Verdauungsschnaps nach dem Essen: Warum der Shot ein Mythos ist

Hier KLICKEN für mehr Informationen!

#weihnachten #alkohol #food
Der Schnaps nach dem Essen, auch als "Verdauungsschnaps" bekannt, ist ein weit verbreitetes Ritual, das viele Menschen kennen. Der Volksmund besagt, dass ein Schnaps nach dem Essen die Verdauung fördern soll, aber die wenigsten wissen, ob dies wirklich der Fall ist. Mediziner haben jedoch bereits seit langer Zeit vor diesem Ritual gewarnt, da der Alkohol in Wirklichkeit den Magen zusätzlich belastet, insbesondere wenn man bereits an einem empfindlichen Magen leidet und häufig unter Sodbrennen leidet. Stattdessen bremst der Alkohol den Verdauungsprozess aus und verringert die Funktionalität der Magenmuskulatur, wodurch die Nahrung länger im Magen verbleibt und das bekannte Völlegefühl verursacht.

Es gibt jedoch auch Alternativen zum "Verdauungsschnaps", die wirksamer sind. Eine Möglichkeit ist der Genuss von schwarzem Tee, da er die Sekretion von Verdauungsenzymen anregt und die Durchblutung im Magen-Darm-Bereich verbessert. Auch Kräuter mit Bitterstoffen, wie zum Beispiel Enzian oder Löwenzahn, können die Verdauung unterstützen, indem sie die Produktion von Magensäure und Galle anregen. Probiotische Lebensmittel, wie Joghurt oder Sauerkraut, können ebenfalls die Darmfunktion verbessern und die Verdauung unterstützen. Es ist auch wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, um die Verdauung zu unterstützen und eventuelle Verstopfungen zu vermeiden.

Um die Verdauung zu fördern, ist es also ratsam, auf den Schnaps nach dem Essen zu verzichten und stattdessen auf diese Alternativen zurückzugreifen. Es ist auch wichtig, bei empfindlichem Magen und Sodbrennen besonders vorsichtig zu sein und auf den Schnaps nach dem Essen zu verzichten.

Weitere Informationen:

>