Jahr 2022 als der Wendepunkt in der Regierungszeit Wladimir Putins gelten, als der Moment, in dem er alles riskierte und vieles verlor. In den über zwanzig Jahren seiner Herrschaft zuvor baute er die operative Stellung Russlands in den internationalen Beziehungen kontinuierlich aus. Dabei half ihm, dass er taktisch geschickt vorging, seine Gegner ausreichend zutraulich und handlungsavers waren und Russland auf diese Weise mit den wenigen Mitteln, die dem Land zur Verfügung standen, große politische und wirtschaftliche Effekte erzielte. In mehreren Kriegen festigte er seine Herrschaft und gestaltete das Militär nicht nur zu einer Kraft, die im Innern für Ordnung sorgen, sondern die auch als außenpolitisches Mittel eingesetzt werden kann. Gleichzeitig förderte er die Energiebeziehungen zu anderen Staaten, insbesondere im Westen Europas, die er als begehrte Adressaten ansah, und gestaltete so Beziehungen der einseitigen Abhängigkeit. Parallel schuf er eine internationale Kraft der Desinformation, die auf Wahlen in demokratischen Staaten, aber auch ganz generell auf die Ausrichtung der öffentlichen Meinung Einfluss nehmen sollte – und nahm. Militär, Energie und Desinformation waren die zentralen Fähigkeiten Russlands, das ansonsten weder demographisch noch ökonomisch mit den Weltmächten USA und China mithalten konnte. Aber genau das war Putins Ideologie, Russland als eine besondere Zivilisation, zur Weltmacht berufen, der Kern dessen, was er wohl gerne als Putinismus lesen würde, was aber allerorten als neoimperialistischer Ausgriff charakterisiert wurde. Denn in Putins Welt gibt es die Russische Welt, die geographisch über Russland hinausreicht. Schon früh hat er eine völkische Ideologie vertreten, die ihn zum Schutzherrn der Russen in allen Ländern dieser Welt erhob. Das galt ganz besonders im nahen geographischen Umfeld – dem nahen Ausland –, da dort nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Russen, genauer gesagt: Menschen, die Putin als Russen definierte, in großer Zahl lebten. Dass diese sich inzwischen stärker mit den Staaten, in denen sie lebten, identifizierten und 2022 keine Anstalten unternahmen, Russland mit dem eigenen Leben beizustehen, hätte Putin wissen können, denn dieser Befund wurde mehrfach erhoben. Doch Tatsachen, die sein geschichtspolitisches Narrativ störten, nahm er nicht wahr. Deshalb konnte er sich vor dem 24. Februar 2022 eben vormachen, dass die Ukraine fallen, die Menschen ihm zujubeln und der Krieg in Frist weniger Tage vorbei sein werde. Doch wollte er das Risiko des Kriegs nicht eingehen, falls es gelingen würde, seine Ziele zu erreichen, weil sich die europäischen Staaten angesichts der Kriegsgefahr freiwillig in ihr Schicksal ergeben. Deshalb legte die russische Diplomatie drei Forderungen auf den Tisch: Erstens solle die Ukraine Russland überlassen werden, wie es mit den Forderungen nach Denazifizierung und Demilitarisierung geframt wurde. Zweitens sollten alle ausländischen Truppen aus den ehemaligen Mitgliedsstaaten des Warschauer Pakts, also von Polen bis Rumänien, abziehen. Entlang der russischen, belarussischen und ukrainischen Grenze sollten sich die Staaten nur auf ihr eigenes Militär verlassen – und damit dem militärischen Druck Moskaus ausgesetzt sein. Drittens sollten die amerikanischen Nuklearwaffen aus Europa abgezogen werden, wodurch die nukleare Abschreckung zwischen den USA und den europäischen Nato-Staaten entkoppelt worden wäre. Über kurz oder lang wären die amerikanischen Soldaten dann ganz abgezogen. Russland hätte seine drei zentralen Fähigkeiten –  militärischer Druck, Energieabhängigkeit und Desinformation – genutzt, um Europa politisch zu dominieren. Dann erst verfügte es über ausreichend Bevölkerung und Wirtschaftskraft, um diese als bestimmende Weltmacht in die Waagschale internationaler Auseinandersetzungen werfen zu können.

https://www.youtube.com/watch?v=3DBsPBVp30w

Wie Faeser die Jagd auf Putin-Spione einfach abblies

Schreibe einen Kommentar

#putin #bnd #faeser Wladimir Putin hat offensichtlich einen Topspion im Herzen des deutschen Auslandsgeheimdienstes platziert. Nun sitzt Carsten L. in Haft. Doch der eigentliche Skandal bahnt sich erst an. Maik Pawlowsky, Leiter der Spionageabwehr im Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hatte nämlich im Januar dieses Jahres seinen Leuten verkündet, man wolle keine normalen „Vierer-Fälle“ mehr verfolgen. Den Mitarbeitern mehrerer Referate aus der Fachabteilung 4 war damit klar: Sie sollten nicht weiterhin verdächtige ausländische Spione enttarnen, sondern in erster Linie Neonazis und Reichsbürger aufspüren und beobachten. Rechtsextreme, so hatte es Bundesinnenministerin Nancy Faeser in ihrem Maßnahmen-Katalog klar bestimmt, galten ab sofort als vorrangige Zielpersonen des BfV. Am Mittwoch vergangener Woche wurde Carsten L. wegen mutmaßlichen Landesverrats und der Weitergabe eines Staatsgeheimnisses an Russlands Geheimdienst verhaftet. Er war quasi das große Ohr des BND. Er arbeitete in einer leitenden Funktion in der Fachabteilung „Technische Aufklärung“. Als Ergänzung zu seinen Lageberichten war L. autorisiert, sensible Erkenntnisse befreundeter Nachrichtendienste einzusehen und für seine Auswerte- und Lageberichte zu nutzen. Das Fazit: Um die Spionageabwehr ist es offenbar nicht so gut bestellt, die Profis fehlen. Ein Karlsruher Bundesanwalt, zuständig für Spionagedelikte, wundert sich seit ein paar Jahren: „An der russischen Botschaft gibt es immer mehr Agentenführer, aber so gut wie keine ihrer deutschen Quellen werden entdeckt. Ich wage zu behaupten, dass man das BfV in dieser Hinsicht zum Jagen tragen muss!“

https://www.youtube.com/watch?v=CPNUeU68AGg

Ein YouTube-Video komplett von künstlicher Intelligenz erstellt: Das Experiment

22 Comments

► Programme aus dem Video: Chat: Videobearbeitung: Musik generieren: (14 Tage kostenlos mit dem Code “jan89278”) Bilder generieren: Kann KI tatsächlich ein komplettes YouTube-Video produzieren? Finde es in diesem Video heraus! Ich zeige dir, wie wir mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz ein Video von Anfang bis Ende produzieren. Von der Idee bis zum finalen Schnitt - alles mit KI-Unterstützung. Lass dich überraschen, wie einfach und schnell die Videoproduktion mit der Hilfe von KI sein kann. Schau jetzt rein und entdecke die Vorteile von künstlicher Intelligenz in der Videoproduktion. (Ja, auch dieser Abschnitt wurde von ChatGPT geschrieben 😅) ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=55iCrP1DLlY

Massen-Crash in China! 200 Autos krachen ineinander

Schreibe einen Kommentar

#china #auto #dashcam Gewaltige Massenkarambolage in China! Bei Nebel und Eis krachten auf der spiegelglatten Fahrbahn mehr als 200 Fahrzeuge ineinander.

https://www.youtube.com/watch?v=iuNY6v1hBTE

Emeritierter Papst Benedikt: Gesundheitszustand hat sich verschlechtert

Schreibe einen Kommentar

#vatikan #papst #papstfranziskus Papst Franziskus hat am Mittwoch um Beistand für seinen „sehr kranken“ Vorgänger Benedikt XVI. gebeten. Bei der Generalaudienz im Vatikan rief er zu einem „besonderen Gebet“ für den 95-jährigen emeritierten Papst auf. Am Mittwochmittag wurde mitgeteilt, dass sich Benedikts Zustand verschlechtert habe. Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist nach Auskunft seines Nachfolgers Franziskus „sehr krank“. Das berichtete der aktuelle Pontifex am Mittwoch zum Ende der Generalaudienz im Vatikan, ohne zunächst weitere Details zu nennen. „Bitten wir den Herrn, ihn zu trösten und ihn in seinem Zeugnis der Liebe für die Kirche bis zum Ende zu unterstützen“, so Franziskus weiter. In den vergangenen Stunden hat sich der Gesundheitszustand des emeritierten Papstes Benedikt XVI. verschlechtert. Das teilte Matteo Bruni, der Sprecher des Heiligen Stuhls, am Mittwoch mit. Er fügte aber an, die Situation sei „für den Moment unter Kontrolle“. Franziskus besuchte seinen schwerkranken Vorgänger nach der Audienz. Angesichts eines sich verschlechternden Gesundheitszustands hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dem emeritierten Papst „gute Genesung“ gewünscht. „Seine Gedanken sind bei ihm“, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann am Mittwoch in Berlin. Joseph Ratzinger leitete die katholische Kirche von 2005 bis 2013 als erster deutscher Papst seit 482 Jahren. 1927 im bayerischen Marktl am Inn geboren, war er ab 1977 Erzbischof von München und Freising. 1989 wurde er Leiter der vatikanischen Glaubensbehörde und 2005 schließlich Papst. Seit seinem überraschenden Amtsverzicht im Februar 2013 lebt er in einem früheren Kloster in den vatikanischen Gärten. Zuletzt hieß es seit Monaten, dass Benedikt körperlich schwach sei und kaum noch sprechen könne. Geistig aber sei er den Umständen entsprechend fit. In unregelmäßigen Abständen empfing Benedikt, der von seinem langjährigen Wegbegleiter Georg Gänswein sowie Ordensschwestern betreut wird, auch noch Besuch. Der Erzbischof von München und Freising, Reinhard Marx, sagte im oberbayerischen Bad Tölz bei der diözesanen Eröffnung der Sternsingeraktion 2023, er kenne die Nachricht über den Zustand Benedikts. „Aber für uns gilt, dass wir im Gebet verbunden sind.“ Er habe Benedikt im September zuletzt gesehen. „Die Lage ist sicher sehr ernst“, sagte Benedikts langjähriger Weggefährte und Theologe Wolfgang Beinert. „Bei einem Mann, der auf die 100 zugeht, ist das aber nicht überraschend.“ Bis zum Jahresanfang habe er noch Briefkontakt zu Benedikt gehabt, sagte der emeritierte Theologie-Professor. Auf ein Schreiben zu dessen Geburtstag im April habe er aber nicht mehr geantwortet. Benedikt - der selbst gar nicht Papst werden wollte - hatte es als Nachfolger des charismatischen Polen Karol Wojtyla, des „Jahrhundert-Papstes“ Johannes Paul II., nicht leicht. Zu vielen Gläubigen hatte der scheue Intellektuelle keinen Draht gefunden. Als er fünf Jahre im Amt war, stürzte die katholische Kirche in eine ihrer schwersten Krisen: Schrittweise kamen ab 2010 jahrzehntelanger Kindesmissbrauch und Vertuschung ans Licht.

https://www.youtube.com/watch?v=BSC2wPNZwuc

Gaspreise in Deutschland: Habeck mach Hoffnung auf Senkung

Schreibe einen Kommentar

#habeck #gaspreise #deutschland Bürger in Deutschland müssen laut Wirtschaftsminister Robert Habeck noch ein Jahr lang mit hohen Gaspreisen rechnen. „Wann sinken die Preise? Ich hoffe, dass es gegen Ende 2023 schon besser ist, wenn auch nicht auf dem Niveau von 2021“, sagte der Grünen-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. „Das Jahr über werden wir höhere Preise noch aushalten müssen.“ Danach werde die Infrastruktur voraussichtlich so weit ausgebaut sein, dass genügend Ersatz für das ausbleibende russische Gas nach Deutschland fließe und sich die Preise von selbst wieder regulierten. Zuletzt war der Gaspreis an Europas Großhandelsmärkten zwar schon gesunken. Auf die Gasrechnung der Verbraucher hatte das aber noch keine unmittelbaren Auswirkungen, da sich viele Versorger mit langfristigen Verträgen eingedeckt haben. Dennoch sieht Habeck eine positive Entwicklung. „Die Preise sind seit dem Sommer gesunken, das ist erstaunlich, da wir mitten im Winter sind“, sagte der Wirtschaftsminister. So sei der Gaspreis am sogenannten Spotmarkt vor Weihnachten von 130 auf etwas unter 100 Euro pro Megawattstunde gefallen. „Das ist deutlich zu hoch, gar keine Frage“, betonte er. Aber der Preis sei weniger explodiert, als man befürchtet habe. Auf dem Spotmarkt wird Gas angeboten, das man heute kauft und morgen bezieht. Bis Mitte 2021 lag der Spotmarkt-Preis in der Regel in der Preisspanne 10 bis 30 Euro. Im Vergleich dazu habe sich der Preis mehr als verdreifacht, räumte der Wirtschaftsminister ein. „Wenn man aber aus dem Sommer 2022 darauf schaut und die hohen Preise von zeitweise über 300 Euro im August in Erinnerung hat, sieht es anders aus.“ Antwort auf die hohen Preise sei zum einen die Gaspreisbremse, die ein gewisses Kontingent an Gas für Verbraucher bis zum Frühjahr 2024 künstlich auf einen Preis von 12 Cent pro Kilowattstunde drückt. Vor allem aber müsse die Infrastruktur weiter ausgebaut werden, betonte Habeck. „Die Preise sind so hoch, weil die Hälfte des Gases, das Deutschland verbraucht, durch Putins Lieferstopp weggebrochen ist, und wir außer den Pipeplines keine Lieferinfrastruktur hatten.“ Schwimmende Terminals für Flüssiggas sollen Abhilfe schaffen. „Wenn wir es schaffen, das in dem jetzt vorgelegten Tempo weiter auszubauen, dann schließen wir Deutschland wieder an den Weltmarkt an“, beteuerte Habeck. „Und dann werden wir auch die Weltmarktpreise bekommen, die deutlich unter dem liegen, was wir jetzt haben.“ Mit Blick auf die Versorgungssicherheit sagte der Grünen-Politiker, er sei der froh, dass die Temperaturen nach eisigen Wochen vor Weihnachten wieder gestiegen seien. „Natürlich geht es mir wie wohl den meisten Menschen im Land: Ich finde Winter schön, wenn er kalt ist“, betonte er. Außerdem mache ihm die zu spürende Klimaerhitzung natürlich Sorgen. „Aber ich will zugeben, dass ich in diesem Jahr durchaus froh bin, wenn es im Winter nicht so knackig kalt wird.“ Während der Kältewelle Mitte Dezember war der Füllstand der Gasspeicher teils um mehr als einen Prozentpunkt pro Tag gesunken. Zuletzt aber stieg er sogar wieder - wohl wegen der für Dezember milden Witterung. Am ersten Weihnachtstag waren die Speicher nach Daten des europäischen Gasspeicherverband GIE zu mehr als 88 Prozent gefüllt. Habeck sieht die Versorgung für den aktuellen Winter daher gesichert. Wenn die Speicher Anfang Februar noch zu 40 Prozent gefüllt seien, dann sehe es auch für den Winter 2023/24 gut aus, sagte er. „Wenn die Bedingungen so bleiben, wie sie sind, werden wir keine Gasmangellage bekommen. Damit meine ich jetzt nicht die Wetterlage, sondern die Bereitschaft der Bürger und der Industrie einzusparen, den hohen Speicherstand und die Versorgung über das nichtrussische Ausland.“ Bei einer Gasmangellage müsste etwa die Gasversorgung für Firmen rationiert werden - danach sieht es laut Habeck derzeit aber nicht aus. Damit zeigt sich der Wirtschaftsminister deutlich optimistischer als viele Bürger. Denn einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zufolge rechnet eine große Mehrheit der Deutschen damit, dass Erdgas in diesem oder im nächsten Winter knapp wird. Nicht einmal jeder Dritte glaubt demnach, dass die Gasversorgung über beide Winter hinweg gesichert ist. Bundesregierung und Bundesnetzagentur appellieren immer wieder an Verbraucher und Wirtschaft, sparsam mit Gas umzugehen, damit der Brennstoff nicht rationiert werden muss. Habeck hat den Eindruck, dass die Bürger gut mitziehen. „Dass wir so dastehen, liegt daran, dass die Deutschen im Herbst Gas gespart haben“, betonte er. „Die Menschen wissen, dass sie ihren Geldbeutel schonen, aber auch die Widerstandskraft des Landes damit hochhalten.“ Eine solche Solidarleistung sei nicht selbstverständlich. „Man verzichtet auf Komfort und auf Luxus in den Büros und auch zu Hause. Das ist in der Konsumgesellschaft, in der wir leben, was völlig Ungewöhnliches. Da kann ich nur Danke sagen“, betonte Habeck.

https://www.youtube.com/watch?v=YsDI4-yVmyc

Carlo Masala: Neben Panzern & Kampfjets ist eine Sache kriegsentscheidend für Kiew

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #putin Deutschland hat die Ukraine im Krieg bisher mit Rüstungsgütern im Wert von 2,2 Milliarden Euro unterstützt, darunter unter anderem Gepard-Flakpanzer, Mehrfachraketenwerfer vom Typ Mars II sowie das Luftverteidigungssystem Iris-T. Angesichts nahender russischer Angriffe, so ist von einer erneuten Offensive im Frühjahr auf Kiew die Rede, sowie der zukünftigen territorialen Beschaffenheit der Ukraine muss die Größenordnung der Waffenlieferung jedoch zunehmen, erklärt Sicherheitsexperte Carlo Masala im Gespräch mit der „ Süddeutschen Zeitung “. Während Schützenpanzer und Kampfflugzeuge in diesem Diskurs bislang tabu waren, wird ihre Lieferung nun diskutiert. Tatsächlich könnten sie kriegsentscheidend sein. „Panzer und Flugzeuge sind die einzige Lösung“, sagt Masala. Jeder Frieden zwischen Russland und der Ukraine würde auf Grundlage des Krieges geschlossen, daher sei es für Kiew von immenser Bedeutung, so viele von Putins Armee eroberte Gebiete wie möglich zurückzugewinnen. Ein Umstand, der bei der Unterstützung der Ukraine allerdings auch beachtet werden müsse, sei der Rückhalt der Bevölkerungen der Geldgeberländer. Zwar sei die Bereitschaft, dem kriegsgebeutelten Land weiterhin beizustehen, nach wie vor hoch. Umfragen zufolge würden jedoch erstmals weniger als 50 Prozent der Deutschen weitere Unterstützung gutheißen. „Das ist immer noch viel; es ist aber nicht auszuschließen, dass sich Abnützungserscheinungen in der Solidarität einstellen“, sagt Masala. Es sei gut möglich, dass die Menschen hierzulande angesichts der Milliardeninvestitionen unzufrieden würden, wenn ein Sieg der Ukraine weiterhin auf sich warten ließe und sich stattdessen ein Stellungskrieg einstelle. „Dann könnte die Forderung laut werden, dass die Ukrainer endlich Teile ihres Landes aufgeben“, so der Sicherheitsexperte. Eine derartige Demoralisierung der westlichen Bevölkerungen sei derweil genau Putins Ziel. „Es soll der Eindruck erzeugt werden, dass der Wiederaufbau der Ukraine ein Milliardengrab für die westlichen Geldgeber sein wird“, sagt Masala. Russland werde so versuchen, den Druck auf die Ukraine sowie ihre Unterstützer so zu erhöhen, dass der Krieg beendet werde – und Putin als Sieger vom Feld ziehe.

https://www.youtube.com/watch?v=uLLmCgt3Amg

Panzer Puma: Rechnungshof warnte Lambrecht vor 850-Millionen-Euro-Panne

Schreibe einen Kommentar

#lambrecht #panzer #puma Am 14. Dezember gab der Haushaltsausschuss im Bundestag 850 Millionen Euro für die Nachrüstung von 143 Puma-Panzern frei. Was die Abgeordneten damals nicht wussten: Bei einem Manöver am Tag zuvor waren 18 von 18 Schützenpanzer dieses Modells ausgefallen.

https://www.youtube.com/watch?v=IMX2vVplAAI

Ohne ein Ja aus Peking kann Putin die Atom-Karte nicht ziehen

Schreibe einen Kommentar

#putin #xijinping #ukraine Die Drohung Russlands, den Krieg gegen die Ukraine mit einem Atomschlag für sich zu entscheiden, wurde von Wladimir Putin in den vergangenen Wochen nicht mehr wiederholt. Im Oktober noch hatte der Kreml-Machthaber mit einem solchen Schritt gedroht. Putins Busenfreund, Chinas Diktator Xi Jinping, hatte daraufhin nach einem Treffen mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz erklärt, dass solch eine Eskalation auf keinen Fall passieren dürfe. Wenige Wochen später, Mitte November, äußerte sich Xi Jinping nach einem Treffen mit US-Präsident Joe Biden noch einmal ähnlich. Obwohl Beobachter konstatierten, dass dieses Treffen einen Tiefpunkt der US-chinesischen Beziehungen markiere, konnte sich Peking dennoch zu einem solchen Schulterschluss mit der freien Welt und ihrem Anführer, den USA, durchringen. Seitdem sind die Atom-Drohungen Putins verstummt. Aber er könnte im Gegenzug Unterstützung von China erhalten haben beziehungsweise erhalten. Denn angeblich sollen Waffen, die Nordkorea an Moskau liefert, aus der Volksrepublik kommen. Damit könnte sich das Regime in Peking entgegen seiner eigentlichen Behauptung, neutral zu sein, militärisch doch auf die Seite des Kreml geschlagen haben. Das Verschieben der Waffen aus Nordkorea in die Ukraine  scheint belegt . Die Mitwirkung Pekings hingegen nicht. Schon in der Anfangsphase des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine hatte Moskau Peking um militärische Unterstützung gebeten. Einige Beobachter betrachten die Truppenbewegungen an der belarussisch-ukrainischen Grenze mit Sorge. Hier könnte Putin, aufmunitioniert von seinen finsteren Freunden aus Pjöngjang, Peking und Teheran, eine neue Kriegsfront aufmachen und so versuchen, die Ukraine zu bezwingen.  In der vorliegenden Gemengelage sind vor allem Akteure vonnöten, die weiterhin Zugang zum russischen Präsidenten haben und ihn davon überzeugen können, dass ein Nuklearschlag verheerende Folgen für Russland haben würde. Ob solche Interventionsgesuche überhaupt bei Putin auf dem Schreibtisch landen, ist fraglich. Allerdings: Chinas Führer Xi ist in den vergangenen Monaten zumindest öffentlich ein Stück von Putin abgerückt. Peking wurde Ende Februar von dem Einmarsch in die Ukraine überrascht. Bei der Begegnung von Putin und Xi wenige Wochen zuvor bei den Olympischen Spielen soll der chinesische Machthaber Putin gebeten haben, mit dem Krieg bis nach dem Ende des Wettkampfes zu warten. Die Volksrepublik übernahm während des Krieges die Rhetorik des Kreml, sprach von einer „militärischen Spezialoperation“. Allerdings wollte Peking nicht von Sanktionen getroffen werden und lehnte direkte Wirtschaftshilfen oder gar Waffenlieferungen ab.  Machthaber Xi hat sich mit Putin in dem geteilten Glauben verbrüdert, dass der Westen zu schwach sei, um sich gegen Russland zu wehren. Dem gemeinsamen Feind der beiden, den Vereinigten Staaten von Amerika, könnte so eine herbe Niederlage beigebracht werden. Doch das Gegenteil trat ein. Und Xi Jinping lag mit seiner Einschätzung, wie in so vielen anderen Bereichen seiner nationalistisch aufgeladenen Politik, wieder einmal falsch. Derzeit ist der Diktator wie vom Erdbeben verschluckt. Nach den lautesten Pro-Demokratie-Protesten in der Volksrepublik seit 1989 und der Rücknahme seiner "Null Covid"-Politik versinkt China im Chaos. Der allumfassende Machtanspruch Xis ist so beschädigt wie nie zuvor. Die Nuklear-Drohung Putins dürfte die Absatzbewegung in Peking verstärkt haben, denn Peking fürchtet, dass der Einsatz taktischer Atomwaffen vor allem die Länder Zentralasiens, die früher unter Einfluss der Sowjetunion standen, heute aber von Peking hofiert werden, selbst nach Atomwaffen streben würden, um nicht das nächste Opfer von Putins Aggression zu werden. Dem muss Xi einen Riegel vorsetzen. Im September noch konnte Xi Putin wie einen Schuljungen herbeizitieren. Doch das Blatt hat sich, wenn nicht gewendet, dann doch für Russland verbessert. Xi braucht seinen Verbündeten im Kreml, denn ein Sieg Putins in der Ukraine käme Xi innenpolitisch gelegen. Allerdings nicht um jeden Preis. Denn wenn die Welt, durch eine Atomschlag Russlands geschwächt, in ein ökonomisches Chaos stürzte, würde das weitere Pro-Demokratie Demonstrationen in China, das Ende Xis und vielleicht sogar der Gewaltherrschaft der Kommunistischen Partei bedeuten. Das kann Xi nicht wollen und deshalb macht die Überlegung Sinn, dass Peking hinter den Kulissen und über Nordkorea versucht, Putin zu helfen. Gleichzeitig hat Xi dem Putin-Vertrauten Medwedew bei seinem Besuch letzte Woche in Peking erklärt, dass er sich Gespräche zwischen Russland und der Ukraine wünsche. Das heißt im Klartext: Keine nukleare Eskalation.  Es war Medwedew , der im November die Möglichkeit eines Nuklearschlags gegen die Menschen in der Ukraine ins Gespräch brachte. Dass Xi ihn nun in dieser Sache einfängt, gibt Grund zur Hoffnung, dass Russland ohne Placet der Volksrepublik keinen Nuklearschlag vornehmen wird.

https://www.youtube.com/watch?v=R3NViO7hdi4

Taucher suchen in Berlin nach Beute aus Grünem Gewölbe

Schreibe einen Kommentar

#berlin #juwelen #diebstahl Die Polizei hat im Zusammenhang mit dem Einbruch in das Grüne Gewölbe in Dresden im Berliner Landwehrkanal eine groß angelegte Suchaktion gestartet. Seit dem 25. Dezember suchen etwa 20 Polizeitaucher aus verschiedenen Bundesländern nach Hinweisen. Die Maßnahmen werden einige Zeit in Anspruch nehmen, teilte die Polizei bereits am Sonntag mit. Da die Ermittlungen laufen, machten die Beamten keine weiteren Angaben zu dem Einsatz. Am Montag, den 26. Dezember, setzte die Polizei sogar einen Kran ein, um einen kleinen Safe aus dem Wasser zu heben, berichtet die „Bild“. Doch der Tresor war leer. Rund drei Jahre nach dem Einbruch in die Schatzkammer war kurz vor Weihnachten der Großteil der Beute wieder aufgetaucht. 31 Einzelteile aus dem Diebstahl wurden in Berlin sichergestellt und wieder nach Dresden gebracht, wo Experten die Stücke derzeit untersuchen. Am frühen Morgen des 25. November 2019 waren aus dem Grünen Gewölbe Schmuckstücke mit insgesamt 4300 Diamanten und Brillanten im Gesamtwert von über 113 Millionen Euro gestohlen worden. In dem Fall müssen sich derzeit sechs junge Männer unter anderem wegen Bandendiebstahls und schwerer Brandstiftung vor Gericht verantworten.

https://www.youtube.com/watch?v=LVbuPPbTW6c

Blitzer in Berlin dreht durch und löst Polizeieinsatz aus

Schreibe einen Kommentar

#berlin #blitzer #polizei In der Nacht auf Montag hat eine Blitzanlage in Berlin hunderte Autofahrer irritiert und einen Polizeieinsatz ausgelöst. Der Grund: Die Anlage zur Geschwindigkeitsmessung war durch einen technischen Defekt außer Rand und Band geraten. Die Folge: Hunderte verwirrte Autofahrer gingen von einem Geschwindigkeitsverstoß aus. Mehrmals bildete sich ein kurzzeitiger Rückstau. Jeder Fahrer hatte offenbar die Angst, er könne der Nächste sein.Einem Touristen aus der Pfalz kam diese Blitzfrequenz skurril vor, er rief die Polizei. Zunächst ratlos gingen fünf Polizisten mit Papiertüte und Klebeband bewaffnet zu dem Blitzer, um dem roten Techno-Licht den Garaus zumachen. Nach den Feiertagen werden sich Techniker den übermotivierten Blitzer vornehmen.

https://www.youtube.com/watch?v=q-hHzZfQCvc

Virologe Drosten erklärt Corona-Pandemie für beendet

Schreibe einen Kommentar

#corona #covid #drosten Die Corona-Pandemie ist nach Ansicht des Virologen Christian Drosten vorüber. „Wir erleben in diesem Winter die erste endemische Welle mit Sars-CoV-2, nach meiner Einschätzung ist damit die Pandemie vorbei“, sagte der Leiter der Virologie an der Berliner Universitätsklinik Charité dem „Tagesspiegel“. Die Immunität in der Bevölkerung werde nach diesem Winter so breit und belastbar sein, dass das Virus im Sommer kaum noch durchkommen könne. Als einzige Einschränkung nannte der Virologie einen weiteren Mutationssprung. „Aber auch das erwarte ich im Moment nicht mehr.“ Die Einschätzung, dass es sich bei Corona inzwischen um eine Endemie handelt, teilen inzwischen mehrere Experten, so etwa der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (Stiko), Thomas Mertens. Aus seiner Sicht ist eine Pandemie vor allem dadurch definiert, dass ein weltweit unbekannter Erreger, mit dem Menschen keine immunologische Erfahrung haben, in die Bevölkerung einbricht. Das sei inzwischen nicht mehr gegeben, hatte Mertens bereits Ende Oktober gesagt.

https://www.youtube.com/watch?v=zMEz7mcgt1A

Podcaster Rayk Hahne im Interview – Unternehmerwissen in 15 Minuten!

3 Comments

Podcaster Rayk Hahne im Interview - Unternehmerwissen in 15 Minuten! Bewirb Dich jetzt für eine kostenlose Strategie-Session mit Pascal am Telefon: Hier kommt ihr zu Rayk Hahne: Sichere Dir jetzt das kostenlose Basic Builder Coaching Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal: Folge uns JETZT auch auf Instagram: Hier findest du Tools die wir empfehlen und auch Tools die wir selber nutzen: Bei einigen unserer Links handelt es sich um Affiliate-Produkte. Das bedeutet: Solltest Du auf diesen Link klicken und anschließend ein Produkt erwerben, werden wir ggf. durch eine Provision am Umsatz beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. - - - Tritt jetzt unserer brandneuen Facebook-Gruppe bei, in der Du Deine Fragen stellen kannst und schon bereits nach wenigen Minuten die ersten Antworten darauf erwarten kannst: - - - 💥 - - - SOCIAL MEDIA: Facebook: 👉 Instagram: 👉 Webseite: 👉 Schreibe #mehrgeschäft in die Kommentare, wenn du das liest! 😁 + Gib doch einen Daumen nach oben, wenn es dir gefallen hat. Damit unterstützt du 100% kostenlos unseren Kanal!

https://www.youtube.com/watch?v=ZHPG6DBRu74

Sonntagstrend: Söder beliebtester Politiker – Grüne verlieren leicht

Schreibe einen Kommentar

#sonntagstrend #söder #csu #grüne #baerbock #bundestag #scholz Der CSU-Chef Markus Söder ist zum Jahresende der beliebteste Politiker Deutschlands. Wäre an diesem Sonntag Bundestagswahl, würde einzig die FDP leicht in der Wählergunst profitieren, wie der Sonntagstrend von Insa zeigt. Kanzler Scholz verliert im Vergleich zum Vorjahr deutlich an Beliebtheit.

https://www.youtube.com/watch?v=jlcKZ6F6PxQ

Warum haben Flugzeuge eigentlich keine Winterreifen?

Schreibe einen Kommentar

#flugzeug #winter #schnee Als Autofahrer sind wir es gewohnt, bei schlechtem Wetter Winterreifen aufzuziehen, um mehr Sicherheit zu haben. Aber haben Sie sich jemals gefragt, warum Flugzeuge keine Winterreifen haben? Es gibt tatsächlich einen Grund dafür. Winterreifen würden dafür sorgen, dass Flugzeuge nicht die Geschwindigkeit erreichen könnten, die für einen sicheren Start erforderlich ist. Zudem wäre ein sicherer Start oder eine Landung bei beschneiter Strecke nicht möglich - egal, mit welchen Reifen. Stattdessen muss die Start- und Landebahn im Winter immer eis- und schneefrei sein. Dazu werden spezielle Räumfahrzeuge verwendet, deren Schaufeln imposante sechs Meter breit sind. Kleinere Flugzeuge, die in Schnee und Eis landen müssen, verfügen über Kufen, mit denen sie über die Bahnen gleiten können.

https://www.youtube.com/watch?v=1dR2863MKtg

USA erleben eisige Weihnachten – Wetter-Chaos fordert Menschenleben

Schreibe einen Kommentar

Ein heftiges Sturmtief sorgt am Weihnachtswochenende in weiten Teilen der USA für Chaos. Extreme Kälte, heftige Schneefälle und Eiswind führten zu Stromausfällen in mehr als 1,2 Millionen US-Haushalten, wie die Webseite PowerOutage am Freitagabend zeigte. Eis und Schnee brachten die Pläne vieler Menschen durcheinander: Mehr als 5000 Flüge wurden nach Angaben der Flugdaten-Webseite FlightAware am Freitag gestrichen, fast 9000 waren verspätet. Medienberichten zufolge starben mindestens 13 Menschen bei Verkehrsunfällen. Auf vielen Straßen kam der Verkehr komplett zum Erliegen. Mehr als 200 Millionen Menschen hatten am Vorweihnachtstag Unwetterwarnungen erhalten. Betroffen waren zunächst vor allem der Norden und der mittlere Westen des Landes. Doch auch in Bundesstaaten im Süden des Landes gab es Warnungen vor extremem Frost. In der Nacht zum Samstag sollte sich der Sturm mehr in den östlichen Teil der USA verlagern. In den östlichen zwei Dritteln des Landes werde zum Feiertagswochenende „gefährliche Kälte“ erwartet, warnte der US-Wetterdienst. Einige Bundesstaaten, darunter New York, riefen den Notstand aus. US-Medien warnten unter Berufung auf Wetterexperten vor der möglichen Entstehung eines besonderen und schweren Sturms, eines sogenannten „Bombenzyklons“. In den Bundesstaaten Montana, South Dakota und Wyoming seien bereits Werte um minus 45 Grad Celsius gemessen worden. In Denver im US-Bundesstaat Colorado fielen die Temperaturen laut Meteorologen beim Durchzug der arktischen Kaltfront innerhalb von 24 Stunden um rund 40 Grad. „Dies ist nicht wie ein Schneetag aus Kinderzeiten“, warnte Präsident Joe Biden.

https://www.youtube.com/watch?v=2Z3qL5TsdfA

Das ändert sich 2023 auf YouTube!

34 Comments

2023 ist nicht mehr weit. YouTube hat schon viele spannende Änderungen angekündigt. In diesem Video gebe ich dir einen Überblick darüber, was uns alles erwartet. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=wyhei6UpsEg

Verdauungsschnaps nach dem Essen: Warum der Shot ein Mythos ist

Schreibe einen Kommentar

#weihnachten #alkohol #food Der Schnaps nach dem Essen, auch als "Verdauungsschnaps" bekannt, ist ein weit verbreitetes Ritual, das viele Menschen kennen. Der Volksmund besagt, dass ein Schnaps nach dem Essen die Verdauung fördern soll, aber die wenigsten wissen, ob dies wirklich der Fall ist. Mediziner haben jedoch bereits seit langer Zeit vor diesem Ritual gewarnt, da der Alkohol in Wirklichkeit den Magen zusätzlich belastet, insbesondere wenn man bereits an einem empfindlichen Magen leidet und häufig unter Sodbrennen leidet. Stattdessen bremst der Alkohol den Verdauungsprozess aus und verringert die Funktionalität der Magenmuskulatur, wodurch die Nahrung länger im Magen verbleibt und das bekannte Völlegefühl verursacht. Es gibt jedoch auch Alternativen zum "Verdauungsschnaps", die wirksamer sind. Eine Möglichkeit ist der Genuss von schwarzem Tee, da er die Sekretion von Verdauungsenzymen anregt und die Durchblutung im Magen-Darm-Bereich verbessert. Auch Kräuter mit Bitterstoffen, wie zum Beispiel Enzian oder Löwenzahn, können die Verdauung unterstützen, indem sie die Produktion von Magensäure und Galle anregen. Probiotische Lebensmittel, wie Joghurt oder Sauerkraut, können ebenfalls die Darmfunktion verbessern und die Verdauung unterstützen. Es ist auch wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, um die Verdauung zu unterstützen und eventuelle Verstopfungen zu vermeiden. Um die Verdauung zu fördern, ist es also ratsam, auf den Schnaps nach dem Essen zu verzichten und stattdessen auf diese Alternativen zurückzugreifen. Es ist auch wichtig, bei empfindlichem Magen und Sodbrennen besonders vorsichtig zu sein und auf den Schnaps nach dem Essen zu verzichten. Weitere Informationen:

https://www.youtube.com/watch?v=UGAGW7a6pKA

Was hilft dir wenn du am Tiefpunkt stehst? | Fragenhagel #103

5 Comments

Was hilft dir wenn du am Tiefpunkt stehst? | Fragenhagel #103 Bewirb Dich jetzt für eine kostenlose Strategie-Session mit Pascal am Telefon: So findest du deine Ziele & Sinn in deinem Leben: Sichere Dir jetzt das kostenlose Basic Builder Coaching Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal: Folge uns JETZT auch auf Instagram: Hier findest du Tools die wir empfehlen und auch Tools die wir selber nutzen: Bei einigen unserer Links handelt es sich um Affiliate-Produkte. Das bedeutet: Solltest Du auf diesen Link klicken und anschließend ein Produkt erwerben, werden wir ggf. durch eine Provision am Umsatz beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. - - - Tritt jetzt unserer brandneuen Facebook-Gruppe bei, in der Du Deine Fragen stellen kannst und schon bereits nach wenigen Minuten die ersten Antworten darauf erwarten kannst: - - - 💥 - - - SOCIAL MEDIA: Facebook: 👉 Instagram: 👉 Webseite: 👉 Schreibe #mehrgeschäft in die Kommentare, wenn du das liest! 😁 + Gib doch einen Daumen nach oben, wenn es dir gefallen hat. Damit unterstützt du 100% kostenlos unseren Kanal!

https://www.youtube.com/watch?v=2v9R8cLLFFs

„Todesstraße“ von Butscha: Fallschirmjäger sollen verantwortlich sein

Schreibe einen Kommentar

Wie kein anderer Ort steht Butscha sinnbildlich für die russischen Gräueltaten in der Ukraine. Recherchen der „New York Times“ haben nun gezeigt, welche russische Einheit hauptverantwortlich für Dutzende Tote sein soll. #bucha #ukraine #russland „Das ist die Straße des Todes“, sagt ein ukrainischer Mann, als er eine Straße des Kiewer Vororts Butscha entlang geht. Um ihn herum liegen Leichen, er zählt sie einzeln ab. Das zeigen Videoaufnahmen, die der „New York Times“ vorliegen. Butscha hat sich als Inbegriff der russischen Kriegsverbrechen in die Köpfe gebrannt wie kein anderer Ort. Leichen Dutzender Zivilisten wurden im März auf einer Straße - der Jablunska-Straße - gefunden, nachdem die Stadt rund einen Monat von russischen Truppen besetzt wurde. Bis August 2022 seien ukrainischen Angaben zufolge 458 Leichen in dem Ort entdeckt worden. Das 234. Luftlanderegiment soll Zivilisten auf der Jablunska-Straße getötet haben Die Soldaten des 234. Luftlandregiments aus dem westrussischen Peskow sollen Recherchen der „ New York Times “ (NYT) zufolge hauptverantwortlich für die Morde der Jablunska-Straße sein. 24 von ihnen konnte die Zeitung identifizieren. Der Videobericht der Zeitung basiert auf Aufnahmen von Überwachungskameras und Handyvideos, Funksprüchen und Gesprächen mit Einwohnern Butschas. Die Journalisten werteten Telefondaten aus. So sollen die Soldaten des 234. Regiments „routinemäßig“ die Telefone ihrer getöteten Opfer benutzt haben, „um nach Russland zu telefonieren“. „Soldaten haben unbewaffnete Männer im wehrfähigen Alter befragt und exekutiert und sie haben Menschen getötet, die ihnen unabsichtlich in den Weg kamen - seien es Kinder, die mit ihren Familien flüchteten, Anwohner auf der Suche nach Lebensmitteln, oder Menschen, die einfach nur versuchten, auf ihren Fahrrädern nach Hause zu fahren“, schreibt die „NYT“. Die meisten Zivilisten seien per Kopfschuss gestorben, so die „NYT“. Auch die Identität von drei Dutzend der getöteten Zivilisten konnte die Zeitung ausfindig machen. Sie seien „offenbar im Rahmen einer systematischen Säuberungsaktion“ erschossen worden, „um den Weg zur Hauptstadt zu sichern“. „Sobald sie die Jablunksa-Straße erreicht haben, schossen sie auf alles, das sich bewegt hat, auch auf Zivilisten“ Am 27. Februar wurden die russischen Angreifer zunächst vom ukrainischen Militär zurückgedrängt, als sie über Butscha die Haupstadt Kiew einnehmen wollten. Doch am 3. März kamen die Russen zurück nach Butscha - unauffälliger als beim ersten Mal. Ihr Fokus: Die Jablunska-Straße, die sich zentral durch den Vorort zieht. In einer alten Fabrik errichteten sie ihr Hauptquartier. „Sobald sie die Jablunksa-Straße erreicht haben, schossen sie auf alles, das sich bewegt hat, auch auf Zivilisten“, berichtet der Reporter der „NYT“. Soldaten suchten nach erwachsenen Männern, befragten sie und töteten sie. Aus Angst, dass diese Männer ihnen gefährlich werden könnten, so die Zeitung. „Sie sollten sich in einer Reihe hinknien mit Blick zum Boden“, so eine Einwohnerin, die sah, wie ukrainische Sicherheitskräfte erschossen worden. Videoaufnahmen und Bilder zeigten, wie die Leichen der Männer auf dem Boden liegen - wochenlang. Ein anderer Anwohner sah, wie Menschen auf ihren Fahrrädern erschossen wurde, manche von ihnen auf der Flucht aus Butscha. Am 8. März sollen sie mindestens acht Menschen innerhalb von drei Stunden getötet haben, konnte die „NYT“ anhand von Aufnahmen und Augenzeugenberichten rekonstruieren. Flakon, Astra, Uran: Die Kommandeure der Butscha-Truppe „Er sagte: Lasst uns gehen und diese Zivilisten töten“, berichtete ein Soldat einem anderen vom Befehl des Kommandanten. Flakon, Astra und Uran sind Namen von Kommandeuren, die die Zeitung anhand von Funksprüchen den Leitern des 234. Regiments zuordnen konnte. Weder das russische Verteidigungsministerium, noch die russische Botschaft in Washington hätten auf Anfragen der Zeitung reagiert. Die russische Regierung hat eine Beteiligung russischer Soldaten an Folterungen und Tötungen stets bestritten.

https://www.youtube.com/watch?v=wLy1S4MpfjI

Frankfurter Ex-OB Feldmann im Korruptionsskandal zu Geldstrafe verurteilt

Schreibe einen Kommentar

#frankfurt #bürgermeister #korruption Dem ehemaligen Frankfurter Bürgermeister Peter Feldmann (SPD) wurde wegen Korruption der Prozess gemacht. Am heutigen Freitag fiel das Urteil. Er muss eine Geldstrafe bezahlen.

https://www.youtube.com/watch?v=AmD09_hj94A

Versprecher? Hier spricht Putin erstmals von „Krieg“ in der Ukraine

Schreibe einen Kommentar

#putin #ukraine #ukrainewar Putin hat erstmals selbst von „Krieg“ in der Ukraine gesprochen. Bisher war stets von einer „militärischen Spezialoperation“ die Rede.

https://www.youtube.com/watch?v=CkUNyWUxvTc

Amazon Pakete: Das bedeuten die kleinen Codes auf der Verpackung

Schreibe einen Kommentar

#amazon #paket #shopping Wenn Sie Ihre Amazon-Pakete genauer unter die Lupe nehmen, werden Sie ihn bemerken: einen Code aus Buchstaben und Zahlen. Was dahinter steckt. Hinter Abkürzungen wie A1, E3 oder M4 verstecken sich wichtige Informationen für den Versand Ihrer Pakete. Die Logistik-Mitarbeiter bei Amazon erkennen nämlich an diesem Code die Verpackungsgröße, auf die sie beim Einpacken der Ware zurückgreifen müssen. Alle Zahlenkombinationen, die mit A beginnen, werden für kleinere Waren verwendet. Dazu gehören Bücher, Ladekabel oder flache Gegenstände. Die Codes mit dem Buchstaben M sind für mittelgroße Pakete. Darin werden oft technische Geräte oder Kosmetikartikel verschickt. Ein E steht für Bestellungen, die in den größten Kartonagen verpackt sind. Beispielsweise für Sammelbestellungen oder größere Haushaltsgeräte. Übrigens: Wenn Sie sich schon einmal geärgert haben, dass Ihre Bestellung in einem viel zu großen Karton geliefert wurde, kommt hier die Erklärung. Ein Algorithmus legt bei Amazon die Größe der Verpackung fest. Anhand der Maße Ihres bestellten Artikels gibt ein Computer dem Logistik-Mitarbeiter die passende Verpackungsgröße vor. Teilweise werden Verpackungen deshalb mit Absicht etwas größer gewählt. In der Vergangenheit kamen manche Artikel in kleineren Verpackungen zu Schaden.

https://www.youtube.com/watch?v=U-YeHxVlVhU

Putin-Scherge feiert Geburtstag an der Front – und wird angeschossen

Schreibe einen Kommentar

#putin #russland #ukraine #rogozin Eine Geburtstagsparty mitten im Krieg wird für den Kreml-Vertrauten Dmitri Rogosin zum Verhängnis. Bei einer Feier im ukrainischen Donezk schlagen plötzlich Geschosse ein. Der ehemalige Roskosmos-Chef wird getroffen und muss operiert werden.

https://www.youtube.com/watch?v=woBbpebS7YY

Katar-Kaili muss weiter im Gefängnis bleiben

Schreibe einen Kommentar

#kaili #eu #brüssel #katar Die ehemalige Vizepräsidentin des Europaparlaments, Eva Kaili, muss für einen weiteren Monat im Gefängnis bleiben. Das zuständige Gericht in Brüssel habe die Untersuchungshaft der 44 Jahre alten Griechin am Donnerstag um einen Monat verlängert, teilte die zuständige Staatsanwaltschaft mit.

https://www.youtube.com/watch?v=ON0zahYZpt4

Ein Thumbnail für Shorts einstellen: So geht’s!

25 Comments

https://www.youtube.com/watch?v=f8Qf2mlo5QU

Deutsche Bahn so unpünktlich wie noch nie

Schreibe einen Kommentar

#deutschebahn #db Die Pünktlichkeitsquoten der Deutschen Bahn erreichen einen historischen Tiefststand. Eine Abfrage der Unionsfraktion im Bundestag zeigt das Ausmaß. Auf manchen Strecken kommt jeder zweite Zug im Jahr 2022 zu spät. Sind Sie in diesem Jahr schon mit der Deutschen Bahn gefahren? Und verlief dabei alles nach Plan? Immer mehr Bahnfahrende in Deutschland dürften diese Frage mit Nein beantworten. Zuletzt ging es immer chaotischer auf den Gleisen und Bahnhöfen der Bundesrepublik zu. Und das wirkt sich auf die Pünktlichkeit der Bahn aus. Die Quote ist laut Bundesregierung im Jahr 2022 so schlecht wie noch nie. Und der Dezember steht noch aus. Wie die „ Rheinische Post “ berichtet, ist man selbst in Ampel-Kreisen frustriert: „Die aktuelle Pünktlichkeitsentwicklung ist nach Auffassung der Bundesregierung nicht zufriedenstellend“, heißt es in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion, die der Zeitung vorliegt. Und die Zahlen sind ernüchternd. Wie aus der Antwort hervorgeht, erreichen nur noch zwischen 50 und 60 Prozent der Fernverkehrszüge ihr Ziel pünktlich. Im September seien laut Regierung im Westen des Landes nur 55 Prozent der ICEs und ICs nach Plan gefahren, im August waren es nur 48 Prozent. Eine etwas höhere Quote erreichen der Süden und Norden (September: 63 Prozent , August: 56/59 Prozent). Im Osten des Landes liegt die Pünktlichkeitsquote der Bahn bei knapp 68 Prozent (August: 63 Prozent) und in der Landesmitte bei 58 Prozent (August: 53 Prozent). Die Pünktlichkeit der DB-Züge ist den Angaben zufolge seit drei Jahren in den einzelnen Landesteilen in den Vergleichsmonaten und im Jahresdurchschnitt gesunken. Ein Blick auf die Daten der Deutschen Bahn im Bereich des Fernverkehrs für das Jahr 2022 zeigt, dass zuletzt im Januar über 80 Prozent die Züge mit einer Verspätung von plus maximal 5,59 Minuten ihr Ziel erreichten. Im Verlauf des Jahres nahmen Verspätungen sowohl im 5-Minuten-Bereich als auch im Bereich von rund 16 Minuten stark zu.

https://www.youtube.com/watch?v=tzQiYEoggKA

US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein: Gilt hier deutsches Recht?

Schreibe einen Kommentar

#deutschland #ramstein #military Die Ramstein Air Base liegt in der Nähe von Kaiserslautern. Sie beherbergt rund 53.000 US-Soldaten und ihre Angehörigen. Rein rechtlich gehört das Gelände zur Bundesrepublik Deutschland. Die Durchsetzung des Rechts ist allerdings schwierig. Der Stützpunkt ist das Hauptquartier einer NATO-Kommandobehörde für die Führung von Luftstreitkräften und als Hauptquartier der United States Air Forces in Europe – Air Forces Africa. Dort werden Luftwaffeneinsätze in Europa und Afrika geplant und durchgeführt. Ramstein Air Base ist dabei die größte Einrichtung der US Air Force außerhalb der Vereinigten Staaten. Das Gebiet umfasst 1400 Hektar. In der US Air Base gibt es viele Einkaufmöglichkeiten für amerikanische Waren und auch Sport- und andere Freizeitangebote werden angeboten. Für deutsche Bürger, die nicht zum Familien- oder Freundeskreis eines dort angestellten Soldaten gehören, besteht nur die Möglichkeit des Besuchs des Flugplatzes. Dies ist, außer an deutschen und amerikanischen Feiertagen, von Montag bis Freitag möglich und ist kostenlos. Immer wieder flammen in Deutschland Diskussionen über die rechtliche Stellung des Luftwaffenstützpunktes Ramstein auf. Da sich die US-Militärbasis auf deutschem Hoheitsgebiet befindet, gilt hier das deutsche Recht. Allerdings haben ausländische Militärbasen und diplomatische Missionen einige Vorrechte. So hat nicht Deutschland, sondern die USA die Strafgerichtsbarkeit bei Vergehen auf dem Stützpunktgelände inne. Dies kann und führte in der Vergangenheit schon zu Problemen. Mehr Infos:

https://www.youtube.com/watch?v=zYpzpEkxypQ

Mit neuen Atomraketen kann Putin die ganze Welt erreichen

Schreibe einen Kommentar

#russland #putin #ukraine Neue Atomraketen, U-Boote und Langstreckenbomber: Russlands Präsident Wladimir Putin lässt keine Zweifel daran, den Ukraine-Krieg auch im neuen Jahr weiterführen zu wollen. Bei einer Sitzung im Verteidigungsministerium stellte er seine Pläne für die russische Armee vor – und gesteht auch Fehler bei der Ausstattung der Soldaten ein.

https://www.youtube.com/watch?v=gUHO_v-RcAg

Grüne Weihnachten sind das neue Normal – das Feiertags-Wetter

Schreibe einen Kommentar

Weihnachten steht kurz bevor und auch bis Silvester ist es nicht mehr lange hin. Doch wie wird es jetzt zu den Feiertagen und können wir irgendwo noch Schnee erwarten? Diese und weitere Fragen beantwortet Meteorologe Jan Schenk heute in unserem Wetter-Livetalk.

https://www.youtube.com/watch?v=YahdFDx7Hm8

Auto im Winter warm laufen lassen: Unsinn und verboten

Schreibe einen Kommentar

Es ist verboten, den Motor im Winter laufen zu lassen, um das Auto aufzuwärmen oder die Scheiben freizubekommen. Dies steht in Paragraf 30 der Straßenverkehrsordnung und kann mit einem Verwarngeld von bis zu 80 Euro bestraft werden. Darüber hinaus schadet das Warmlaufen des Motors auf Dauer. Im Leerlauf bewegt sich der Motor kaum, wodurch sich der Verschleiß erhöht. Besser ist es, den Motor kurz vor der Fahrt zu starten und in den ersten Minuten nicht zu stark aufs Gas zu treten. Auch hat das Warmlaufen des Motors kaum einen Effekt auf die Temperatur im Innenraum. Eine Standheizung oder Scheibenabdeckung sind gute Alternativen, um das Auto im Winter zu wärmen und Eis und Schnee von den Scheiben zu entfernen. Für mehr Informationen:

https://www.youtube.com/watch?v=HBurk9ZJiKU

Ukrainer überrumpeln Putins Truppen mit Splitter-Bombe

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #bakhmut Die ukrainischen Streitkräfte setzen offensichtlich Streumunition westlicher Produktion gegen russische Wagner-Söldner in der Ukraine ein. Ein entsprechendes Video kursiert in sozialen Medien. Dabei soll es sich um spanische Streumunition mit dem Namen MAT-120 für einen 120-mm-Mörser handeln.   In dem Video ist eine russische Stellung zu sehen. Nach Angaben des CNA-Informationsspezialisten ist diese südlich der umkämpften Stadt Bachmut. CNA ist eine renommierte US-amerikanische Forschungs- und Analyseorganisation, die sich auf die Bereiche Sicherheit und Verteidigung spezialisiert hat.   In Gräben und Unterständen verschanzen sich demnach rund 20 russische Söldner der Gruppe Wagner. Auf vier Explosionen folgen 21 kleinere Explosionen in einem Radius von circa 30 Metern – für den CNA-Experten ein klares Indiz, dass es sich um die spanische Streumunition handelt. Und die Waffe ist ganz offensichtlich wirkungsvoll. Den Angaben der „Bild“ zufolge ist bei dem Einsatz ein Großteil der 21 russischen Söldner umgekommen.  Die spanische 120-Millimeter Streumunition für den 120-mm-Mörser weist eine Reichweite von etwas fünf Kilometern auf. Was die Waffe besonders effektiv macht, ist die Streuung der Munition: Kurz vor dem Einschlag teilt sich die Granate in 21 kleinere Geschosse, die schließlich kreisrund explodieren und jeweils 650 kleine Metallfragmente verschießen.  Pro Mörser werden also bis zu 13.650 Stahlsplitter auf einer Fläche von über 3000 Quadratmeter verschossen. Dabei durchlöchern die Splitter alles, was in ihre Flugbahn gelangt. Damit hat die Ukraine eine neue starke Waffe gegen den Kampf der russischen Invasion.  Seit 2010 regelt das sogenannte „Oslo-Übereinkommen“ als völkerrechtlicher Vertrag das Verbot des Einsatzes sowie Herstellung oder Lagerung von Streumunition.   Damit aber keine Unschuldigen noch Jahre nach dem Krieg durch nicht explodierte MAT-120 Geschosse getötet werden können, hat der Hersteller nach eigenen Angaben einen Selbstzerstörungs- und Entschärfungsmechanismus eingebaut. Damit sollen die Geschosse innerhalb weniger Minuten entschärft werden.   Bisher hat Spanien den Export dieser Waffe in die Ukraine nicht bestätigt. Die Auslieferung der Munition wurde den Angaben von “Bild” zufolge vor mehr als 13 Jahren gestoppt.

https://www.youtube.com/watch?v=dZUd1Zdvv-I

Heimlich-Besuch von Selenskyj an der ukrainischen Front

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #selenskyj Überraschungsbesuch an der Kriegsfront: Ukraine-Präsident Wolodymyr Selenskyj ist am Dienstag in die umkämpfte Stadt Bachmut gereist. In der Frontstadt dankte er den ukrainischen Kämpfern, bevor er still und heimlich wieder abreiste. Am Nachmittag wurden dann erste Aufnahmen öffentlich. Am 300. Tag des russischen Kriegs gegen die Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ein besonderes Zeichen gesetzt: Am Dienstag besuchte er überraschend die schwer umkämpfte Stadt Bachmut im Osten des Landes. Erst am Montag hatte Selenskyj die ostukrainische Stadt Bachmut als „heißesten Punkt“ entlang der mehr als 1300 Kilometer langen Front bezeichnet. Einen Tag später besuchte er den seit Monaten zwischen russischen und ukrainischen Truppen schwer umkämpften Ort selbst. Selenskyj bezeichnete die umkämpfte Stadt als „Festung Bachmut“. Zu den Soldaten sagte er: „Ihr beweist mit Eurer Tapferkeit, dass wir durchhalten und nicht aufgeben werden, was uns gehört.“ Dabei zeichnete Selenskyj die ukrainischen Kämpfer mit Orden aus, wie auf einem vom Präsidentenbüro geteilten Video zu sehen ist. Danach sei der 44-jährige Staatschef wieder aus der Kleinstadt im Donezker Gebiet abgereist, so ein Sprecher. Der Besuch war im Vorhinein nicht angekündigt. Unklar ist, ob damit die Gefahr russischer Anschläge verringert werden sollte.

https://www.youtube.com/watch?v=HEGXNcfFzAM

Klima-Kleber werden von Straße entfernt – Passanten applaudieren

Schreibe einen Kommentar

#klimaaktivisten #letztegeneration Klimaaktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ haben sich am Dienstag in München erneut auf einer Straße festgeklebt. Drei Menschen seien am Morgen am Karlsplatz von der Straße gelöst worden, teilte eine Sprecherin der Polizei mit. Als die Aktivisten von Polizisten von der Straße auf den Gehweg getragen wurden, applaudierten Passanten. Später versuchten weitere Aktivisten sich auf die Straße zu kleben, wurden daran aber von der Polizei gehindert. Lediglich eine Frau schaffte es dann doch sich auf die Fahrbahn zu fixieren. Die Aktivisten wurden Polizei-Angaben zufolge zur Feststellung ihrer Personalien auf eine Wache gebracht. Die Aktion habe rund eine Stunde gedauert. Da der Verkehr umgeleitet worden sei, habe es keine größeren Beeinträchtigungen gegeben. Unter den Aktivisten befand sich laut einer Mitteilung der Gruppe auch eine Frau, die wegen anderer Aktionen bereits mehrfach in Präventivgewahrsam war. Die Landeshauptstadt wollte weitere Klebe-Proteste mit einer Regelung von Anfang Dezember eigentlich unterbinden. Eine Allgemeinverfügung führt unter anderem dazu, dass schon der Aufruf zu unangekündigten Klebe-Protesten auf Münchner Straßen bis Anfang Januar strafbar ist.

https://www.youtube.com/watch?v=B4HmfFkvJzk

So bekommen deine Shorts schnell viele Aufrufe (Strategien und Fehler für 2023)

23 Comments

Shorts aktuell die vermutlich die beste Strategie, um schnell viele Aufrufe zu bekommen. Aber wie genau müssen Shorts aufgebaut sein? Welche Themen funktionieren? Welche technischen Anforderungen müssen sie erfüllen und kann man zu viele Shorts veröffentlichen? Die beste (und einfachste) Möglichkeit 2023 auf YouTube zu wachsen! ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube-Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=NKB3yjx15vU

Video zeigt riesigen Feuerball – russische Gaspipeline explodiert

Schreibe einen Kommentar

Bei der Explosion einer Gaspipeline in Zentralrussland sind drei Menschen gestorben, wie lokale Beamte und die Nachrichtenagentur TASS am Dienstag berichteten. Die zerstörte Pipeline transportiert Gas aus der russischen Arktis durch die Ukraine nach Europa. Lokale Beamte teilten über die Nachrichten-App Telegram mit, dass der Gasfluss durch den Abschnitt der Urengoi-Pomary-Uzhhorod-Pipeline um 13:50 Uhr Ortszeit unterbrochen worden sei. TASS zitierte die örtlichen Rettungsdienste mit der Aussage, dass drei Menschen gestorben und einer verletzt worden sei. Das Katastrophenschutzministerium der Region Tschuwaschien teilte mit, die Pipeline sei während geplanter Wartungsarbeiten explodiert. Der Unfall passierte in der Nähe des Dorfes Kalinino, etwa 150 km westlich der Wolgastadt Kasan. Die dabei entstandene Gasfackel sei gelöscht worden, hieß es. Die in den 1980er Jahren gebaute Pipeline führt über den Messpunkt Sudzha in die Ukraine und ist derzeit die Hauptroute für russisches Gas nach Europa.

https://www.youtube.com/watch?v=y7z4mfHqppc

Diese 9 Angewohnheiten lösen 80% aller deiner Probleme!

5 Comments

Diese 9 Angewohnheiten lösen 80% aller deiner Probleme! Bewirb Dich jetzt für eine kostenlose Strategie-Session mit Pascal am Telefon: Sichere Dir jetzt das kostenlose Basic Builder Coaching Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal: Folge uns JETZT auch auf Instagram: Hier findest du Tools die wir empfehlen und auch Tools die wir selber nutzen: Bei einigen unserer Links handelt es sich um Affiliate-Produkte. Das bedeutet: Solltest Du auf diesen Link klicken und anschließend ein Produkt erwerben, werden wir ggf. durch eine Provision am Umsatz beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. - - - Tritt jetzt unserer brandneuen Facebook-Gruppe bei, in der Du Deine Fragen stellen kannst und schon bereits nach wenigen Minuten die ersten Antworten darauf erwarten kannst: - - - 💥 - - - SOCIAL MEDIA: Facebook: 👉 Instagram: 👉 Webseite: 👉 Schreibe #mehrgeschäft in die Kommentare, wenn du das liest! 😁 + Gib doch einen Daumen nach oben, wenn es dir gefallen hat. Damit unterstützt du 100% kostenlos unseren Kanal!

https://www.youtube.com/watch?v=7IeVt5St0L0

Aquadom angeblich unzerstörbar: Architekt lobte sein Werk kurz nach Bau

Schreibe einen Kommentar

#aquarium #berlin #fisch Warum ist das Großaquarium am Berliner Dom geplatzt? Vermutet wird eine Materialermüdung. Doch wenn es nach dem Architekten des Aquadoms, Michael Jessing, geht, hätte dieses Unglück gar nicht passieren können. In einem Interview im Dezember 2003 sagte er: „Was die Zerstörung angeht oder gegebenenfalls Vandalismus, auch die Fragen wurden untersucht. Es ist so, dass man mit Handfeuerwaffen oder ähnlichem maximal ein kleines Loch zufügen könnte oder gegebenfalls ein wenig Wasser rauskommt, aber nicht den ganzen Zylinder zum Platzen zu bringen. Also solche Art Hollywood-Szenarien oder Worst-Case-Szenarien könnten hier nicht stattfinden.“ Weil so früh morgens zahlreiche Hotelgäste noch nicht im Erdgeschoss unterwegs waren, wurden „nur“ zwei Menschen leicht verletzt. Die Polizei und viele Gäste sprachen von einem sehr lauten Knall. Teile der Fassade des Hotels flogen auf die Straße, große Mengen Wasser strömten heraus. Polizei und Feuerwehr waren mit jeweils etwa 100 Personen im Einsatz. Die Berliner Feuerwehr fand noch einige Dutzend Fische lebend im unteren Bereich des zerborstenen Gefäßes. Sie sollten in anderen Aquarien untergebracht werden.

https://www.youtube.com/watch?v=gi7r9Py5EMo

Ökonomen warnten Putin vor Krieg – für entscheidende Antwort fehlt der Mut

Schreibe einen Kommentar

#putin #ukraine #krieg Wladimir Putin soll kurz vor Ausbruch des Ukraine-Kriegs Warnungen russischer Wirtschaftsexperten über die Folgen einer Invasion ignoriert haben. Das berichtet die „Financial Times“. Demnach empfing Putin rund einen Monat vor dem russischen Einmarsch zahlreiche Top-Ökonomen seines Landes, darunter Herman Gref, Chef der russischen Sberbank, und Elvira Nabiullina, Chefin der russischen Zentralbank. Die Ökonomen waren in Sorge vor der Reaktion des Westens, sollte Putin die selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk anerkennen. Sie prognostizierten bis zu 30 Prozent BIP-Verlust, Inflationsraten von 35 Prozent und einem Zurückwerfen der russischen Wirtschaft um Jahrzehnte. Putin zeigte sich dem Bericht zufolge unbeeindruckt. Während Gref die möglichen Folgen aufzählte, unterbrach Putin ihn einfach - und stellte eine Frage: Wie verhindert Russland das? Die naheliegende Antwort wäre natürlich gewesen, Putin von einer militärischen Eskalation abzuraten. Doch dem Bericht der „Financial Times“ zufolge fehlte den Ökonomen der Mut, Putin die Wahrheit ins Gesicht zu sagen. Die Zeitung zitiert eine Person, die von den Gesprächen gewusst haben soll: „Sie waren mutig genug, den großen Mann nach einem Treffen zu fragen. Aber sie haben es nicht geschafft, die Botschaft rüberzubringen. Sie waren nicht in der Lage, ihm die einzige Antwort zu geben.“

https://www.youtube.com/watch?v=iFYepjcgSL0

Gewaltiger Blitzeinschlag schockt Einwohner von Kleinstadt

Schreibe einen Kommentar

#blitz #unwetter #amerika In St. John the Baptist Parish, im US-Bundesstaat Louisiana kam es zu einem heftigen Blitzeinschlag. Eine Kamera, die im Büro des Sheriffs der Gemeinde angebracht ist, zeigt die unfassbaren Aufnahmen. Laut einem Facebook-Beitrag schlug der Blitz auf einem Grundstück neben einem Schwesternwohnheim ein. Das Gebiet wurde kürzlich Opfer einer Unwetterwelle. Sogar Tornadowarnungen wurden gemeldet.

https://www.youtube.com/watch?v=vOMKSmSun9M

Putin fordert „Vorschläge“ von seinen Top-Militärs

Schreibe einen Kommentar

#putin #ukraine #russland Vor dem Hintergrund anhaltender massiver russischer Angriffe auf die Ukraine hat sich Russlands Präsident Wladimir Putin nach Angaben des Kreml am Freitag den gesamten Tag lang über den Stand der Militäroperation ausgetauscht. Unter anderem habe Putin eine Sitzung unter Beteiligung von Verteidigungsminister Sergej Schoigu und Generalstabschef Waleri Gerassimow abgehalten. „Ich würde gerne Ihre Vorschläge zu unseren kurz- und mittelfristigen Aktionen hören“, sagte Putin bei dem Treffen, von dem Auszüge am Samstag im russischen Staatsfernsehen ausgestrahlt wurden. Putins Besprechungen wurden bekanntgegeben, nachdem die Ukraine am Freitag erneut von russischen Raketen getroffen worden war. Die Attacken führten ukrainischen Behörden zufolge zu Stromausfällen im ganzen Land. Russland wurde in diesem Herbst mit einer Reihe militärischer Rückschläge bei der im Februar begonnenen Offensive in der Ukraine konfrontiert. Seit Oktober wendet Moskau eine Taktik massiver Angriffe auf die ukrainische Energie-Infrastruktur an.

https://www.youtube.com/watch?v=i0wSBaL6Fj0

Superreiche im Kaufrausch: Die skurrilsten Trends auf der Luxusmesse

Schreibe einen Kommentar

#luxus #whiskey #masters Die Masters Expo ist ein Ort der Superlative. Auf 40.000 Quadratmetern stellen 400 Aussteller aus 20 verschiedenen Branchen ihre Luxuswaren vor. Dieses Jahr feiert die Ausstellung ihr 20-jähriges Jubiläum. Neben den Klassikern wie Villen, Yachten und teuren Autos sind dort auch außergewöhnliche Luxusgüter zu erwerben. Ein Messehighlight ist das fliegende Auto des niederländischen Unternehmens PAL-V. Ein vollfunktionsfähiges Fahr-und Flugzeug, das sich in drei Minuten in einen Helikopter verwandeln kann. Für den Betrieb des Zweisitzers wird eine Piloten-Lizenz benötigt, die in der hauseigenen Flugschule des holländischen Unternehmens für 25,000 Euro absolviert werden kann. Das fliegende Auto kostet in der Sportvariante 299.000 Euro. Die Macher arbeiten aktuell mit Hochdruck an einer Zulassung für das Hubschrauber-Auto. „Wir schreiben Schritt für Schritt Geschichte, denn seit dem Tag als Herr Benz aus Deutschland das Auto erfunden hat und die Gebrüder Wright das Flugzeug erfunden haben, versuchen die Menschen diese beiden Dinge zu kombinieren,“ sagt CCO Van den Bosch. Wenn es nach ihm geht, repräsentiert das fliegende Auto die Mobilität der Zukunft. „In den Großstädten dieser Welt wird bereits an Plattformen auf Dächern gearbeitet, von denen wir von Dach zu Dach fliegen werden können.“ Eine weitere Innovation präsentiert der Juwellier Gassan: Das kleinste Kunstwerk der Welt – auf einem Diamanten. Künstler Pablo Lucker sagt: „Es ist nicht neu seinen Namen auf einen Diamanten drucken zu lassen und jeder kennt den Totenkopf aus Diamanten von Damien Hirst, das teuerste Kunstwerk der Welt. Aber nie zuvor wurde ein Kunstwerk auf einen Diamanten gebracht.“ Um die Kunstwerke den Kunden zu zeigen, musste Lucker etwas einfallen lassen, denn die Artworks sind so klein, dass sie mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Der Diamant wird deshalb in einer Box verkauft, in der die Kunstwerke mithilfe einer Schwarzlicht-Lampe betrachtet werden können. Ab rund 30.000 Euro kann die Kunst auf dem 1-Karat Diamanten erworben werden – das Kronjuwel der 13-teiligen Kollektion können Kunden für rund 127.000 Euro mit nach Hause nehmen. Einzigartigen Luxus, den sich bereits drei Käufer auf der Messe gegönnt haben. Für 200.000 Euro können Messebesucher Sauerstoffkammern für mehrere Personen bei sich zuhause aufstellen. Die Geräte werden laut Hersteller „B-Health“ auch von Kliniken, Apotheken und Sportlern benutzt und sollen neben dem Anti-Aging auch der Vorsorge von Krankheiten oder der Rehabilitation nach Verletzungen dienen. Eigentümer Jeroen Kreeft erklärt: „Die Luft besteht aus 25 Prozent Sauerstoff und 75 Prozent normaler Luft. So wird der Sauerstoff in die weißen Blutkörperchen gebracht. 37 Prozent der toten Zellen werden so regeneriert. Es schützt also vorm älter werden. Die Zellen bleiben also auf einem Level von zehn Jahren jünger im Vergleich zu davor.“ Ob das wirklich hilft, wissen wir nicht, aber bei den Schönen und Reichen auf der Luxusmesse kamen die Sauerstoffkammern gut an. Ein Getränk, das mehr kostet als flüssiges Gold, gibt an dem Stand des Whiskey-Händlers „Scotch Whiskey Investment“. Der Marketingleiter Thomas van Gameren erklärt, dass die wertvollsten Flaschen gar nicht getrunken werden. „Wir investieren in Whiskey, deswegen lassen wir die Flasche verschlossen. Dann ist sie am wertvollsten.“ Die teuerste Flasche im Tresor des Unternehmens ist ein „Campbeltown“-Whiskey von 1919 und hat einen Marktwert von aktuell 1,5 Millionen Euro. Eine andere Sorte, die hier heute ausgestellt ist, kostet rund 58.000 Euro. Sie wird sicher verwahrt in einem Schutzkasten. Van Gameren erklärt: „Es ist einzigartig, denn es ist etwas, das nicht mehr produziert werden kann in der Zukunft.“ Die Luxuswaren auf der Masters Expo übertrumpfen sich in ihrer Einzigartigkeit und in ihren Preisen. Doch so schön die edlen Waren erstrahlen, so exklusiv sind sie - und ausschließlich den Menschen vorbehalten, die sie sich leisten können. Energiekrise und Inflation interessieren an diesem Ort niemanden. „Es ist lustig, dass du fragst. Ich denke nicht, dass die Menschen, die hierher kommen, in irgendeiner Form beeinflusst sind von der Inflation,“ sagt Besucherin Merel Paymens, die sich auf der Messe mit ihren Freunden aus dem Luxussegment verabredet hat. Ein anderer Besucher sieht das ähnlich. „Für mich ist das kein Problem und das werden die meisten Menschen hier auf der Messe genauso sehen,“ sagt der Unternehmer Sam Alken, der gemeinsam mit einem Freund die Masters Expo besucht. Peter und Henk Vos präsentieren auf der Luxusmesse spanische Villen und beobachten, dass ihre Kunden durch die aktuellen Krisen sogar noch motivierter sind ihr Geld auszugeben. „Sie sagen sich: Lass uns das Leben jetzt erst recht genießen.“ So sieht es auch Unternehmer Randy Santana: „Ich will gar nicht daran denken. Ich habe genügend Probleme und die Inflation ist keines davon“.

https://www.youtube.com/watch?v=h4mk1gC41SA

Aquarium-Explosion ist eine Katastrophe für seltene Fischarten

Schreibe einen Kommentar

#aquarium #berlin #peta Am frühen Morgen ist in Berlin das Großaquarium Aquadom explodiert. Eine Million Liter Wasser sind ausgelaufen, zwei Menschen wurden leicht verletzt, ein Hotel musste evakuiert werden. Doch nicht nur für Menschen und Gebäude war der Vorfall eine Katastrophe. Die 2.000 Tonnen schwere Acrylglasröhre war die Heimat von 1500 Fischen. Über hundert verschiedenen Arten verendeten bei der Explosion kläglich. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) sprach von einem „regelrechten Tsunami, der sich hier ergossen hat“. Betrieben wird der Aquadom seit 2006 von der Berliner Gesellschaft für Großaquarien. Das Aquarium sollte „langfristig zu einem echten Naturraum umgebildet werden“, heißt es auf der Webseite. „Also nicht mehr nur künstliches Schauaquarium sein, sondern Stück für Stück natürliches Korallenriff werden.“ Dieser Traum ist nun geplatzt. Seltene Fischarten wie Lippfische, Riffbarsche oder Clownfische fanden im Aquadom ihr Zuhause. Durch das Zerborsten des Aquariums wurden sie alle hinausgeschwemmt. „Das Erdgeschoss liegt komplett in Trümmern“, sagte ein Feuerwehrsprecher über den dortigen Hotelbereich. Alle Fische seien tot und müssten mit den Trümmern entsorgt werden. Als Reaktion will die Tierschutzorganisation Peta rechtlich gegen die Verantwortlichen vorgehen. „Wir werden Strafanzeige gegen die Verantwortlichen erstatten, weil hier offenbar fahrlässig mit dem Leben von rund 1500 Fischen umgegangen wurde“, teilte ein Sprecher der Organisation am Freitag mit. Die Zerstörung des Aquariums sei eine „riesengroße, menschengemachte Tragödie“. Es dürfe nicht wieder aufgebaut werden. Der Aquadom war nach Angaben der Betreiber das „größte, zylindrische frei stehende Aquarium der Welt“, eine bekannte Attraktion in Berlin. Es war ein Behälter aus Acrylglas, der 16 Meter hoch war und einen Durchmesser von 11,5 Metern hatte. Besucher konnten in einem Aufzug durch das Innere des Aquariums hindurch fahren. Ursache für die Explosion könnte eine Materialermüdung sein: „Die Ermittlungen zur Ursache ist natürlich noch nicht abgeschlossen, erste Anzeichen deuten jedoch auf eine Materialermüdung“, sagte Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Hinweise auf einen Anschlag gab es laut Polizei zunächst nicht: „Im Moment überhaupt nicht“, antwortete ein Polizeisprecher auf eine entsprechende Frage. Nach Angaben der Feuerwehr wurde der Riesenbehälter mit einer Million Liter Wasser sehr schnell zerstört. „Wenn das Aquarium defekt ist, dann platzt das schlagartig“, sagte ein Feuerwehrsprecher. „Das ist nicht ein kleiner Riss, aus dem das Wasser austritt, sondern das komplette Aquarium ist schlagartig geplatzt.“ Alle rund 1500 Fische, die dort lebten, seien nicht mehr im Wasser. Nach dem Platzen des Großaquariums hat die Berliner Feuerwehr nach eigenen Angaben mit der Rettung von Fischen begonnen, die sich in Gefäßen im Keller des betroffenen Gebäudes befinden. Diese werden in die benachbarte Unterwasserwelt Sealife gebracht, sagte der Feuerwehrsprecher James Klein am frühen Freitagnachmittag. In den Becken sollen 400 bis 500 Fische gewesen sein, die sich nach der Explosion ohne Stromversorgung in kritischer Situation befanden. Von der Zerstörung des Aquadom ist ein Teil der Attraktion, die Unterwasserwelt Sealife mit weiteren Aquarien, nicht unmittelbar betroffen. Einige Aquarien und Becken des Sealife, das sich etwas entfernt im selben Gebäudekomplex befindet, würden allerdings nun auf mögliche Beschädigungen geprüft, sagte ein Sprecher der Feuerwehr.

https://www.youtube.com/watch?v=-pKlY1PlClI

Forscher sagt Zusammenbruch Russlands voraus

Schreibe einen Kommentar

#russland #putin #ukraine Der amerikanische Sicherheitsforscher Luke Coffey rechnet mit einem Zusammenbruch der Russischen Föderation in den kommenden Jahren. Doch eine Muster-Demokratie könne aus Russland nicht werden, analysiert Coffey. Die Putin-Nachfolger könnten genauso nationalistisch und radikal sein wie der Kreml-Chef. Der Ukraine-Krieg könnte der letzte Stoß für einen Zusammenbruch der Russischen Föderation sein. Davon ist der der Politikwissenschaftler Luke Coffey überzeugt. „Er wird wahrscheinlich die Auflösung der Russischen Föderation, wie wir sie heute kennen, bedeuten“, so Coffey. „Die Grenzen der Russischen Föderation werden auf einer Landkarte in zehn oder zwanzig Jahren wahrscheinlich nicht mehr so aussehen wie heute.“ Stattdessen werde der eurasische Raum neu definiert werden. Coffey ist Sicherheitsexperte an der US-Denkfabrik “Hudson Institut“. In einer Denkschrift fordert er den Westen auf, sich auf ein Ende der Sowjetära vorzubereiten . Denn der Zusammenbruch der Sowjetunion habe seit dem Ende des Staates 1991 nie aufgehört, argumentiert er. Dies zeige sich in den zwei gewaltsamen Tschetschenien-Kriegen, dem Einmarsch Russlands in Georgien 2008, der Krim-Annexion 2014 oder den Kriegen um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan. Der Sicherheitsforscher warnt vor “Revolutionen, Aufständen und Bürgerkriegen“ nach einer Niederlage im Ukraine-Krieg. „Viertausend junger Kriegsveteranen aus ethnischen Minderheiten werden Kampferfahrung aus der Ukraine mitbringen und in ihre Heimatregionen zurückkehren, wo sie keine wirtschaftliche oder soziale Zukunft haben.“ Neue Kämpfe innerhalb Russlands seien dann wahrscheinlicher. Mit dem Untergang der Russischen Föderation würde auch die Ära Putin enden, so Coffey. Doch Russland werde keine Muster-Demokratie werden. „Putins Nachfolger wird nicht Thomas Jefferson sein.“ Stattdessen könnten Militärfürsten wie der Söldner-Chef Jewgenji Prigoschin oder Tschetschenen-Führer Ramsan Kadyrow nach der Macht greifen. „Unmittelbar nach dem Ende von Putins Regime wird derjenige, der ihn ablöst, genauso nationalistisch und autoritär sein“, analysiert Coffey. Der Westen müsse in einer solchen Situation aktiv werden und versuchen, ein neues Verhältnis zu Russland aufzubauen: „Die USA und ihre Partner sollten die gescheiterten Lehren aus den 1990er Jahren ziehen und keine Ressourcen für den Versuch verschwenden, die russische Gesellschaft, Wirtschaft oder Regierung in eine Demokratie nach westlichem Vorbild zu verwandeln.“ Die Nato sollte in dem Moment der Schwäche ihr Bündnisgebiet ausweiten, beispielsweise auf die Turkstaaten. China und die Türkei würden nach einem Zusammenbruch der russischen Macht versuchen, dieses Vakuum zu füllen. Auch könnten sich einige der russischen föderalen Einheiten für unabhängig erklären. In einem Punkt bleibt Coffey allerdings unklar: Zum einen soll es laut dem Politikwissenschaftler lokale Bürgerkriege von russisch-nationalistisch gestählten Kriegsveteranen geben, andererseits werde Moskau „seine imperialen Pläne in Osteuropa niemals aufgeben“. Auch die Kreml-Propaganda über die menschenfeindliche ukrainische Regierung und die eigene Überhöhung als großer Bruderstaat schaffen eine Einheit in der russischen Bevölkerung. Dennoch ist Coffey überzeugt: „Der Erfolg der Ukraine auf dem Schlachtfeld gegen Russland könnte eine einmalige Gelegenheit bieten, Russland für eine Generation in seine geopolitische Schublade zu stecken.“ Darauf sollten sich die westlichen Alliierten bereits heute vorbereiten.

https://www.youtube.com/watch?v=JhXFBKpJ13o

F-35-Kampfjet crasht bei der Landung

Schreibe einen Kommentar

#f35 #usa Am Donnerstag ist ein Kampfjet vom Typ F-35B-Lighting II der US-Marine-Reserve in Fort Worth, Texas verunglückt. Der Pilot konnte das Flugzeug noch per Schleudersitz verlassen. In einem Twitter-Video ist zu sehen, wie das etwa 100 Millionen Dollar teure Flugzeug im Senkrechtflug zunächst langsam absinkt. Doch als der Jet Bodenkontakt bekommt, gerät er außer Kontrolle. Ein Bild, das nach dem Absturz in den sozialen Medien veröffentlicht wurde, zeigt das Flugzeug auf der Nase liegend. Lokalen Berichten zufolge war der Absturz das Ergebnis eines fehlgeschlagenen Schwebetests. Damit setzt sich eine Pannenserie an Zwischenfällen mit verschiedenen F-35-Varianten fort. Die Piloten konnten sich zwar stets mit ihrem Schleudersitz retten – doch die Flugzeuge verunglückten. So etwa 2018, 2020 oder 2021. Es vergeht fast kein Jahr ohne Zwischenfall. Die F-35-Baureihe gilt dennoch als eines der modernsten Kampfflugzeuge der Welt und soll auch die deutsche Luftwaffe fit für die Zukunft machen. Die Variante F-35B ist ein Senkrechtstarter mit kürzerer Reichweite. Die britische Royal Air Force etwa setzt ausschließlich auf dieses Modell. Deutschland investiert in die am meisten verbreitete F-35A, die auf regulären Start- und Landebahnen zum Einsatz kommt. Insgesamt beschafft die deutsche Luftwaffe 35 Exemplare für rund 8,3 Milliarden Euro.

https://www.youtube.com/watch?v=UmXfDsbPhKA

Wenn’s ernst wird, duckt sich Innenministerin Faeser weg

Schreibe einen Kommentar

#faeser #reichsbürger Nancy Faeser hat sich bei der WM für ihre One-Love-Armbinde feiern lassen. Doch bei den wirklich wichtigen Themen wie Migration, Kriminalität und die Bedrohung durch Reichsbürger fehlen die klaren Bekenntnisse. Faeser zeigt in ihrem Amt eine schwache Performance, meint FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz im neuen Reitz-Thema der Woche.

https://www.youtube.com/watch?v=PpUmUWkHkYs

Wie wird man hungrig nach Sales? | Fragenhagel #102

Ein Kommentar

Wie wird man hungrig nach Sales? | Fragenhagel #102 Bewirb Dich jetzt für eine kostenlose Strategie-Session mit Pascal am Telefon: Sichere Dir jetzt das kostenlose Basic Builder Coaching Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal: Folge uns JETZT auch auf Instagram: Hier findest du Tools die wir empfehlen und auch Tools die wir selber nutzen: Bei einigen unserer Links handelt es sich um Affiliate-Produkte. Das bedeutet: Solltest Du auf diesen Link klicken und anschließend ein Produkt erwerben, werden wir ggf. durch eine Provision am Umsatz beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. - - - Tritt jetzt unserer brandneuen Facebook-Gruppe bei, in der Du Deine Fragen stellen kannst und schon bereits nach wenigen Minuten die ersten Antworten darauf erwarten kannst: - - - 💥 - - - SOCIAL MEDIA: Facebook: 👉 Instagram: 👉 Webseite: 👉 Schreibe #mehrgeschäft in die Kommentare, wenn du das liest! 😁 + Gib doch einen Daumen nach oben, wenn es dir gefallen hat. Damit unterstützt du 100% kostenlos unseren Kanal!

https://www.youtube.com/watch?v=FqxOUnPm-tQ

Wie du dir 2023 eine YouTube-Video-Maschine baust!

16 Comments

Sollen wir dir bei deinem Kanal helfen? Dann melde dich einfach bei uns: Regelmäßig YouTube-Videos drehen, ist schwierig. Meistens hat man nur wenig Zeit, man betreibt den Kanal nur so nebenher und das Tagesgeschäft lässt es nicht zu, viel mehr in den Kanal zu investieren. Noch schwerer, als überhaupt etwas zu veröffentlichen, ist es gute Videos zu produzieren, die auch noch Aufrufe bekommen. Ich selbst veröffentliche jetzt schon seit über 5 Jahren wöchentlich zwei Videos und wir haben einige Kunden, die wöchentlich, mehrmals pro Woche oder sogar täglich veröffentlichen. Aber wie schafft man das? In diesem Video zeige ich, was ich aus den tausenden Videos über die Organisation für YouTube-Produktionen gelernt habe, die wir schon veröffentlicht haben. 00:00 Einleitung 01:14 Regelmäßige Videos! Aber wie? 04:45 Wer sollte diese Aufgaben ausführen? Videos richtig organisieren 10:59 Tricks, um Zeit zu sparen 16:05 So können wir die helfen! ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=iyo5zUSLSI4

Wie die Ukrainer Putins Flagschiff „Moskwa“ versenkten

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #russland #moskwa Die ukrainische Nachrichtenagentur „Ukrainska Pravda“ hat die Kette der Ereignisse rekonstruiert, die zum Untergang des Lenkwaffenkreuzers „Moskwa“, dem Flaggschiff der russischen Schwarzmeerflotte, führten. Die Journalisten sprachen demnach mit Dutzenden von Militärexperten, berichtet die unabhängige russische Nachrichten-Seite „Meduza“. Gegen 16 Uhr Ortszeit am 13. April 2022 erhielt die Besatzung eines ukrainischen „Neptun“-Schiffsabwehrraketen-Systems dem Bericht zufolge eine überraschende Anzeige von einem Radar, das normalerweise keine Ziele in mehr als 18 Kilometern Entfernung erkennt. Offensichtlich hat den Ukrainern dabei auch eine besondere Wolkenkonstellation an jenem Tag geholfen. Das Radar meldete, dass sich ein "großes Ziel" in 120 Kilometern Entfernung von der Küste befand. Bei diesem Ziel habe es sich nur um das Flaggschiff der russischen Schwarzmeerflotte handeln können - den Raketenkreuzer Moskwa. Der Kreuzer war dem Bericht zufolge von sich aus in die Reichweite der ukrainischen Raketensysteme gelangt. "Nach einigen Minuten heftigen Zögerns und Konsultationen“ gab der Neptun-Chef den Befehl zum Abschuss von zwei Raketen auf das russische Schiff. Es war nicht sofort klar, ob die Raketen ihr Ziel getroffen hatten. Der russische Kreuzer setzte sich demnach daraufhin in Bewegung, und vier weitere Schiffe näherten sich ihm. Als klar wurde, dass sich ein Schlepper von der Krim aus auf die „Moskwa“ zubewegte, wurde der ukrainischen Seite klar, dass der Kreuzer in einem kritischen Zustand sein musste. In der Nacht nach dem Angriff meldete sich einer der obersten Sicherheitsbeamten der Ukraine bei der „Ukrainska Pravda“ und schrieb: "Die Moskwa ist am Ende.“ Diese neuen Informationen stehen laut Meduza allerdings im Widerspruch zu früheren Berichten, wie etwa dem Bericht von Joshua Yaffa für „The New Yorker“: Yaffa schrieb die ukrainischen Informationen über den Standort des russischen Kreuzers Nato-Quellen zu. Auch die „New York Times“ berichtete, Kiew habe die Koordinaten für seinen Neptun-Angriff vom US-Geheimdienst erhalten. Die belgische Zeitschrift „Navy Recognition“ schrieb die Informationen direkt einem "P-8 Poseidon“-Flugzeug der US-Marine zu.

https://www.youtube.com/watch?v=0IogOjxS14U

Riesiges Aquarium in Berliner Hotel geplatzt – alle Fische tot

Schreibe einen Kommentar

#aquarium #berlin #feuerwehr Das Großaquarium Sea Life in unmittelbarer Nähe zum Berliner Dom ist schwer beschädigt. Aus dem Aquarium eines Hotels trete massiv Wasser aus, twitterte die Polizei am Freitagmorgen. Der Ort befindet sich ganz in der Nähe des Berliner Alexanderplatzes mit dem Fernsehturm. Laut Feuerwehr sei das Aquarium aus vorerst ungeklärter Ursache geplatzt. Über Twitter meldete die Berliner Feuerwehr: „Das Aquarium ist beschädigt, Wasser tritt aus. Die Lage ist zurzeit nicht übersichtlich.“ Die Feuerwehr sei mit 100 Einsatzkräften im Hotel DomAquarée im Einsatz. Die Verkehrsinformationszentrale Berlin twitterte, dass die Karl-Liebknecht-Straße, an der das Hotel mit dem Aquarium liegt, gesperrt sei. Ein Sprecher der Feuerwehr sagte der deutschen Presseagentur, dass geprüft werde, ob Menschen verletzt seien. Es müsse auch geschaut werden, ob die Tiefgarage davon betroffen sei. In dem Gebäudekomplex namens DomAquarée befindet sich das Großaquarium Sea Life und der sogenannte AquaDom mit 1500 tropischen Fischen. Wie es im DomAquarée-Internetauftritt heißt, ist der AquaDom das „größte freistehende zylindrische Aquarium der Welt“ und sei bis Sommer 2020 umfassend modernisiert worden.

https://www.youtube.com/watch?v=jbLSL2G2II8

Abgehörte Telefonate zeigen Verzweiflung der russischen Rekruten

Schreibe einen Kommentar

#russland #ukraine Russlands Armee leidet in der Ukraine weiterhin an vielen Problemen. Das unterstreichen auch immer wieder abgefangene Anrufe von der Front. Sie zeigen, wie verzweifelt viele Rekruten über ihre Lage im ukrainischen Artilleriefeuer sind. Die russische Armee hat in der Ukraine weiter große Schwierigkeiten. Das gilt besonders für die frisch mobilisierten russischen Soldaten, die häufig ohne lange Ausbildung direkt an die vorderste Front geschickt werden. Der ukrainische Geheimdienst veröffentlicht laufend abgefangene Telefonate aus dem Frontgebiet. Sie lassen die Verzweiflung der russischen Rekruten erahnen. Soldat: “Es ist alles Scheiße. Wo wir stehen, es ist ein Fleischwolf." Frau: “Genug. Warum sagst du sowas?" Soldat: „Wir werden angegriffen. Vor uns sind Ukrainer. Links von uns sind Ukrainer. Rechts von uns sind Ukrainer. Unsere Vorgesetzten verboten uns den Rückzug. Wir sollten bis zum Ende standhaft bleiben. [...] Wir verschicken unsere Toten hier direkt in ganzen Paketen. 17 pro Tag. Verdammter Mist.“ Frau: „Genug jetzt! Warum sagst du sowas nur?“ Soldat: “Glaubst du, das ist Spaß hier. Es ist kein Spaß. Es ist Krieg. Wir sind aufgeschmissen. Unsere eigenen Jungs schießen auf uns. Wir haben nichts. Alles ist nass, dreckig. Wir haben keine Kleidung. Wir haben seit drei Tagen kein Wasser mehr. [...] Unser Anführer schaut uns mit leeren Augen an. Gestern sollten wir eine Anhöhe einnehmen. Aber wie sollen wir das machen, wenn dort drei Maschinengewehre auf uns warten? Er sagte 'Es gibt den Befehl, sie einzunehmen.' 17 von uns wurden sofort getötet. Sie hatten kaum einen Fuß aufs Feld gesetzt. Wir wurden mit Granaten beschossen, als wir sie wegtragen wollten. Wir drehten um. Unser Anführer war da schon weg. Er rannte 500 Meter vor uns weg." Soldat: „Ich weiß, was in Tschetschenien passiert ist. Aber sowas wie hier, ist selbst dort nicht passiert. Verdammt nochmal. Es ist so übel.  Vater: “Sie haben euch einfach weggeworfen." Soldat: „Jeder hier ist ein nervöses Wrack. Ich kann nicht. Papa, schau, Ich habe weniger Sorgen um mich als um meine Einheit. Wir haben schon drei Verwundete. [...] Wir sitzen hier, werden mit Granaten beschossen. Und von uns? Nichts. Keine Reaktion. Unsere Kameraden treffen höchstens uns und töten uns.“ Vater: „Kein Gegenschlag?“ Soldat: „Es gibt quasi keine Kommunikation mit anderen Einheiten. Es werden keine Koordinaten weitergegeben. Es ist komplettes Chaos.“ Vater: „Ich verliere dich. Na gut, Sohn, bleib tapfer. Reg dich nicht zu sehr auf. Ich tue von hier alles, um dir zu helfen.“ Soldat: „Wir sind am Arsch. Total am Arsch. Es ist so übel. [...] Die neuen Rekruten sind alle ohne Ausbildung. Hätte man sie nicht trainieren können? Es gibt so viele Spezialisten in Russland. 100.000. Aber die sitzen wie versteinert in Russland. Und wir sind hier alle ohne Ausbildung. Verdammt, die Jungs hier sind alle so jung. Verdammte Scheiße.“

https://www.youtube.com/watch?v=MhBGn99b-t8

Ex-Oligarch: „Das Schlimmste, Putin schafft es bis nach Kiew“

Schreibe einen Kommentar

#oligarch #putin #ukraine Michail Chodorkowski war bei seiner Verhaftung im November 2003 der reichste Mann Russlands. Zehn Jahre saß er in Haft, dann begnadigte Putin den früheren Chef des Erdölkonzern Yukos. Aktuell hat der Kreml ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt. Chodorkowski kennt Wladimir Putin von früher und zeichnet gegenüber dem „ Tagesspiegel “ drei Szenarien auf, wie der Krieg enden könnte. „Das Schlimmste: Der Westen ermüdet und hört auf, die Ukraine zu unterstützen. Putin richtet sein ganzes Land auf Kriegswirtschaft aus und setzt noch ein oder zwei Mobilmachungen durch. Resultat: Er schafft es bis nach Kiew", so der Ex-Oligarch. „Er hat dann zwei Drittel der Ukraine unter seiner Kontrolle. Aber er muss trotzdem irgendwann wieder weiter Krieg führen, weil zwei Drittel der Ukraine nicht genug sind, um die wirtschaftlichen Probleme Russlands zu lösen.“ Eine zweite Möglichkeit sei, dass der Konflikt eingefroren werde. 15 Prozent der Ukraine blieben dann von Russland besetzt. „Putin kann durchatmen, er braucht eine Pause. Danach geht der Krieg weiter, weil die Nationalpatrioten in Russland ihn dazu zwingen werden.“ Die dritte Variante wäre nach Ansicht von Chodorkowski die beste für die Ukraine: „Wenn der Westen die Ukraine weiterhin ernsthaft militärisch unterstützt, dann kann die Ukraine ihr Gebiet zumindest bis zu den Grenzen vom 24. Februar 2022 zurückerobern. Wir wissen nicht, ob sie auch die Krim bekommen können. Doch in dieser Situation könnte Putin die Macht verlieren. Unter einer neuen russischen Regierung könnte es zu einem Friedensschluss kommen.“  Dass der russische Präsident gerade seine Neujahrsansprache abgesagt hat, sieht der Putin-Kenner nicht als Zeichen dafür, dass Putins Regime schneller als gedacht zusammenbrechen könnte. „Ein gewaltloser Übergang ist sehr unwahrscheinlich. Putin könnte ersetzt werden durch einen etwas weniger fleischfressenden Politiker. Aber das beendet dieses Regime nicht“, so Chodorkowski. „Wir müssen auf alles vorbereitet sein", so Chodorkowski. Putin oder sein Söldner-Chef Jewgeni Prigoschin hätten so viele Verbrechen begangen, dass sie nicht freiwillig gehen würden. "Putin wird nur dann die Macht abgeben und sich vor ein Gericht stellen lassen, wenn die Alternative der Tod ist.“

https://www.youtube.com/watch?v=gzMGr_HL7pE

Merz schmeißt Klima-Kleber aus dem Bundestag

Schreibe einen Kommentar

#merz #letztegeneration #bundestag Klimaschutz-Demonstranten haben am Donnerstag Zufahrten zu zwei Bundestags-Bürogebäuden in Berlin blockiert. Kleinere Gruppen von Demonstranten mit Transparenten saßen am Morgen vor zwei Tiefgaragen der Gebäude. Zum Teil hatten sich Aktivisten auf der Straße festgeklebt. Doch drei Aktivisten hatten sich an einer Zufahrt festgeklebt, die überhaupt nicht genutzt wird. Das meldeten mehrere Abgeordnete auf Twitter, darunter Christoph de Vries (CDU). Der Polizei würden dazu keine Informationen vorliegen, so ein Polizeisprecher gegenüber FOCUS online. „Zwischen 8 und halb 9 ging bei uns die Meldung ein“, so ein Sprecher. „In der Otto von Bismarck-Allee, Konrad-Adenauerstr. waren drei Personen festgeklebt, in der Adele-Schreiber-Kriegerstr. befanden sich sechs Personen, drei davon waren festgeklebt, in der Straße an einer anderen Ecke befand sich auch noch eine festgeklebte Person.“ Weitere Demonstranten versuchten, ankommende Abgeordnete mit ihren Anliegen zu konfrontieren. Der eintreffende CDU-Chef Friedrich Merz wehrte die Fragen des Aktivisten zur Klimapolitik der Bundesregierung unwirsch ab. „Raus hier. Hauen Sie ab“, fuhr er den mit einem Mikrofon ausgestatteten Klimaschützer an und schob ihn an der Schulter in Richtung Ausgang. Der Mann war Merz in den Eingangsbereich des Bundestages gefolgt. „Sie brechen die Verfassung“, rief der Aktivist dem sichtlich genervten CDU-Politiker noch hinterher. Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) ignorierte die Fragen des Mannes beim Vorbeifahren stoisch. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) versicherte dem Aktivisten, dass die Politik viel gegen den Klimawandel tue. „Dann schaffen wir das auch gemeinsam“, sagte Faeser, kurz bevor sie das Gebäude betrat. De Vries sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Mir bereitet die zunehmende Radikalisierung und Rücksichtslosigkeit der „Letzten Generation“ große Sorge. Der Bundestag müsse darauf mit klarer Ablehnung und nicht mit Verständnis reagieren.“ Gegen halb 10 war die Aktion beendet, alle Klima-Kleber losgelöst. „Den Kleber konnte man bei allen gut lösen, ging relativ fix, unter zwei Stunden.“ Inzwischen habe die Polizei darin schon viel Erfahrung sammeln können. „Das geht ja seit dem 24.1. diesen Jahres mitunter täglich, so dass das Loslösen nicht mehr so lange dauert.“ Verwendet werden bevorzugt Speiseöl oder andere Hausmittel, so die Polizei. Seit Anfang 2022 blockiert die „Letzte Generation“ Autobahnausfahrten und Kreuzungen in Berlin und anderen Großstädten, um für mehr Klimaschutz zu kämpfen. Hinzu kamen Aktionen in Museen, Stadien, Ministerien, an Flughäfen und an Ölpipelines. Am Dienstag wurden Wohnungen von elf Mitgliedern in verschiedenen Bundesländern durchsucht. Dabei ging es um Aktionen der Klimaschützer gegen die Ölraffinerie PCK in Schwedt im Nordosten Brandenburgs. Die Gruppe kündigte aber an, ihre Protestaktionen fortzusetzen.

https://www.youtube.com/watch?v=Zpy_0ZWEuR0

Gehörten zu Hitlers Flotte: Aufnahmen zeigen gesunkene U-Boote

Schreibe einen Kommentar

#hitler #uboot #weltkrieg Diese seltenen Aufnahmen zeigen zwei gesunkene deutsche U-Boote aus der Flotte von Adolf Hitler. Türkische Berufstaucher haben die Videos der U20- und U23-Wracks im Schwarzen Meer im Nordwesten der Türkei aufgenommen. Die U-Boote sind mittlerweile von Muscheln bedeckt. Beide Schiffe wurden während des Zweiten Weltkriegs von Nazi-Deutschland über das verbündete Rumänien ins Schwarze Meer gebracht. Im Laufe des Krieges versenkten die U-Boote dort mehr als 20 sowjetische Schiffe. Gegen Ende des Krieges wurden sie 1944 von ihren Besatzungen versenkt. Etliche Jahre später wurden die U-Boote von Such- und Rettungsschiffen entdeckt. Die U20 wurde bereits 1994 zwei Meilen vor der Küste des Bezirks Karasu in Sakarya gefunden, die U23 erst 2019 nahe der Schwarzmeerstadt Kandıra. Sie liegt etwa drei Kilometer von der Küste entfernt in 36 Metern Tiefe auf dem Sandboden. Die Tatsache, dass alle Teile des U-Boots, einschließlich des Geschützes und des Periskops intakt sind, macht die Wracks für Taucher und Geschichtsinteressierte besonders interessant. Ein drittes versenktes Nazi-U-Boot, die U19, ist noch unentdeckt. Es soll irgendwo vor der Küste von Zonguldak Ereğli im Norden der Türkei liegen. Drei weitere U-Boote der Flotte, die U9, U18 und U24, wurden 1944 von der Sowjetarmee zerstört.

https://www.youtube.com/watch?v=qcvi2un04FQ

Kailis Lebensgefährte Giorgi legt in EU-Korruptionsskandal Geständnis ab

Schreibe einen Kommentar

#kaili #korruption #eu Im EU-Korruptionsskandal um Eva Kaili soll ihr Lebensgefährte Francesco Giorgi gestanden haben. Das berichten mehrere Medien übereinstimmend. Er gibt offenbar zu, Teil einer Organisation gewesen zu sein, die Marokko und Katar nutzten, um sich in der EU einzumischen. Im Korruptionsskandal um das Europaparlament hat einer der Verdächtigen in Untersuchungshaft Medienberichten zufolge ein Geständnis abgelegt. Der Lebensgefährte der abgesetzten Vizepräsidentin des Europaparlaments Eva Kaili, Francesco Giorgi, habe zugegeben, Teil einer Organisation gewesen zu sein, die von Katar und Marokko benutzt worden sei, um sich in europäische Angelegenheiten einzumischen, berichteten die Zeitungen „Le Soir“ und „La Repubblica“ am Donnerstag unter Berufung auf Ermittlungsdokumente. Die belgische Justiz ermittelt wegen mutmaßlicher Korruption, Geldwäsche und Einflussnahme aus dem Ausland im Umfeld des Europaparlaments. Seit Freitag wurden sechs Verdächtige festgenommen, von denen zwei wieder auf freiem Fuß sind. Der Termin der Haftprüfung von Eva Kaili wurde auf nächste Woche verschoben. Kailis Lebensgefährte, bislang selbst Assistent im Büro eines italienischen EU-Parlamentariers, beschuldigte dem Bericht zufolge den ehemaligen Europaabgeordneten Pier Antonio Panzeri aus Italien, Kopf der mutmaßlichen Organisation gewesen zu sein. Beide sitzen weiter in Untersuchungshaft. Seine eigene Rolle sei gewesen, Bargeld zu verwalten, heißt es dem Bericht zufolge weiter in der Aussage. Er sagte demnach weiter, dass zwei Abgeordnete von Panzeri Geld erhalten hätten. Panzeris Anwalt antwortete auf „Le Soir“-Anfrage, er verfüge nicht über diese Informationen. „Le Soir“ und „La Repubblica“ berichteten zudem, dass die Ermittlungen sich neben dem Golfstaat Katar auch auf Marokko richten. Im Europäischen Haftbefehl, der vergangene Woche für Panzeris Frau und Tochter ausgestellt worden sei, werde auch Marokko verdächtigt, „bei Abgeordneten des Europäischen Parlaments zugunsten von Katar und Marokko gegen Bezahlung politisch interveniert zu haben“. Dabei sei auch der marokkanische Geheimdienst involviert. In Griechenland hat die Finanzpolizei unterdessen offiziell ein Verfahren gegen Kaili eröffnet. Der Vorwurf lautet auf Geldwäsche und Bestechung und gilt im Rahmen dessen, was nicht explizit von belgischen Behörden verfolgt wird. Praktisch heißt das für Kaili, dass sie auch bei einer Freisetzung in Brüssel noch einmal zur Staatsanwaltschaft muss. Sie wird in jedem Fall mit dem Vorwurf der Steuerhinterziehung konfrontiert wird. Letzteres ist wegen ihrer steuerlichen Zugehörigkeit zu Griechenland Sache der Griechen.

https://www.youtube.com/watch?v=qnlhhTSScWY

Chef von Pfandleihhaus zeigt, was Deutsche jetzt verpfänden

3 Comments

#Pfandleihhaus #Inflation #Goldschmuck Die #Energiekosten steigen, das Leben wird teurer und #Weihnachten steht kurz bevor. Um #finanzielle Engpässe zu überwinden, gehen immer mehr Menschen in Pfandleihhäuser und tauschen Wertgegenstände gegen Bargeld. FOCUS online besuchte das Leihhaus von Thomas Käfer in München – und traf Menschen, denen die aktuelle Krise schwer zu schaffen macht.

https://www.youtube.com/watch?v=Bp5up4L4VrI

Putin lässt Scholz kalt auflaufen: „Werden um nichts bitten“

Schreibe einen Kommentar

#putin #scholz #russland Moskau hat das Angebot von Kanzler Olaf Scholz (SPD) für eine Wiederaufnahme der bilateralen Zusammenarbeit bei einer Beendigung von Russlands Krieg gegen die Ukraine zurückgewiesen. „Wir werden um nichts bitten, und die Politiker in Deutschland sollten sich das ein für allemal klarmachen", teilte das russische Außenministerium am Mittwoch in einer Stellungnahme auf seiner Homepage mit. Zugleich gab das Ministerium Scholz die Schuld am Bruch der Wirtschafts- und Energiekooperation der beiden Länder. „Der Regierungschef der BRD hat auch nicht erklärt, warum Berlin so schamhaft und feige von der Untersuchung der Sabotage an den Pipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 abgesehen hat, die die deutsche Wirtschaft vom billigen russischen Erdgas abgeschnitten hat“, hieß es. Scholz' Versäumnisse zeugten von der Beschränktheit der deutschen Politik. Scholz hatte in seiner Rede zum Jubiläum des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verurteilt, Moskau bei einer Beendigung des Kriegs aber angeboten, auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit wieder aufzunehmen.

https://www.youtube.com/watch?v=JvLkUb8Zo0Q

So bekommst du mehr Aufrufe auf deinen YouTube Shorts #shorts

6 Comments

https://www.youtube.com/watch?v=ueQJrtcossQ

Wie du dich über YouTube erfolgreich online selbstständig machst – mit Jan Döring

13 Comments

→ Zum Freiheitspaket: Du hast einen YouTube-Kanal und möchtest damit Geld verdienen? Dann ist vermutlich eine der besten Möglichkeiten, ein Produkt zu erstellen, was deinen Zuschauern über die YouTube-Videos hinaus noch mehr weiterhilft und dir ein zusätzliches Einkommen aufbaut. Du weißt nicht, wie du deinen Onlinekurs aufbauen sollst und dir fehlt ein konkreter Fahrplan zur Umsetzung? Jan Döring, der Launch Rockstar und CEO vom Freiheitspaket, ist der Experte, wenn es darum geht, Onlinekurse zu erstellen. In diesem Livestream erklärt er dir, wie du damit starten kannst, aus deinem YouTube-Kanal mehr als nur ein Hobby zu machen. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=J6IVCoCcjOQ

Porsche ist die unzuverlässigste Automarke – zeigt britische Studie

Schreibe einen Kommentar

#porsche #gebrauchtwagen #911 „Call 911“ übertitelt der britische Garantie-Anbieter Warrantywise seine neueste Zuverlässigkeits-Analyse, übersetzt etwa: „Wählen Sie den Notruf.“ Obwohl unter dieser Nummer eigentlich in den USA und nicht in Großbritannien der Rettungsdienst zu erreichen ist. Doch das Wortspiel mit der 911 wollten sich die Briten wohl nicht verkneifen. Denn die Automarke, die in der Hitliste am schlechtesten abschneidet und damit angeblich Großbritanniens unzuverlässigste Automarke ist, ist ausgerechnet der deutsche Kult-Hersteller Porsche. Wie kommt es zu dem Ergebnis? Warrantywise hat seine mehr als 131.000 Garantie-Verträge untersucht. Die Briten verkaufen Anschluss-Garantien für Gebrauchtwagen, bei denen die Hersteller-Garantie ausgelaufen ist. Aus Schadensfällen und Reparaturkosten, die erst nach dem Ende der Herstellergarantie aufgetreten sind, wurde dann ein Score errechnet. Je niedriger der Score, desto schlechter schneidet eine Marke ab. Mit 35,1 von 100 möglichen Punkten liegt Porsche auf dem negativen Spitzenplatz. Die ausgewerteten Autos waren maximal 10 Jahre alt.

https://www.youtube.com/watch?v=Dg5JzRVLEWw

Münchner Taxi-Fahrer schäumt vor Wut wegen Klima-Klebern

Schreibe einen Kommentar

#letztegeneration #klimaaktivisten #münchen Klimaaktivisten von „Letzte Generation“ haben in München den Verkehr blockiert. Ganz zum Unmut einer Verkehrsteilnehmer. Ein Taxifahrer schäumte regelrecht vor Wut über die Aktion.

https://www.youtube.com/watch?v=tctUCj3a7NE

Drei Gründe, warum Putins Krieg im Frühjahr ganz anders verlaufen wird

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #putin #russland Winterkrieg in der Ukraine. Hört sich nach Stellungskrieg an, aber das stimmt nicht, sagt FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz. Es stehen entscheidende Veränderungen an. Eine davon: Die Nato steht kurz davor, MiG-29-Jets in die Ukraine zu schicken. Bereits in wenigen Monaten soll es so weit sein. Dann können ukrainische Piloten die MiG-29-Jets für Kampfeinsätze fliegen. Eine weitere Entwicklung ist der Vorschlag des neuen britischen Verteidigungsministers. Der hat vorgeschlagen, der Ukraine Raketen mit längerer Reichweite zu schicken. Die große Frage: Was macht jetzt Bundeskanzler Olaf Scholz. Immerhin rühmt er sich damit, dass die Erklärung über das Verbot von Atomwaffen-Drohungen auf dem G-20-Gipfel seine Idee war. Und die haben auch die Russen und die Chinesen unterzeichnet. Mehr erfahren Sie im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=fVJOr5W9WiI

Weihnachten 2022: Wo es die besten Chancen auf Schnee gibt

Ein Kommentar

Weihnachten 2022: Wo es die besten Chancen auf Schnee gibt Weihnachten steht kurz vor der Tür und der Wettertrend deutet in diesem Jahr Tauwetter an. Doch fällt wirklich überall in Deutschland die weiße Weihnacht ins Wasser? Meteorologe Jan Schenk zeigt im Livestream, wo man noch die besten Chancen auf Schnee zu den Feiertagen hat. Ab 12 Uhr live

https://www.youtube.com/watch?v=0yW8mYG2Crg

Warum Putin eine unwichtige Kleinstadt in Grund und Boden bombt

Schreibe einen Kommentar

#ukraine #putin #russland Der Kampf um die ostukrainische Stadt wird von der brutalen Söldnergruppe Wagner geleitet. Dabei besitzt Bachmut keine strategische Relevanz für Russland. Doch Präsident Putin will nach sechs Monaten wieder einen Sieg verzeichnen - und ist dafür bereit, seine Soldaten zu opfern. Wie viele Orte in Osteuropa trägt auch Bachmut die Narben der Geschichte. Im 18. Jahrhundert wurde die Stadt von kosakischen Rebellen eingenommen und drei Jahre lang besetzt gehalten. 1919 war sie im russischen Bürgerkrieg ein umkämpftes Ziel. 1942 ermordeten die Nationalsozialisten 3000 Juden in Artjomowsk, wie die Stadt damals genannt wurde. Und als Russland 2014 in der Ostukraine einen Krieg entfachte, fiel Bachmut kurzzeitig in die Hände von Separatisten, bevor es zurückerobert wurde. Nun verwandelt sich der jüngste Kampf um Bachmut in eine der blutigsten Schlachten des derzeitigen Krieges. Die ukrainischen Militäroffensiven in Charkiw im September und in Cherson letzten Monat haben Russland entlang weitläufiger Frontlinien in die Defensive gedrängt. Bachmut bildet zusammen mit Avdiivka im Süden eine Ausnahme. Praktisch die gesamte verbleibende russische Offensivkraft – und die ist nicht besonders schlagkräftig – konzentrierte sich seit August auf diese Stadt. Zunächst lag das daran, dass Bachmut das südliche Ende einer Verteidigungslinie bildet, die die größeren Städte Slowjansk und Kramatorsk abschirmt. Doch jetzt scheint der Grund für die Angriffe weniger auf Strategie zu beruhen, sondern eher auf Sturheit. Schon vor dem Krieg hatte die Stadt nicht viel mehr als 70.000 Einwohner. Die russische Militäroffensive wurde von der Wagner-Einheit, einer Söldnertruppe, angeführt und durch Luftstreitkräfte, massive Artillerie und Heerscharen glückloser Infanteristen unterstützt, die durch die in den letzten Wochen aus Cherson abgezogene Truppen und neu mobilisierte Männer verstärkt wurden. Die reguläre Armee kämpft tagsüber. Die besser finanzierten und mit modernsten Panzern ausgestatteten Wagner-Einheiten kommen nachts zum Einsatz. Elitetruppen der Luftstreitkräfte haben sich angeschlossen. Die Frontlinien haben sich allerdings kaum verschoben. Anfang Dezember hat Russland drei Dörfer (Kurdumiwka, Ozaraniwka und Selenopillya) südlich von Bachmut eingenommen, um die Nachschublinien nach Westen zu unterbrechen. Die Angriffe im Norden in Richtung Soledar blieben hingegen erfolglos. Der russische Vorstoß war allerdings mit einem horrenden Preis verbunden. Die ukrainische Atillerie, der noch im Sommer die Munition ausgegangen war, konnte nun, vom Westen militärisch neu ausgerüstet, die russischen Angreifer unter Beschuss nehmen. Rochan Consulting, ein Unternehmen für Kriegsbeobachtung, erklärt, dass das urbane Gelände und der ukrainische Einsatz von Panzerabwehrtrupps Russland davon abgehalten haben, Panzer in der Stadt einzusetzen, so dass die Infanterie in gefährlicher Weise ungeschützt ist. Am 4. Dezember erklärte Serhiy Cherevaty, ein Sprecher der ukrainischen Streitkräfte im Osten des Landes, dass täglich 50 bis 100 russische Soldaten bei den Kämpfen umkommen und etwa die gleiche Anzahl verwundet wird. Die ukrainischen Streitkräfte in dem Gebiet sind mit ähnlich schlimmen Bedingungen konfrontiert. Auf den von einem ukrainischen Soldaten veröffentlichten Fotos sieht man knöcheltief mit Schlamm gefüllte Gräben und Bäume, die durch den Beschuss entlaubt wurden, was Assoziationen an den Ersten Weltkriegs hervorruft. Drohnenaufnahmen von Bachmut zeigen eine Stadt, die aussieht, als sei sie von einer Atombombe getroffen worden, und von der nur noch die Reste von Gebäuden übrig sind. Der Kampf gleicht in vielerlei Hinsicht einem Mikrokosmos des Krieges und seiner Politik. Bachmut ist keine strategisch wichtige Stadt. Selbst wenn Russland sie erobern würde, hätte es nicht die militärische Stärke, um weitere Verteidigungslinien im Westen zu durchbrechen. Der russische Präsident Putin will nach fast sechs Monaten unbedingt einen ersten Sieg erringen – der letzte war Ende Juni in Sewerodonezk – und ist bereit, die Soldaten dafür durch den Fleischwolf zu drehen. Jewgeni Prigoschin, der ehrgeizige Chef der Wagner-Einheiten, soll Putin versprochen haben, dass seine Truppen dort erfolgreich sein können, wo die reguläre Armee versagt hat. Prigoschins persönliches und politisches Schicksal könnte davon abhängen, ob er sein Versprechen halten kann.

https://www.youtube.com/watch?v=mwfm7LeQP9Y

4 Regeln zeigen, ob Ihre Erhöhung bei Strom und Gas rechtens ist

Schreibe einen Kommentar

#gas #strom #energiekrise Bevor im März die Preisbremsen für Strom und Gas greifen, könnten die Versorger noch ihre Tarife erhöhen, warnen Verbraucherschützer. Einige Erhöhungen könnten sich allerdings als unwirksam erweisen. FOCUS online erklärt, worauf Sie achten sollten. Erstens muss der Anbieter den Grund für die Preiserhöhung - also die gestiegenen Kosten - konkret benennen können. „Es reicht nicht zu sagen, die Welt geht unter“, sagte Holger Schneidewindt von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bereits im letzten Jahr zu FOCUS online. Und, logo: Der Anbieter darf nicht lügen. Zweitens muss der Anbieter die betroffenen Kundinnen und Kunden schriftlich und vier Wochen im Voraus über die anstehende Preiserhöhung sowie deren Ursachen informieren. „Schriftlich“ bedeutet in diesem Fall: per Brief. Nur mit vorangegangener Einwilligung der Kunden ist eine E-Mail gestattet. Was niemals geht: Heimlich eine Mitteilung im Online-Kundencenter auf der Website hinterlegen, am besten noch ohne E-Mail, die über die neue Mitteilung informieren würde. Vor allem Discount-Anbieter, die einen Großteil ihrer Kunden-Kommunikation über das Internet abwickeln, greifen gerne zu diesem Kniff. Drittens muss der Anbieter in dem Schreiben klar und verständlich über die Preiserhöhung informieren, er darf sie nicht in einem langen Wust aus Text „verstecken“. Das bedeutet: Die Preiserhöhung muss gleich zu Beginn des Briefes erwähnt werden, vor allem bei E-Mails gehört sie außerdem in die Betreffzeile. Kundinnen und Kunden dürfen nicht den Eindruck erhalten, hier handle es sich nur um unwichtige Werbepost. Ebenfalls tabu: Komplizierte Tabellen, in denen man sich erst auf die Suche nach der Preiserhöhung begeben muss. Viertens muss der Anbieter über das Sonderkündigungsrecht aufklären, das alle Kundinnen und Kunden bei einer Preiserhöhung in Anspruch nehmen können. Rechtlich betrachtet stellt eine Preiserhöhung eine einseitige Änderung des Vertrags dar. Die andere Vertragspartei - also die Kundin oder der Kunde - darf den Vertrag dann zu jenem Zeitpunkt kündigen, an dem der neue Preis in Kraft treten würde. Bei einer Preiserhöhung zum 1. Januar dürften Sie also zum 31. Dezember kündigen und den Anbieter wechseln.

https://www.youtube.com/watch?v=nr1Gzdk5nnY

Drohnenaufnahmen zeigen „Raketen-Friedhof“ von Charkiw

Schreibe einen Kommentar

#charkiw #ukraine #russland Es ist das Zeugnis grausamer Taten. In der Nähe der ukrainischen Stadt Charkiw liegen Tausende Raketenteile. Diese soll Russland bei ihrem Angriff auf die zweitgrößte Stadt der Ukraine abgefeuert haben. Drohnenaufnahmen zeigen das Ausmaß dieses Raketen-Friedhofs. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft von Charkiw erklärt, dass diese Geschosse beweisen sollen, dass Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine gegen internationales Recht verstoßen hat. So sollen die Raketen als Beweismittel in zukünftigen Gerichtsverfahren gegen Russland dienen. Die Raketen haben den Tod von Hunderten von Zivilisten verursacht, so der Sprecher der Staatsanwaltschaft weiter.

https://www.youtube.com/watch?v=zS7QCEaT_vU

EU einig bei Zahlungs-Blockade für Ungarn – 6,3 Milliarden Euro

Schreibe einen Kommentar

#ungarn #eu #euro Reicht die Mehrheit oder reicht sie nicht? Bis zuletzt war unklar, ob neben Deutschland noch genügend andere Länder für das Einfrieren von EU-Geldern für Ungarn stimmen. Nun gibt es Klarheit. Für Ungarns Ministerpräsidenten Orban könnte es ungemütlich werden. Eine große Mehrheit der EU-Staaten hat sich grundsätzlich auf das Einfrieren von für Ungarn vorgesehenen Milliardenzahlungen aus dem europäischen Gemeinschaftshaushalt verständigt. Die Summe soll jedoch nicht so hoch ausfallen wie von der EU-Kommission vorgeschlagen, bestätigten mehrere Diplomaten der Deutschen Presse-Agentur am späten Montagabend nach einer Sitzung der ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten in Brüssel. Hintergrund des bislang beispiellosen Vorgehens gegen Ungarn ist die Sorge, dass EU-Gelder in dem Land wegen unzureichender Maßnahmen gegen Korruption nicht ordnungsgemäß verwendet werden. Die EU-Kommission hatte kurz vor der Einigung eine Empfehlung erneuert, nach der für Ungarn vorgesehene Fördermittel in Höhe von rund 7,5 Milliarden Euro eingefroren werden sollten, bis die rechtsnationale Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban Versprechen zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit komplett umgesetzt hat. Nun sollen es nach einem Kompromiss etwa 6,3 Milliarden Euro werden, weil anerkannt werden soll, dass Ungarn bereits einige von dem Land geforderten Maßnahmen umgesetzt hat. Notwendig zur endgültigen Annahme des Vorschlags ist eine qualifizierte Mehrheit - das heißt, mindestens 15 der 27 EU-Staaten müssen zustimmen und zusammen mindestens 65 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU ausmachen. Diese Voraussetzung ist nach der Einigung im Ausschuss der ständigen Vertreter erreicht und soll nun in einem schriftlichen Verfahren bis zum EU-Gipfel am Donnerstag formalisiert werden. Die Bundesregierung hatte bereits in den letzten Tagen ihre Zustimmung zum harten Vorgehen gegen Ungarn signalisiert und sich für das Einfrieren von rund 7,5 Milliarden Euro ausgesprochen. „Hier geht es um unsere Werte, um unsere Rechtsstaatlichkeit als Europäische Union im Ganzen„, sagte Außenministerin Annalena Baerbock am Rande eines Treffens mit Kolleginnen und Kollegen der anderen EU-Mitgliedstaaten in Brüssel. Als Bundesrepublik unterstütze man “die sehr guten Vorschläge der EU-Kommission“. Bei der Sitzung der ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten wurde zudem der Vorschlag der Kommission gebilligt, den ungarischen Plan zur Verwendung von EU-Corona-Hilfen formell zu bestätigen. Er sieht allerdings auch vor, dass die Auszahlungen in Höhe von bis zu 5,8 Milliarden Euro erst dann erfolgen sollen, wenn insgesamt 27 Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören auch die, die in dem Rechtsstaatlichkeitsverfahren formuliert wurden. Mit Spannung werden die weiteren Entwicklungen vor allem deswegen erwartet, weil Ungarn erhebliche Mittel in der Hand hält, um Druck auf die EU auszuüben. So könnte die Regierung in Budapest beispielsweise Entscheidungen blockieren, für die in der EU Einstimmigkeit erforderlich ist. Dagegen spricht, das Ungarn nach Angaben von Diplomaten am Montagabend sogar Zugeständnisse machte und seine Blockade gegen neue Ukraine-Hilfen sowie ein EU-Gesetz zur internationalen Mindeststeuer aufgab. Als Grund gilt die Drohung von EU-Staaten wie Deutschland, eine Genehmigung des ungarischen Plan zur Verwendung von EU-Corona-Hilfen zu blockieren. Dies hätte zur Folge gehabt, dass am Jahresende 70 Prozent der zur Verfügung stehenden Mittel von 5,8 Milliarden Euro verfallen wären.

https://www.youtube.com/watch?v=UQBDeYQCPxI

So machst du richtig Werbung für deinen YouTube-Kanal

15 Comments

Helenes Welt #WieGehtYoutube Ist es sinnvoll, bei anderen großen oder auch kleinen Kanälen Eigenwerbung zu machen? bzw. in wie fern ist Eigenwerbung sinnvoll? Ben Derris Hallo Jan, sollte man seine Videos in Facebook Gruppen schicken? Wie verursacht dies den Algorithmus von YT? Kannst du mal ein Video darüber machen? LG #wiegehtyoutube ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „So geht YouTube“ hast du den ultimativen Guide zum Erfolg auf YouTube und zum erfolgreichen YouTube-Marketing für Unternehmen gefunden. Möchtest du deinen eigenen YouTube Kanal starten, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Oder hast du vielleicht schon einen Kanal, dieser will aber nicht so richtig wachsen? Dann bist du hier genau richtig! Ich, Jan Faßbender, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deinen YouTube-Kanal auf das nächste Level zu bringen. #SogehtYouTube ▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Viele weitere Informationen & verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: ►Du möchtest mehr aus deinem YouTube-Kanal machen? Sieh dir unsere Kurse an: ▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kamera: Scheinwerfer/Softboxen: Audio-Recorder: Mikrofon: (+ Adapter für Kameras: ) (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr YouTube Tipps auf Deutsch: Abonniere "So geht YouTube": Alle Videos von "So geht YouTube": ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Twitter: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

https://www.youtube.com/watch?v=VImCCK-_Few

</