Gewinnt Putin gerade wirklich? Drei Experten, zwei Meinungen, ein Schauder-Szenario

Hier KLICKEN für mehr Informationen!

#putin #russland #ukraine

Vor rund drei Wochen hat der Krieg in der Ukraine eine neue Wendung genommen. Russischen Truppen gelang es, die ostukrainische Stadt Awdijiwka zu erobern. Beim anschließenden Vormarsch konnte Putins Armee rasch weitere Gebiete unter ihre Kontrolle bringen.

Nun scheint die Offensive Berichten zufolge wieder an Schwung zu verlieren. Es bleibt also weiter ungewiss, wie der Ukraine-Krieg ausgehen wird.
FOCUS online hat drei renommierte Experten zu dieser Thematik befragt und ihre Meinungen divergieren stark.
Gerhard Mangott, Russlandexperte und Professor für Politikwissenschaft, ist der Meinung, dass die Ukraine keineswegs am Rande des Zusammenbruchs steht und sieht auch keine Anzeichen für eine Reduzierung der westlichen Militärhilfe an die Ukraine. Er betont, dass sowohl die Republikaner als auch die Demokraten in den USA mehrheitlich für weitere militärische und finanzielle Hilfe sind. Bundeskanzler Olaf Scholz sieht er nicht bereit, einen russischen Sieg zu ermöglichen.
Ähnlich sieht es Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte an der Universität Potsdam. Er betont, dass die militärische Lage schwer einzuschätzen ist, da es keine verlässlichen Daten über die ukrainische Armee gibt. Er glaubt jedoch, dass der Ausgang des Krieges noch offen ist und sieht auch einen Hoffnungsschimmer: Sollte Biden die Präsidentschaftswahlen in den USA gewinnen, könnte sich die Situation in der Ukraine wieder drehen.
Joachim Weber, Risikoanalyst und sicherheitspolitischer Experte der Universität Bonn, sieht das allerdings anders. Er meint, dass die Waagschale militärisch zugunsten der Russen neigt und warnt, dass der entscheidende US-Waffennachschub an die Ukraine fast völlig versiegt ist. Weber sieht große Risiken für die weltpolitische Stellung der USA, sollte die Ukraine von Russland besiegt werden. „Dann wird China in Asien herrschen und Europa wird unter dem Schatten Moskaus leben.“ Deutschland und die Europäer sollten sorgfältig überlegen, unter welchen Rahmenbedingungen sie ihr Leben dann neu organisieren möchten.

>